DE630063C - Ventillose periodische Absorptionskaeltemaschine - Google Patents

Ventillose periodische Absorptionskaeltemaschine

Info

Publication number
DE630063C
DE630063C DES109864D DES0109864D DE630063C DE 630063 C DE630063 C DE 630063C DE S109864 D DES109864 D DE S109864D DE S0109864 D DES0109864 D DE S0109864D DE 630063 C DE630063 C DE 630063C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condenser
refrigerator
refrigeration machine
lowest point
valveless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES109864D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Braeuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES109864D priority Critical patent/DE630063C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE630063C publication Critical patent/DE630063C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • F25B17/08Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

  • Ventillose periodische Absorptionskältemäschine Beim Bau von Kühlschränken, die mit Absorptionskältemaschinen ausgerüstet werden, insbesondere beim Bau von Haushaltskühlschränken, besteht meist die Forderung, alle Apparatteile in einer möglichst gedrängten Form unterzubringen. Man wird infolgedessen oftmals den Wunsch haben, den Kondensator seitlich oder unterhalb des Kühlraumes anzuordnen, so daß er also tiefer als das Verdampfersystem liegt. Bei einer solchen Lage des Kondensators ergibt sich nun die Schwierigkeit, daß nicht das gesamte Kondensat des Kältemittels in den hochgelegenen Verdampfer gefördert wird. Es bleibt am Ende der Aüstreibungs-Periode ein Kondensaträckstand im Kondensator, der nicht mehr in den Verdampfer kommt. Da das Arbeitsmittel, welches als Rückstand im Kondensator verbleibt, nicht zur eigentlichen Kälteerzeugung mit herangezogen wird, wäre die Wirtschaftlichkeit der Kältemaschine bei einer derartigen Lage des Kondensators stark beeinträchtigt.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile führt gemäß der Erfindung bei einer ventillosen periodischen Absorptionskältemaschine, insbesondere für einen Haushaltskühlschrank, bei der der tiefste Punkt des Kondensators für das Kältemittel unterhalb des höchsten Punktes des Verdampfers liegt und das vom Austreiber kommende Kältemittel den Kondensator von oben nach unten durchströmt, eine Steigleitung für das Kältemittel zu einem oberhalb des Verdampfers gelegenen Hilfskondensator. Durch das während der Austreibung niedergeschlagene Arbeitsmittel wird bei einer solchen Anordnung selbsttätig am tiefsten Punkt des Kondensators ein Flüssigkeitsverschluß zwischen dem nach der Austreiberseite liegenden und dem nach der Verdampferseite liegenden Teil des Apparates gebildet. Kondensationsrückstände können dabei weitgehend vermieden werden, da eine selbsttätige Förderung des Kondensats von dem tiefliegenden Kondensator zu dem höher liegenden Verdampfersystem immer dann stattfindet, wenn die Temperaturdifferenz und damit die Druckdifferenz des Kondensats, das sich zwischen den beiden Teilen des Apparates befindet, einen bestimmten Wert überschreitet.
  • Periodische Absorptionskältemaschinen, bei denen der tiefste Punkt des Kondensators für das Kältemittel unterhalb des höchsten Punktes des Verdampfersystems liegt und das vom Austreiber kommende Kältemittel den Kondensator von oben nach unten durchströmt,sind zwar bekannt, döch handelt es sich hier um Maschinen, welche eine große Anzahl von Ventilen aufweisen, die zwangsläufig gesteuert werden. Beim Gegenstand der vorliegenden Erfindung dagegen handelt es sich um eine ventillose Absorptionskältemaschine, bei der die zum Emportreiben des Kältemittelkondensats notwendige Druckdifferenz durch de#:_ Hilfskondensator geschaffen wird, während 17 der bekannten Anordnung die Förderung ds:; Kondensats durch Vermittlung der in bestimmter': Reihenfolge betätigten Ventile erfolgt.
  • Man kann für die praktische Ausführung der Erfindung z. B. den Kondensator derart unterteilen, daß ein Teil tiefer und ein zweiter Peil höher als das Verdampfersystem liegt. Wenn eine entsprechende Temperaturdifferenz und damit Druckdifferenz zwischen dem Kondensat, das sich zwischen den beiden Teilen des Kondensators befindet, auftritt, wird auch hier .eine selbsttätige Förderung in das Verdampfersystem erfolgen.
  • Um eine häufige Förderung zu erzielen, empfiehlt es sich, den oberhalb des Verdampfersystems liegenden Hilfskondensator so ausziibilden (z. B. durch Berippung), daß die Wärme von ihm möglichst intensiv abgeführt werden kann. Besonders zweckmäßige AusfüUrungsformen der Erfindung ergeben sich, wenn man den tiefer als das Verdampferßystein liegendßa Kondensatorteil an einer Wand oder unterhalb des Kühlschrankes anordnet. Sehr vorteilhaft -für eine gute Raumausnutzung ist es ferner, den Kächeräbsorber und'eüien Teil ,des Xondens sätors nebeneinander unterhalb des Kühlsehrankes anzuordnen und den zweiten Teil des Kondensators und das vom Kühlraum isolierte ^Sammelgefäß für das verflüssigte Kältemittel oberhalb des Kühlrammes anzuordnen.
  • -- Besonders zweckmäßig :ist es, .die .an . dem tiefsten Punkt :des Kondensators angeschlossene Steigleitung zunächst abwärts zu führen und als möglichst dünne Rohrleitung auszuführen. HierdurcU wird .ein möglicherweise verbleibender Kondensatrest auf eigen praktisch nicht mehr ins Gewicht fallenden Wert gebracht.
  • Die Figur zeigt als Ausführungsbeispiel &r Erfindung eins. Haushaltskühlsehrank. i ist der unterhalb .des Kühlschrankes angeordnete Koelierabsorber, .der mit festem Absorptionsmittel, beispielsweise Chlorcalcium, gefüllt ist, zias mit Ammoniak gesättigt ist. Während der Austreibungsperiode wird das Arbeitsmittel aus dem Koeherabsorher .ausgetrieben. Es gelangt ;durch eine Leitung 2 zu einem.seitlich, am .Schrank angeordneten Kondensatoxteil3. In .der Figur ist .dieser Kondensator um go° gedreht, um ihn in der Zexehenebene sichtbar zu machen. Er isst zwecks :besserer -Wärmeabfuhr an Luft mit Kühlrippen .q. versehen. Vom tiefsten Punkt des Kondensators 3 führt ein U-Rohr 5 zu einem oben auf dem Kühlschrank angeordneten Hilfskondensator-,6, der ebenfalls mit Kühlrippen -7 versehen ist. Der Hilfskondensator 6 steht dufch eine Leitung 8 mit einem in der Kühlschrankisolation angeordneten Sammelbehälter 9 in Verbindung, : än_ den eine in den - Kühlschrank io hineinr,geude Verdä.mpfungsschlange il- angeschlossen
    r@"`Die Maschine arbeitet folgendermaßen:
    Das während der Austreibungsperiode aus-
    getriebene gasförmige Arbeitsmittel wird in
    dem Kondensator 3 und zeitweilig in dem
    Hilfskondensator 6 und dem Sammelbehälter 9
    niedergeschlagen. Ein Teil des Kondensats
    gelängt in den unteren Teil des U-Rohres 5,
    wobei es nach kurzer Zeit die offene Gasver-
    bindung .zwischen dem Kondensator 3 und dem
    Hilfskondensator 6 mit dem daran angeschlosse-
    nen Verdampfersystem 9, il- absperrt. Eine
    Förderung des Kondensats in den hochgelegenen
    Hilfskondensator 6 erfolgt nun immer dann,
    wenn die Temperaturdifferenz zwischen ihm
    und dem Kondensator 3 einen bestimmten
    Wert überschreitet. Es sammelt sich also im
    U-Rohr 5 so lange Kondensat an, bis diese
    Temperaturdifferenz erreicht ist. Wenn dies
    der Fall ist, wird das Kondensat durch das
    zweclmräßig rapghcüst ong ausgebildete Rohr 5
    zum Gefäß 6 emporgeschleudert. Danach wir-
    ken nun die Kondensatoren 3 und 6 und das
    Sammelgefäß 9 gleichzeitig als Kondensator,
    und zwar solange das JU-Rohr 5 vom Kondensat
    frei ist. Wird das .U-Rohr.5 in der eingangs
    beschriebenen Wise wiederum. durch Kon-
    densat abgesperrt, so beginnt sofort e_ee Ab-
    kühlung bn Hilfskondensator f . Wen4 -die
    Abkühlung .einen bestimmten Wert erreicht hat,
    tritt wieder etnc Förderung :Jes Kondensats
    nach. dem hoc-Iigefegenen Hilfskondensator 6
    ein.. Je stärker die Zübl@xng dieses Teiles -6
    bzw, des V@erda.mp_fexsystms 9, il- während der
    Aüstreihungsperiode ist, urnso öfter erfolgt eine
    Förderwg.. Wenn mau -das 11-Rohr j möglichst
    eng macht, wird der ;etwa. :?an Ende _der Koch-
    perivde noch vefbleibende Kondensatrest nur
    nqeh sehr gerüag sein.,
    Die Ez&ndung ist nicht beschränkt auf
    N1,aschen,tie mit festen. -4bsorptionsmitteln
    arbeiten, aondan allgemein verwendbar bei
    periodisch ken&en ventillosen Absorptions-
    masebineu beeebiger Ban,art.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCgg;
    j:r Ventillose perigdiscle t l)sorptxons- kältema5cine,, insheso@dere für :einen jIaus- haitühsc@xra,k, bei der der tiefste P»nkt 4es .K9zdensatprs fis das Kältemlttei mater- halb Ales bee]i,sten P .,t des VerJarxipfer- system5 jiegt ,und das vom Austreiber kommende Kältemittel den Kondensator von oben nach unten durchströmt, dadurch. gekennzeichnet, Aaß vom tiefsten Punkt
    des Kondensators eine Steigleitung für das Kältemittel zu einem oberhalb des Verdampfersystems gelegenen Hilfskondensator führt.
  2. 2. Absorptionskältemaschine nach Ansprach i, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigleitung vom tiefsten Punkt des Kondensators zunächst abwärts geführt wird.
  3. 3. Absorptionskältemaschine nach Ansprach i, gekennzeichnet durch einen zweiteiligen Kondensator mit einem an der Seitenwand des Kühlschrankes angeordneten, tiefer als das Verdampfersystem liegenden und einem zweiten oberhalb des Kühlschrankes angeordneten, höher als das Verdampfersystem liegenden Teil. q..
  4. Absorptionskältemaschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen zweiteiligen Kondensator mit einem unterhalb des Kühlschrankes und einem zweiten oberhalb des Kühlschrankes angeordneten Teil.
  5. 5. Absorptionskältemaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kocherabsorber und ein Teil des Kondensators nebeneinander unterhalb -des Kühlraumes und ein zweiter Teil des Kondensators oberhalb des Kühlraumes angeordnet sind.
DES109864D 1933-06-25 1933-06-25 Ventillose periodische Absorptionskaeltemaschine Expired DE630063C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES109864D DE630063C (de) 1933-06-25 1933-06-25 Ventillose periodische Absorptionskaeltemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES109864D DE630063C (de) 1933-06-25 1933-06-25 Ventillose periodische Absorptionskaeltemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE630063C true DE630063C (de) 1936-05-19

Family

ID=7529826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES109864D Expired DE630063C (de) 1933-06-25 1933-06-25 Ventillose periodische Absorptionskaeltemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE630063C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996011368A1 (de) * 1994-10-06 1996-04-18 Electrolux Leisure Appliances Ab Kühlvorrichtung mit einer intermittierend arbeitenden kühleinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996011368A1 (de) * 1994-10-06 1996-04-18 Electrolux Leisure Appliances Ab Kühlvorrichtung mit einer intermittierend arbeitenden kühleinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE630063C (de) Ventillose periodische Absorptionskaeltemaschine
DE1009206B (de) Gastrennanlage mit einem Kocher fuer die Fraktion mit dem hoeheren Siedepunkt und mit einer Kaeltequelle, mittels der wenigstens ein Teil der Fraktion mit dem niedrigeren Siedepunkt verfluessig wird
DE1551289A1 (de) Kaeltemaschine und Betriebsweise einer solchen
DE1840441U (de) Kuehlvorrichtung.
DE632811C (de) Absorptionskaeltemaschine
DE530406C (de) Verfahren zur Kaelteerzeugung
DE853460C (de) Luftgekuehlter Absorptionskaelteapparat
DE936752C (de) Gaszerlegungsanlage
DE481666C (de) Verdampfer fuer Kaeltemaschinen
DE513790C (de) Wasserdampfkaeltemaschine, insbesondere zur Erzielung tiefer Temperaturen
DE667699C (de) Einrichtung zum Rueckfuehren von OEl in einer Kaeltemaschine
DE673899C (de) Kaeltemaschine mit mehreren Verdampfern
AT150195B (de) Periodisch wirkende Trockenabsorptionskältemaschine.
DE535653C (de) Kaeltemaschine
DE674030C (de) Verfahren zur Regelung der Verdampferleistung von Kaelteapparaten
DE502915C (de) Kuehlschrank mit eingebauter Kaeltemaschine
DE486295C (de) Fluessigkeitskuehler mit Kompressionskaeltemaschine und Fluessigkeitsvorratsbehaelter
DE574948C (de) Verdampfer fuer Kompressionskaeltemaschinen
AT129412B (de) Verdampfer für Kältemaschinen, insbesondere für Kleinkühlanlagen.
DE863811C (de) Vorrichtung zur Regelung der Stroemung in Kapillarrohren beim Drosselvorgang
DE640394C (de) Periodisch wirkende Trockenabsorptionskaeltemaschine
DE630083C (de) Vorrichtung zur Luftkuehlung eines in einen Kuehlschrank eingebauten Absorptionskaelteapparates
DE475053C (de) Kaeltemaschine mit Verdampfung einer Kaeltefluessigkeit im Vakuum
DE498812C (de) Kompressions-Kaeltemaschine mit Strahlpumpe als Kompressor
DE693472C (de) Einrichtung zur Akkumulierung von heisser Fluessigkeit, insbesondere bei einem intermittierend arbeitenden Absorptionskaelteapparat