DE249834C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE249834C DE249834C DENDAT249834D DE249834DA DE249834C DE 249834 C DE249834 C DE 249834C DE NDAT249834 D DENDAT249834 D DE NDAT249834D DE 249834D A DE249834D A DE 249834DA DE 249834 C DE249834 C DE 249834C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tap
- container
- housing
- carbonated
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 16
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate dianion Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 2
- 235000021271 drinking Nutrition 0.000 description 2
- 230000004634 feeding behavior Effects 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 230000000576 supplementary Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/0042—Details of specific parts of the dispensers
- B67D1/0043—Mixing devices for liquids
Landscapes
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
Description
KAISERLICHES Λ
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ju 249834 KLASSE 64 c. GRUPPE
HARRY SEYMOUR CORNISH in NEW YORK.
Zapfvorrichtung für kohlensäurehaltige Flüssigkeiten.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Juni 1909 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Zapfvorrichtung für kohlensäurehaltige
Flüssigkeiten. Die Vorrichtung ist eine solche jener Art, bei welcher durch im Hahngehäuse
vorgesehene Kanäle beim Drehen einer Ventilscheibe durch an die Kanäle sich anschließende
Rohrleitungen gleichzeitig je eine Verbindung des Hohlraumes des Hahngehäuses mit dem
Luftraum und dem unteren Teil eines die
ίο Flüssigkeit in ruhigem Zustande enthaltenden
Meßbehälters, ferner mit dem Fruchtsaftbehälter und mit einem die kohlensäurehaltige
Flüssigkeit unter Druck enthaltenden Vorratsbehälter hergestellt wird, so daß hierbei ein
Getränk von moussierendem Aussehen mit entsprechend bemessenem Fruchtsaftgehalt zum
Ausschank gelangt.
Um nun mittels der Vorrichtung auch ein Getränk ohne Fruchtsaftgehalt aus dem das
kohlensaure Wasser unter Druck enthaltenden Vorratsbehälter abzapfen zu können, ohne daß
erst ein Ausschalten des Zapfhahns oder ein Ein- Und Ausschaltep von Zwischenleitungen
nötig ist, ist an das Hahngehäuse ein Nebenhahn angeschlossen, dessen Durchgangsweg
bei der Drehung des Kükens in Verbindung mit derjenigen Bohrung im Haupthahngehäuse
gesetzt wird, die durch eine Rohrleitung mit dem Vorratsbehälter für die kohlensäurehaltige
Flüssigkeit in Verbindung steht.
In der Zeichnung zeigt
Fig. ι einen Längsschnitt durch die Zapfvorrichtung,
In der Zeichnung zeigt
Fig. ι einen Längsschnitt durch die Zapfvorrichtung,
Fig. 2 eine Stirnansicht des aus Haupt- und Nebenhahn bestehenden Zapfhahnes,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Haupthahn und
Fig. 4 einen Querschnitt durch das Haupthahngehäuse und den Nebenhahn nach der
Linie z-z der Fig. 3.
,In einem Gehäuse 2 der Zapfvorrichtung,
das zweckmäßig unter Zwischenschaltung einer Isolierschicht 3 in einem Außenbehälter 1
untergebracht ist, befindet sich ein allseitig geschlossener Behälter 4 zur Aufnahme einer
bestimmten Menge von Flüssigkeit, beispielsweise kohlensaurem Wasser. Des weiteren ist
im Innern des Behälters 2 ein Fruchtsaftbehälter 5 untergebracht. Die Verbindung des
Behälters 4 mit dem Vorratsbehälter 0 des kohlensauren Wassers ist durch eine Leitung 6
hergestellt, aus welcher die Flüssigkeit in das Innere des Behälters 4 unter der Wirkung
eines Schwimmerventils 9 abgegeben wird. 11 ist das Gehäuse des Hauptzapf hahn es.
Zur Abführung der in dem Behälter 4 vorhandenen ruhigen Flüssigkeit nach dem Zapfhahn
11 des Gehäuses dient die Rohrleitung 12. Zur Zuführung der bei der Entleerung
des Behälters 4 erforderlichen Ergänzungsluft und zur Verhinderung von Unterdruck in
dem Behälter dient das Lüftungsrohr 13, welches sich an den oberen Teil des Behälters 4
anschließt und ebenfalls mit dem Hahn 11 in Verbindung steht. Zwischen dem Leitungsrohr
6 und dem Zapfhahn ist zwecks unmittelbarer Verbindung ein Zweigrohr 14 vorgesehen,
durch welches das kohlensaure Wasser o. dgl. aus dem Vorratsbehälter unmittelbar
und unter dem im Vorratsbehälter ο herrschenden Druck dem Zapfhahn zugeführt
werden kann. Schließlich dient ein Rohr 15 zur Herstellung der Verbindung zwischen dem
Fruchtsaft behälter 5 und dem Zapfhahn.
Bei entsprechender Drehung des Kükens 19 (Fig. 3) des Hauptzapfhahns gelangt durch
die Leitungen 12, 15 und die Kanäle 22, 29 sowie 23, 28 im Zapfhahn ,mit Fruchtsaft
durchmischte Flüssigkeit in ruhigem Zustande aus dem Behälter 4 zum Ausschank in das
untergehaltene Gefäß. Die Menge des dem Getränk zuzusetzenden Fruchtsaftes kann durch entsprechende Verstellung einer den
Querschnitt des Kanals 23 beeinflussenden, mit einer Querdurchbohrung 40 versehenen
Schraube 39 verändert werden. Durch andere Kanäle 24, 30, 31 im Zapfhahn wird eine
unmittelbare Verbindung der Ausflußöffnung mit dem das kohlensaure Wasser unter Druck
enthaltenden Behälter 0 unter Vermittlung der Leitung 14 hergestellt, so daß die in dem
Glas befindliche Flüssigkeit zum Schäumen gebracht wird, wobei das Schäumen mittels
einer Stellschraube 38 beliebig geregelt werden kann. Endlich wird durch einen Kanal
21, 35 im Zapfhahn die Verbindung mit dem Lüftungsraum des Behälters 4 mittels der
Leitung 13 hergestellt.
Soll nun ein Getränk ohne Fruchtsaftgehalt abgezapft werden, so wird der gemäß der Erfindung
an das Hahngehäuse 11 angeschlossene Nebenhahn 41 (Fig. 4) in Wirkung gesetzt..
In diesem Hahn befindet sich ein Ventilsitz 60, auf welchem sich die Ventilscheibe 42 drehen kann. Die Drehung dieser Scheibe erfolgt durch den am Ventilschaft sitzenden Handgriff 43. Der Gehäusekörper 41 des Nebenhahns besitzt eine Durchbohrung 44, die mit dem Kanal 24 des Haupthahns durch eine Bohrung 45 in letzterem in Verbindung steht. An der Stirnfläche der Ventilscheibe 42 sind Kanäle 46 und 47 vorgesehen, die durch einen Kanal 48 miteinander in Verbindung stehen. Der Kanal 46 steht in ständiger Verbindung mit dem Kanal 44 des Gehäuses 41, während der Kanal 47 in Verbindung mit einem im Ventilsitz vorgesehenen Kanal 49 oder einem Kanal 50 gebracht werden kann. Andererseits kann der Kanal 47 bei entsprechender Einstellung des Ventilkörpers in einer Zwischenlage vollständig abgesperrt werden.
In diesem Hahn befindet sich ein Ventilsitz 60, auf welchem sich die Ventilscheibe 42 drehen kann. Die Drehung dieser Scheibe erfolgt durch den am Ventilschaft sitzenden Handgriff 43. Der Gehäusekörper 41 des Nebenhahns besitzt eine Durchbohrung 44, die mit dem Kanal 24 des Haupthahns durch eine Bohrung 45 in letzterem in Verbindung steht. An der Stirnfläche der Ventilscheibe 42 sind Kanäle 46 und 47 vorgesehen, die durch einen Kanal 48 miteinander in Verbindung stehen. Der Kanal 46 steht in ständiger Verbindung mit dem Kanal 44 des Gehäuses 41, während der Kanal 47 in Verbindung mit einem im Ventilsitz vorgesehenen Kanal 49 oder einem Kanal 50 gebracht werden kann. Andererseits kann der Kanal 47 bei entsprechender Einstellung des Ventilkörpers in einer Zwischenlage vollständig abgesperrt werden.
Wenn der Kanal 47 mit dem Kanal 50 in Verbindung gebracht wird, so spritzt die durch
denselben ausströmende Flüssigkeit gegen eine an der Außenseite der Düse 52 vorgesehene
Schale 51, so daß sich der Strahl derselben bei seinem Einfallen in das Trinkgefäß durch
den Auslaß 53 bricht und ein stärkeres Schäumen verursacht. Wenn dagegen der Kanal 47 mit dem Kanal 49 in Verbindung
gesetzt wird, so strömt die Flüssigkeit durch die in der Düse 52 vorgesehene Durchbohrung
in ruhigerem Strahle in das Trinkgefäß.
Zufolge der Anordnung dieses Nebenhahnes kann somit ein unabhängiges Abzapfen von
kohlensaurem Wasser aus dem Vorratsbehälter ο bewirkt werden, ohne daß es hierzu
nötig wird, einen besonderen Vorratsbehälter für solches Wasser vorsehen zu müssen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:·Zapf vorrichtung für kohlensäurehaltige Flüssigkeiten, bei welcher durch im Haupthahngehäuse vorgesehene Kanäle beim Drehen einer Ventilscheibe durch an die Kanäle sich anschließende Rohrleitungen gleichzeitig eine Verbindung des Hohlraumes des Hahngehäuses sowohl mit dem Luftraum wie mit dem unteren Teil eines die kohlensäurehaltige Flüssigkeit in ruhigem Zustande enthaltenden Meßbehälters und außerdem mit dem Fruchtsaftbehälter und mit dem die kohlensäurehaltige Flüssigkeit unter Druck enthaltenden Vorratsbehälters hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an das Hahngehäuse (11) ein Nebenhahn (41) angeschlossen ist, dessen Durchgangs wege (49, 50) bei der Drehung des Kükens des Nebenhahns in Verbindung mit einer Bohrung (24) des Haupthahngehäuses kommen, die an die Leitung für die kohlensäurehaltige Flüssigkeit sich anschließt, so daß kohlensaures Wasser für sich allein unmittelbar aus dem Vorratsbehälter (0) abgezapft werden kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE249834C true DE249834C (de) |
Family
ID=508419
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT249834D Active DE249834C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE249834C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994026652A1 (en) * | 1993-05-12 | 1994-11-24 | The Coca-Cola Company | Beverage dispenser |
-
0
- DE DENDAT249834D patent/DE249834C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994026652A1 (en) * | 1993-05-12 | 1994-11-24 | The Coca-Cola Company | Beverage dispenser |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1632058C3 (de) | Vorrichtung zur Ausgabe eines karbonisierten Getränks | |
DE60006484T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von Gas enthaltenden Getränken | |
DE3435725A1 (de) | Verfahren zum zapfen von bier, insbesondere weissbier, in trinkgefaesse | |
DE249834C (de) | ||
DE98965C (de) | ||
DE281470C (de) | ||
EP0141834A1 (de) | Verfahren zum zapfen von bier, insbesondere weissbier in trinkgefässe | |
DE7117148U (de) | Einsatz fuer ein unter druck stehendes abfuellsystem fuer mit geloestem gas angereicherte getraenke | |
DE219564C (de) | ||
DE19810143A1 (de) | Umbaumöglichkeit herkömmlicher Einhand- und Zweihand-Mischbatterien (Zapfventile) | |
DE662429C (de) | Zapfvorrichtung mit Stechrohr | |
DE665896C (de) | Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten in Gefaesse unter Gegendruck | |
DE90902C (de) | ||
DE278004C (de) | ||
DE963121C (de) | Hahn fuer den Ausschank vorgemischter kohlensaeurehaltiger Getraenke | |
DE1182549B (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Mischgetraenkes | |
DE102023102162A1 (de) | Vorrichtung zum Karbonisieren einer Flüssigkeit | |
DE207297C (de) | ||
DE603549C (de) | Aus zwei zusammenschraubbaren Ventilkoepfen bestehende Umfuellvorrichtung fuer feuergefaehrliche und leicht verdunstende Fluessigkeiten | |
DE1953050C (de) | Dosier- und Mischeinrichtung für schwer miteinander mischbare Flüssigkeiten | |
DE834060C (de) | Abfuellhahn | |
DE386861C (de) | Vorrichtung zur Herstellung kohlensaeurehaltiger Getraenke | |
DE714746C (de) | Vorrichtung zum Mischen von Schmieroel und einer oeligen Graphitdispersion | |
AT158806B (de) | Einrichtung zum wahlweisen Ausschenken und Abfüllen von Bier. | |
DE139029C (de) |