DE630083C - Vorrichtung zur Luftkuehlung eines in einen Kuehlschrank eingebauten Absorptionskaelteapparates - Google Patents

Vorrichtung zur Luftkuehlung eines in einen Kuehlschrank eingebauten Absorptionskaelteapparates

Info

Publication number
DE630083C
DE630083C DEP65989D DEP0065989D DE630083C DE 630083 C DE630083 C DE 630083C DE P65989 D DEP65989 D DE P65989D DE P0065989 D DEP0065989 D DE P0065989D DE 630083 C DE630083 C DE 630083C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
condenser
cooling
heat
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP65989D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Platen Munters Refrigerating System AB
Original Assignee
Platen Munters Refrigerating System AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Platen Munters Refrigerating System AB filed Critical Platen Munters Refrigerating System AB
Priority to DEP65989D priority Critical patent/DE630083C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE630083C publication Critical patent/DE630083C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/003General constructional features for cooling refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B37/00Absorbers; Adsorbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Luftkühlung eines in einen Kühlschrank eingebauten Absorptionskälteapparates Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Kühlung von mit Absorptionskälteapparaten betriebenen Kühlschränken.
  • Es. ist bereits bekannt, bei derartigen Kälteapparaten die Wärme abgebenden Teile, vorzugsweise den Absorber, durch ein eine verdampfbare Flüssigkeit enthaltendes Verdampfungs- und Kondensationssystem zu kühlen. Um bei derartigen Anlagen die gesamte Wärmemenge im Kondensatorteil des Systemes abzugeben, muß der Kondensator, der ja oberhalb der Verdampfungsstelle des Systemes liegen muß, so große Abmessungen erhalten, daß er über die Kühlschrankwand hinausragt. Dies ist unerwünscht, weil der Kondensator beschädigt werden kann, andererseits Verletzungen von Personen durch die heißen, über die Schrankabmessungen hinausragenden Teile eintreten können.
  • Es ist ferner bereits vorgeschlagen worden, in ähnlichen Systemen Wärme von oben nach unten, beispielsweise an das Grundwasser o. dgl., abzugeben.
  • DieErfindung bezweckt, einenAbsorptionskälteapparat zu schaffen, der bei Luftkühlung eine ausreichende Wärmeabfuhr von dem zu kühlenden Teil, insbesondere dem Absorber, gewährleistet und der es insbesondere erlaubt, für die Kühlung im wesentlichen die in den Ausmaßen einer Kühlschrankwand zur Verfügung stehende Fläche wirksam auszunutzen. Erreicht wird dieser Zweck dadurch, daß erfindungsgemäß in einer Vorrichtung zur Luftkühlung eines in einem Kühlschrank eingebauten Absorptionskälteapparates, dessen Wärme abgebenden Teile, vorzugsweise der Absorber, ihre Wärme an ein geschlossenes, eine verdampfbare Flüssigkeit enthaltendes Verdampfungs- und Kondensationssystem übertragen, dieses System in einen mit den Wärme abgebenden Teilen in Wärmeaustausch stehenden luftgekühlten, in sich geschlossenen Flüssigkeitskühler und einen besonderen, die aus der Hilfsflüssigkeit beim Wärmeaustausch ausgetriebenenDämpfe verflüssigenden luftgekühlten Kondensator so unterteilt ist, daß die nicht verdampfte Flüssigkeit umlaufen kann, ohne durch den Kondensator zu gelangen.
  • Besonders zweckmäßig ist es, in an sich bekannter Weise die Flüssigkeit vermittels einer Gasblasenpumpe in einem engen aufsteigenden Rohr zum Umlauf zu bringen. Hierdurch wird erreicht, daß die Flüssigkeit , mit sehr großer Geschwindigkeit durch den Flüssigkeitskühler zirkuliert, und diese große Geschwindigkeit bedingt, daß eine große Wärmemenge durch den Flüssigkeitskühler abgegeben __rd: -Derön'.clensator des yestemes kann deswegen so klein gehalten werden, daß sich: die -gesdnte Kühlvorrichtung.: innerhalb der Schrankabmessungen des` Kühlschrankes unterbringen läßt.
  • Die Erfindung soll näher unter Hinwe: auf die beiliegende Zeichnung beschriebeil werden, wobei sich die kennzeichnenden Merkmale der Erfindung ergeben werden. Die Abbildung zeigt die Rückseite eines Kühlschrankes teilweise im Schnitt. Es be"-zeichnet io die Kühlschrankisolation, die den Verdampfer i i des Kälteapparates umgibt, Der Verdampfer i i ist, wie bei AbsorptiQnskälteapparaten, die mit druckausgleichendem Hilfsgas arbeiten, üblich, über einen Gastemperaturwechslex 12. mit einem an einer Seitenwand des Schrankes angeordneten Absortier 13 verbunden. Die weiteren Teile des Kälteapparates sind zur Entlastung der Figur fortgelassen. Der Verdampfer i -i kann in üblicher Weise mit einer oder mehreren Kühlrippen umgeben sein, die der Eisbereitung bzw. der Raumkühlung dienen: Der Absorber-13 ist mit einer Kühlspirale 14 umgeben und mit einem Wasserbehälter 15 an seinem oberen Teil versehen.
  • Die Kühlschlange des Absorbers 14 ist mit ihrem oberen Ende zu einem Behälter i9 zeführt, in dem das sich durch die Absorptionswärme in der Kühlschlange 14 bildende Gas von der mitgerissenen Kühlflüssigkeit getrennt wird, Die in den Behälter i9 in dieser Weise geförderte Flüssigkeit läuft durch eine auf der Rückseite des Schrankes angeordnete Schlange 2o in mehreren Windungen abwärts, um erneut der Schlange 14 zugeführt zu werden. Das im Behälter ig abgeschiedene Gas steigt durch Leitung 21 eufwärts und wird hier auf der Rückseite des Schrankes gleichfalls durch mehrere Rohrwindungen geführt, in denen es zur Kondensation kommt. Das gebildete :Kondensat wird an der Stelle 22 in die Leitung 2o überführt, so da$ das Kühlsystem vollständig hermetisch geschlossen ist. Die Kühlschlangen 21 und 2o sind mit zweckmäßig senkrecht verlaufenden Kühlrippen z3 versehen, die die von den Rohrschlangen aufgenommene Wärme an die Außenluft abgeben. Zu diesem Zweck ist .es vorteilhaft, die Kühlrippen 23 j[J-förmig auszubilden, derart, daß sie mit ihrem mittleren Teil gegen die Rohre 21 und 2o liegen und mit ihren beiden freien Schenkeln nach hinten in die Atmosphäre ragen. Wird dann der Schank beispielsweise eng gegen die Wand gestellt, so- wirken die U-Kühlbleche 23 schornsteinartig, was eine gute Kühlung ergibt.
  • Der sich auf dem Verdampfer i i oder dessen Kühlkörper bildende Reif wird in bestimmten Zeitabständen entweder durch Thermostaten oder durch Beeinflussung von Hand --zum Abtauen gebracht, und das sich bildende hmelzwasser wird in einer Schmelzwasser-4i.le 16 unterhalb des Verdampfers aufge-=:fängen. Das abgetropfte Schmelzwasser wird durch eine die Isolation io durchbrechende Leitung 17 in den Wasserbehälter 15 des Absorbers ,geführt und hier durch die Absorptionswärme zum Verdampfen gebracht, wodurch der Absorber eine zusätzliche Kühlung erhält. Die Leitung 17 ist zweckmäßig mit eidem U-förmigen Teil i8 versehen, um ein Flüssigkeitsschloß in der Leitung zu erhalten, so -daß kein Luftaustausch zwischen dem Schrankinneren und Schrankäußeren erfolgen kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, insbesondere braucht der Absorber nicht seitlich an einer Schrankwand und sein Kühlsystem nicht auf der Rückwand des Schrankes angeordnet zu sein, wohl aber ist es vorteilhaft, die Kühlung .des Kondensators -und die Kühlung des Absorbers auf getrennten Schrankwandungen anzuordnen, um für beide Kühlungen Frischluft zur Verfügung zu haben.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Luftkühlung eines in einen Kühlschrank eingebauten Absorptionskälteapparates, dessen Wärme abgebende Teile, vorzugsweise der Absorber, ihre Wärme an ein geschlossenes, eine verdampfbare Flüssigkeit enthaltendes Verdampfungs- und Kondensationssystem übertragen, dadurch gekennzeichnet, daß dieses System in einen mit den Wärme abgebenden Teilen in Wärmeaustausch stehenden luftgekühlten Flüssigkeitskühler und einen die aus der Hilfsflüssigkeit beim Wärmeaustausch ausgetriebenen Dämpfe verflüssigenden luftgekühlten Kondensator so unterteilt ist, daß die nicht verdampfte Flüssigkeit umlaufen kann, ohne durch den Kondensator zu gelangen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitskühler und .der Kondensator einerseits durch eine Flüssigkeitsverbindung (22) und andererseits durch eine Gasverbindung (i9) derart miteinander in Verbindung stehen, daß die im Kondensator anfallende Flüssigkeit durch den Flüssigkeitskühler läuft.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Kondensator undFlüssigkeitskühler bestehende Kühlsystem im wesentlichen als in einer Ebene liegende Rohrschlangengruppe ausgebildet ist, deren äußerer Umfang einer Schrankwandung entspricht. q..
  4. Vorrichtung nach Anspruch t, da-. durch gekennzeichnet, daß die Kühlschlangengruppe mit senkrecht stehenden, durch ihre Form Schornsteinwirkung ausübenden Kühlrippen verbunden ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch r bis q., dadurch gekennzeichnet, daß der Absorber zusätzlich durch Abtauwasser des Verdampfers gekühlt wird.
DEP65989D 1932-09-14 1932-09-14 Vorrichtung zur Luftkuehlung eines in einen Kuehlschrank eingebauten Absorptionskaelteapparates Expired DE630083C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP65989D DE630083C (de) 1932-09-14 1932-09-14 Vorrichtung zur Luftkuehlung eines in einen Kuehlschrank eingebauten Absorptionskaelteapparates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP65989D DE630083C (de) 1932-09-14 1932-09-14 Vorrichtung zur Luftkuehlung eines in einen Kuehlschrank eingebauten Absorptionskaelteapparates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE630083C true DE630083C (de) 1936-05-19

Family

ID=7390707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP65989D Expired DE630083C (de) 1932-09-14 1932-09-14 Vorrichtung zur Luftkuehlung eines in einen Kuehlschrank eingebauten Absorptionskaelteapparates

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE630083C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE630083C (de) Vorrichtung zur Luftkuehlung eines in einen Kuehlschrank eingebauten Absorptionskaelteapparates
DE698599C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Absorptionskaelteapparaten
DE2058161A1 (de) Kuehlaggregat,bestehend aus einem Absorptionskaelteapparat und einem waermeleitend damit verbundenen Sekundaersystem
DE554766C (de) Periodische Absorptionskaeltemaschine
AT367168B (de) Waermepumpenanlage, insbesondere waermerueckgewinnungsanlage
DE621362C (de) Verfahren zum Betriebe von kontinuierlich arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE3435630C1 (de) Periodische Absorptionskältemaschine
DE720112C (de) Verdampfer fuer Absorptionskaelteapparate mit Hilfsgas
DE1188627B (de) Mit Peltierelementen betriebener Flaschenkuehler
DE552454C (de) Verfahren zur Kuehlung waermeabgebender Teile von Kaelteapparaten
DE630456C (de) Intermittent arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE650312C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von intermittenten Absorptionskaelteapparaten
DE632811C (de) Absorptionskaeltemaschine
DE615324C (de) Intermittierend arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE1035174B (de) Kuehlschrank
AT143879B (de) Warmwasserspeicher mit Ausnutzung der von einer kontinuierlich wirkenden Absorptionskältemaschine abgegebenen Wärme.
DE639115C (de) Intermittent arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE576192C (de) Verfahren zur Kuehlung, insbesondere waermeabgebender Teile von Kaelteapparaten
AT150195B (de) Periodisch wirkende Trockenabsorptionskältemaschine.
DE650314C (de) Aus mehreren zusammengeschalteten, intermittierend arbeitenden Absorptionskaelteapparaten bestehende Kaelteanlage
AT132572B (de) Kühlverfahren für periodisch arbeitende Absorptionskältemaschinen.
DE667847C (de) Absatzweise wirkende Absorptions-Kaelteerzeugungsvorrichtung
DE970641C (de) Kuehlschrank fuer Absorptionskaelteapparate mit druckausgleichendem Gas
DE684112C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kaelteuebertragung
DE707855C (de) Absorptionskaelteapparat