DE63202C - Apparat zum Ausschank von Bier und anderen kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten - Google Patents

Apparat zum Ausschank von Bier und anderen kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE63202C
DE63202C DENDAT63202D DE63202DA DE63202C DE 63202 C DE63202 C DE 63202C DE NDAT63202 D DENDAT63202 D DE NDAT63202D DE 63202D A DE63202D A DE 63202DA DE 63202 C DE63202 C DE 63202C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
sheet
hand
cylinder
carbonated liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT63202D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. FELS in Karlsruhe in Baden, Blumenstr. 23
Publication of DE63202C publication Critical patent/DE63202C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/1202Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed
    • B67D1/1234Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed to determine the total amount

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

KAISERLICHES
Um beim Ausschänken genau abzumessender Mengen von Bier und anderen kohlensäurehaltigen, leicht schäumenden Flüssigkeiten, welche in offenen Gefäfsen weiter transportirt werden sollen, unerwünschte Schaumentwickelung, die stets einen Verlust an Kohlensäure bedeutet, nach Möglichkeit zu vermeiden und um sowohl dem Verkäufer wie dem Käufer eine leichte Controle über das zuzumessende Quantum zu verschaffen, sind bei dem in der Zeichnung Fig. 1 in Vorderansicht — theilweise durchschnitten -— dargestellten Apparat folgende Anordnungen getroffen:
Ein Rohrkreuz k trägt drei abschliefsbare Hähne α b c, von denen b und c zur Zuleitung der Flüssigkeit in den. Mafs cylinder ρ dienen, während α die Entleerung und Abfüllung in ein Glas, einen Krug oder dergl. bezweckt. Durch Hahn b oder Hahn c zuströmende Flüssigkeit nimmt ihren Weg durch kleine Oeffnungen e, welche an der tiefsten Stelle der Bodenplatte Λ des Mafscylinders ρ in der oberen Fortsetzung des Rohrkreuzes k angeordnet sind, und tritt durch einen ringförmigen Schlitz f zwischen Bodenplatte h und Scheibe g in den Mafscylinder ρ ein. Durch Höher- oder Tieferschrauben der Scheibe g, welche durch Gegenmutter i. festgestellt werden kann, ist es ermöglicht, die Schlitzweite / zu vergröfsern oder zu verringern; es wird damit ein mehr oder weniger starkes Drosseln der durchströmenden Flüssigkeit erreicht und eine Schaumentwickelung verhindert. Der Mantel des Mafscylindersρ ist aus Glas, so dafs dem Auge eine Beobachtung über das Quantum der füllenden Flüssigkeit gestattet ist. Eine den entsprechenden örtlichen Verhältnissen anzupassende Eintheilung des Mafscylinders ρ kann bequem angeordnet ' werden. Bodenplatte h (fest verbunden mit dem Rohrkreuz k), Glascylinder und Kopfplatte r werden durch Einschrauben der Stange / in die obere Verlängerung des Rohrkreuzes k fest zusammengehalten; eine Abdichtung des Glascylinders erfolgt durch eingelegte Gummiringe q q. Der obere Theil der Stange Z ist hohl und bei m mit kleinen Löchern versehen, durch welche mittelst Hahnes d, Fig. 1, oder durch Ansetzen eines Schlauches bei t, Fig. 2, eingeleitetes Wasser eintreten und eine wirksame Spülung und Reinigung des ganzen Apparates veranlassen kann. Im Deckel r können zur Druckausgleichung noch Ventile η und 0 eingesetzt werden. Fig. 2 zeigt noch eine andere Art der Anbringung dieser Ventile; es ist das gemeinsame Ventilgehäuse s so ausgebildet, dafs nach Entfernung des Ventils η das Ausspülwasser bei t eingeleitet werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Apparat zum Ausschank von Bier und anderen kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten, bei welchen einerseits eine Controle über das Mafs derselben geschaffen, andererseits die Schaumbildung und der dabei auftretende Verlust an Kohlensäure dadurch verhindert werden soll, dafs die zu messende und später zu verzapfende Flüssigkeit durch absperrbare Rohrleitung (b k c) einem mit Glasmantel versehenen, eintheilbaren Mafscylinder ρ durch kleine Oeffnungen (e) am Boden (h) zugeführt wird,
    durch einen mittelst Verstellung einer Scheibe (g) seiner Weite nach veränderbaren Ringschlitz (f) in den Mafscylinder (p) eingeleitet wird und auf umgekehrtem Wege durch absperrbare Rohrleitung (k a) wieder abgeführt wird, wobei die Anordnung getroffen ist, dafs mittelst absperrbarer Zuleitung (d) oder durch Ansetzen eines Schlauches bei i, Fig. 2, zur Ausspülung geeignete Flüssigkeit am oberen Theil des Apparates durch Oeffnungen (m) einer theilweise hohlen Stange (I) eintreten kann, welche Stange auch den Zusammenhalt der Bodenplatte (h), des Glascylinders und der Deckelplatte r übernimmt und wobei auch dafür gesorgt ist, dafs durch Ventile (n 0) am Deckel des Apparates oder in der Verlängerung der Stange (I) eine Druckausgleichung ermöglicht wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT63202D Apparat zum Ausschank von Bier und anderen kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten Expired - Lifetime DE63202C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE63202C true DE63202C (de)

Family

ID=337143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT63202D Expired - Lifetime DE63202C (de) Apparat zum Ausschank von Bier und anderen kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE63202C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201204B (de) * 1961-03-30 1965-09-16 Frank Ernest Prior Vorrichtung zum Spenden und Messen von Fluessigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201204B (de) * 1961-03-30 1965-09-16 Frank Ernest Prior Vorrichtung zum Spenden und Messen von Fluessigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE63202C (de) Apparat zum Ausschank von Bier und anderen kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten
AT501226B1 (de) Kompensatorhahn, verfahren zum zapfen von getränken und verwendung eines kompensatorhahnes
DE98965C (de)
DE19505229C2 (de) Apparatur für Flüssigkeitsabgabeanlagen zum Betrieb mit unterschiedlichen Flüssigkeiten
DE2521473C3 (de) Lecküberwachungsvorrichtung
DE281470C (de)
DE229300C (de)
DE248110C (de)
DE968062C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Filterhilfsstoffen u. dgl.
DE97161C (de)
DE622672C (de) Spundverschluss mit durch Schnellverschluss in der Spundbuechse befestigtem Stecher
DE278004C (de)
DE572599C (de) Bierzapfvorrichtung
DE2257289B2 (de) Vorrichtung zum Prüfen und Einstellen von Vergasern und anderen Kraftstoff verbrauchenden Geräten
DE229174C (de)
DE22727C (de) Luftdruck-Erzeuger für Ausschankzwecke
DE665896C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten in Gefaesse unter Gegendruck
DE246850C (de)
DE422486C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Tiefganges von schwimmenden Fahrzeugen
DE249834C (de)
DE171219C (de)
DE55727C (de) Vorrichtung zum Filtriren und Abfüllen von stark kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten
AT54329B (de) Pneumatischer Probierapparat für Gefäße aller Art, insb. Fässer.
DE187112C (de)
DE60389C (de) Druckminderventil mit Umschaltvorrichtung und zwischen zwei Federn spielendem Ventilteller oder Kolbenschieber