AT68707B - Heizkörper aus in sich geschlossenen Rohrer. - Google Patents

Heizkörper aus in sich geschlossenen Rohrer.

Info

Publication number
AT68707B
AT68707B AT68707DA AT68707B AT 68707 B AT68707 B AT 68707B AT 68707D A AT68707D A AT 68707DA AT 68707 B AT68707 B AT 68707B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipe
self
tubes
pipes
contained
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schroeder
Original Assignee
Karl Schroeder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Schroeder filed Critical Karl Schroeder
Application granted granted Critical
Publication of AT68707B publication Critical patent/AT68707B/de

Links

Landscapes

  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Es sind Heizkörper bekannt, bei denen jedes Heizkörperglied aus einem in sich geschlossenen Rohre besteht, dessen beide Rohrbogen von dem   Dampfzuleitungs-und   Kondenswasserableitungsrobre durchdrungen werden. Dadurch wird an diesen Stellen der Querschnitt des Heizkörperrohres verringert. Auch ist die Herstellung derartiger Heizkörper durch diese Rohranordnung erschwert. 



   Es sind auch mehrsäulige Heizkörper bekannt, bei denen mit   Anschlussstutzen   ver-   sehene   Verbindungskappen durch senkrechte Heizrohre miteinander verbunden sind. Aber auch hier werden die beiden Kappen von dem   Dampfzuleitungsrobre   und Kondenswasserableitungsrohre durchdrungen. 



   Bei dem Heizkörper nach der Erfindung kommen in sich   geschlossene 0-förmige   Heizrohre zur Anwendung, wobei die beiden Rohrbogen durch ein Zwischenrohr miteinander verbunden sind, welches gleichzeitig die ausserhalb des in sich geschlossenen Rohres liegenden Querrohre zur Dampfzuleitung und   Kondenswasserableitung   verbindet. Jedes Heizkörperelement kann auch aus zwei oder mehreren ineinanderliegenden, in sich geschlossenen Rohren bestehen, die bei jedem Elemente zweckmässig in einer Ebene liegen, damit in ein und derselben Achse liegende Zwischenrohre dann den ineinanderliegenden   Wärmeverteilungsrohren   gemeinschaftlich sind.

   Die Dampfzuleitung könnte auch durch das unten befindliche Querrohr erfolgen, falls gewünscht wird, dass dieses untere Rohr der Dampfzuleitung und der Kondenswasserableitung gleichzeitig dienen soll. 



   Ein derartiger Heizkörper hat den Vorteil der leichten Herstellung ; die in sich geschlossenen Rohre werden nicht von dem Dampfzuleitungs-und Kondenswasserableitungsrobre (Querrohre) durchdrungen. 



   Die Rohre eines jeden Heizkörperelementes können durch eine beliebig ausgestaltete und beliebig befestigte   Blechanordnung   miteinander verbunden sein, um die Ausstrahlungsfläche zu vergrössern. 



   Auf der Zeichnung ist der Heizkörper in zwei Ausführungsformen dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt einen Heizkörper in Vorderansicht und Fig. 2 in Seitenansicht. Jedes
Heizkörperglied besteht aus einem in sich geschlossenen Rohre a, dessen beide Rohrbogen durch ein Zwischenrohr b miteinander verbunden sind. Oben befindet sich das
Dampfzuleitungsrohr c und unten das   Kondenswasserableitungsrohr < ,   welche beiden
Querrohre durch das Zwischenrohr b verbunden sind. Die ausserhalb der Rohre a be- findlichen Querrohre c und d verbinden daher die einzelnen Heizkörperglieder allerdings unter Vermittlung des Rohres b in der gleichen Weise, wie bei den bekannten gusseisernen
Heizkörpern. 



   Bei der in Fig.   3   und 4 dargestellten Ausuhrungsform besteht jedes Heizkörper- element aus zwei in sich geschlossenen Rohren a, die in einer Ebene ineinander liegen. 



   Diese Rohre a sind wieder durch in einer Ebene liegende Zwischenrohre b miteinander verbunden. Auch ist wieder ein   Dampfzuleitungsrohrc   und ein Kondenswasserableitungsrohr d vorhanden. Statt zweier Rohre a könnten zur Bildung eines   Heizkörpergliedes   auch mehrere dienen. 



   Gemäss Fig. 1 sind die Rohre a eines Heizkörpergliedes durch eine Blechanordnung e miteinander verbunden. 



   PATENT. ANSPRÜCHE :
1. Heizkörper aus in sich geschlossenen Rohren, dadurch gekennzeichnet, dass die
Rohrbogen jedes Heizgliedes (a) durch Zwischenrohre (b) und diese mit dem ausserhalb der Heizrohre (a) liegenden Dampfzuleitungsrohre (c) und Kondenswasserableitungsrohre (d) verbunden sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. '3. Heizkörper nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere ineinander- EMI1.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT68707D 1913-01-18 1914-01-13 Heizkörper aus in sich geschlossenen Rohrer. AT68707B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE68707X 1913-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT68707B true AT68707B (de) 1915-05-10

Family

ID=5634558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT68707D AT68707B (de) 1913-01-18 1914-01-13 Heizkörper aus in sich geschlossenen Rohrer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT68707B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT120042B (de) Wärmeaustauschvorrichtung mit Rohrelementen.
AT68707B (de) Heizkörper aus in sich geschlossenen Rohrer.
DE270798C (de)
DE886376C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer Warmwasserbereitung
DE2126226A1 (de) Wärmeaustauscher
AT158460B (de) Rohrwand aus Gabelrohren, insbesondere zum Auskleiden von Feuerräumen od. dgl.
AT67870B (de) Heizrohrüberhitzer.
AT20819B (de) Vorwärmer.
DE195975C (de) Trockenzylinder für papier-und stoffbahnen
AT100801B (de) Lokomotivkessel mit Wasserrohrfeuerbüchse, Heizröhrenlangkessel und Heizröhrenüberhitzer.
AT127482B (de) Dampferzeuger oder Wärmeaustauscher.
DE481271C (de) Mit Luftumlaufrohren durchzogener Radiator
DE408418C (de) Lokomotivkessel mit Wasserrohrfeuerbuechse, Heizroehrenlangkessel und Heizroehrenueberhitzer
AT106085B (de) Wasserrohr-Feuerbüchse, insbesondere für Lokomotivkessel.
DE708150C (de) Hochleistungsdampfkessel fuer starken Umlauf und Nachgiebigkeit gegenueber Waermedehnungen, insbesondere fuer Lokomotiven und Schiffe
AT21124B (de) Dampferzeuger.
DE502557C (de) Bodenkammer eines Waermeaustauschapparates
DE532407C (de) Speisewasserverdampfer mit einem liegenden zylindrischen Verdampferkoerper
DE564646C (de) Dampfzufuehrung zu den Heizplatten von Heizplattenpressen mittels Stopfbuechsrohre
CH341292A (de) Verfahren zur Herstellung von Heizwänden sowie nach diesem Verfahren hergestellte Heizwand
AT81300B (de) Wasserrohrkessel. Wasserrohrkessel.
AT81735B (de) Wassererhitzer. Wassererhitzer.
AT84969B (de) Aus mehreren parallel geschalteten Schleifen bestehendes Element für Heizrohrüberhitzer.
DE868156C (de) Wasserrohr-Kleindampfkessel
AT38567B (de) Vulkanisiervorrichtung.