AT150195B - Periodisch wirkende Trockenabsorptionskältemaschine. - Google Patents

Periodisch wirkende Trockenabsorptionskältemaschine.

Info

Publication number
AT150195B
AT150195B AT150195DA AT150195B AT 150195 B AT150195 B AT 150195B AT 150195D A AT150195D A AT 150195DA AT 150195 B AT150195 B AT 150195B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
storage vessel
condenser
refrigerant
dry absorption
evaporator
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Bloch
Franz Goldberger
Original Assignee
Rudolf Dr Bloch
Franz Goldberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Dr Bloch, Franz Goldberger filed Critical Rudolf Dr Bloch
Application granted granted Critical
Publication of AT150195B publication Critical patent/AT150195B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • F25B17/08Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Periodisch wirkende Trockenabsorptionskältemaschine. 



   Beim Bau von Kühlschränken nach dem periodischen Trockenabsorptionsverfahren war man bisher gezwungen, den Kondensator über den Verdampfer zu legen, damit das verflüssigte Kältemittel in den Verdampfer bzw. in ein über ihn angeordnetes Vorratsgefäss fliessen kann. Dies ist eine Ausführung, bei der die grossen Vorteile der Trockenabsorption, die ja gerade in der Einfachheit der Apparatur liegen, voll zur Geltung kommen. 



   Es ist dabei erforderlich, dass der Kocher und der Kondensator, mindestens aber der Kondensator, über dem Verdampfer liegen, also notwendigerweise am Kopf des Kühlschrankes untergebracht werden müssen. Diese Anordnung führt nun bei   Haushaltkühlschränken   zu unpraktischen und unschönen Formen, da ein voluminöser Teil der Kälteapparatur über dem Nutzraum untergebracht ist. Die Forderung nach ästhetischem Aussehen des Kühlschrankes ist bei der bisherigen Anordnung unerfüllbar. 



   Man hat versucht, diesem Übelstand dadurch abzuhelfen, dass man bei Maschinen, bei denen der Kocher und Kondensator tiefer liegt als der Verdampfer, über dem Verdampfer einen Hilfskondensator anbrachte.   Diese Massnahme führt aber, wenn sie wirksam sein soll, wieder zu einem storendenApparatur-   teil über dem Verdampfer, was ja gerade vermieden werden sollte. 



   Ordnet man den Kondensator unter dem Verdampfer an und beachtet man dabei, dass das Verbindungsrohr vom Kondensator zum Vorratsgefäss für das flüssige Ammoniak oder das sonstige Kälte- mittel vom tiefsten Punkt des Kondensators abzweigt und am höchsten Punkte des Vorratsgefässes mündet, so hat man nur einen teilweisen Erfolg. Diese Anordnung hat den Nachteil, dass man am
Schluss der Kochperiode das verflüssigte Kältemittel nicht mehr ganz in das Vorratsgefäss drücken kann und so einen periodischen Verlust an Kälteleistung mit in Kauf nehmen muss. 



   Es ist uns nun gelungen, eine neue Anordnung zu finden, die es erlaubt, den Kondensator an beliebiger Stelle unterzubringen, ohne dass ein Leistungsverlust eintritt. Das Hilfsmittel, dessen man sich dabei erfindungsgemäss bedienen muss, ist ein mit dem Kondensator verbundenes,   Hilfsvorratsgefäss   in Kombination mit einer besonderen Führung der Kältemittelleitung. 



   Ein solches Hilfsvorratsgefäss war schon bei Nassabsorptionsmaschinen bekannt, jedoch hat es dort infolge der Eigenschaften des Nassabsorptionssystems an sich und infolge Fehlens eines isolierten zweiten Vorratsgefässes einen vollkommen abweichenden Effekt. Bei Trockenabsorptionsmaschinen war es bisher üblich, den Kocherabsorber mit dem Kondensator zu verbinden und vom Kondensator eine abwärtsgehende Leitung zu einem isolierten Vorratsgefäss zu führen, an das die Verdampferschlange für den zu kühlenden Raum angeschlossen ist. 



   Die neue erfindungsgemässe Anordnung ist auf der Zeichnung in zwei Ausführungsformen veranschaulich. In Fig. 1 ist eine Anordnung schematisch dargestellt, bei der die Kälteapparatur teilweise neben bzw. hinter dem Schrank liegt ; Fig. 2 zeigt eine Anordnung, bei der die Kälteapparatur unter dem Schrank liegt. 



   In Fig.   l   bedeutet 1 die Leitung, die vom nichtgezeichneten Kocherabsorber zum isolierten Vorratsgefäss 2 führt. An das Vorratsgefäss 2 ist die Verdampferschlange 3 angeschlossen, die sich im abzukühlenden Raum 10 des Kühlschrankes befindet. Sie kann aber auch, wie in Fig. 1 dargestellt, in einem Solegefäss   4   liegen. Vom Vorratsgefäss 2 führt die Leitung 5 nach dem Vorratsgefäss 6, in das sie an der tiefsten Stelle mündet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Über oder neben dem Vorratsgefäss 6 ist der Kondensator ? angebracht, mit dem das Vorratsgefäss 6 durch ein oder zwei Rohre 11 verbunden ist. Der Kondensator ist mit Kühlrippen 8 versehen. 



  Gemäss Fig. 2 geht vom Kocherabsorber 12 die Leitung 13 zum isolierten Vorratsgefäss 14, an das wiederum die Verdampferschlange 15 angeschlossen ist, die von dem im Kühlraum 17 angeordneten Solegefäss 16 umgeben ist. Ausserdem führt vom Vorratsgefäss 14 eine Rohrleitung 18 nach dem unten liegenden Vorratsgefäss 19, in das sie an der tiefsten Stelle mündet. Dieses Vorratsgefäss kann auch durch Vergrösserung des Kondensatorvolumens erreicht werden, wie dies in Fig. 2 zu sehen ist. Sowohl das Vorratsgefäss 19 als auch das Kondensatorrohr 22 sind von den Kühlrippen 21 umgeben. Die Teile 19 und 22 sind durch das Rohr 20 verbunden. In der Fig. 2 ist durch Pfeile der Weg angedeutet, den die den Kocher und den Kondensator kühlende Luftströmung nimmt. 



  'ErEndcngsgemäss wirkt während der Kochperiode der Kondensator 7 bzw. 21 als eine Art Rückflusskühler. Es sammelt sich das verflüssigte Kältemittel im unteren Vorratsgefäss 6 bzw. 19 an und dieses muss gross genug sein, um das ausgetriebene Kältemittel aufnehmen zu können. 



  Hört nun die Kochperiode auf, dann sinkt der Kättemitteldruck vom Kocher her und das Kältemittel wird aus dem untenliegenden Vorratsgefäss 6 bzw. 19 in das obenliegende Vorratsgefäss 2 bzw. 14 hinaufgesaugt. Das obenliegende Vorratsgefäss muss ebenfalls gross genug sein, um die ausgetriebene Kältemittelmenge aufnehmen zu können. Sobald das Kältemittel nach dem oberen Vorratsgefäss gesaugt ist, beginnt es in der Verdampferspirale 3 bzw. 15 in bekannter Weise zu verdampfen. 



  Wenn das flüssige Kältemittel nach Beendigung der Kochperiode durch die Leitung 5 bzw. 18 in das obere Vorratsgefäss 2 bzw. 14 gesaugt wird, kühlt es sich ab, da der von ihm verlassene Raum durch verdampfendes Kältemittel ersetzt werden muss. Es ist daher eine weitere im Sinne der Erfindung liegende Massnahme, das untere Vorratsgefäss zu isolieren. Isoliert man es nicht (beim Arbeiten mit langen Absorptionsperioden), so kann man es vorteilhaft auch als Kondensator benutzen, indem man   
 EMI2.1 
 umgibt. Dabei ist es vorteilhaft, den Schmelzpunkt der Flüssigkeit so zu wählen, dass er bei der gewünschten Kondensationstemperatur liegt, z. B. eine   Kalziumchloridlösung.   In diesem Fall wird die Kondensationswärme als   Schmelzwärme   aufgenommen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Periodisch wirkende   Trockenabsorptionskältemaschine,   bei der sich das Kältemittel während der   Absorptionsperiode in   einem isolierten Vorratsgefäss befindet und bei der der Kondensator ganz oderteilweise tiefer liegt als das isolierte Vorratsgefäss, dadurch gekennzeichnet, dass der Kocher-Absorber unmittelbar mit dem isolierten, obenliegenden Vorratsgefäss (2 bzw. 14) verbunden ist, dieses mit einem zweiten tieferliegenden Vorratsgefäss   (6   bzw. 19) und dieses wiederum mit einem Kondensator (7 bzw.

   22), so dass während der Kochperiode das sich im Kondensator niederschlagende Kältemittel im tieferliegenden Vorratsgefäss sammelt und am Beginn oder während der Absorptionsperiode in das höherliegende isolierte Vorratsgefäss heraufgesaugt wird und dort zur Verdampfung in der Verdampferspirale zur Verfügung steht. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. gefässes ausgeht.
    3. Kältemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch das tieferliegende Vorrats- EMI2.3 isoliert ist.
    4. Kältemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator so bemessen ist, dass er das ganze ausgetriebene Ammoniak aufnehmen kann.
AT150195D 1935-05-09 1936-05-02 Periodisch wirkende Trockenabsorptionskältemaschine. AT150195B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE459974X 1935-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150195B true AT150195B (de) 1937-07-10

Family

ID=6539654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150195D AT150195B (de) 1935-05-09 1936-05-02 Periodisch wirkende Trockenabsorptionskältemaschine.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2192824A (de)
AT (1) AT150195B (de)
DK (1) DK53962C (de)
FR (1) FR804936A (de)
GB (1) GB459974A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6350253B1 (en) 1999-07-19 2002-02-26 I-Flow Corporation Catheter for uniform delivery of medication

Also Published As

Publication number Publication date
DK53962C (da) 1937-12-06
GB459974A (en) 1937-01-19
US2192824A (en) 1940-03-05
FR804936A (fr) 1936-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT150195B (de) Periodisch wirkende Trockenabsorptionskältemaschine.
DE698599C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Absorptionskaelteapparaten
DE666964C (de) Absorptionskaelteapparat
DE1211229B (de) Anlage zum Erzeugen von Kaelte oder Waerme mit einer Absorptionskaeltemaschine
DE626864C (de) Ausnutzung und Speicherung der Abwaerme einer kontinuierlichen Absorptionskaeltemaschine
AT367168B (de) Waermepumpenanlage, insbesondere waermerueckgewinnungsanlage
DE612169C (de) Intermittierend arbeitende Absorptionskaeltemaschine
DE654493C (de) Verfahren zum Abtauen von Trockenluftkuehlern
DE632811C (de) Absorptionskaeltemaschine
DE862019C (de) Verdampfer fuer Kuehlraeume
DE621362C (de) Verfahren zum Betriebe von kontinuierlich arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE970641C (de) Kuehlschrank fuer Absorptionskaelteapparate mit druckausgleichendem Gas
DE630063C (de) Ventillose periodische Absorptionskaeltemaschine
DE599556C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Kaelteabgabe einer periodisch arbeitenden Absorptionskaeltemaschine
DE630083C (de) Vorrichtung zur Luftkuehlung eines in einen Kuehlschrank eingebauten Absorptionskaelteapparates
DE678099C (de) Periodische Absorptionskaeltemaschine
DE871454C (de) Kuehlschrank
DE640394C (de) Periodisch wirkende Trockenabsorptionskaeltemaschine
DE851352C (de) Kompressionskaeltemaschine
AT143879B (de) Warmwasserspeicher mit Ausnutzung der von einer kontinuierlich wirkenden Absorptionskältemaschine abgegebenen Wärme.
DE680929C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Festfrierens von Eiskaestchen in Haushaltskuehlschraenken
DE675539C (de) Waermeuebertrager, z. B. Verdampfer fuer Kaeltemaschinen
DE700678C (de) Kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat
AT104517B (de) Vorrichtung zum Auftauen eingefrorener Innenrohre von Siederohrverdampfern bei Kältemaschinen.
DE494809C (de) Verfahren zur Kaelteerzeugung mittels eines UEberflutungsverdampfers bei Absorptionsmaschinen