DE498812C - Kompressions-Kaeltemaschine mit Strahlpumpe als Kompressor - Google Patents

Kompressions-Kaeltemaschine mit Strahlpumpe als Kompressor

Info

Publication number
DE498812C
DE498812C DES83200D DES0083200D DE498812C DE 498812 C DE498812 C DE 498812C DE S83200 D DES83200 D DE S83200D DE S0083200 D DES0083200 D DE S0083200D DE 498812 C DE498812 C DE 498812C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jet pump
steam generator
condenser
compressor
refrigerant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES83200D
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Kroener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEM Sachsenwerk GmbH
Original Assignee
Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachsenwerk Licht und Kraft AG filed Critical Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority to DES83200D priority Critical patent/DE498812C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE498812C publication Critical patent/DE498812C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/06Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of jet type, e.g. using liquid under pressure
    • F25B1/08Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of jet type, e.g. using liquid under pressure using vapour under pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • Kompressions-Kältemaschine mit Strahlpumpe als Kompressor Die Erfindung bezieht sich auf eine Kompressionskältemaschine, bei welcher als Kompressor eine Strahlpumpe dient und der gleiche Stoff als Trieb- und Kältemittel benutzt wind. Solche Einrichtungen sind bereits für kontinuierlichen Betrieb bekannt geworden. Man benutzte zur Rückführung des Kältemittels für Treibzwecke nach dem Dampferzeuger entweder die Schwerkraft einer aus dem Kältemittel bestehenden Flüssigkeitssäule oder eine Syphoneinriehtung mit Hilfsdampferzeuger. Die erstere Ausführung bedingt eine .große Bauhöhe der Einrichtung, denn,die Flüssigkeitssäule muß den im Dampferzeuger herrschenden Druck überwinden können. Die zweite Ausführung bringt eine Weiterung .in dem Aufbau mit sich. Diese Nachteile werden zur Erzielung eines möglichst einfachen :und relativ gedrängten Aufbaues nach der Erfindung vermieden.
  • Gemäß der Erfindung wird zu diesem Zwecke der Dampferzeuger nicht kontinuierlich betrieben, sondern periodisch außer Tätigkeit gesetzt. Durch: den .erfolgenden Druckausgleich kann die Flüssigkeit aus dem höher angeordneten Kondensator durch ein Rohr mit Rückschlagventil nach dem Dampferzeuger fließen, so daß ein Wiederauffüllen des Treibdampf.erzeugers stattfindet. Diese periodische Betriebsweise wird erzielt durch selbsttätiges Ein- und Ausschalten der Beheizung des Dampferzeugers, welcher die Strahlpumpe speist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Darstellung ist in der Abbildung ider Zeichnung wiedergegeben. Der Treibdampferzeuger a ist durch das Rohr c mit dem Strahlapparat d verbunden. Sein Inhalt wird durch die Heizpatrone b erwärmt. Der gespannte Dampf tritt aus der Stahldüse d .aus und übt zufolge seiner kinetischen Energie eine Saugwirkung auf den gasförmigen Teil des Kältemittels im Verdampfer aus, mit :dem er .durch das Rohr i über das Rückschlagventil il in Verbindung steht. Durch die Strahlpumpe wird das Kältemittel nach dem Kondensator e gedrückt, der in zweckentsprechender Weise :gekühlt wird. Der Kondensator e steht einerseits in bekannter Weise durch .ein Rohr f mit dem Verdampfer h in Verbindung und andererseits nach der Erfindung mit dem Dampferzeugera durch ein Rohr g, in dein ein Rückschlagvenfiil g, vorgesehen ist, welches zweckmäßig hoch zusätzlich mechanisch gesteuert wird. Zur Steuerung des .durch das Rohr f in den Verdampfer beinströmenden Kältemittels dient ein Schwimmerventil h1.
  • Sobald der Inhalt von a erwärmt wird mittels b, tritt die Strahlpumpe d in Wirkung, und die Einrichtung arbeitet im Kreislauf h-i-d-e-f-h in der für Kompnessionskälteinaschinen bekannten Weise. Ist a nahezu entleert, so schaltet ein an ihm vorgesehener Thermostat wegen der ansteigenden Temperatur die Heizpatrone aus, und es wird allmählich ein Druckausgleich zwischen den Spannungen in a und e eintreten. Sobald ,das Gleichgewicht eingetreten äst,. wird Idas. Rückschlagventil g, freigegeben, und das in e befindliche Kältemittel - strömt zufolge der Höhendifferenz von e ;und a nach dem letzteren, um diesen wieder zu füllen. Nach der Füllung von a ist die Einrichtung für -die neue Kälteperiode vorbereitet .und tritt in Tätigkeit, sobald b durch einen Thermostat selbsttätig eingeschaltet wird.
  • Die Abschaltung von b kann auch @mittels eines an e angeschlossenen Dmokkolbens o. dgl. in Abhängigkeit von dem in c vorherrschenden Druck erfolgen, da dieser, *sobald der Inhalt von ä nahezu erschöpft ist und die erzeugte Dampfmenge nachläßt, offensichtlich absinken wird. ' Die an sich nach dem Ausführungsbeispiel gegebene intermittierende Betriebsweise kann auch in eine kontinuierliche umgestaltet werden, wenn man dem Verdampfer noch ein weiteres entsprechendes Aggregat, .bestehend aus Dampferzeuger, Strahlapparat und Kondensator, zuordnet und beide Systeme derart betreibt, d@aß -sie einander ohne Unterbrechung ödes Kälteprozesses ,in ihrer Wirkung ablösen.
  • . Zur Vermeidung von Kondensatorverlu.sten vor .dem Strahlapparat wird es sich als zweckmäßig .erweisen, den im Dampferzeuger entwickelten gesättigten Dampf bis zu einem gewissen Grad zu überhitzen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Kompressions - Kältemaschine mit Strahlpumpe als Kompressor und Verwendung des .gleichen Stoffes als Treffb-und Kältemittel, dadurch ,gekennzeichnet, ,daß :der Kondensator oberhalb des Treibdampferzeügers angeordnet und mit diesem durch :ein Rohr mit Rückschlagventil verbunden ist, und daß die $eheizung des die- Strahlpumg,e ... speisenden Dampferzeugers selbsttätig periodisch an- und ausgeschaltet wird; um während der Ausschaltung und nach erfolgtem Druckausgleich das Wiederauffüllen des Treibd:ampferzeugers mit Flüssigkeit aus Odem Kondensator zu ermöglichen.
  2. 2. Kompressions - Kältemaschine nach Anspruch z, dadurch gekennzeiohnet, daß _dem Verdampfer .zwecks ununterbrochenen Betrib # s id@er-.Kältemaschine zwei -Aggregate,. bestehend aus Dampferzeuger, Strablapparat und- Kondensator, zugeordnet werden-. __
DES83200D 1927-12-18 1927-12-18 Kompressions-Kaeltemaschine mit Strahlpumpe als Kompressor Expired DE498812C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES83200D DE498812C (de) 1927-12-18 1927-12-18 Kompressions-Kaeltemaschine mit Strahlpumpe als Kompressor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES83200D DE498812C (de) 1927-12-18 1927-12-18 Kompressions-Kaeltemaschine mit Strahlpumpe als Kompressor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE498812C true DE498812C (de) 1930-05-28

Family

ID=7510851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES83200D Expired DE498812C (de) 1927-12-18 1927-12-18 Kompressions-Kaeltemaschine mit Strahlpumpe als Kompressor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE498812C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2431355A (en) * 1943-07-03 1947-11-25 Cons Eng Corp Evacuating system for mass spectrometry

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2431355A (en) * 1943-07-03 1947-11-25 Cons Eng Corp Evacuating system for mass spectrometry

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506796B1 (de) Verfahren zum betreiben einer wärmekraftmaschine sowie wärmekraftmaschine zur durchführung des verfahrens
DE498812C (de) Kompressions-Kaeltemaschine mit Strahlpumpe als Kompressor
DE2724477B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeit aus einem Behälter durch eine in die Flüssigkeit eintauchende Rohrleitung
DE2245035A1 (de) Vorrichtung mit einem waermeerzeugenden teil, beispielsweise kompressor fuer ein kuehlsystem
DE508673C (de) Einrichtung zum Rueckfuehren von OEl aus dem Verdampfer in den Kompressor von Kaeltemaschinen
CH359821A (de) Verfahren zum Pumpen von Wärme von einem tieferen auf ein höheres Temperaturniveau
DE828844C (de) Verfahren zur Kaelteerzeugung
DE2754783A1 (de) Einrichtung zum erzeugen von kaelte durch ausnutzung von abwaerme
CH231449A (de) Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanlage.
DE2305686A1 (de) Speicherkraftstation
DE530406C (de) Verfahren zur Kaelteerzeugung
DE569071C (de) Verfahren fuer Kaeltespeicherung bei maschinellen Kuehlanlagen
DE639449C (de) Verfahren zum Heben von Wasser durch Hervorrufung einer Schwingungsbewegung
DE632811C (de) Absorptionskaeltemaschine
DE1169635B (de) Druckhaltevorrichtung fuer geschlossene Kreislaufanlagen
DE969268C (de) Verfahren und Einrichtung zur Kaelteerzeugung durch Absorption
DE2112922C3 (de) Druckerhöhungsanlage
DE970146C (de) Verfahren zum Betriebe von mit Hilfsgas arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
AT96646B (de) Absorptionsmaschine.
DE43896C (de) Kälteerzeugungsmaschine
DE705982C (de) Absorptionskaeltemaschine
DE820143C (de) Kaeltemaschine
DE636159C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Schnellregelung eines Elektrodendampfkessels mit fester Elektrodenstellung auf konstanten Druck
DE521208C (de) Einrichtung zur Kaelteerzeugung mit Strahlapparat als Kompressor
AT124358B (de) Verfahren und Einrichtung zur Kälteerzeugung, insbesondere für Haushaltkühlschränke.