DE631535C - Rollfilmansatzkassette - Google Patents

Rollfilmansatzkassette

Info

Publication number
DE631535C
DE631535C DESCH102607D DESC102607D DE631535C DE 631535 C DE631535 C DE 631535C DE SCH102607 D DESCH102607 D DE SCH102607D DE SC102607 D DESC102607 D DE SC102607D DE 631535 C DE631535 C DE 631535C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
window
roll film
bobbin
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH102607D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DESCH102607D priority Critical patent/DE631535C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE631535C publication Critical patent/DE631535C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/04Roll-film cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine in der Filmlängsrichtung einschiebbare Rollfilmansatzkassette, die mit einem möglichst zweckmäßigem Aufbau die Möglichkeit zur vollen Kameraformatausnutzung vereint, ohne daß der Film spitzwinklig umzuleiten ist. Dank des besonderen Aufbaues ist das Kontrollfenster leicht zu übersehen und ein völlig planer Filmablauf gewährleistet.
Die Erfindung erreicht dies dadurch, daß die Spulenkammern rückseitig oberhalb des das gesamte Kameraformat erfassenden Kassettenbildfensters liegen und daß die ' den Film gegenüber dem Kassettenbildfenster führende Wand in Umbiegungen zur Bildung der der Kassettenmitte zugekehrten Spulenkammerlängswände ausläuft, während die sich daran anschließenden Spülenkammerlängswände stumpfwinklig aufeinander zulaufend zu dem in der Kassettenmitte liegenden Einblickfenster weitergeführt sind. Um bei diesem Aufbau der Kassette ein unbehindertes Erfassen des Kassettenschiebers zu ermöglichen, ohne diesen übermäßig lang machen zu müssen, können die Spulenkammervorderwände so von der Bildfensterebene weglaufend angeordnet sein, daß sie zwischen sich und der Bildfensterebene einen Raum frei lassen. Die Schlußlinie von Vorder- und Rückteil kann an ■ 30 den Längsseiten sattelförmig gestaltet sein, um bei geöffneter Kassette durch die dann schräg nach oben offen liegenden Spulenkammern den Spulenwechsel zu erleichtern.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι die Kassette in Seitenansicht, —Abb. 2 in Vorderansicht und Abb. 3 im Längsschnitt.
Abb. 4 veranschaulicht die Kassette an einer Kamera.
Abb. 5 zeigt einen Schnitt durch die Kassette längs der Schnittlinie A-B der Abb. 2.
In der Ausführungsform besteht das Kassettengehäuse aus zwei sattelförmigen Teilen ι und 2, die unten durch ein Scharnier 3 so verbunden sind, daß sie sich in dieser Form aufeinanderklappen lassen. In den äußersten zurückgebogenen Teilen vom Gehäuseteil 1 sind die üblichen Filmspulenhalter 4 angebracht, die hier auf der planhaltenden Mittelwand 5 stehen, während in den Seiten Einbeulungen 6 vorhanden sind, die ein - gutes" Anfassen der Kassette beim Einsetzen in' die Kamera und beim Öffnen und Schließen ihrer Teile ermöglichen.
Der Gehäuseteil 2 ist auf der Vorderseite mit einem überstehenden Falz 7 versehen, in dem der Kassettenschieber 8 angeordnet ist, der zwischen sich und der rückwärtigen Spulenkammerwand einen freien Raum läßt.
Zum Gebrauch wird nun die Kassette um das Scharnier 3 auseinandergeklappt und der Rollfilm in der üblichen Weise eingesetzt, wobei er über die planhaltende Mittelwand 5 gezogen wird. Nach dem Schließen der Kassette wird dieselbe mittels ihres Falzes 7 in die Kamera eingesetzt und der Schieber 8 herausgezogen. - Jetzt ist die Kamera für Aufnahmen auf Rollfilm bereit. Nach Wiedereinsetzen des Schiebers 8 kann die Kassette mit dem ganz oder teilweise belichteten Film zu jeder Zeit wieder aus der Kamera herausgezogen werden.
- . ■

Claims (3)

Patentansprüche:
1. In der Filmlängsrichtung einschieb- , bare Rollfilmansatzkassette, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenkammern (4) rückseitig oberhalb des das gesamte Kameraformat erfassenden Kassettenbildfensters liegen und daß die den Film gegenüber dem Kassettenbildfenster führende Wand in Umbiegungen zur Bildung der der Kassettenmitte zugekehrten Spulenkammerlängswände ausläuft, während die sich daran anschließenden Spulenkammerlängswände stumpfwinklig aufeinander zulaufend zu dem in der Kassettenmitte liegenden Einblickfenster weitergeführt sind.
2. Rollfilmansatzkassette nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenwände unter einem solchen Winkel von der Bildfensterebene weg verlaufen, daß sie zwischen sich und der Bildfensterebene Raum zum unbehinderten Erfassen des Kassettenschiebers frei lassen.
3. Rollfilmansatzkassette nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlußlinie von Vorder- und Rückteil (1,2) der Kassette an den Längsseiten sattelförmig verläuft.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH102607D Rollfilmansatzkassette Expired DE631535C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH102607D DE631535C (de) Rollfilmansatzkassette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH102607D DE631535C (de) Rollfilmansatzkassette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE631535C true DE631535C (de) 1936-06-22

Family

ID=7447275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH102607D Expired DE631535C (de) Rollfilmansatzkassette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE631535C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244560B (de) * 1961-08-04 1967-07-13 Eastman Kodak Co Filmmagazin mit eingelegtem, schutzpapierhinterlegtem Film

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244560B (de) * 1961-08-04 1967-07-13 Eastman Kodak Co Filmmagazin mit eingelegtem, schutzpapierhinterlegtem Film

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE631535C (de) Rollfilmansatzkassette
DE2809548A1 (de) Schiebeschachtel
DE1254015B (de) Filmkassette
DE654244C (de) Brillenetui mit ueberschiebbarer Verschlusskappe
DE1907631A1 (de) Behaelter zur Aufnahme eines Magnettonbandes
DE7307905U (de) Batterie-anschlussvorrichtung fuer ein photographisches geraet insbesondere fuer eine kamera
DE391889C (de) Einrichtung an kinematographischen Aufnahmeapparaten mit nebeneinanderliegenden Kassetten
DE532277C (de) Filmpackgehaeuse
DE668359C (de) Kinoaufnahmeapparat und Kassette
DE2042382C3 (de) Münzkassiervorrichtung für Münzfernsprecher
DE2639443B2 (de) Photographische Kamera flacher, quaderförmiger Bauart
DE384256C (de) Geldscheintasche
DE599995C (de) Filmpackgehaeuse
DE717252C (de) Kassette fuer Kinokameras
DE355963C (de) Papier- und Filmkassette
DE548698C (de) Photographisches Filmpackgehaeuse
DE715173C (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer Diapositivrahmen
AT137503B (de) Tabakdose mit Zigarettenwickelvorrichtung.
DE2349587C3 (de) Blattfilm-Magazin für ein Röntgenuntersuchungsgerät
DE523845C (de) Kalender mit einem Datumsband
DE412005C (de) Filmpack aus Pappe
DE614834C (de) Photographischer Verschluss mit angebautem Vorlaufwerk
DE703990C (de) Kinogeraet
DE446789C (de) Filmpackgehaeuse
AT156928B (de) Klappkamera.