DE631705C - Rollfilmkamera mit Einstellspiegelsucher - Google Patents

Rollfilmkamera mit Einstellspiegelsucher

Info

Publication number
DE631705C
DE631705C DEW95010D DEW0095010D DE631705C DE 631705 C DE631705 C DE 631705C DE W95010 D DEW95010 D DE W95010D DE W0095010 D DEW0095010 D DE W0095010D DE 631705 C DE631705 C DE 631705C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
camera according
viewfinder
camera
roll film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW95010D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WELTA KAMERA WERKE GmbH
Original Assignee
WELTA KAMERA WERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WELTA KAMERA WERKE GmbH filed Critical WELTA KAMERA WERKE GmbH
Priority to DEW95010D priority Critical patent/DE631705C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE631705C publication Critical patent/DE631705C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/20Rangefinders coupled with focusing arrangements, e.g. adjustment of rangefinder automatically focusing camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cameras In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine zusammenlegbare Rollfilmkamera mit Einstellspiegelsucher und besteht in der weiteren Ausbildung der Kamera nach Patent 614 357, die insbesondere dadurch gekennzeichnet ist, daß das Rollfilmgehäuse in seinem oberen Teil gegenüber dem unteren Teil nach hinten versetzt ist.
In der Hauptsache ist die Erfindung darin to zu sehen, daß die Suchereinrichtung der Kamera um die Achse des Aufnahmeobjektives zu dem Zwecke um 900 schwenkbar ist, die Kamera für Hoch- und Oueraufnahmen gleich gut verwendbar zu machen.
Erste Voraussetzung für die Schwenkbarkeit der genannten Teile ist die oben beschriebene besondere Gehäuseausbildung.
Die weiteren Erfindungsmerkmale betreffen die bauliche Ausbildung der Kamera und sind durch das Hauptmerkmal bedingt.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Abb. ι zeigt die Kamera von vorn gesehen,
Abb. 2 in Seitenansicht.
Abb. 3 zeigt die besondere Anordnung des Sucherspiegels.
Abb. 4 veranschaulicht im Schnitt die Unterteilung der Objektivträger und die Befestigung des Balgens, während
Abb. 5 eine oben am Kameragehäuse angeordnete Auslöse- und Sperrvorrichtung für den vorspringenden Teil der Kamera wiedergibt.
Mit ι ist das versetzte Kameragehäuse bezeichnet, mit 2 der vordere schwenkbare Objektivträgerteil, der mit einer Deckplatte 3 versehen ist; 4 ist der feststehende Objektivträgerteil. Zwischen den Teilen 2 und 4 ist eine gehärtete dünne Stahlscheibe 5, an Teil 4 befestigt, vorgesehen. Sie dient als Lauffläche für eine in Rasten springende Kugel 6, welche in den Objektivträgerblechteil 2 eingesenkt ist und von einer Feder 7 in ihrer Lage gesichert wird. Das Objektivträgerblech, wie gesagt, ist unterteilt, wobei der feststehende Teil 4 in Verbindung mit den Spreizen 8 und 9 steht.
Bekannt sind Doppelspreizen, bei welchen die Lagerung der Spreize am Objektivträger unten erfolgt. Demgegenüber ist die Lagerung in umgekehrter Weise beim Erfindungsgegenstand oben vorgesehen, weil dadurch die Versteifung des Objektivträgerbleches eine bessere ist, indem sie nach dem Schwerpunkt der Einrichtung zu verlagert ist.
Die Spreize 8 weist eine Aussparung 10 auf, damit der Spiegel 11 bei der Drehung des Teiles 2 gegenüber dem Teil 4 an ihr vorbeigehen kann. Die zur Betätigung der Spreizen vorgesehenen Federn 12 sind an den
Spreizen 8 am Objektivträger angeordnet und dienen so als Versteifungsglied des feststehenden Teiles 4. Als Auslösevorrichtung für die? Spreizen dient ein Hebel 13 mit i Führungsschlitz 14 für den
15. Der Führungsschlitz 14 ist gegenülfe dem am Teil 4 vorgesehenen Führungsschlitz" 16 mittels des Drehpunktes 17 schwenkbar und dient dem Zapfen 15 als Sperrung, da er ία in Ruhestellung schräg zu dem Schlitz 16 verläuft und der Bolzen 15 in einer Ausbiegung des Schlitzes 14 ruht. Ein Hebel i8, welcher bei 19 mit dem Hebel 13 gelenkig verbunden, ist und bei 20 am Teil 4 schwenkbar gelagert ist, weist eine Nase 21 auf, auf die eine nicht gezeichnete Feder in Pfeilrichtung ihre Wirkung ausübt. Zur Betätigung dieser an sich bekannten Vorrichtung ist ein Hebel 22 vorgesehen, der im Teil 2 um einen Zapfen 23 schwenkbar gelagert ist und mittels eines auf ihm vorgesehenen Stiftes 24 auf die Nase 21 dann auf trifft, wenn sich die Kamera in einer Stellung zu Aufnahmen im Hochformat befindet, in welcher sie zusammengeklappt werden kann. Ist Teil 2 gegenüber Teil 4 verschwenkt, so findet der Stift 24 an dem Hebel 18 und der Nase 21 keinen Widerstand und kann daher nicht zur Auslösung der Spreizen dienen. Diese Einrichtung verhütet, daß die Kamera im Querformat zusammengelegt werden kann, was mit der Zerstörung derselben gleichbedeutend wäre.
Der Spiegel 11 ist im Hinblick auf die bessere Schwenkbarkeit des Objektivträgers mit der Suchereinrichtung durch eine zu schwenkende Doppelspreiize 25/26 an das Objektivträgerblech erfindungsgemäß angelenkt. Mit 27 ist der Objektivtubus bezeichnet". Er wird durch eine am schwenkbaren Objektivträgerteil 2 vorgesehene Nase 28 gegen eine Relativbewegung zu diesem Teil gesichert und durch eine durch den feststehenden Objektivträgerteil 4 und die Stahlscheibe 5 hindurchgeführte Mutter 29 am Objektivträgerteil 2 lösbar befestigt.
Da das Format 6X9 ein zu großes Sucherbild ergeben würde und im vorliegenden Falle die Sucheinrichtung zu groß ausfallen würde und dadurch das Schwenken des Objektivträgers mit der Suchereinrichtung unmöglich wäre, ist eine kürzere Sucherobjektivbrennweite im Verhältnis zur Aufnahmeobj ektivbrennweite vorgesehen, um die Ausmaße der Suchereinrichtung so klein als möglich zu gestalten. Es wurde deshalb der Maßstab des Gesamtbildes im Sucher um etwa ein Drittel im Verhältnis zur Größe des Aufnahmebildes selbst verkleinert gewählt, was bedingt, daß die Vorschubbewegung der Objektive und damit z. B. die Steigung der Schneckengänge im entsprechenden Verhältnis ausgeführt werden muß, d. h. daß das i^ufnahmeobjektiv einen entsprechend größe- :ff|tj. Vorschub als das Sucherobjektiv haben
;Si?-Der Balgen 30 der Kamera weist das bekannte Balgenblech 31 auf, an welches eine Trommel 32 angesetzt ist, die an dem Blech 31 mitsamt dem Balgen durch Umbördelung befestigt ist.
' Auf der Trommel 32 sitzt lose ein Verstärkungsring 33, in welchem Gewindebohrungen vorgesehen sind, da eine Schraube am äußeren. Flansch der aus dünnem Blech hergestellten Balgentrommel keinen Halt hätte. Der Balgen wird dann mittels dieses Verstärkungsringes 33 · am feststehenden Objektivträgerblech4 angeschraubt.
Abweichend von den bekannten Kameras ist ferner ein Doppelschnapper zum Auslösen der Kamera vorgesehen, der wie folgt ausgebildet ist.
Am oberen Spulengehäuse ist ein dreiteiliges Führungsblech 34 für den> Doppelschnäpper befestigt. Am mittleren Teil des Bleches 34 ein doppelarmiger Hebel 35 gelagert, dessen freie Enden in Verbindung mit den Auslösearmen 36 und 37 stehen.
Am Auslösearm 36 ist ein Stift 38 mit einem Kopf 39 vorgesehen, der durch die Kameragehäusewand hindurchgeführt ist. Am Auslösearm 37 ist an einer Nase 40 eine Feder 41 angehängt, deren anderes Ende an einem Vorsprung 42 des Bleches 34 befestigt ist. Die Feder sorgt dafür, daß die Sperrvorrichtung selbsttätig in die Sperrstellung zurückspringt.
Weiterhin ist am Kameragehäuse eine Gleitrolle 43 vorgesehen, über die der Spiegel träger beim Zusammenklappen der Kamera rollt.
Ein Schutzblech 44 zur Verschönerung des Aussehens und zum Abdecken der Auslösehebel zum Zusammenlegen der Kamera ist vorgesehen..
Der Tragriemen ist mit 45 bezeichnet.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Zusammenlegbare Rollfilmkamera mit Einstellspiegelsucher nach Patent 614 357, dadurch gekennzeichnet, daß die Suchereinrichtung um die Achse des Aufnahmeobjektivs um 900 schwenkbar ist, zum Zwecke, die Kamera für Hoch- und Queraufnahmen gleich gut verwendbar zu machen.
2. Rollfilmkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Objektivträgers in Verbindung mit der Suchereinrichtung um das Aufnahmeobjektiv um 90 ° schwenkbar ist.
3· Rollfilmkamera nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennweite des Sucherobjektivs in bekannter Weise zwecks Verkleinerung des Sucherbildes kürzer gehalten ist als die des-Aufr.ahmeobjektivs und daß die Vor!- Schubbewegung der Objektive und damit, z. B. die Steigung der Schneckengänge im entsprechenden Verhältnis gewählt sind.
4. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Objektivträger in einen mit den Spreizen in Verbindung stehenden festen. Teil (4) und einen auf diesem schwenkbar gelagerten Teil (2) unterteilt ist und beide Teile ineinander zentrisch zur Aufnahmeobjektivachse geführt sind.
5. Kamera nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem festen und dem schwenkbaren Teil (2 und 4) eine gehärtete dünne Stahlscheibe (S) am festen Teil (4) befestigt vorgesehen ist, die als Lauffläche für eine in Rasten springende Kugel (6) dient, welche im Objektivträgerblechteil (2) eingebettet ist.
6. Kamera nach Anspruch 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Betätigung der Spreizen vorgesehene Feder (12) an der oberen Spreize am Objektivträger vorgesehen ist und als Versteifungsglied dient.
7. Kamera nach Anspruch 1, 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizenarm (8) eine Aussparung (10) besitzt.
8. Kamera nach Anspruch 1, 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung einer an sich bekannten Auslösevorrichtung für die Kameraspreizen ein mit einem Anschlagstift (24) versehener Hebel (22) vorgesehen ist.
9. Kamera nach Anspruch 1, 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (11) mit einer am Objektivträgerblech angelenkten Doppelspreize versehen ist.
10. Kamera nach Anspruch 1, 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeobjektivtubus (27) durch eine am schwenkbaren Objektivträgerteil (2) vorgesehene Nase (28) gegen eine Relativbewegung zu diesem Teil gesichert ist und daß er durch eine durch den feststehenden Objektivträgerteil (4) und die Stahlscheibe (5) hindurchgeführte Mutter (29) am Objektivträgerteil (2) lösbar befestigt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW95010D 1934-09-16 1934-09-16 Rollfilmkamera mit Einstellspiegelsucher Expired DE631705C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW95010D DE631705C (de) 1934-09-16 1934-09-16 Rollfilmkamera mit Einstellspiegelsucher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW95010D DE631705C (de) 1934-09-16 1934-09-16 Rollfilmkamera mit Einstellspiegelsucher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE631705C true DE631705C (de) 1936-06-25

Family

ID=7614239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW95010D Expired DE631705C (de) 1934-09-16 1934-09-16 Rollfilmkamera mit Einstellspiegelsucher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE631705C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853831C3 (de) Projektions-Fernsehgerät
DE202005005718U1 (de) Leuchte mit integrierter Einrichtung zum Anbringen von Softboxen unterschiedlicher Größe
DE2251282A1 (de) Einstellvorrichtung fuer eine kamera
DE631705C (de) Rollfilmkamera mit Einstellspiegelsucher
DE7720267U1 (de) Vorrichtung, insbesondere zum halten von filmaufnahmegeraeten
DE1772900C3 (de)
DE1941789A1 (de) Kamera mit einem Sucherobjektiv veraenderlicher Brennweite
DE1772900A1 (de) Stossdaempfungsmechanismus fuer den Klappspiegel einer einaeugigen Spiegelreflexkamera
DE3630166C2 (de) Laufbildkamera mit einer Halterung für ein Filmmagazin
DE2156893B2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE629566C (de) Vorrichtung fuer Reihenphotographie
DE2902600C3 (de) Kamera mit ausfahrbarem Objektiv
DE898112C (de) Springkamera
DE508359C (de) Objektivverschluss
DE202006014419U1 (de) Zerlegbares Stativ
DE648424C (de) Photographische Springkamera
DE934931C (de) Vorrichtung zur Bewegung des Spiegels bei Spiegelreflex-Kameras und Spiegelreflex-Vorsatzgeraeten
DE249390C (de)
DE173711C (de)
DE569055C (de) Klappkamera mit einem mit dem Aufnahmeobjektiv verbundenen Sucherobjektiv
DE681632C (de) Rollfilmspringkamera
DE7225030U (de) Außenspiegel für Fahrzeuge
DE888356C (de) Spiegelsucher fuer photographische Kameras
DE637717C (de) Springkamera
DE423372C (de) Reflexkamera, deren Spiegel ausserhalb des Balges der Kamera angebracht ist