DE631812C - Elektrisches Kochgeraet mit Waermeaufspeicherungsblock - Google Patents

Elektrisches Kochgeraet mit Waermeaufspeicherungsblock

Info

Publication number
DE631812C
DE631812C DEG88900D DEG0088900D DE631812C DE 631812 C DE631812 C DE 631812C DE G88900 D DEG88900 D DE G88900D DE G0088900 D DEG0088900 D DE G0088900D DE 631812 C DE631812 C DE 631812C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
work
serving
cooking appliance
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG88900D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co PLC
Original Assignee
General Electric Co PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co PLC filed Critical General Electric Co PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE631812C publication Critical patent/DE631812C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description

Blbüotheek
-.' d. Eigendom
15 JUL. 1936
AUSGEGEBEN AM
27. JUNI 1936
Gegenstand der Erfindung ist ein elektrisches Kochgerät mit Wärmeaufspeicherungsblock, welcher derart in zwei Teile unterteilt ist, daß der eine Teil hohe Temperaturen und der andere Teil niedrige Temperaturen liefert, und von denen der erstere Teil das Heizelement enthält, welches die beim Nichtgebrauch des Kochers aufzuspeichernde Wärme erzeugt, während der andere Teil entweder mit oder ohne Heizelement arbeitet. Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die beiden Teile des Wärmeaufspeicherungsblockes entweder durch einen Luftspalt voneinander getrennt sind oder aus Materialien von verschiedenem Wärmeleitungsvermögen bestehen.
In dem Falle, wo die beiden Teile des Wärmeaufspeicherungsblocks durch einen Luftspalt voneinander getrennt sind, kann
ao der für Kocharbeiten bei niedriger Temperatur dienende Teil in zwei Teile unterteilt sein, die durch eine isolierende Schicht voneinander getrennt sind.
In dem anderen Falle, wo die beiden Teile
as des Wärmeaufspeicherungsblocks in unmittelbarer Berührung miteinander stehen, können die für die verschiedenen Kocharbeiten erforderlichen verschiedenen Temperaturen der beiden Teile des Wärmeaufspeicherungsblocks in der Weise erzielt werden, daß der für Arbeiten bei niedriger Temperatur dienende Teil aus einem Material von geringerem Wärmeleitungsvermögen besteht. Zweckmäßig besteht bei einem Kochgerät dieser Art der für Arbeiten bei hoher Temperatur dienende Teil des Aufspeicherungsblocks aus Aluminium, welches ein hohes Wärmeleitungsvermögen besitzt, und der andere für Kocharbeiten bei niedriger Temperatur dienende Teil aus Gußeisen, welches ein geringeres Wärmeleitungsvermögen besitzt. Der für Arbeiten bei niedriger Temperatur dienende Teil kann dabei die Form eines Gefäßes erhalten, welches den für Arbeiten bei hoher Temperatur dienenden Teil umfaßt, und ferner kann er auf der zum Aufsetzen der Kochgeräte bestimmten Seite mit einem breiten Flansch versehen sein.
Durch die den Gegenstand der Erfindung bildenden Anordnungen der beiden Teile des Wärmeaufspeicherungsblocks wird erreicht, daß während der Aufspeicherungsperiode der für eine niedrige Temperatur bedingende Kocharbeiten bestimmte Teil eine niedrigere Temperatur erreicht als der andere Teil, weleher für die eine höhere Temperatur bedin-
genden Kocharbeiten bestimmt ist. Die beiden Teile des Aufspeicherungsblocks stehen daher für die Arbeiten, für welche sie bestimmt sind, sofort zur Verfügung, und da der für Kocharbeiten bei niedrigerer Temperatur bestimmte Teil eine genügende Wäfßi menge aufgespeichert hat, um eine normale Kocharbeit bei> dieser niedrigen Temperatur auszuführen, und von dem anderen Teile des ίο Aufspeicherungsblocks durch einen Weg von geringem Wärmeleitungsvermögen getrennt ist, kann der eine niedrige Temperatur erfordernde Kochvorgang keine merkliche Verringerung der Temperatur des anderen Teiles des Aufspeicherungsblocks herbeiführen.
Durch die Verwendung eines Luftspaltes zum Trennen der beiden Teile des Aufspeicherungsblocks wird ferner der Vorteil " erreicht, daß die Einstellung der beiden Teile des Aufspeicherungsblocks auf die ihnen zu erteilenden Temperaturen sehr erleichtert wird und ebenso der Zusammenbau des Kochgerätes.
Im folgenden sind beispielsweise mehrere z5 Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes an Hand der Zeichnungen beschrieben, die im Schnitt die wesentlichen Einzelheiten des Kochgerätes zeigen, aber vieles fortlassen, was für die Erfindung unwesentlieh ist".
Die Abb. 1 und 2 zeigen Ausführungsformen des Kochers nach der einen Ausführungsmöglichkeit, während die Abb. 3 eine Ausführungsform nach der zweiten Ausführungsmöglichkeit veranschaulicht.
■ In Abb. ι trägt die Decke 2 des Bratofens 1 auf Isolierstücken 3 den Hauptteil 4 des Aufspeicherungsblockes. Dieser Teil enthält das Heizelement 5. Der obere Teil 6 des Blockes, . 40 welcher kein Heizelement enthält, ruht auf einem Rahmen 7, der von dem oberen Teil des Haüptgestells des Kochgerätes durch Ketten 8 getragen wird, welche nicht viel der Wärme ableiten. Zwischen dem unteren Teile 4 und dem oberen Teile 6 ist ein Luftspalt 9 vorgesehen, welcher den vorerwähnten Wärmeisolator bildet. In diesem Luftspalt ist das Refiektorblech 10 aus Aluminium angeordnet, welches weiterhin den Wärmefluß zwischen den Teilen 4 und 6 verringert. Der obere Teil 6 ist von der Herdplatte ii umschlossen; die Seiten des Blocks sind von Schlackenwolle 12 umgeben, welche wärmeisolierend wirkt.
Wenn der Ofen außer Benutzung ist, wird in dem Element 5 Wärme erzeugt und unmittelbar auf den Hauptteil 4 übertragen, aber ein Teil derselben fließt durch den Luftzwischenraum 9 und erwärmt den oberen Teil 6. Infolgedessen wird der Teil 4 auf eine Temperatur erhitzt, welche zum Braten im Ofen oder zum Rösten von unmittelbar unter dem Teile 4 befindlichen Speisen geeignet ist, während der Teil 6 auf eine zum Kochen geeignete niedrigere Temperatur erwärmt wird.
In Abb. 2 sind die mit 1, 2, 3, 4 und 5! bezeichneten Teile den in Abb. 1 gleichbenannten Teilen ähnlich, aber hier sind zwei andere Teile des Blockes über dem Hauptteil 4 angeordnet. Der Teil 13 enthält kein Heizelement und ist von dem darunter befindlichen Teil 4 und dem darüberliegenden Teil 14 durch Luftspalte 15, 16 getrennt. Der von der Herdplatte 11 umschlossene Teil 14 enthält ein Heizelement 17, welches an Stelle des Heizelementes 5 in den Stromkreis eingeschaltet werden kann. Wenn Hitze erzeugt und aufgespeichert · werden soll, wird das Heizelement 5 · eingeschaltet; der Teil 4 wird dann auf eine hohe Temperatur erhitzt und der Teil 14 auf eine niedrigere. Wenn aber das Kochgerät aus dem kalten Zustande angeheizt werden soll und Kochen der'erste vorzunehmende Arbeitsvorgang ist, wird zuerst das Heizelement 17 eingeschaltet. Der Teil 14 wird dann rasch auf eine Temperatur gebracht, bei welcher das Kochen vorgenommen werden kann, ohne daß es nötig ist, darauf zu warten, bis die anderen Teile des Blocks erhitzt sind. Wenn der Teil 14 die Kochtemperatur erreicht hat, wird an Stelle des Heizelementes 17 das Heizelement 5 eingeschaltet, so daß die anderen Teile des Blockes erhitzt werden.
Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß bei diesen Anordnungen die beiden Teile des Blocks gegeneinander beweglich sind. Der untere Teil kann in bezug auf den Ofen feststehend angeordnet und der obere Teil gegenüber der Herdplatte einstellbar sein. Ferner braucht zwischen dem oberen (zum Sieden benutzten) Teil und dem Ofen keine wasserdichte Verbindung zu bestehen, um verspritzte Flüssigkeit an dem Eindringen in den Ofen zu verhindern.
Die Abb. 3 zeigt ohne die übrigen Teile den Aufspeicherungsblock eines nur zum Sieden und zum Weiterkochen bestimmten Kochgerätes, d. h. für Kocharbeiten, die verschiedene Temperaturen erfordern, aber zweckdienlich auf derselben ebenen Oberfläche ausgeführt werden. Als Materialien von verschiedenem Wärmeleitungsvermögen finden hier Eisen (geringes Leitungsvermögen) und Aluminium (hohe Leitfähigkeit) Verwendung. Das aus Gußeisen bestehende Gefäß 23 besitzt einen breiten Flansch 24. Der Aluminiumkörper 22, in welchem das nicht dargestellte Heizelement eingebettet ist, füllt das Gefäß 23 aus. Durch den breiten Flansch sind die für das Kochen bei niedri-
ger und hoher Temperatur verfügbaren Oberflächen annähernd gleich groß, wobei der Flansch die erstgenannte Oberfläche und der mittlere Teil die zweitgenannte Oberfläche bildet.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektrisches Kochgerät mit Wärmeaufspeicherungsblock, der in zwei Teile geteilt ist, derart, daß der eine Teil hohe Temperaturen und der andere Teil niedrige Temperaturen liefert, und von denen der erstere Teil das Heizelement enthält, welches die beim Nichtgebrauch des Kochers aufzuspeichernde Wärme erzeugt, während der andere Teil entweder mit oder ohne Heizelement arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden
ao Teile (4 und 6) entweder durch einen Luftspalt (9, 15) voneinander getrennt sind oder aus Materialien von verschiedenem Wärmeleitungsvermögen bestehen.
2. Elektrisches Kochgerät nach Anspruch i, bei welchem die beiden Teile des Aufspeicherungsblockes durch einen Luftspalt voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der für Kocharbeiten bei niedriger Temperatur dienende Teil in zwei Teile (13, 14) unterteilt ist, die durch eine isolierende Schicht (16) voneinander getrennt sind.
3. Elektrisches Kochgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile des Wärmeaufspeicherungsblocks (22, 23) in unmittelbarer Berührung miteinander stehen und der für Arbeiten bei niedriger Temperatur dienende Teil (23) aus einem Material von geringerem Wärmeleitungsvermögen besteht als der andere.
4. Elektrisches Kochgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der für Arbeiten bei hoher Temperatur dienende Teil (22) aus Aluminium und der andere Teil (23) aus Gußeisen besteht.
5. Elektrisches Kochgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der für Arbeiten bei niedriger Temperatur dienende Teil (23) die Form eines Gefäßes besitzt, welches den für Arbeiten bei hoher Temperatur dienenden Teil (22) umfaßt.
6. Elektrisches Kochgerät nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß der für Arbeiten bei niedriger Temperatur dienende Teil (23) von der Form eines Gefäßes an der zum Aufsetzen der Kochgeräte dienenden Seite mit einem breiten Flansch (24) versehen ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEG88900D 1934-01-10 1934-10-09 Elektrisches Kochgeraet mit Waermeaufspeicherungsblock Expired DE631812C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB631812X 1934-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE631812C true DE631812C (de) 1936-06-27

Family

ID=10488836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG88900D Expired DE631812C (de) 1934-01-10 1934-10-09 Elektrisches Kochgeraet mit Waermeaufspeicherungsblock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE631812C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809884C2 (de)
DE2739760A1 (de) Kochgeraet mit mehreren elektrokochplatten
DE631812C (de) Elektrisches Kochgeraet mit Waermeaufspeicherungsblock
EP0922424A1 (de) Kochsystem
DE69828491T2 (de) Vorrichtungen zur flussleitung und kühlung in induktions-heizeinheiten
DE8119588U1 (de) Vorrichtung zum garen von nahrungsmitteln
DE523453C (de) Elektrischer Tauchsieder mit vergroesserter waermeabgebender Oberflaeche
DE4000536C2 (de)
AT162215B (de) Elektrische Kocheinrichtung
DE8011317U1 (de) Doppelwandiger kochtopf
CH181991A (de) Elektrische Kochvorrichtung mit Wärmespeicher.
DE1917728A1 (de) Elektrisch beheizte Waermespeicherplatte mit Temperaturregelung
DE408767C (de) Anordnung zur Sicherung von elektrischen Heiz- und Kochapparaten gegen Beschaedigungdurch zu hohe Temperatur
DE865357C (de) Elektrische Kocheinrichtung
DE2260418C3 (de) Tragbare Vorrichtung zum Erwärmen oder Kochen von Gefäßen mit Getränken oder Speisen
DE626201C (de) Einrichtung zum Kochen von Fluessigkeiten, wie Milch u. dgl.
DE350745C (de) Elektrisch heizbares Kochgefaess aus Metall
DE9306532U1 (de) Elektrogrill, insbesondere Barbecue-Grill
DE894752C (de) Elektrische Heiz- und Kochvorrichtung
DE573812C (de) Anordnung fuer in elektrische Herde eingebaute Kochplatten normaler Groesse
AT204143B (de) Elektrische Kochplatte mit von der Temperatur des Kochgutes beeinflußtem Temperaturregler
DE326321C (de) Elektrische Kochvorrichtung, bei welcher der Heizkoerper durch eine leicht loesbare Vorrichtung an den Mantel des Kochgefaesses angepresst wird
DE913336C (de) Sinterofen
DE627644C (de) Nach unten offene Strahlungshaube, insbesondere Grillhaube, in der ein elektrischer Heizkoerper in Abstand von der Haube angeordnet ist
DE805780C (de) Elektrische Kochvorrichtung