DE1451043C - Absorptionskuhleinrichtung - Google Patents

Absorptionskuhleinrichtung

Info

Publication number
DE1451043C
DE1451043C DE19631451043 DE1451043A DE1451043C DE 1451043 C DE1451043 C DE 1451043C DE 19631451043 DE19631451043 DE 19631451043 DE 1451043 A DE1451043 A DE 1451043A DE 1451043 C DE1451043 C DE 1451043C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
absorber
chamber
sub
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19631451043
Other languages
English (en)
Other versions
DE1451043A1 (de
Inventor
Edward M La Crosse Wis Stubblefield (V St A)
Original Assignee
The Trance Co, La Crosse, Wis (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by The Trance Co, La Crosse, Wis (V St A) filed Critical The Trance Co, La Crosse, Wis (V St A)
Publication of DE1451043A1 publication Critical patent/DE1451043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1451043C publication Critical patent/DE1451043C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf eine Absorptionskühleinrichtung, bestehend aus einem Gehäuse mit durch eine Trennwand gebildeten zwei Kammern, von denen die erste einen Austreiber und einen Verflüssiger und die zweite einen Verdampfer und einen Absorber aufweist.
Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art (s. USA.-Patentschrift 2 986 906) sind sowohl der Verdampfer als auch der Absorber nicht unterteilt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Wirksamkeit dieser Absorptionskühleinrichtung mit einfachen baulichen Mitteln zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zweite Kammer durch eine zweite Wand in zwei Unterkammern geteilt ist, daß sowohl der Verdampfer als auch der Absorber zum einen Teil in der ersten Unterkammer und zum anderen Teil in der zweiten Unterkammer untergebracht sind, daß sowohl in dem die beiden Verdampferteile trennenden Wandabschnitt als auch in dem die beiden Absorberteile trennenden Wandabschnitt jeweils unterhalb des Flüssigkeitsspiegels eine Flüssigkeitsdurchlaßöffnung angeordnet ist, daß der Verflüssiger kondensatseitig über eine öffnung nur mit dem im Betrieb wärmeren Verdampferteil unmittelbar verbunden ist, daß zur Kondensatumwälzung eine beiden Verdampferteilen gemeinsame Umwälzvorrichtung vorgesehen ist und daß sowohl die beiden Absorber-Kühlflüssigkeit führenden Leitungsgruppen der beiden Absorberteile als auch die beiden die zu kühlende Flüssigkeit führenden Leitungsgruppen der beiden Verdampferteile hintereinandergeschaltet sind, wobei sich die jeweils kälteren Leitungsgruppen in der einen Unterkammer und die jeweils wärmeren Leitungsgruppen in der anderen Unterkammer befinden.
Durch die zweistufige Verdampfung und Absorption, die in baulich geschickter Weise gelöst ist, wird die Wirksamkeit der Absorptionseinrichtung erhöht, ohne daß hierzu zusätzlich Umwälzvorrichtungen für das Kondensat erforderlich sind.
Es sei erwähnt daß es bei einer Absorptionskühleinrichtung zur Herstellung von Eis schon bekannt ist (s. USA.-Patentschrift 967 992), einen zweistufig arbeitenden Verdampfer und einen zweistufig arbeitenden Absorber vorzusehen. Allerdings ergibt sich aus der USA.-Patentschrift nur ein prinzipielles Fließschema für eine derartige Absorptionskühleinrichtung. Die günstige Bauweise, die bei der Einrichtung gemäß der Erfindung vorliegt, ist der USA.-Patentschrift nicht zu entnehmen.
"in der Zeichnung ist schematisch und beispielhaft eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch die Ausführungsform,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der F i g. 1 und
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 1.
In einem verschlossenen Gehäuse 10 sind die wesentlichen Teile der Einrichtung untergebracht. An diesem Gehäuse ist eine Wand 12 befestigt, die eine Hochdruckkammer umschließt, in welcher ein Austreiber 14 und ein Verflüssiger 16 untergebracht sind: Die Röhren 18 des Austreibers 14 führen eine Heizflüssigkeit, die in Wärmeverbindung mit der Absorptionslösung des Austreibers steht und das Kühlmittel aus der Absorptionslösung herausdampft. Das verdampfte Kühlmittel strömt zu dem Verflüssiger 16, wo die Wärme durch eine Kühlflüssigkeit abgeleitet wird, die durch die Röhren 20 fließt. Der Kühlmitteldampf wird kondensiert und fließt dann durch die öffnung 22 in einen Verdampfer 24 hoher Temperatur. Von diesem ist durch eine Wand 28 ein Verdampfer 26 niederer Temperatur getrennt. Die Oberfläche des flüssigen Kältemittels in den Verdampfern 24 und 26 liegt oberhalb des unteren Endes der Wand 28, so daß kein Dampf von dem Verdampfer 24 in den Verdampfer 26 gelangen kann. Durch diese Ausbildung wird ein Flüssigkeitsverschluß geschaffen, der bewirkt, daß in dem Verdampfer 26 ein niedrigerer Druck herrscht als in dem Verdampfer 24. Das flüssige Kältemittel fließt aus beiden Verdampfern in eine Wanne 30, aus der es über eine Röhre 32 zu dem Eingang der Pumpe 34 fließt. Diese pumpt es in eine Röhre 36, welche mit in dem Verdampfer 26 angeordneten Sprühdüsen 38 und im Verdampfer 24 befindlichen Sprühdüsen 40 ausgerüstet ist.
Aus der Fig. 2 ergibt sich, daß die zu kühlende Flüssigkeit durch eine nicht dargestellte Pumpe von der Kühlstelle durch eine Röhre 42 in das Kopfstück 44 gepumpt wird, von wo es durch die Röhren 46 des Hochdruckverdampfers 24 geleitet wird. Aus den
Röhren 46 fließt die Flüssigkeit zu einem Kopfstück 48 und von da in die Röhren 50 des Niederdruckverdampfers 26. Aus den Röhren 50 strömt die Flüssigkeit in ein Kopfstück 52 und schließlich durch eine Röhre 54 zurück zur Kühlstelle.
Eine Wand 56 verläuft in Längsrichtung durch das Gehäuse 10. Eine andere Wand 57 ist ebenfalls in Längsrichtung'innerhalb des Gehäuses 10 angeordnet und bildet den Boden der Verdampfer 24 und 26. Die Wand 56 wirkt mit dem Gehäuse 10 und den Wänden 57, 28 und 12 zusammen und schafft im Inneren des Gehäuses 10 eine Kammer mittleren Drucks, die den Verdampfer 24 und einen Absorber 58 enthält, der als Hochdruckabsorber ausgebildet ist. Die Wände wirken außerdem mit dem Gehäuse 10 zusammen udn bilden eine Kammer niedrigen Drucks, die den Verdampfer 26 und einen Niederdruckabsorber 60 enthält. Eine Öffnung 62 zwischen der Wand 56 und dem Gehäuse 10 ermöglicht es, daß Absorptionsflüssigkeit aus dem Niederdruckabsorber 60 in den Hochdruckabsorber 58 fließen kann. Der Flüssigkeitsspiegel liegt in beiden Absorbern oberhalb der Öffnung 62, so daß aus dem einen Absorber in den anderen kein Dampf strömen kann. Durch diese Ausbildung wird also ein Flüssigkeitsverschluß geschaffen, der dafür sorgt, daß in dem Absorber 60 ein niedrigerer Druck herrscht als in dem Absorber 58.
Aus der F i g. 3 ergibt sich, daß die Kühlflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter, z. B. einem Kühlturm oder einer Wanne, durch eine nicht dargestellte Pumpe über eine Röhre 64 in ein Kopfstück 66 und dann durch die Röhren 68 des Niederdruckabsorbers 60 gepumpt wird. Aus den Röhren 68 fließt die Kühlflüssigkeit in ein Kopfstück 70 und dann in die Röhren 72 des Hochdruckabsorbers 58. Aus den Röhren 72 strömt die Kühlflüssigkeit in ein Kopfstück 74 und von dort durch eine Röhre 76 zurück zum Vorratsbehälter oder in eine Abflußleitung.
Der F i g. 1 ist zu entnehmen, daß der Niederdruckabsorber 60 durch eine Öffnung 78 Dampf aus dem Verdampfer 26 niederen Drucks ansaugt. Der Hochdruckabsorber 58 saugt Dampf aus dem Verdämpfer 24 hohen Drucks durch die Öffnung 80 an. Der Kreislauf der Absorptionsflüssigkeit ergibt sich aus Fig. 1. Konzentrierte Absorptionslösung fließt aus dem Austreiber 14 durch die Röhre 82 zum Wärmeaustauscher 84 und dann durch die Röhren 86
ίο und 88 zur Pumpe 90. Lösungsmittel fließt aus dem Niederdruckabsorber 60 durch eine Röhre 92 und dann durch die Röhre 88 zur Pumpe 90. Letztere enthält also an Kältemittel arme Absorptionslösung aus dem Austreiber 14 und eine Lösung mittlerer Konzentration aus dem Niederdruckabsorber 60. Die Pumpe 90 befördert die Flüssigkeit in die Röhre 94, die mit in dem Niederdruckabsorber 60 befindlichen Sprühdüsen 96 ausgerüstet ist.
Die aus den Sprühdüsen 96 strömende Absorptionslösung absorbiert den Kältemitteldampf, der aus dem Verdampfer 26 kommt, und wird außerdem gekühlt, indem sie über die Röhren 68 fließt. Die Absorptionslösung des Absorbers 60, die teilweise durch das Kältemittel verdünnt ist, fließt durch die Öffnung 62 in den Hochdruckabsorber 58, mischt sich dort mit der stärker verdünnten Lösung, die von den Röhren 72 abfließt, und strömt dann durch die Röhre 98 zur Pumpe 100. Letztere befördert die Flüssigkeit in die Röhre 102. Ein Teil derselben fließt in die Röhre 104, die mit in dem Hochdruckabsorber 58 befindlichen Sprühdüsen 106 ausgerüstet ist. Die Lösung, die aus den Sprühdüsen 106 herausströmt, absorbiert Kühlmitteldampf, der vom Verdampfer 24 kommt, und wird gekühlt, indem sie über die Röhren 72 fließt. Der andere durch die Röhre 102 fließende Teil strömt durch die Leitung 108 zum Wärmeaustauscher 84 und dann durch die Leitung 110 zum Austreiber 14, wo die Lösung wieder konzentriert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Absorptionskühleinrichtung, bestehend aus einem Gehäuse mit durch eine Trennwand gebildeten zwei Kammern, von denen die erste einen Austreiber und einen Verflüssiger und die zweite einen Verdampfer und einen Absorber aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kammer durch eine zweite Wand (28, 57, 56) in zwei Unterkammern (24, 58 bzw. 26, 60) geteilt ist, daß sowohl der Verdampfer als auch der Absorber zum einen Teil (46 bzw. 72) in der ersten Unterkammer (24, 58) und zum anderen Teil (50 bzw. 68) in der zweiten Unterkammer (26, 60) untergebracht sind, daß sowohl in dem die beiden Verdampferteile (24, 26) trennenden Wandabschnitt (28) als auch in dem die beiden Absorberteile (58, 60) trennenden Wandabschnitt (56) jeweils unterhalb des Flüssigkeitsspiegels eine Flüssigkeitsdurchlaßöffnung (30, 62) angeordnet ist, daß der Verflüssiger (16) kondensatseitig über eine öffnung (22) nur mit dem im Betrieb wärmeren Verdampferteil (24) unmittelbar verbunden ist, daß zur Kondensatumwälzung eine beiden Verdampferteilen (24, 26) gemeinsame Umwälzvorrichtung (32, 34, 36, 38, 40) vorgesehen ist und daß sowohl die beiden Absorber-Kühlflüssigkeit führenden Leitungsgruppen (72 68) der beiden Absorberteile als auch die beiden die zu kühlende Flüssigkeit führenden Leitungsgruppen (46, 50) der beiden Verdampferteile hintereinandergeschaltet sind, wobei sich die jeweils kälteren Leitungsgruppen (50 bzw. 68) in der einen Unterkammer (26, 60) und die jeweils warmeren Leitungsgruppen (46, 72) in der anderen Unterkammer (24, 58) befinden.
DE19631451043 1962-02-15 1963-01-25 Absorptionskuhleinrichtung Expired DE1451043C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17348462A 1962-02-15 1962-02-15
US17348462 1962-02-15
DET0023396 1963-01-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1451043A1 DE1451043A1 (de) 1969-01-09
DE1451043C true DE1451043C (de) 1973-02-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605553C3 (de) Absorptionskühlvorrichtung
CH712029A1 (de) Nieder-Temperatur-Destillationsanlage.
DE3390075T1 (de) Leistungseinheit für ein Absorptionswärmeaustauschsystem
DE1451043C (de) Absorptionskuhleinrichtung
EP1236011B1 (de) Absorptionskühlanordnung
DE1451043B (de) Absorptionskühleinrichtung
DE630064C (de) Periodischer Absorptionsapparat
DE632811C (de) Absorptionskaeltemaschine
DE853460C (de) Luftgekuehlter Absorptionskaelteapparat
DE1501009C (de) Absorptionskälteanlage
DE2839415B1 (de) Kondensator-Verdampfer
DE1965420A1 (de) Zweistufenabsorptionsmaschine mit zwei Gehaeusen
DE1751375C (de) Absorptionskälteanlage
DE1501008C (de) Absorptionskälteanlage
DE1501013C (de) Vorricntung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte an einer auf dem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine befestigbaren Sattelplatte
DE625571C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
DE459549C (de) Absorptionsmaschine
DE1751367C (de) Absorptionskälteanlage
AT132572B (de) Kühlverfahren für periodisch arbeitende Absorptionskältemaschinen.
DE621362C (de) Verfahren zum Betriebe von kontinuierlich arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE553632C (de) Kontinuierlich arbeitende Absorptions-Kaeltemaschine
DE515470C (de) Aus mehreren Einheiten zusammengesetzte Absorptionskaelteanlage
DE571569C (de) Luftgekuehlter Absorptionskaelteapparat
DE1935601C (de) Absorptionskältemaschine
DE967312C (de) Beheizung von Verdampfungs-, Destillier- und Reaktionsapparaten