DE871454C - Kuehlschrank - Google Patents

Kuehlschrank

Info

Publication number
DE871454C
DE871454C DES3780D DES0003780D DE871454C DE 871454 C DE871454 C DE 871454C DE S3780 D DES3780 D DE S3780D DE S0003780 D DES0003780 D DE S0003780D DE 871454 C DE871454 C DE 871454C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerator
tubes
ribs
condenser
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES3780D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Hintze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES3780D priority Critical patent/DE871454C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE871454C publication Critical patent/DE871454C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Kühlschrank Bei einem mit einer Kältemaschine ausgerüsteten Kühlschrank, bei dem der Kondensator als tragender Küihdschranikt:enl dient, hat man bereits vorgeschlagen, den Kondensator aus zwei durch Schweißurig miteinander verbundenen Blechen herzustellen, in welche die Kältemittelk.anält eingedrückt sind. Dieser Bledhkondensator ist dabei entweder so ausgebildet, d'aß die Bleche auch gleichzeitig,die Kfillillsclh.rankfüße bilden, oder er ist mit Ösen versehen, um ein Aufhängen des Kühlschrankes zu ermöglichen.
  • Die Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung eines Kü.h@ls dhranke.s, bei weldhem der Kondensator als tragender Kühlschrankteil dient. Erfindungsgemäß besteht der .an der Rückwand des Kühlschrankes befestigte Kondensator aus zwei senkrecht stellenden Haltern, zwischen denen mehrere untereinander parallel liegende an den Haltern befeseigte Einzelroibre angeordnet sind. Man erhält auf diese Weise eine Kondensatorhonstruktion, die sich @diurch große Festigkeit auszeichnet und die deshalb als Stütze des Kühlschrankes besonders geeignet ist.
  • Zur Vergrößerung :der wärmeabgeben@d'en Oberfläch.e sind quer zu d'.en Einzelrohren, dies Kondensators Rippen mit den Rohren in gut wärmeleitendem Kontakt angeordnet. Diese Rippen werden vorzugsweise so ausgebildet, daß sie sich über sämtliche Einzelrohre erstrecken. Um eine weitere Vergrößerung der gesamten Festigkeit des aus dien einzelnen Rohren zusammengesetzten, als Kühlschrankstützen dienenden Kondensators zu erzielen, kann man auch moc'h die Längskanten der Rippen umbiegen. Ferner kann man den Kondensator so ausbilden", däß er unter den eigentlichen Kühl= schirank entsprechend herunter nagt, so daß. er gleichzeitig .die hinteren Stützfüße des Kühlschrankes @bildet. Man kann aber fauch an den-beiden seitlichen Haltern des Kondensators in ihrem oberen Bereich Ösen anordnen, die dazu dienen:, ,den ganzen Kühlschrank unter Vermittlung des als Stütze dienenden Kondensators an der Wand anzuhängen.. Kondensatoren, bei denen, parallel liegende Eirnzelrohre durch zwei seitliche, senkrecht zu den Einzelrohren stehende Halter zu einem starren Ganzen zusammengefaßt werden, sind an sich Gchon bekannt. Man hat jedoch diese Kondensatoren bisher noch nicht als .tragende Kühlschrankteile verwendet.
  • Bei der praktischen Ausführung der Erfindung können verschiedene Wege so gewählt werden. So kann: man, :beispielsweise die parallel liegenden Einzelrohre an (den Enden zuschweißen und, diese Rohe -durch Querverbindungsrohre zu einem in sich geschlossenen Kondensator verbinden. Eine andere Ausführungsmöglichkeit besteht darin, daß ,die beiden, senkrecht stehenden Halten ebenfalls aus Rohren bestehen, an welche die parallel liegenden Querrohre angeschlossen sind. Weitere für die Erfind'ung wesentliche konstruktive Einzelheiten werden in folgendem bei der Beschreibung der Ausführungsbeispiele behandelt.
  • Fig. i zeigt als Ausführungsbeispiel der Erfindung dieRückansicht eines Haushaltskühlschrankes, ,der mit einer Kompressionskältennaasdh(ire ansgerüstet ist. Mit i ist die Kapsel des Kompres@sormotoragg:regates bezeichnet; Idas Kältemittel wild von, dem im:. der Figur nicht dargestellten Verdampfer her durch eine Leitung 2 angesaugt. Diaas komprimierte Kältemittel wird- durch die Dirudkleitung 3 in, dass obere der Rohre 4 des Xondensafiors gedrückt. Dieser Kondensator ?besteht aus mehreren. unter isith p,aiialael, liegenden Einzelrohren 4, die jeweils an ihren Enden bei 5. und! 6 zusamTnenrgedrückt und zugeschweißt) und mit Haltern 7 ,bzw. 8 verschweißt sind. Über die Querrohre 4 sind senkrecht stehende Kühlrippen 9 geschoben, welche die wärmeabgebende Oberfläche des Kondensatoms vergrößern. Die einzelnen Rohre 4 sind durch Qwerverbintdungs.rdhre io an den Enden mit-einander verbunden und auf diese Weise zu einem gemeinsamen Kondensator zusammengefaßt.
  • ri ist ,die vom unteren Teil an den Kondlensator angeschlossene Kältemittelleitung, welche zum Schwimmetbeh älter 12, führt, d ,,ran ist die zum Verdampfer führende Leitung 13 angeschlbsisen.
  • Bei,der dargestellten Ausführungsform wird das Kompressormotoraggregat mit Hilfe des Kä@ltemittelkonndlensats gekühlt.. Zu diesem Zweck sind die,drei obersten der I#-,oadensiatorrohre 4 als Kühler zusammengefaßt, derart, daß das in ihnen entstehende Kondensat durch eine Leitung 14 dem oberen, Teil der Kompressormotorkapsel i wieder zugeführt wird. Die fünf unteren Kondensatorrohre biltden sbmit den.eigentlichen Kondensator, von (lern aus das verflüssigte Kältemittel über den Schwimmer zum Verdampfer gelangt. An: !die Kompressormotorkapsel i sind Winkeleisen 16 und i7 ,angeschweißt, die mit entsprechen:-den, ihnen zugeordneten Winkeleisen i8 und i9 unter Zwischenschaltung einer Gummilagerung verbunden sind. Die Winkeleisen i8 und, i9 sind an ,den senkrecht stehenden Winkeleisen 7, 8# verschweißt. Die Kompressormotonkapsel sitzt zusammen reit dem Schwimmerventil i2 unterhalb des Kühlrahmens. Die Kapsel i kann durch eine Kappe 2o abgedeckt werden, so daß die Einzelteile des Aggregats von außen nicht direkt zu sehen sind. Der-- Kühlschrarik ist so eingerichtet, d@aß er an der Wand aufgehängt werden kann. Zu diesem Zweck sind am oberen Teil der Halter 7 und- 8 Ösen 21 'befestigt. Mit Hilfe der Eisen 23 ist der Kondensator an der Rückseite des Kühlschrankes befestigt.
  • In Fig. 2 ist eine Teilansicht eines Kondernsatorrohres 4 undder Kühlrippen 9 von oben dargestellt. Die Rippen 9 sind an den Enden bei 15 umgebogen, uni ihnen eine größere Festigkeit zu geben.
  • Fn!g. 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Falle besteht der Konden= Bator aus acht waagerecht liegenden Rohren 2i und zwei an diese Rohre angeschlossenen senkrecht stehenden Rohren. 22, 23. Um bei dieser Ausführungsform,die oberen der drei Kondensatorrohre 2 1 für die Rückkühlung des in die Kapsel 24 eingebauten Kompressormotors zu benutzen, sind Wände 25 und 26 in d iie Rohre 22,23 eingebaut. Das Kältemittel. gelangt aus der Kapsel 24 durch die Druckleitung 27 in den unteren Kondensatorteil und vondort durch @die beiderseits offene Leitung 28 in den oberen Kondensatorteit Das im oberen Kondensatorteil gebildete Kondenisat fließt durch eine Leitung 29 zum oberen Teil dkr Kompreessorkapsel 24 zurück, wo es zwecks. Abfuhr der Wärme- zu erneuter Verdampfung gebracht wirdi. Das im unteren Teil .des Kondensators verflüssigte Kältemittel fließt durch rdie Leitungen 3o und 31 dem Schwimmer 32 'zu, von welchem aus es durch die Leitung 33 zum nicht dargestellten Verdampfer geführt wird. Mit 3a¢ ist die Saugleitung bezeichnet, durch welche (die Kältemittelidämpfe wieder zum Kompressor zurückkehren.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kühlschrank mit einer Kältemaschine, :deren Kondensator als tragender Kühlschrankteil dient, idadurch gekennzeichnet, daß der an der Rückwand des Kühlschrankes befestigte Kondensator uns zwei senkrecht stehendien Haltern besteht, zwischen denen mehrere untereinander parallel liegende, an den Haltern befestigte Einzelrohre angeordnet sind.
  2. 2. Einrielhtung nach Anspruch i, dadurch ge-`kennzeichnet, daß oben an den senkrecht stehendem Haltern zum Aufhängen des Kühlschrankes dienende Ösen befestigt sind:.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch z oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, d!aß die parallel liegenden Einzelrohre an den Emden zusammengedrückt, zugeschweißt und mit den senkrecht stehenden Haltern verschweißt sind: und d'aß die Innenrä ume der Rohre durch O_uerver@bindungsrohre zu einem in sich geschlossenen Kondensator verbunden sind. ,I.
  4. Einrichtung nach: Anspruch i odier einem der bei :der zur Vergrößerung der wärmeabgebenden Oberfläche quer zu den Einzelrohren Rippen mit dien Rohren in gut wärmeleitendem Kontakt angeordnet sinid@, dadurch, gekennzeichnet, :d@aß -die Längskanten dter Rippen umgebogen sind, um eine größere Festigkeit dler Rippen zu erzielen.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i oder einem ,der folgenden, dädurdh gekennzeichnet, diaß ein Teil der parallel liegenden Konidensatorrohre so von den übrigen Rohren abgetrennt ist, d@aß das in ihnen gesammelte Kondensat von dem übrigen Kondensat getrennt wird und durch eine Rücklaufleitung dem oberen Teil der Kompressormotorkapse:l zugeführt wird.
DES3780D 1939-05-18 1939-05-18 Kuehlschrank Expired DE871454C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES3780D DE871454C (de) 1939-05-18 1939-05-18 Kuehlschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES3780D DE871454C (de) 1939-05-18 1939-05-18 Kuehlschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE871454C true DE871454C (de) 1953-03-23

Family

ID=7470348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES3780D Expired DE871454C (de) 1939-05-18 1939-05-18 Kuehlschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE871454C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113461B (de) * 1956-01-31 1961-09-07 Siemens Elektrogeraete Gmbh Kuehlschrank

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113461B (de) * 1956-01-31 1961-09-07 Siemens Elektrogeraete Gmbh Kuehlschrank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE633146C (de) Absorptionsapparat
DE871454C (de) Kuehlschrank
DE1630755U (de) Kaeltemittelkondensator.
DE1211229B (de) Anlage zum Erzeugen von Kaelte oder Waerme mit einer Absorptionskaeltemaschine
DE1959286A1 (de) Vakuumtrockenvorrichtung fuer tierische Haeute od.dgl.
DE2442958C3 (de) Absorberkühlschrank
DE437828C (de) Kondensatoranlage fuer Lokomotiven
AT150195B (de) Periodisch wirkende Trockenabsorptionskältemaschine.
DE748095C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE2510295A1 (de) Absorptions-kaelteanlage
DE649751C (de) Rohrsystem fuer Verdampfer
DE736832C (de) Anordnung zur Eisherstellung bei mit Kaelteapparaten betriebenen Kuehlschraenken
DE602126C (de) Kuehlvorrichtung fuer Kuehlraeume mit unter dem Dach angeordnetem Eisbehaelter und von dem Eisbehaelter ausgehendem, waermeuebertragendem Rohrsystem
DE505611C (de) Schlangenverdampfer fuer Kaeltemaschinen
AT68707B (de) Heizkörper aus in sich geschlossenen Rohrer.
DE520633C (de) Ungeteilter Oberflaechenkondensator mit Gleichstromkuehlwasserstroemung in nach dem Warmende konvergierenden Kuehlrohren
DE2135647A1 (de) Wärmeaustauscher
AT228250B (de) Kältemaschine
DE607513C (de) Als liegender Zylinder ausgebildeter Verdampfer von mit druckausgleichendem Gas arbeitenden, in Kuehlschraenke eingebauten Kaelteapparaten
DE1008328B (de) Verdampfer fuer eine kontinuierliche, mit einem indifferenten Gas arbeitende Absorptions-Kaeltemaschine
DE520712C (de) Waermeaustauschelement fuer Verfluessiger und Verdampfer von Kaeltemaschinen
AT95096B (de) Doppelrohrverdampfer für Kältemaschinen.
DE851352C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE716050C (de) Verdampfer fuer Kaeltemaschinen
AT138743B (de) Verbundverfahren zum Zerlegen von Gasgemischen, insbesondere Luft.