AT129412B - Verdampfer für Kältemaschinen, insbesondere für Kleinkühlanlagen. - Google Patents

Verdampfer für Kältemaschinen, insbesondere für Kleinkühlanlagen.

Info

Publication number
AT129412B
AT129412B AT129412DA AT129412B AT 129412 B AT129412 B AT 129412B AT 129412D A AT129412D A AT 129412DA AT 129412 B AT129412 B AT 129412B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
evaporator
tubes
vertical
refrigeration
small
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ing Strilka
Original Assignee
Oscar Kohorn & Co Maschinenfab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oscar Kohorn & Co Maschinenfab filed Critical Oscar Kohorn & Co Maschinenfab
Application granted granted Critical
Publication of AT129412B publication Critical patent/AT129412B/de

Links

Landscapes

  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verdampfer für Kältemasehinen, insbesondere für Kleinkühlanlagen. 



   Es sind Verdampfer für Kältemaschinen bekannt, bei denen der Dampfraum in Elemente von grosser Oberfläche und kleinem Rauminhalt zerlegt ist und die aus flachgedrückten, schraubenförmigen Rohrbündeln bestehen, die vom unteren zum oberen Ende eines lotrecht stehenden Behälters für das Kältemittel führen. 



   Die Erfindung verbessert die   Anschlussmöglichkeit   der Verdampferrohre an den Behälter durch an einem lotrechten   Schwimmergehäuse   ansetzende, waagrecht verlaufende Bügelrohre, zwischen denen die Verdampferrohre in Form mehrgängiger   flachgedrückte   lotrechter Schraubengänge eingeschaltet sind. 



   Diese Bauart   ermöglicht,   die Verdampferrohrschlangen in mehreren parallelen Schichten anzuordnen, die sich durch die Einschaltung lotrechter Zwischenwände in solche für die Raumkühlung und solche für die Eisbildung trennen lassen. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 in Ansicht und in Fig. 2 in Draufsicht dargestellt. Der Verdampfer besteht aus dem lotrechten zylindrischen Schwimmergehäuse 1 mit dem verhältnismässig hohen Schwimmer 2, der mittels eines Kniehebels 3 die Düsennadel 4 betätigt. An das Schwimmergehäuse   schliessen   am unteren und am oberen Ende je zwei   bügelförmige,   waagrecht verlaufende, in die Kammer zurückkehrende Rohre 5, 6,5', 6'an. 



   Die unteren Rohrbügel   5   und 6 und die oberen Rohrbügel   5'und   6'sind gegeneinander so versetzt, dass in der Draufsicht vier parallel laufende Rohrschenkel entstehen. Zwischen den jeweils übereinanderliegenden Rohrbügeln   5,   5'und 6, 6'sind (im vorliegenden Falle zwölf) in Form flachgedrückter Schrauben verlaufende Rohre ? angeordnet, die von oben gesehen zwischen sich drei Schächte   8,   9, 10 umschliessen. 



  In Fig. 2 sind die Ansätze der Rohre 7 an den Bügelrohren 5, 5', 6, 6'durch strichlierte Kreise angedeutet. 



   Der mittlere Schacht dient zum Einsetzen von Eiszellen 11. Um'die für diese erforderliche tiefe Temperatur zu erzielen, während der Kühlraum im allgemeinen Temperaturen über dem Nullpunkt besitzt, sind die den mittleren Schacht umgrenzenden Rohre durch lotrechte   Blechwände   12 und 15 eingeschlossen, so dass die Rohre 7 von aussen her nur wenig Wärme, von den Schächten der Eiszellen dagegen viel Wärme aufnehmen. Zum Schutze der Rohre 7 gegen Stoss beim Einführen der Eiszellen können Verkleidungswände 13, 14 vorgesehen sein, die den Eiszellen gleichzeitig als Führung dienen. 



  Für die Raumkühlung kommen die äusseren Windungen der Rohre 7 in Betracht. 



   Der Schwimmer 2 ist so eingestellt, dass er den Flüssigkeitsspiegel des Kältemittels (z. B. schwefelige Säure) in ungefähr zwei Drittel der Höhe des Schwimmergehäuses hält, so dass in den Rohren 7 für das einen entsprechenden Flüssigkeitsstand aufweisende Kältemittel eine im Verhältnis zum kleinen Rohrquerschnitt grosse Verdampfungsoberfläche geschaffen ist, an der die Dampfblasen rasch aufsteigen und durch die gute Berührung mit den Wänden rasch verdampfen, so dass in das   Schwimmergehäuse   durch die Bügelrohre 5', 6'nur trockener Dampf eintritt. Der Kompressor, der aus dem oberen Teil des Schwimmergehäuses saugt, erhält daher flüssigkeitsfreien Dampf. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verdampfer für Kältemaschinen, insbesondere für Kleinkühlanlagen, dessen Dampfraum in einzelne Elemente von kleinem Rauminhalt und grosser Oberfläche zerlegt ist, gekennzeichnet durch an einem lotrechten Schwimmergehäuse ansetzende, waagrecht verlaufende Bügelrohre (5, 6,5', 6'), zwischen denen die Verdampferrohre (7) in Form mehrgängiger flachgedrückter lotrechter Schraubengänge eingeschaltet sind, <Desc/Clms Page number 2> 2.
    Verdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelrohre (5, 6, 5', 6') parallel zueinander derart waagrecht verschoben sind, dass die zwischen ihnen eingeschalteten Verdampferrohre (7) vier lotrechte Schichten bilden und dass zwischen je einer äusseren und inneren Verdampferrohrschichte eine lotrechte Wand (12, 15) eingebaut ist, go. dass die inneren Verdampferrohrschichten zur Eisbildung in zwischen diesen eingesetzten Eiszellen, dip äusseren Verdampferrohrschichten zur gaumkühlung wirksam gemacht werden, EMI2.1
AT129412D 1930-01-11 1930-01-11 Verdampfer für Kältemaschinen, insbesondere für Kleinkühlanlagen. AT129412B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT129412T 1930-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129412B true AT129412B (de) 1932-08-10

Family

ID=3636051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129412D AT129412B (de) 1930-01-11 1930-01-11 Verdampfer für Kältemaschinen, insbesondere für Kleinkühlanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129412B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936584A1 (de) Wasserheizgeraet mit einer waermepumpe
AT129412B (de) Verdampfer für Kältemaschinen, insbesondere für Kleinkühlanlagen.
EP0308531B1 (de) Messgaskühleinrichtung
DE684559C (de) Durch eine Kaeltemaschine gekuehltes Schankgeraet
DE1188627B (de) Mit Peltierelementen betriebener Flaschenkuehler
DE686900C (de) Verdampf- oder Destilliervorrichtung mit Roehrenheizkoerper
AT150195B (de) Periodisch wirkende Trockenabsorptionskältemaschine.
DE688947C (de) Verdampfer fuer kontinuierliche Absorptionskaeltemaschinen
DE534306C (de) Kaeltemaschine
AT149229B (de) Kaskadenverdampfer.
AT115297B (de) Wärmeaustauschelement für Verflüssiger und Verdampfer von Kältemaschinen.
DE1501009C (de) Absorptionskälteanlage
DE2848041C2 (de) Rektifizierkolonne
DE863811C (de) Vorrichtung zur Regelung der Stroemung in Kapillarrohren beim Drosselvorgang
DE2047536A1 (de) Einrichtung in einem Boilersystem eines Absorptions Kuhlaggregates
DE967312C (de) Beheizung von Verdampfungs-, Destillier- und Reaktionsapparaten
AT50296B (de) Absorptionskältemaschine.
AT126813B (de) Kühlvorrichtung für den Kocherabsorber einer periodisch arbeitenden Absorptionskältemaschine.
DE930451C (de) Verdampfer fuer Kuehlschraenke, insbesondere fuer Absorptionskuehlschraenke
DE594631C (de) Verfahren zur Kaelteerzeugung
DE970641C (de) Kuehlschrank fuer Absorptionskaelteapparate mit druckausgleichendem Gas
DE1451043C (de) Absorptionskuhleinrichtung
AT144593B (de) Verfahren zum Bereiten von Eis und zum Kühlen von Nahrungsmitteln und Haushaltkühlschrank zu seiner Durchführung.
DE46651C (de) Neuerungen an Kältemaschinen
DE836949C (de) Ruecklaufkondensator und Verdampfer eines Zweisaeulenapparates fuer die Zerlegung verfluessigter Gase