DE941349C - Fuellgeraet fuer Druckluft, insbesondere fuer Kraftfahrzeugreifen - Google Patents

Fuellgeraet fuer Druckluft, insbesondere fuer Kraftfahrzeugreifen

Info

Publication number
DE941349C
DE941349C DEE9164A DEE0009164A DE941349C DE 941349 C DE941349 C DE 941349C DE E9164 A DEE9164 A DE E9164A DE E0009164 A DEE0009164 A DE E0009164A DE 941349 C DE941349 C DE 941349C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
filling
switch
contact
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE9164A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Eichenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE9164A priority Critical patent/DE941349C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE941349C publication Critical patent/DE941349C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S5/00Servicing, maintaining, repairing, or refitting of vehicles
    • B60S5/04Supplying air for tyre inflation
    • B60S5/043Supplying air for tyre inflation characterised by the inflation control means or the drive of the air pressure system
    • B60S5/046Supplying air for tyre inflation characterised by the inflation control means or the drive of the air pressure system using electrical or electronical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

  • Füllgerät für Druckluft, insbesondere für Kraftfahrzeugreifen Gegenstand der Erfindung ist eine weitere Ausbildung des Füllgerätes für Druckluft, insbesondere für Kraftfahrzeugreifen, nach Patent 934 744. Bei dem Füllgerät nach diesem Patent ist eine Ventileinrichtung und eine pneumatisch kontrollierte Meßvorrichtung mit Kontakteinrichtung mit einem oder mehreren sich selbsttätig in Zeitabständen ein- und ausschaltenden elektrischen. Schaltern kombiniert, derart, daß zunächst ein selbsttätiger Schalter mit langen Einschalt- und kurzen Ausschaltzeiten in Tätigkeit ist und die Ventileinrichtung magnetisch steuert und nach Erreichung eines mittels Voreinstellzeigers auf der Meßvorrichtung eingestellten Druckes die Vorrichtung durch deren Kontakteinrichtung selbsttätig auf einen anderen Schalter mit kurzen Ein- und Ausschaltzeiten umpolt. Damit soll erreicht werden, daß zunächst durch verhältnismäßig lange Füllzeiten eine Zeitersparnis erzielt wird. Erst nach Erreichung einer groben Voreinstellung schaltet das Gerät auf kurze Füll- und Prüfstöße um. Nachteilig ist, daßdie in kurzen Zeitabständen erfolgenden Füll- und Prüfstöße die Magneteinrichtung und das Hauptventil stark beanspruchen, zumal die Magnetkraft gegen den hohen Druck des Kompressors ausreichend sein muß. Um diesen Nachteil zu beseitigen, kennzeichnet sich die neue Vorrichtung dadurch, daß bis zur Erreichung einer über den gewünschten Druck mit langen Füllzeiten eingestellten Kontakteinrichtung das Ventil zur Hauptpreßluftleitung abwechselnd geöffnet und geschlossen wird und daß durch die Berührung des über den gewünschten Druck eingestellten Zeigerkontaktes eine Umpolung derart erfolgt, daß danach in kurzen Unterbrechungen entlüftet wird. Die Umpolung auf den selbsttätigen Schalter mit kurzen Unterbrechungen wirkt sich dann nicht mehr wie beim Hauptpatent auf die Fülltätigkeit, sondern auf die Entlüftungstätigkeit aus, d. h., es kann mit einer geringeren Magnetkraft ein kleines Entlüftungsventil in schneller Folge abwechselnd geöffnet und geschlossen werden so lange, bis der genau eingestellte Druck erreicht ist. Eine weitere Ausbildung besteht darin, daß ein Griffstück mit Schaltknöpfen angeordnet ist, damit alle Operationen vom Reifenfüllnippel aus vorgenommen werden können. In der Zeichnung ist die Erfindung dargestellt.
  • Fig. I zeigt die Gesamtanordnung der elektromagnetisch betätigten Ventileinrichtung; -Fig. 2 zeigt einen Füllnippel zum Aufstecken auf Reifenventile; Fig. 3 zeigt einen selbsttätigen Zeitschalter, der auf eine Sekunde Ausschalt- und eine Sekunde Einschaltzeit eingestellt ist; Fig. 4 zeigt den gleichen Schalter, jedoch im Verhältnis eins zu fünf; Fig. 5 zeigt die schematische Darstellung eines Kontaktmanometers mit zwei voneinander unabhängigen einstellbaren Schließkontakten für steigende und fallende Anzeige; Fig. 6 zeigt das teilweise aufgebrochene Ventilgehäuse mit zusätzlicher Magnetbetätigung der Entlüftung und der Entsperrung; Fig.7 zeigt ein Schlauchhandstück mit zwei Druckschaltern; Fig. 8 zeigt denselben Schalter wie Fig. 3; Fig.9 zeigt dasselbe Kontaktmanometer wie Fig. 5, jedoch mit gekoppelten Schließkontakten.
  • Im Gehäuse I ist der Elektromagnet -2 so befestigt, daß beim Einziehen des Magnetankers 3 die mit dem Anker verbundene Wippe 4 auf den Ventilkopf 5 drückt. Dieser Ventilkopf 5 ist auf die Ventilstange₧6 geschraubt, die durch den Schraubnippel7 gesteckt ist. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß in einer zylindrischen Aussparung 7" des Nippels 7 eine Feder 8 eingesetzt ist, die gegen den unteren Teil des Ventilkopfes 5 drückt und so den Ventilteller 9 gegen den Ventilsitz am Nippel 7 preßt. Auf der anderen Seite des Ventiltellers 9 ist ein Zylinderansatz Io angeordnet, der in den Stift Ioa übergeht; über den ein zweiter Ventilteller II geschoben und mit der Übersteckhülse 12, gegen den Druck der Feder 14 festgehalten wird. In dem Ventilteller II liegt die Dichtungsplatte 13 derart, daß die Dichtung sowohl nach unten wie nach oben gegen den Zylinderansatz Io zur Auswirkung kommt. Die zwischen den beiden Ventiltellern angeordnete Feder 14 preßt die Dichtungsplatte 13 gegen die Übersteckhülse 12. Der Nippel 7 ist in den Zylinder 18 eingeschraubt, in den etwa in der Mitte nach beiden Seiten wirkende Ventilsitze I5a und I5b eingearbeitet sind. Wenn der Nippel 7 fest eingeschraubt ist, steht der Ventilteller 13 einige Millimeter über dem Ventilsitz I5b₧ Der Ventilteller 16 wird durch eine zwischen diesem Ventilteller und dem eingeschraubten Nippel 17 angeordnete Feder 17, gegen den 'Ventilsitz 15a gedrückt. Der Zylinder 18 hat zwei zentrische Rillen I9a und I9b, von denen aus radiale Bohrungen nach innen verlaufen. Von der zentrischen Rille I9a aus geht eine radiale Bohrung in den oberen Hohlraum 9a, während von der Rille 196 aus die radiale Bohrung in den Raum 15 zwischen den beiden Ventilsitzen 15a und I5b mündet. Im Gehäuse I sind Längsbohrungen 2oa und tob angeordnet und durch Querbohrungen mit den zentrischen Rillen I9a und I9b des eingeschobenen Zylinderstückes 18 verbunden. Diese Längsbohrungen :2oa und tob münden in die beiden Rohrnippel 2Ia und gIb. Das Rohr 39 verbindet den Nippel ZIa mit dem Manometer 24. Der Nippel 2I ist durch einen Schlauch 27 mit dem Reifenfüllnippel 34 verbunden. Dieser Füllnippel wird in bekannter Weise auf einen Reifennippel gesteckt, wobei ein innerhalb des Füllnippels angebrachter Stift das Rückschlagventil am Fahrzeugreifen zurückdrückt. Durch den Rohrnippel 17 strömt die Preßluft aus dem Tank ein.
  • In der Gehäusewand Ia ist der Druckknopf 22 eingeschraubt, der durch Federkraff nach oben gedrückt wird. Der Druckknopf 22 setzt sich in einem Stift 25 fort, der auf der Wippe 4 ruht, derart, daß beim Drücken des Knopfes 22 die -Wippe 4 so weit bewegt wird, daß der Ventilkopf 5 etwa auf halbem Weg nach unten gedrückt wird. Dadurch wird der Ventilteller 9 von seinem Sitz am Nippel 7 abgehoben, ohne daß jedoch auf der anderen Seite die Öffnung 15 geschlossen wird. Die vom Reifenfüllnippel 34 aus in die Leitung 27 einströmen de Druckluft kann somit durch die-Öffnungen 15, 9a und 7a entweichen. Im Gehäuse i sind der magnetbetätigte Schalter 3o und der magnetbetätigte Aus- und Einsehalter 31 untergebracht. Der Umpolschalter 30 hat eine Arretierungsvorrichtung 29, die aus einem im Gehäuse i untergebrachten Stift besteht, der dann einschnappt, wenn der Anker 3o, durch die Magnetkraft angezogen Wird. Der Stift hält dann den Anker 30ä in der angezogenen Lage so lange fest, bis durch Druck auf den Knopf 23 gegen die Kraft der Feder 24 der Stift 26 auf den Teller 29" drückt und damit die Arretierung auslöst. Weiterhin ist noch der- elektrische Schalter 32 und der Kippschalter 33 in die Gehäusewand i" -eingeschraubt. Der zweipolige Schalter 33 wird in bekannter Weise durch Umkippen des Schalthebels betätigt.-Der Schalter 32 schaltet beim Drücken auf den Knopf ein und durch Federkraft wieder aus. Schließlich ist im Gehäuse i noch ein Transformator 36 angeordnet, dessen Primärspule P mit Starkstrom versorgt wird und der durch die Sekundärspule S einen Schwachstrom zur Betätigung der Relaisschalter abgibt. Der Stift 25 ist mit einem Magnetanker 51" verbunden, der beim Durchfluß des Starkstroms durch die Magnetspule 51 nach unten gezogen wird: Das in Fig. 5 schematisch dargestellte Kontaktmanometer besitzt den Zeiger 40, der den durch das Rohr 39 einströmenden Druck anzeigt. Dieser Zeiger hat zwei miteinander verbundene Kontaktplatten, die so abgestimmt sind, daß Kontaktplatte 40, bei steigender und Kontaktplatte 4ob bei fallender Anzeige auf die mittels Handgriff beliebig .einstellbaren Kontaktplatten der Zeiger 41 und 42 treffen. Der Zeiger 4a ist mit einer Seite der Sekundärspule S verbunden, der Kontaktzeiger 4I für fallende Anzeige ist mit der Magnetspule des Umpolschalters 30 und der Kontaktzeiger 42 für steigende Anzeige mit der Kontaktfeder 69 des Umpolschalters 30 verbunden. Die Gegenkontaktfeder 68 ist mit der Magnetspule des Ausschalters 3 z verbunden, so daß der Strom vom Zeigerkontakt 42 in die Magnetspule des Ausschalters 31 geleitet wird, wenn die Kontaktfedern 68 und 69 durch' Betätigung des Umpolschalters 30 zusammengedrückt werden. Der andere Pol der Sekundärspule ist mit den beiden Gegenpolen der Spulen der Schalter 30 und 31 in Verbindung gebracht, so daß bei Berührung der Kontaktplatten des Zeigers 41 und des Zeigers 4o der Schalter 31 und bei Berührung der Kontaktplatte des Zeigers 42 der Schalter 30 zur Auslösung kommt. Wird der Umpolschalter 3o zur Auslösung gebracht, unterbricht der Anker 3o den Kontakt der beiden gegeneinanderliegenden Kontaktfedern 44 und 45, schließt aber dafür den Kontakt zwischen den Federn 44 und 46 und 68 und 69. Die Kontaktbrücke 68 und 69 bewirkt, daß bei Berührung der Kontaktplatte des Zeigers 42 durch den Gegenkontakt des Zeigers 4o das Relais 31 ausgelöst und die durch die Kontaktfedern 47 und 48 bestehende Strombrücke unterbrochen wird.
  • Die Schaltstellung der Abbildung zeigt die automatische Tätigkeit der Vorrichtung im Zeitpunkt des Prüfstoßes. In dieser Stellung ist das Hauptventil 16 geschlossen, so daß die durch den Nippel 17 eindringende Preßluft zurückgehalten wird. Die Primärspule des Transformators 36 ist über den Schalter 33 mit den Starkstromleitungen 5o und 49 verbunden. Durch Umlegen des Kipphebels am Schalter 33 kann die Vorrichtung ein- und ausgeschaltet werden. Der durch die Leitung 5o einfließende Starkstrom fließt durch den eingeschalteten Schalter 33 und den gleichfalls eingeschalteten elektromagnetischen Schalter 31 über die Kontaktbrücke der Kontaktfedern 44 und 45, den Zeitschalter 38, durch die Spule des Elektromagneten 2 und über die Leitung 49 zurück. Der Zeitschalter 39 hat in dem dargestellten Zeitpunkt den Strom unterbrochen, so daß durch die Kraft der Feder 17a das Preßluftventil 16 geschlossen wurde. Kurz danach hatte die Feder 8 das Entlüftungsventil 9 gegen seinen Sitz am Nippel 7 gedrückt und damit den Raum 9a gegen die freie Außenluft abgeschlossen. Dabei hat sich aber auch der Ventilteller 13 von seinem Sitz I5b abgehoben. Nach Ablauf einer Sekunde schließt der selbsttätige Schalter 38 den Stromkreis, so daß jetzt der Magnetanker 3 5 Sekunden lang eingezogen und dadurch der Ventilkopf 5 heruntergedrückt wird. Hierdurch wird der nach beiden Seiten abdichtende Ventilteller g im Entlüftungsventil wieder abgehoben und der ebenfalls nach beiden Seiten arbeitende Ventilteller 13 wieder gegen den Sitz I5b gepreßt. Die Ventilstange Ioa schiebt sich aber durch den Teller 13 noch ein Stück nach unten und drückt gegen den Ansatz am Ventilteller 16, so daß sich dieser gegen die Kraft seiner Feder 17, von seinem Sitz abhebt. Die durch den Nippel 17 einströmende Preßluft kann jetzt in die Öffnung 15 eindringen und durch die Bohrung 2ob und den Schlauch 27 in den Füllnippel 34 einströmen. Da. sich dabei der Ventilteller 9 von seinem Sitz abgehoben hat, wird die zum Manometer 24 führende Leitung 39 entlüftet. Nach Ablauf von 5 Sekunden schaltet der selbsttätige Schalter 38 den Strom wieder aus, so daß die vorbeschriebene und bezeichnete Lage wiederhergestellt ist. Da der im Reifenfüllnippel 34 in bekannter Weise angebrachte Stift das Rückschlagventil des Fahrzeugreifens zurückdrückt, dringt die im Reifen befindliche Luft durch die Leitung 27 über die Öffnung 15, die Bohrung 2o" und die Leitung 39 in das Manometer ein und hebt den Zeiger 4o an. Diese abwechselnden Vorgänge setzen sich so lange fort, bis die am Zeiger 4o befindliche Kontaktplatte 40b für steigende Anzeige die Kontaktplatte des Einstellzeigers 42 berührt und so der Schwachstromkreis zwischen der Sekundärspule S und der Magnetspule des Umpolschalters 30 geschlossen wird. Der- durch die Magnetkraft angezogene Anker 30@ wird mittels dem durch Federkraft vorschnellenden Stift 29" arretiert. Der über die Leitung 50 fließende Starkstrom fließt jetzt über die Schalter 33, 31 und die Kontaktfedern 44 und 46 über den Zeitschalter 37, anstatt über den Zeitschalter 38 in die Magnetspule 5 z des Entlüftungsstiftes 26. Der Unterschied liegt jetzt darin, daß sich die Einschaltzeit von 5 Sekunden auf z Sekunde verkürzt und daß jetzt nicht mehr das Füllventil 16, sondern das Entlüftungsventil g betätigt wird, das sich in schnellerer Folge öffnet und schließt. Zweckmäßig ist dabei das Manometer mit einer Stoßdämpfung versehen, damit unnötige Schwankungen des Zeigers vermieden werden. Die jetzt in kürzeren Zeitabständen erfolgenden Prüfstöße bewirken, daß die Kontaktplatte 40" des zurückgehenden Zeigers 4o nach einem letzten kurzen Prüfstoß mit der Kontaktplatte des auf den gewünschten Druck eingestellten Zeigers 41 in Berührung kommt. Dabei wird der Schwachstromkreis zwischen Sekundärspule S und ,der Magnetspule des Schalters 31 geschlossen. Durch die damit erzielte Unterbrechung der durch die Kontaktfedern 47 und 48 gebildeten Strombrücke ist die Magnetspule 2 stromlos geworden. Alle Ventile bleiben somit durch Berührung der Kontakte der Zeiger 40 und 41 geschlossen, wenn der durch Zeiger 41 voreingestellte Druck erreicht ist. Damit der durch den Zeiger 41 gesteuerte Schwachstromkreis erst dann einen Einfluß auf den Ausschalter 3 z hat, wenn sich der Zeiger 4o auf dem Rückweg befindet, ist dieser Schwachstromkreis in Ruhelage des Umpolschalters 3o durch die Lage der Kontaktfedern 68 und 69 unterbrochen. Es ist zweckmäßig, mit den Magnetspulen 2 und 5I je eine Signallampe parallel zu schalten, damit man sofort erkennt, wenn der Füll- bzw. der Entlüftungsvorgang zu Ende ist. Der Knopf 23 dient zur Handauslösung der Sperrvorrichtung 29, die dann ausgelöst wird, wenn die langen Füllzeiten des Zeitschalters 38 gewünscht werden.
  • Um auch eine Handbetätigung der Füll- und Prüfvorrichtung zu ermöglichen, ist ein elektrischer Druckschalter vorgesehen, der den durch die Leitungen 50 und 49 einfließenden Starkstrom direkt in die Magnetspule leitet, wenn auf den Knopf 32 gedrückt wird.
  • Die Fig. 6 bis 9 zeigen eine weitere Ausbildung der Vorrichtung. Der zur Entsperrung dienende Stößel 26 ist mit einer nach unten ziehenden Magnetspule 52 für Schwachstrom umgeben. Der einstellbare Kontaktzeiger 44c des Kontaktmanometers 24a ist mit einem zweiten Kontaktträger 42c gekoppelt. Dieser Kontaktträger hat eine Kontaktplatte 42a für steigende Anzeige, während der einstellbare Zeiger 4Ic mit einer Kontaktplatte 41a für fallende Anzeige augestattet ist.
  • In die Schlauchleitung 27 zwischen dem Reifennippel 34 und dem Schlauchnippel 21b ist das Rohrstück 53 eingefügt. Dieses Rohrstück dient dazu, die durch den Preßluftraum gelegten elektrischen Leitungen 6oa, 60b und 6oc für die zwei am Rohrstück 53 angeordneten elektrischen Druckschalter aus dem Druckraum in, die freie Luft zu leiten. Diese Leitungsdrähte 6oa und 6oc sind mit den beiden Steckstiften 57a und 57b verbunden und durch ein aus Isoliermaterial bestehendes Zylinderstück 58 geführt. Dieses Zylinderstück 58 hat an einem Ende ein Gewinde, mit dem es in den Schlauchnippel 59 eingeschraubt ist. Zwischen den Kontaktstiften 57a und 57b sind eine oder mehrere Längsbohrungen 61 zum Durchlaß der Preßluft angeordnet. Auf dem Rücken des Zylinderstückes 58 ist eine Kerbe eingearbeitet, in die der Stift 62 eingreift und das Zylinderstück 58 gegen Verdrehen sichert. Durch die Wand des Rohrstückes 53 sind Kontaktköpfe 63a und 63b isoliert hindurchgeführt und mit Bohrungen zur Aufnahme der Kontaktstifte 57a und 57b versehen, Mittels der Überwurfmutter 64 wird der Schlauchnippel 59 mit dem eingeschraubten Rohrstück 53 verbunden. Im Schlauchnippel 59 ist eine Rille 65 eingestochen und der Sprengring 66 eingedrückt; an dem der blanke Leitungsdraht 6ob angelötet ist. Die Leitungen 6oa, 6ob und 6oc werden durch den Verbindungsschlauch 27 geführt und in der gleichen Weise wie in Fig. 7 dargestellt mit. dem Rohrstück 54 am Ventilgehäuse I befestigt: Beim Einschieben des aus Isoliermaterial hergestellten und in den Schlauchnippel 59 eingeschraubten Zylinderstückes 58 in das Rohrstück 53 klemmen sich die beiden Steckstifte 57a und 57b in die Kontaktköpfe 63a und 63b. Diese Kontaktköpfe sind mit je einem Pol der beiden Druckschalter 55 und 56 verbunden. Die beiden entgegengesetzten Pole der Druckschalter sind zusammen mit der Masse des Rohrstückes 53 verbunden, die wiederum mittels der Leitung 6oc infolge des in die Rille 65 eingedrückten Sprengringes mit der Masse des Ventilgehäuses I in Verbindung steht.
  • Der Zweck der vorbeschriebenen Ausbildung besteht. darin, daß sämtliche Operationen vom Stand am ahrzeugreifen gemacht werden können. Der Benutzer ist nicht gezwungen, jeweils zwischen dem Reifen und dem an einer Säule an der Wand angebrachten Füllgerät hin und her zu laufen. Er stellt lediglich den Zeiger 4Ic auf den gewünschten Druckwert ein und legt den Kippschalter 33 um. Danach kann er zunächst durch Druck auf den Knopf 55 den Schwachstrom in die Spule des Schalters 3I leiten und durch Unterbrechung des Starkstromes den Gang anhalten. Nach Aufsetzen des Füllnippels auf den Reifen läßt er den Knopf 55 los, und die Füllung beginnt in der vorbeschriebenen Weise. Der Füllvorgang setzt sich mit kurzen Unterbrechungen nach jeweils 5 Sekunden so lange fort; bis der etwas über den gewünschten Druck eingestellte Maximaldruck erreicht und durch Berührung der Kontakte 4oa und 42a das Umpolrelais 3o in Tätigkeit kommt. Da die Sperrvorrichtung 29 die umgepolte Stellung festhält, wird jetzt der selbsttätige Zeitschalter 37 mit den kurzen. Füllzeiten eingepolt. Da das Relais 30 jetzt aber nicht mit der Magnetspule 2, sondern mit der Magnetspule 5I der Entlüftungsvorrichtung 25 verbunden ist, wird diese durch den selbsttätigen Schalter 37 in kurzen Abständen betätigt. Durch diesen Vorgang wird der zuviel gefüllte Druck so lange entlüftet, bis der Kontakt 41, bei fallender Anzeige vom Kontakt 4ob berührt wird. Durch diese Berührung beim Rückgang des Manometerzeigers 4ounterbricht der Schalter den Stromfluß zur Entlüftungsspule 5I und bringt so die Vorrichtung; wie vorher beschrieben, zum Stillstand. Die Vorrichtung läuft aber sofort wieder an, wenn der im Reifen befindliche Überdruck den Zeiger 4o anhebt und dadurch die Berührung unterbricht. Dieser Vorgang setzt sich so lange fort, bis der im Reifen befindliche Überdruck den Manometerzeiger 40 in einer Lage hält, in der die Kontakte 4Ia und 4ob aufeinander liegen bleiben. Dabei ist der voreingestellte Druck erreicht. Die Auslösung der Sperrklinke ist durch Druck auf den Schaltknopf 56 zu erzielen, weil dann der Schwachstrom in die Spule 52 des Stiftes 26 geleitet und dadurch die Sperrvorrichtung 29 ausgelöst wird. Diese Betätigung kommt in Frage, wenn über den eingestellten Druck hinaus mit Handbetrieb weitergefüllt werden. soll. Beim Wechseln des Reifenfüllnippels 34 von einem Reifen zum anderen wird durch Druck auf den Knopf 55 in der vorbeschriebenen Weise das Preßluftventil 46 geschlossen gehalten.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE; 4. Füllgerät für Druckluft, insbesondere für Kraftfahrzeugreifen, nach Patent 934 744, wobei mittels des Ankers eines Elektromagneten eine Ventileinrichtung betätigt wird, die im Ruhezustand den Re'ifenfüllnippel mit einer pneumatisch kontrollierten Meßvorrirhtung und nach Betätigung des Elektromagneten mit einer Preßluftleitung verbindet und eine elektrische Kontaktvorrichtung hat, die mit der Hand beliebig einstellbar ist und von der pneumatischen Meßvorrichtung gesteuert wird, wobei mindestens ein sich selbsttätig in Zeitabständen ein-und ausschaltendes elektrisches Relais (Blinkschalter) angeordnet ist, das den über die beliebig einstellbare Kontaktvorrichtung nach dem Elektromagnet fließenden Strom in Zeitabständen selbsttätig ein- und ausschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß über die nach Einschaltung des Elektromagneten (5I) geöffnete, mit dem Reifennippel (34) verbundene Preßluftleitung (27) die Entlüftung des Reifens erfolgt.
  2. 2. Füllgerät für Druckluft, insbesondere für Kraftfahrzeugreifen, nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß bis zur Erreichung der über den gewünschten Druck mit langen Füllzeiten eingestellten pneumatisch kontrollierten Kontaktvorrichtung (24) das Ventil zur Hauptpreßluftleitung (I6) abwechselnd geöffnet und geschlossen wird und durch die Berührung des über den gewünschten Druck eingestellten Zeigerkontaktes (42) eine Umpolung auf die magnetisch gesteuerte Entlüftungseinrichtung erfolgt.
  3. 3. Füllgerät für Druckluft, insbesondere für Kraftfahrzeugreifen, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Füllnippel (34) und Ventilgehäuse (I) ein Griffstück (53) mit elektrischen Schaltknöpfen (55, 56) angeordnet ist, wobei ein Schaltknopf mit dem Ausschalter des Füllventils (34) und einer Entsperrvorrichtung (26) des Umpolschalters (30) und der andere Knopf mit dem Umpolschalter (30) in elektrischer Verbindung steht.
  4. 4. Füllgerät für Druckluft, insbesondere für Kraftfahrzeugreifen, nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zur elektrischen Verbindung dienenden Kabel (6o", hob und 6o,;) durch einen in den Schlauchnippel (59) einschraubbaren Steckkontakt (58), der Längsbohrungen (6i) zum Durchlaß der Preßluft aufweist, mit den Druckknöpfen (55, 56) durch Steckstifte (57Q und 57b) in elektrische Verbindung gebracht werden.
DEE9164A 1954-06-29 1954-06-29 Fuellgeraet fuer Druckluft, insbesondere fuer Kraftfahrzeugreifen Expired DE941349C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE9164A DE941349C (de) 1954-06-29 1954-06-29 Fuellgeraet fuer Druckluft, insbesondere fuer Kraftfahrzeugreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE9164A DE941349C (de) 1954-06-29 1954-06-29 Fuellgeraet fuer Druckluft, insbesondere fuer Kraftfahrzeugreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE941349C true DE941349C (de) 1956-04-05

Family

ID=7067563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE9164A Expired DE941349C (de) 1954-06-29 1954-06-29 Fuellgeraet fuer Druckluft, insbesondere fuer Kraftfahrzeugreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE941349C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113378B (de) * 1958-03-06 1961-08-31 Siegfried Kofink Dr Ing Fuell- und Druckpruefgeraet fuer Fahrzeugreifen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113378B (de) * 1958-03-06 1961-08-31 Siegfried Kofink Dr Ing Fuell- und Druckpruefgeraet fuer Fahrzeugreifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106896B2 (de) Schnurloses elektrisches Bügeleisen mit Untersatz
DE941349C (de) Fuellgeraet fuer Druckluft, insbesondere fuer Kraftfahrzeugreifen
DE1168994B (de) Kontaktantrieb fuer elektrische Druckgasschalter
DE2257537A1 (de) Steuervorrichtung, insbesondere fuer ein widerstandsschweissgeraet
DE913018C (de) Schmiedehammer
DEE0009164MA (de)
DE69838391T2 (de) Vorrichtung zum schweissen oder 'reflow'-löten eines werkstückes mit automatisch anpassung des drucks
DE934744C (de) Fuellgeraet fuer Druckluft, insbesondere fuer Kraftfahrzeugreifen
DE4035739A1 (de) Vorrichtung zur leckpruefung, insbesondere an ventilen
DE2259555A1 (de) Wasserstandsbegrenzer oder -regler
DE838098C (de) Absperrorgan mit Rohrschiebern
DE677659C (de) Steuerung fuer elektrische Punktschweissmaschinen mit einem den veraenderlichen Druck der Elektroden bewirkenden Druckluftzylinder
DE939909C (de) Fuell- und Messgeraet fuer Druckluft, insbesondere fuer Kraftfahrzeugreifen
DE942613C (de) Fuellgeraet fuer Druckluft, insbesondere fuer Kraftfahrzeugreifen
DE909015C (de) Elektrische Widerstandspunktschweissmaschine
DE1490091C3 (de) Preßgas - Lasttrennschalter
DE171458C (de)
DE730916C (de) Einrichtung zur Betaetigung eines Steuerventils fuer stroemende Mittel bei elektrischen Schaltern
DE1010849B (de) Fuellgeraet fuer Druckluft, insbesondere fuer Kraftfahrzeugreifen
AT125823B (de) Einrichtung zur Verhinderung unerwünschter Gasausströmungen bei Gasverbrauchern jeder Art.
DE658663C (de) Zeitschalteinrichtung
DE886944C (de) Elektrische Punktschweissvorrichtung
DE356935C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Beeinflussen von Einrichtungen zu einem vorher eingestellten Zeitpunkt
DE644350C (de) Elektrische Widerstandsschweissvorrichtung, bei der der Schweissstrom in der Sekundaerwicklung eines Transformators erzeugt wird, dessen Primaerwicklung durch unterbrochenen Gleichstrom Gespeist wird
DE713974C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel