DE3435630C1 - Periodische Absorptionskältemaschine - Google Patents

Periodische Absorptionskältemaschine

Info

Publication number
DE3435630C1
DE3435630C1 DE3435630A DE3435630A DE3435630C1 DE 3435630 C1 DE3435630 C1 DE 3435630C1 DE 3435630 A DE3435630 A DE 3435630A DE 3435630 A DE3435630 A DE 3435630A DE 3435630 C1 DE3435630 C1 DE 3435630C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber
refrigerating machine
generator
heat
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3435630A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter 7981 Horgenzell Jehle
Klaus Dipl.-Ing. 7996 Meckenbeuren Speidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier GmbH
Original Assignee
Dornier System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier System GmbH filed Critical Dornier System GmbH
Priority to DE3435630A priority Critical patent/DE3435630C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3435630C1 publication Critical patent/DE3435630C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B35/00Boiler-absorbers, i.e. boilers usable for absorption or adsorption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine periodische Absorptionskältemaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekannt sind periodische Absorptionskältemaschinen (Plank. R.: Handbuch der Kältetechnik, 7. Band, Sorptionskältemaschinen, Dr. W. Niebergall, Springer Verlag Berlin 1959, S. 445 bis 448), bei denen der das Absorptionsmittel enthaltende Generator/Absorver vom Kondensator getrennt ausgeführt ist.
Ferner ist aus der DE-PS 5 62 992 eine Vorrichtung zur Kühlung mittels Kühlwasser und zur Isolierung gegen Wärmestrahlung von Kocher-Absorbern periodisch arbeitender Absorptionskältemaschinen bekannt. Hierbei umgibt ein Blechmantel das Gehäuse des Kocher-Absorbers mit einem Zwischenraum, durch den während der Kühlperiode zum Kühlen des Kocher-Absorbers Wasser fließt, dessen Zufluß während der Heizperiode abgestellt wird, so daß der Zwischenraum leer läuft und dadurch eine Isolation bildet.
Im ersten Arbeitsschritt wird aus dem Absorptionsmittel durch Zuführung von Wärme ein Kältemittel ausgetrieben und in dem separaten Kondensator unter Wärmeabgabe wieder verflüssigt. Dabei sollte der Generator/Absorber möglichst gut isoliert sein, um beim Aufheizen Wärmeverluste zu vermeiden. Wärmeverluste durch Aufheizen von dickwandigen Behältern sind unvermeidbar, da der Generator druckfest ausgelegt sein muß.
Im zweiten Arbeitsschritt — während des Kühlvorgangs — arbeitet der Generator/Absorber der periodischen Kälteanlage als Absorber. Dieser ist dabei zu kühlen. Eine möglichst ungehinderte Wärmeabfuhr ist anzustreben. Die bedeutet, daß der Generator/Absorber möglichst nicht isoliert werden sollte. Da das Austreiben bei hohen Drücken erfolgt, ist der Druckbehälter entsprechend zu dimensionieren; wodurch die Wärmekapazität ansteigt.
Die bekannten Kältemaschinen haben somit den Nachteil, daß sie einmal isoliert werden müssen (während des Austreibens) und dann die Isolation entfernt werden muß, um Wärme abzuführen (während der Absorption). Weiterhin ist durch die getrennte Bauweise und die druckfeste Ausführung der beiden Behälter Ge-
nerator/Absorber und Kondensator ein erhöhter Bauaufwand verbunden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine periodische Absorptionskältemaschine zu schaffen, die einfacher aufgebaut ist, die einfach zu bedienen und billig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen periodischen Absorptionskältemaschine durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Anordnung des Generators/ Absorbers im Inneren des druckfesten Kondensators hat den Vorteil, daß der Generator/Absorber leicht und dünn ausgelegt sein kann. Da Außen- und Innendruck gleich sind, kann er als dünnwandiger Metallkörper ausgeführt sein. Er hat damit eine relativ kleine Wärmekapazität, wodurch die Verluste beim Aufheizen und Abkühlen minimiert werden. Die integrierte Bauweise verringert den Bauaufwand, da nur noch ein druckfester Behälter (Kondensator) notwendig ist.
Die Wände dieses Behälters können zur besseren Wärmeabfuhr aus einem Material mit einer guten Wärmeleitung ausgeführt sein. Aus der erfindungsgemäßen integrierten Bauweise ergibt sich eine relativ große Kondensatoroberfläche, die zu einer guten Wärmeabfuhr führt.
Der Druckbehälter (Kondensator) kann in einen Wasserspeicher eingebettet werden, der während des Austreibens die Kondensationswärme schnell aufnimmt, da die Wärme gut von der Metalloberfläche in Übertragungsmedium gibt seine Wärme im zweiten Wärmetauscher (WT2) ab, der im Generator/Absorber das eigentliche Kältemittel aus dem Absorptionsmittel austreibt. Für die Wärmeabfuhr aus dem Generator/ Absorber bei der Absorption ist der dritte Wärmetauscher (WT3) vorgesehen, der wie der erste Wärmetauscher in Verbindung mit dem zweiten Wärmetauscher (WT2) im Generator/Absorber gebracht werden kann.
Bevorzugt ist ein gemeinsamer Kreislauf der drei Wärmetauscher mit einem gemeinsamen Wärmeübertragungsmedium vorgesehen. Als Wärmeübertragungsmedium kann ein bekanntes technisches, niedrigsiedendes Kältemittel wie Freon verwendet werden, das bei der Wärmeaufnahme verdampft und bei der Wärmeabgabe kondensiert. Mit vier Ventilen ist es möglich, die zwei Teilkreisläufe WTi — WT2 für den Austreibebetrieb und WT2- WT3 für den Absorptionsbetrieb voneinander zu trennen.
In einer bevorzugten Ausführung sind nur zwei Ventile vorgesehen, die jeweils einen Teilkreislauf schließen. Damit ist es möglich, mit einem Signal (Temperatur oder Druck) durch gleichzeitiges Betätigen beider Ventile die Betriebsart zu wechseln. Bei dieser Ausführung ist an beiden Ventilen je ein Speicher vorgesehen. Die vorgeschalteten Speicher dienen dazu, die notwendige Wärmeträgerflüssigkeit für den Austreib- bzw. Absorptionsbetrieb bereit zu halten. Im Falle des Austreibens wird das Ventil am Speicher 1 geschlossen, so daß sich genügend Flüssigkeit dort ansammelt. Beim Austreiben
das Wasser übergeht. Die im umfassenden Wasserbe- 30 wird sie automatisch dort gelagert, da der Speicher auf halter gespeicherte Wärme wird im wesentlichen durch der kalten Seite liegt. Im Falle der Absorption wird
Ventil 1 geschlossen und Ventil 2 geöffnet. Damit gelangt die gespeicherte Flüssigkeit in den Wärmetauscher WT2 und füllt ihn. Damit ist eine ausreichende Wärmeträgerfüllung gesichert.
Die Arbeitsweise einer Ausführungsform der Erfindung mit 2 Ventilen wird an Hand einer Figur beschrieben.
Die Figur zeigt den Druckbehälter D, dessen Wand Kondensationswärme kann nach dieser Ausführung 40 gleichzeitig als Kondensator dient. Zur besseren Wärüber einen längeren Zeitraum an die Umgebung abge- meableitung ist er von einem Wasserspeicher WS(WaS-
Konvektion und Strahlung an die Umgebung abgegeben. Der Wasserbehälter ist dabei bevorzugt mit einer selektiven Schicht nach außen versehen, die ein hohes Emissionsvermögen und ein niedriges Absorptionsvermögen aufweist. Der Emissionskoeffizient ε ist größer als der Absorptionskoeffizient χ der Schicht.
Durch den im Wasserbad liegenden Kondensator ist ein schnelles Austreiben des Kältemittels möglich. Die
geben werden, so daß in vielen Fällen eine Luftkühlung des Systems möglich ist. Diese Auslegung ist besonders bei solaren Kühlprozessen mit Austreiben während der Einstrahlperiode und Abkühlen während der Nachtzeit günstig.
Vorteilhaft ist es, zwischen Generator/Absorber und Druckbehälter eine Isolation anzubringen, um Wärmeverluste klein zu halten. Es kann ein gebräuchliches wärmedämmendes Material oder eine ein- oder mehrschichtige Strahlungsisolation aus Blechen (Strahlungsschilde) verwendet werden. Günstig ist ein schalenförmiges Kühlschild, das den Generator/Absorber allseitig umhüllt und nur von unten belüftet wird, da dann die erwärmte Luft unter der »Glocke« bleibt.
Die Eintritts- und Austrittsleitung für das gasförmige Kältemittel in den Generator/Absorber wird bevorzugt von unten her bis über die Oberfläche des Absorptionsmittels geführt, um so Wärmeverluste durch Konvektion zu vermeiden. Möglich ist ebenso die Einleitung durch ein Steigrohr von unten oder seitlich in das Absorptionsmittel.
Die Wärmeein- und -auskoppelung in das Absorptionsmedium erfolgt erfindungsgemäß über drei Wärmetauscher. Der erste Wärmetauscher ist für das Aufheizen vorgesehen und wird bevorzugt mit einer solaren oder einer regnerativen Wärmequelle gekoppelt. Das im ersten Wärmetauscher (WT\) erwärmte Wärmeserbehälter WB) umgeben. Der Wasserspeicher WS dient zur schnellen Wärmeaufnahme vom Druckbehälter D. Die Wärme wird über die Außenwand des Wasserbehälters WB durch Strahlung abgegeben. Am Boden des Druckbehälters D befindet sich der Ablauf AB mit dem Kondensatableiter K, durch den das kondensierte Kältemittel zum Verdampfer WT4 im Kälteaggregat KA, in dem die eigentliche Kühlleistung abgegeben wird, fließt. In dieser Ausführung dient der Ablauf AB gleichzeitig als Zulauf ZU, was wegen der periodischen Arbeitsweise möglich ist. Möglich ist ebenso ein getrennter Zulauf ZU, der das verdunstete Kältemittel vom Verdampfer WT4 wieder zum Absorber führt.
Im Inneren des Druckbehälters D befindet sich der Generator/Absorber GA, der mit einem festen oder flüssigen Absorptionsmittel AM, bevorzugt Ca CI2, gefüllt ist. Von unten her führt das Austritts- und Eintrittsrohr A für das Kältemittel, bevorzugt NH3, in den Generator/Absorber GA. Um den Generator/Absorber GA ist als Isolation glockenförmig und unten mit Öffnungen versehen der Kühlschild KS angeordnet. Im Absorptionsmittel AM befindet sich der Wärmetauscher WT2, der mit Rohrleitungen für ein Wärmeübertragungsmedium mit den Wärmetauschern WT\ und WTi außerhalb des Druckbehälters D verbunden ist. Der Wärmetauscher WT\ nimmt die zum Betrieb notwendige Energie von einer externen Wärmequelle, z. B. von der Sonne
55
oder von einem Biogasbrenner auf. Der Wärmetauscher W7T3 gibt die während des Absorptionsvorganges freiwerdende Wärme an die Umgebung ab. Zwischen dem Wärmetauscher WT\ und der gemeinsamen Leitung zu den Wärmetauschern WT2 und WT3 sind das Ventil Vx und der Speicher 52 angeordnet. Zwischen Wärmetauscher W7T3 und der gemeinsamen Leitung zu den Wärmetauschern WTi und W-T2 sind das Ventil V2 und der Speicher Si angeordnet. Die Zulaufleitungen W7Ti nach WT2 und WT2 nach WT3 sind isoliert, um Wärmeabgaben im Steigrohr, das sich beim Austreiben des Kühlmittels nicht mit Wärmeübertragungsmedium vollständig füllen kann, zu minimieren. Isoliert ist auch der Speicher 52. Nicht isoliert ist jedoch Speicher S\.
Die erfindungsgemäße Kältemaschine hat zwei periodisch wechselnde Betriebsarten:
a) Austreiben des Kältemittels
b) Absorbieren des Kältemittels = Kühlen
sonders für Kühlaggregate oder Kühlhäuser und zur Eiserzeugung in tropischen Gebieten mit Solarbetrieb. Bevorzugt ist ein Betrieb im Tagesrhythmus mit Austreiben während des Tages und Absorbieren (Kühlen) während der Nacht.
a) zum Austreiben des Kältemittels aus dem Absorptionsmittel AM wird das Ventil Vi geöffnet, das Ventil V2 geschlossen und der Wärmetauscher WT\ erwärmt. Das Wärmeübertragungsmedium im Wärmetauscher WTi verdampft. Am Anfang des Verdampfens gelangt Dampf in den Wärmetauscher WT2 und in den Wärmetauscher IVT3. Im Wärmetauscher WT3 wird solange Wärme an die Umgebung abgegeben, bis der Speicher Si und der Wärmetauscher WT3 mit Wärmeübertragungsmedium gefüllt sind. Dann ist die Wärmeabgabe gestoppt. Die Zulaufleitung WT2 nach WT3 im Steigrohr kann sich nicht mit Wärmeübertragungsmedium füllen, es liegt dort dampfförmig und flüssig vor; wegen der Isolation /geht aber wenig Wärme nach außen verloren. Durch Wärmezufuhr an WTi wird jetzt Wärme lediglich dem Generator/Absorber GA zugeführt. Dabei wird Kältemittel aus dem Absorptionsmittel AM ausgetrieben. Das dampfförmige Kältemittel gelangt über das Austritts- Eintrittsrohr A aus dem Generator/Absorber GA zur Innenseite des Druckbehälters D, wo es kondensiert und die Wärme über die Wand des nicht isolierten Druckbehälters D und den konvektiven Wasserspeicher WS an die Umgebung abgibt. Das kondensierte Kältemittel wird am Ablauf AB zum Verdampfer WT4 über den Kondensatableiter K dem Kälteprozeß zügeführt.
b) zum Kühlen muß das Kältemittel absorbiert werden. Dazu wird Ventil Vj geschlossen und Ventil V2 geöffnet. Dadurch wird Wärmeübertragungsmedium aus dem Speicher Si in den Wärmetauscher WT2 geleitet. Somit steht genügend Flüssigkeit im Wärmetauscher WT2 zur Verfügung. Das niedrigsiedende Wärmeübertragungsmedium verdampft nun im Wärmetauscher WT2 und gibt die Wärme über Wärmetauscher W7T3 an die Umgebung ab. Das gekühlte Absorptionsmittel AM nimmt über die Leitungen K und A Kältemittel aus dem Verdampfer WT4 des Kälteaggregats KA auf.
Der Speicher 52 nimmt beim Öffnen des Ventils Vi (beim Umschalten von Absorption auf Austreiben) die überschüssige Flüssigkeit aus WT2 auf, die sonst den Speicher sperrt. Beim ersten Erwärmen von WTi wird flüssiges Wärmeübertragungsmedium teilweise in Speicher Si befördert.
Die Steuerung der Ventile zum Wechsel der Betriebsarten kann entweder von Hand oder automatisch erfolgen. Dann werden Zeitsteuerungen oder Sensoren für Temperatur oder Druck verwendet.
Die erfindungsgemäße Kältemaschine eignet sich be-Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Periodische Absorptionskältemaschine mit einem Generator/Absorber, der einen Feststoff oder eine Flüssigkeit als Absorptionsmittel enthält, mit einem Kondensator für das Kältemittel, mit einem oder zwei Anschlüssen an einen Verdampfer, mit Vorrichtungen zum Erwärmen oder Kühlen des Absorptionsmittels und mit einem Wärmetauscher im Generator/Absorber, der mit einem weiteren Wärmetauscher außerhalb des Generator/Absorbers verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator/Absorber (GA) im Inneren eines als Kondensator dienenden Druckbehälters (D) angeordnet ist und daß im Generator/Absorber (GA) ein Wärmetauscher (WTt) vorgesehen ist, der mit zwei Wärmetauschern (WT\, WT3) außerhalb des Druckbehälters (D) verbunden ist.
2. Kältemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator/Absorber (GA) dünnwandig ist, eine geringe Wärmekapazität besitzt und/oder aus Metallblech besteht.
3. Kältemaschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Isolation zwischen Generator/ Absorber (GA) und Druckbehälter (D).
4. Kältemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolation durch ein oder mehrere dünne Kühlschilde (KS) gebildet wird.
5. Kältemaschine nach Anspruchs dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Kühlschilde (KS) den Generator/Absorber (GA) allseitig umgeben und nur von unten belüftet sind.
6. Kältemaschine mit einer Ein- und Austrittsleitung im Generator/Absorber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus- und Eintrittsleitung (A) von unten aus dem Innenraum des Druckbehälters (D) in das Absorptionsmittel (AM) oder über dessen Oberfläche führt.
7. Kältemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Druckbehälters (D) eine hohe Wärmeleitfähigkeit besitzt und/oder von einem Wasserspeicher (WS) umgeben ist.
8. Kältemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Oberfläche des Druckbehälters (D) oder des Wasserspeichers (WS), deren Emissionsvermögen ihr Absorptionsvermögen übertrifft (ε > a).
9. Kältemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den zu einem gemeinsamen Kreislauf angeordneten und mit einem gemeinsamen Wärmeübertragungsmedium gefüllten Wärmetauschern (WTu WT2, WT3) Ventile (V\, V2) vorgesehen sind, die ein Fließen des Wärmeübertragungsmediums durch den inneren Wärmetauscher (WT2) und je einen oder beide äußeren Wärmetauscher (WTu WT3) ermöglichen.
10. Kältemaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeübertragungsmedium, ζ. B. Freon, bei Wärmeaufnahme im Wärmetauscher (WT\) verdampft und bei Wärmeabgabe im Wärmetauscher (WT2) kondensiert.
11.. Kältemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem Wärmetauscher (WT1, W3) und der gemeinsamen Leitung zu den Wärmetauschern (WT2, WT3) oder (WTU WT2) je eines der Ventile (Vu V2) und je ein Speicher (S\, S2) angeordnet sind.
12. Kältemaschine nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (S2) und die außerhalb des Druckbehälters (D) angeordneten Rohrleitungen, in denen sich Wärmeübertragungsmedium dampf- oder gasförmig befindet, mit einer Isolation (I) versehen sind.
13. Kältemaschine nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch eine Ventilsteuerung, die ein Ventil (Vh V2) öffnet, wenn das andere Ventil (V2, V,) geschlossen wird.
14. Kältemaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeichnet durch Druck- oder Temperatursensoren, welche die Ventile (V\, V2) automatisch öffnen oder schließen.
15. Kältemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (WT\) in einem Solarkollektor integriert ist, in Wärmekontakt zu einem Solarkollektor steht oder von einer alternativen Energiequelle, wie Biogas, beheizt wird.
DE3435630A 1984-09-28 1984-09-28 Periodische Absorptionskältemaschine Expired DE3435630C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3435630A DE3435630C1 (de) 1984-09-28 1984-09-28 Periodische Absorptionskältemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3435630A DE3435630C1 (de) 1984-09-28 1984-09-28 Periodische Absorptionskältemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3435630C1 true DE3435630C1 (de) 1986-05-22

Family

ID=6246597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3435630A Expired DE3435630C1 (de) 1984-09-28 1984-09-28 Periodische Absorptionskältemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3435630C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2653541A1 (fr) * 1989-10-24 1991-04-26 Elf Aquitaine Dispositifs pour produire du froid et/ou de la chaleur par reaction solide-gaz geres par caloducs gravitationnels.
DE4033891A1 (de) * 1990-10-25 1992-04-30 Dornier Gmbh Austreiber/absorber-einheit
FR2679632A1 (fr) * 1991-07-26 1993-01-29 Faiveley Sa Installation pour produire du froid par reaction solide/gaz, le reacteur comportant des moyens de chauffage.
WO2016091628A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Mahle International Gmbh Sorptionsmodul

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE562992C (de) * 1932-10-31 Auergesellschaft Gmbh Vorrichtung zur Kuehlung mittels Kuehlwasser und zur Isolierung gegen Waermeausstrahlung von Kocher-Absorbern periodisch arbeitender Absorptions-Kaeltemaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE562992C (de) * 1932-10-31 Auergesellschaft Gmbh Vorrichtung zur Kuehlung mittels Kuehlwasser und zur Isolierung gegen Waermeausstrahlung von Kocher-Absorbern periodisch arbeitender Absorptions-Kaeltemaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch.: Plank, R.: Handbuch der Kältetechnik, 7.Bd. Sorptionskältemaschinen, Dr.W. Niebergall, Springer-Verlag 1959, S.445-448 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2653541A1 (fr) * 1989-10-24 1991-04-26 Elf Aquitaine Dispositifs pour produire du froid et/ou de la chaleur par reaction solide-gaz geres par caloducs gravitationnels.
EP0425368A1 (de) * 1989-10-24 1991-05-02 Societe Nationale Elf Aquitaine Von Gravitationswärmerohren gesteuerte Vorrichtungen zur Erzeugung von Kälte und/oder Wärme mittels einer Reaktion zwischen einem festen Körper und einem Gas
DE4033891A1 (de) * 1990-10-25 1992-04-30 Dornier Gmbh Austreiber/absorber-einheit
FR2679632A1 (fr) * 1991-07-26 1993-01-29 Faiveley Sa Installation pour produire du froid par reaction solide/gaz, le reacteur comportant des moyens de chauffage.
WO2016091628A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Mahle International Gmbh Sorptionsmodul
CN107003039A (zh) * 2014-12-10 2017-08-01 马勒国际有限公司 吸附模块
CN107003039B (zh) * 2014-12-10 2018-11-13 马勒国际有限公司 吸附模块
US10488094B2 (en) 2014-12-10 2019-11-26 Mahle International Gmbh Sorption module

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633465C2 (de)
DE8490084U1 (de) Sonnenenergie-Kälteerzeugungseinrichtung
EP0733190B1 (de) Kühlvorrichtung mit einer intermittierend arbeitenden kühleinheit
DE3435630C1 (de) Periodische Absorptionskältemaschine
DE678942C (de) Einrichtung zur Waermeumwandlung
DE2622699A1 (de) Speicherelement fuer ein sorptions- waermespeichersystem
EP0091095B1 (de) Speicherheizanlage mit Sorptionsspeicher
DE2316051C2 (de) Kondensator für eine Kühlvorrichtung
DE698599C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Absorptionskaelteapparaten
DE554766C (de) Periodische Absorptionskaeltemaschine
DE102007062006A1 (de) Verflüssiger für ein Kältegerät und Verfahren zum Betreiben desselben
DE630064C (de) Periodischer Absorptionsapparat
DE814158C (de) Periodisch wirkende, insbesondere trockene Absorptionskaeltemaschine
AT144568B (de) Mit festen Absorptionsstoffen arbeitende Absorptionskältemaschine.
DE4029995A1 (de) Absorptionsmaschine
DE3844679C2 (de) Verdampfer für eine Adsorptionskälteanlage
DE671791C (de) Absorptionsapparat
DE629810C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von intermittent arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE645001C (de) Kaeltemaschine
AT151838B (de) Absatzweise wirkende Kälteerzeugungsvorrichtung nach dem Absorptions- oder Adsorptionsprinzip.
CH173504A (de) Einrichtung zur Wärmeumwandlung.
AT156539B (de) Periodischer Absorptionskälteapparat.
DE102013215927A1 (de) Batteriemodul
DE605919C (de) Einrichtung zur Beheizung bzw. zur Kuehlung von Apparaten
DE678027C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer Kocherabsorber von periodischen Absorptionskaelteapparaten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DORNIER GMBH, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee