DE629838C - Vollautomatische Steuerung fuer ortsbewegliche elektrische Punktschweissmaschinen - Google Patents
Vollautomatische Steuerung fuer ortsbewegliche elektrische PunktschweissmaschinenInfo
- Publication number
- DE629838C DE629838C DEL84938D DEL0084938D DE629838C DE 629838 C DE629838 C DE 629838C DE L84938 D DEL84938 D DE L84938D DE L0084938 D DEL0084938 D DE L0084938D DE 629838 C DE629838 C DE 629838C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- relay
- switch
- pressure
- contact
- energized
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K11/00—Resistance welding; Severing by resistance heating
- B23K11/24—Electric supply or control circuits therefor
- B23K11/241—Electric supplies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Resistance Welding (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine vollautomatische Steuerung für ortsbewegliche
elektrische Punktschweißmaschinen, bei der die Elektroden mittels eines einem oder mehreren
Zylindern zugeführten Druckmittels, z. B. Preßluft, gegen das Werkstück gepreßt
und von ihm entfernt werden.
Bei einer bekannten Steuerung für ortsbewegliche elektrische Punktschweißmaschinen
wird der Schweißstrom immer dann eingeschaltet, wenn der Steuerkolben seine tiefste Lage erreicht hat, also ohne Kontrolle
des tatsächlich auf der beweglichen Elektrode lastenden Druckes. Weiterhin wird bei dieser
bekannten Steuerung durch Betätigung des Steuerkolbens von Hand der Zufluß des Druckmittels in den Zylinder mechanisch gesteuert.
Im Unterschied hierzu erfolgt bei der Erfindung die Steuerung des Schweißstromes
unmittelbar vom Druck des Druckmittels, d.h. der Schweißstrom wird erst dann eingeschaltet,
wenn auf der beweglichen Elektrode der für den Schweißprozeß unbedingt notwendige und richtige Druck liegt. In dem
Fall also, in dem durch Undichtigkeit z. B. des die bewegliche Elektrode steuernden
Zylinders der notwendige Schweißdruck nicht zu erzielen sein sollte, wird der Schweißstrom
niemals eingeschaltet werden. Außerdem betätigt bei der Steuerung nach der Erfindung
der Bedienungsmann einen elektrischen Kontakt, durch dessen Betätigung ein
Ventil automatisch so gesteuert wird, daß es das Druckmittel in den oberen oder unteren
Teil des Zylinders zuführt. Auf diese Weise hat man die Möglichkeit einer einfachen
elektrischen Fernsteuerung, die bei der bekannten Steuerung nicht möglich ist.
Erfindungsgemäß werden von einem einzigen Schalter, z. B. von einem Eindruckknopf,
aus nacheinander über zwei Kontaktbrücken zwei Stromkreise geschlossen, die zwei Relais erregen, wobei durch die Erregung
des zweiten Relais ein weiteres (drittes) Relais zum Ansprechen gebracht wird, welches das Ventil für die Zuführung des
Druckmittels in den die bewegliche' Elektrode steuernden Zylinder so steuert, daß die Elektroden
mit vollem Druck an das Werkstück angepreßt werden; darauf betätigt das Druckmittel
einen erst bei vollem Arbeitsdruck ansprechenden Druckschalter, der eine bisher geschlossene Kontaktbrücke öffnet, wodurch
das erste Relais stromlos gemacht und ein weiteres (viertes) Relais, das den Schweißstromkreis
schließt, zum Ansprechen gebracht wird, wobei ein im Schweißstromkreis liegender
Schweißkontroller nach Fertigstellung der Schweißung ein weiteres (fünftes) Relais,
das das bereits entregte erste Relais wieder zum Ansprechen bringt und dadurch das
vierte Relais sowie den Schweißstromkreis stromlos macht, erregt und'ein Verzögerungsrelais
betätigt) das sämtliche Relais stromlo. macht und durch Verstellung des Ventils fM.
die Zuführung des Druckmittels in den Zylifii
der das Druckmittel dem Zylinder so zuleite1!;; daß die Elektroden voneinander entfernt
werden.
Im Sinne der Erfindung kann ein Relais ίο vorgesehen sein, welches ein Ventil zum Absperren
der Druckmittelzufuhr steuert und welches bei Betätigung des Luftdruckschalters
anspricht und dadurch über ein weiteres Ventil eine Verminderung des auf die Elektroden
wirkenden Druckes herbeiführt sowie beim Unterbrechen des Schweißstromkreises
stromlos wird, wodurch man dem Druckmittel den Weg in den Zylinder wieder freigibt.
Weiterhin ist es erfindungsgemäß möglich, am zweiten Relais einen besonderen Kontakt
anzuordnen, der beim Arbeiten der'Maschine stets geschlossen ist und beim öffnen durch
Betätigen "des Eindruckknopf schalters diesem zweiten Relais Strom zuführt sowie damit
über das Verzögerungsrelais den Schweißstromkreis unterbricht. Auf diese Weise ist
. man in der Lage, die Maschine· bei Fehlschweißungen jederzeit auszuschalten oder
sie durch mehrmalige Betätigung des Eindruckknopfschal'ters schlagartig arbeiten zu
lassen.
Im Sinne der Erfindung kann sowohl an
dem ersten Relais sowie an dem fünften Relais je ein Haltekontakt vorgesehen sein.
Auf der Zeichnung ist die vollautomatische
Steuerung nach der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Die Schweißmaschine besteht aus einem C-förmigen Bügel 1, an dessen oberem Ende
ein Preßluftzylinder 2 mit Kolben 3 befestigt ist. An der Kolbenstange 4 des Kolbens 3 ist
die obere Schweißelektrode 5 angeordnet. Das untere Ende des Bügels 1 trägt die andere
Elektrode 6. Von beiden Elektroden sind Kabel 7 an die sekundäre Wicklung des
Transformators 8 geführt. Die Preßluft zur Betätigung des Kolbens 3 wird durch die
Rohrleitung 9: einem Ventil 10. zugeführt. Dieses Ventil 10 ist so ausgebildet, daß je
nach, der Stellung des Drehschiebers, entweder
dem Zylinderraum unterhalb oder dem Zylinderraum oberhalb des Kolbens 3 Preßluft zugeführt
wird, während gleichzeitig einer der beiden Räume mit dem Auslaßkanal 11 in
Verbindung steht.
"Dem unteren Kolbenraum wird die Preßluft unmittelbar durch die Leitung 12 zugeführt..
In die Preßluftleitung £3 für den oberen Kolbenraum ist ein Luftdruckschalter
14 eingebaut, der beim'Zutritt von Preßluft
die Kontaktbrücke 15 öffnet. Außerdem ist in die Leitung i3-ein durch ein Relais 16' gepsteuertes
Ventil 16 sowie ein Druckventil 17 ■^ngeschaltet. Das Ventil 16 schließt die Lei-.'>ji|jg
13 ab, sobald das Relais 16' erregt ist. ^©äs Ventil 17 ist federbelastet und öffnet sich
''bereits bei etwa zwei Drittel der Höchstspannung der Preßluft; mit ihm steht ein
Nadelventil 18 in Verbindung, durch das je
nach der Einstellung etwas Preßluft ins Freie entweichen kann.
Am Handgriff des Zylinders 2 ist ein Eindruckknopfschalter 19 mit zwei Kontakt-,
brücken 39, 40 angebracht, von dem aus die vollautomatische Steuerung betätigt wird.
Die Steuerung selbst umfaßt die Relais i6',
20, zi, 2.2, 37 und 41 sowie ein Verzögerungsrelais
34, 35 mit den einzelnen Kontakten 23 bis 33, 36 und 38. Das Verzögerungsrelais
34, 35 öffnet den Kontakt 36 etwa eine Sekunde nach Erregung der Spule 35. Die Steuerung ist an die Leitung Sp T1 angeschlossen.
Der Transformator 8 ist an die Leitung S1T herangeführt und wird durch
das Relais 37 mittels der Kontaktbrücke 38 ein- bzw. ausgeschaltet. Im Schweißstromkreis
7 liegt in üblicher Weise der Schweißkontroller 42 mit der Kontaktbrücke 43.
Die Punktschweißmaschine arbeitet wie go folgt:
Der Bedienungsmann drückt auf den Druckknopfschalter 19 und läßt ihn dann sofort
wieder los. Beim Herabdrücken des Druckknopfes wird die Kontaktbrücke 39 geschlossen
und dadurch das Relais 21 erregt. Die Kontakte 28 und 29 schließen sich, und der
Kontakt 30 wird geöffnet. Der Kontakt 28 ist der Haltekontakt für das Relais 21, so daß
das Relais 21 auch dann erregt bleibt, wenn 10a
der Bedienungsmann den Druckknopf wieder losläßt. Sobald der Druckknopf in seine Ausgangslage
zurückgekehrt ist, schließt sich die Kontaktbrücke 40, wodurch über den Kontakt 29 das Relais 20 erregt wird und die Kontakte
23 und 27 geschlossen werden sowie der Kontakt 26 sich öffnet. Der Kontakt 25 führt dabei dem Relais 41 Strom zu, wodurch
das Ventil 10 so geschaltet wird, daß in den Raum über dem Kolben 3 Preßluft eintritt,
während aus dem Raum unter dem Kolben 3 die Preßluft ins Freie entweichen kann. Dadurch wird der 'Kolben nach unten bewegt,
und die Elektroden 5 und 6 werden
egen die zu verschweißenden Materialien gepreßt.
Nach Erreichung von etwa zwei Drittel des höchsten Preßluftdruckes öffnet sich das
Ventil 17, und durch das Nadelventil 18 entweicht
langsam eine geringe Menge Preßluft, was jedoch in keiner Weise stört, da stets
Frischluft nachströmen kann. Ist der volle
Preßdruck erreicht, dann springt der Luftdruckschalter
14 an und öffnet den Kontakt 15· Hierdurch wird das Relais 21 stromlos,
wodurch die Kontakte 28 und 29 sich öffnen und der Kontakt 30 geschlossen wird. Der
Kontakt 36 schaltet dadurch das Relais 37 mit der Kontaktbrücke 38 in den Stromkreis ein,
da ja der Kontakt 27 noch geschlossen ist. Gleichzeitig wird das Relais 16' erregt, und
das mit diesem verbundene Ventil 16 schließt die Preßluftzuführungsleitung 13. Da Preßluft
durch das Ventil 17 und das Nadelventil 18 entweicht, vermindert sich der Schweißdruck
auf etwa zwei Drittel des Gesamtdruckes.
Durch das Einschalten der Kontaktbrücke 38 erhält der Transformator 8 Strom, und
der Schweißvorgang beginnt. Der Schweißkontroller 42 schließt nach Fertigstellung der
Schweißung automatisch die Kontakte 43 und erregt dadurch das Relais 22, wodurch die
Kontakte 31 bis 33 geschlossen werden. Der Kontakt 31 ist der Haltekontakt für das
Relais 22. Über den Kontakt 32 wird die Spule 35 des Verzögerungsrelais und über
den Kontakt 33 das Relais 21 erregt; dadurch werden die Kontakte 28 und 29 geschlossen,
und der Kontakt 30 wird geöffnet. Beim öffnen des Kontaktes 30 wird das Relais 37
stromlos, wodurch der Sehweißstrom abgeschaltet wird. Gleichzeitig wird der Stromkreis
zum Relais 16' unterbrochen, und das Ventil 16 öffnet sich. Es kann somit frische
Luft wieder durch die Leitung 13 in den Raum über dem Kolben 3 eintreten, wodurch
sich der Druck erhöht.
Das durch den Kontakt 32 erregte Verzögerungsrelais 34,35 öffnet etwa eine Sekunde
nach der Erregung den Kontakt 36, wodurch die Steuerleitung ^1 unterbrochen wird und
sämtliche Relais stromlos werden. Auf diese Weise wird der Anfangszustand der Maschine
selbsttätig herbeigeführt.
Wenn eine Fehlschweißung durch schlechte Materialauflage oder unrichtige Anordnung
des Schweißpunktes auftritt und der Schweißvorgang unterbrochen werden soll, ist es nur
notwendig, den Druckknopfschalter 19 zu betätigen. Durch den Kontakt 39 wird dann
über den Kontakt 23, der beim Arbeiten der Maschine stets geschlossen ist, das Relais 22
erregt und somit der Kontakt 32 für die Erregung des Verzögerungsrelais 34, 35 geschlossen.
Nach einer Sekunde erfolgt dann das Abschalten der gesamten Steuerung in der gleichen Weise wie beim normalen
S chweiß Vorgang.
Will man die Schweißmaschine schlagartig arbeiten lassen, so ist es nur notwendig, den
Druckknopfschalter 19 mehrmalig zu betätigen.
Claims (4)
- Patentansprüche:i. Vollautomatische Steuerung für ortsbewegliche' elektrische Punktschweißmaschinen, bei der die Elektroden mittels eines einem oder mehreren Zylindern zugeführten Druckmittels, z. B. Preßluft, gegen das Werkstück gepreßt und von ihm entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, daß von einem einzigen Schalter, z. B. einem Eindruckknopf (19), aus nacheinander über zwei Kontaktbrücken (39, 40) zwei Stromkreise geschlossen werden, die zwei Relais (21, 20) erregen, wobei durch die Erregung des zweiten Relais (20) ein weiteres (drittes) Relais (41) zum Ansprechen gebracht wird, welches das Ventil (10) für die Zuführung des Druckmittels in den die bewegliche Elektrode steuernden Zylinder (2) so steuert, daß die Elektroden (5,6) mit vollem Druck an das Werkstück angepreßt werden, worauf das Druckmittel einen erst bei vollem Arbeitsdruck ansprechenden Luftdruckschalter (14) betätigt, der eine bisher geschlossene Kontaktbrücke (15) öffnet, wodurch das erste Relais (21) stromlos gemacht und ein weiteres (viertes) Relais (37), das den Schweißstromkreis (7) schließt, zum Ansprechen gebracht wird, wobei ein im Schweißstromkreis (7) liegender Schweißkontroller (42) nach Fertigstellung der Schweißung ein weiteres (fünftes) Relais (22), das das bereits entregte erste Relais (21) wieder zum Ansprechen bringt und dadurch das vierte : Relais (37) sowie den Schweißstromkreis (7) stromlos macht, erregt und ein Verzögerungsrelais (34,35) betätigt, das sämtliche Relais stromlos macht und durch Verstellung des Ventils (10) das Druckmittel dem Zylinder (2) so zuführt, daß die Elektroden (5, 6) voneinander entfernt werden.
- 2. Steuerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein ein Ventil (16) zum Absperren der Druckmittelzufuhr steuerndes Relais (16'), das bei Betätigung des Luftdruckschalters (14) anspricht und dadurch über ein Ventil (17) eine Verminderung des auf die Elektroden (5,6) wirksamen Druckes herbeiführt und beim Unterbrechen des Schweißstromkreises (7) stromlos wird, wodurch dem Druckmittelder Weg in den Zylinder (2) wieder freigegeben wird.
- 3. Steuerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen besonderen Kontakt (23) am zweiten Relais (20), der beim Arbeiten der Maschine stets geschlossen ist und beim öffnen durch Betätigen desEindruckknopfschalters (19) dem Relais (20) Strom zuführt sowie damit über das Verzögerungsrelais (34, 35) den Schweißstromkreis unterbricht zum Zwecke, die Maschine bei Fehlschweißungen jederzeit ausschalten zu können oder sie durch mehrmalige Betätigung des Schalters (19) schlagartig arbeiten zu lassen.
- 4. Steuerung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Haltekontakt (28) am ersten Relais (21) und einen Haltekontakt (31) am fünften Relais (22).Hieizu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL84938D DE629838C (de) | 1933-12-10 | 1933-12-10 | Vollautomatische Steuerung fuer ortsbewegliche elektrische Punktschweissmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL84938D DE629838C (de) | 1933-12-10 | 1933-12-10 | Vollautomatische Steuerung fuer ortsbewegliche elektrische Punktschweissmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE629838C true DE629838C (de) | 1936-05-15 |
Family
ID=7285795
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL84938D Expired DE629838C (de) | 1933-12-10 | 1933-12-10 | Vollautomatische Steuerung fuer ortsbewegliche elektrische Punktschweissmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE629838C (de) |
-
1933
- 1933-12-10 DE DEL84938D patent/DE629838C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE629838C (de) | Vollautomatische Steuerung fuer ortsbewegliche elektrische Punktschweissmaschinen | |
DE726676C (de) | Druckgasschalter | |
DE734410C (de) | Einrichtung zur Punktschweissung mit Hilfe von steuerbaren Entladungsstrecken | |
DE2247012B1 (de) | Einrichtung an einer brennschneidmaschine zur zufuehrung von gasen | |
DE1033763B (de) | Selbsttaetige elektrische Steuerschaltung fuer Pressen, Stanzen od. dgl. | |
DE705102C (de) | Elektrische Punktschweissmaschine mit selbsttaetiger Steuerung der Schweisszeiten | |
DE2265466C2 (de) | Elektrische Verzögerungsschaltung für eine Stanze in der Schuhherstellung | |
DE371066C (de) | Elektrische Widerstandsschweissmaschine | |
DE735436C (de) | Einrichtung zur elektrischen Punkt- und Punktnahtschweissung mit Hilfe von steuerbaren Entladungsgefaessen | |
DE644350C (de) | Elektrische Widerstandsschweissvorrichtung, bei der der Schweissstrom in der Sekundaerwicklung eines Transformators erzeugt wird, dessen Primaerwicklung durch unterbrochenen Gleichstrom Gespeist wird | |
DE838179C (de) | Pneumatische Steuerung für elektrische Wid°rstandsschweißmaschinen | |
DE946381C (de) | Punkt- und Buckelschweissverfahren und Schweissmaschine zur Ausuebung des Verfahrens | |
DE398517C (de) | Vorrichtung zur elektrischen Widerstandsschweissung | |
DE1760790C2 (de) | Hydraulische Schwenkarmstanze | |
DE921766C (de) | Schaltanordnung zum Punktschweissen | |
DE903849C (de) | Umsteuerungseinrichtung fuer automatische Abbrennstumpf-schweissmaschinen | |
DE706128C (de) | Handbetaetigte Schweisszange zur Ausfuehrung von Widerstandsschweissungen | |
DE603268C (de) | Vorrichtung zum elektrischen Schweissen nach dem Widerstandsschweissverfahren | |
DE922901C (de) | Steuervorrichtung für Nahtschweißmaschinen | |
DE958229C (de) | Widerstands-Stumpf-Schweissmaschine mit pneumatischem und hydraulischem Antrieb | |
DE961017C (de) | Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors eines Lichtbogenschweissumformers mittels eines automatischen Stern-Dreieck-Schalters | |
DE969718C (de) | Stromanstiegs- und -abfallsteuerung fuer Widerstandsschweissmaschinen | |
DE2917949A1 (de) | Schutzschaltung an stanzmaschinen | |
DE941349C (de) | Fuellgeraet fuer Druckluft, insbesondere fuer Kraftfahrzeugreifen | |
DE699142C (de) | Steuerung fuer elektrische Punktschweissmaschinen |