DE171458C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE171458C DE171458C DENDAT171458D DE171458DA DE171458C DE 171458 C DE171458 C DE 171458C DE NDAT171458 D DENDAT171458 D DE NDAT171458D DE 171458D A DE171458D A DE 171458DA DE 171458 C DE171458 C DE 171458C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- circuit
- air
- current
- opened
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/7015—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/02—Details
- H01H33/28—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
- H01H33/30—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
- H01H33/32—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator pneumatic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
Landscapes
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
- Circuit Breakers (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JiS 171458 — KLASSE 21c. GRUPPE
Die Erfindung betrifft elektrische Stromunterbrecher, welche mit einer Luftblasvorrichtung
zum Auslöschen irgendwelcher beim Öffnen des Stromkreises auftretender Lichtbogen
versehen sind, wobei der Schalter durch ein Druckmittel bedient wird, dessen Zutritt durch ein von einem Elektromagneten
bedientes Ventil geregelt wird. In dem Stromkreise des Magneten liegt ein Schalter,
ίο welcher selbsttätig beim Durchgange einer
einen vorherbestimmten Betrag übersteigenden Stromstärke geöffnet wird.
Gemäß vorliegender Erfindung wird die Zuleitung der lichtbogenlöschenden Luft oder
Flüssigkeit gleichfalls durch ein Ventil mit einem Elektromagneten gesteuert, in dessen
Stromkreis ein Schalter eingelegt ist, der so lange geschlossen gehalten wird, als Strom
durch den Hauptstromkreis fließt, jedoch selbsttätig geöffnet wird, sobald der Strom
schwindet, worauf der Magnet stromlos und die Zuleitung der lichtbogenlöschenden Flüssigkeit
abgeschnitten wird.
In den Zeichnungen ist als Ausführungsbeispiel ein Schalter mit Haupt- und Hilfsstromschlußstücken
dargestellt. Fig. I und 2 zeigen den Schalter in der Schnittansicht
bezw. in , der Aufsicht und Fig. 3 ist eine schematische Ansicht einer Verteilungsanlage,
bei welcher ein selbsttätig gesteuerter Stromkreisunterbrecher für Überlastung oder Kurzschluß,
sowie eine von Hand gesteuerte Einrichtung zum öffnen und Schließen des
Stromkreisunterbrechers vorgesehen sind.
Die Glieder des Stromkreisunterbrechers ιοί
sind auf einer entsprechenden Grundplatte 2 mittels Bolzen befestigt. Das feste Hauptstromschlußglied
besteht aus zwei Stromschlußblöcken 37, deren geneigte Berührungsflächen mit entsprechend geneigten Flächen
eines auf der Kolbenstange 39 in geeigneter Weise festgeklemmten Lamellenstückes 38 in
Eingriff steht. Das eine Ende der Stange 39 sitzt fest an einem Kolben 40 des Zylinders
41, dem Druckluft durch ein Rohr 42 zugeführt wird. Wird die Druckluft aus dem
Zylinder 41 herausgelassen, dann trennt der Kolben 40 unter der Wirkung der Feder 43
die Stromschlußstücke.
Die Stange 39 ist mit einem verbreiterten Teile oder Kopfe 44 versehen, welcher dicht
in ein Gehäuse 45 einpaßt. Die eine Seite des Kopfes 44 besitzt eine \^ertiefung 46 und
an seinem vorderen Ende eine Abschrägung 47. Von dem freien Ende des Kopfes 44 ragt eine Stromschlußstange 48 hervor,
welche mit einem festen Hilfsstromschlußstücke 49 in Form eines geschlitzten Rohres
in Berührung tritt. Das Gehäuse 45 ist mit einer Kappe 50 versehen, deren äußeres Ende
so zusammengezogen ist, daß in der Nähe der Stromschlußstange 48 eine enge ringförmige
Öffnung 51 entsteht.
Der Ventilkammer 52 wird Druckluft durch ein Rohr 53 zugeführt. Der Übertritt der
Luft von der Kammer 52 zum Gehäuse 45 und der Kappe 50 wird durch ein Ventil '54
geregelt, welches geschlossen ist, sobald die
als Steuervorrichtung im vorliegenden Falle dienende Kugel 55 entweder in der Vertiefung
46 oder auf der Abschrägung 47 des Kopfes 44 ruht. Befindet sich dagegen der Kopf 44 in einer Stellung zwischen der vollständig
geschlossenen und vollständig geöffneten Stellung des Unterbrechers, dann ist das Ventil geöffnet.
Die Wirkungsweise ist folgende: Wird Druckluft infolge selbsttätiger oder Regelung
von Hand aus dem Zylinder herausgelassen, dann drückt die Feder 43 sofort auf den
. Kolben 40 und trennt die Stromschlußstücke.
Da die Hauptstromschlußstücke 37 und 38 zuerst getrennt werden, erfolgt die endgültige
' Unterbrechung zwischen den Stromschluß stücken
48 und 49. Vor dieser Trennung wird die Kugel 55 durch die Bewegung der Kolbenstange. 39 gehoben und eine Druckluftmenge
durch das Gehäuse 45 und die Kappe 50 ausgestoßen, so daß bei Trennung der Stange 48 und des Stromschlußstückes 49
auf diese Trennungsstelle ein Luftstrom auftrifft und so lange in Wirkung bleibt, bis
das bewegliche Glied seine Bewegungsgrenze erreicht und die Kugel 55 in die Aussparung
47 fällt, wodurch das Ventil 54 geschlossen wird. Der Luftstrom besitzt Ringform, so
daß der etwa entstandene Lichtbogen vollständig getroffen wird.
Der Schalter 101 der Fig. 3 wird zum
Schließen und Unterbrechen eines vom Wechselstromerzeuger 57 gespeisten Stromkreises 56
benutzt. In dem Stromkreise 56 liegt die Primärspule 58 eines Umformers 59, dessen
Sekundärwicklung 60 in Reihe mit einer Magnetspule 61 einer Überlastungsvorrichtung 611
geschaltet ist. Der bewegliche Anker oder Kern 62 dieser Vorrichtung ist mit dem beweglichen
Gliede 63 eines Schalters 64 verbunden, welcher einen von der Batterie 65 gespeisten Hilfsstromkreis schließt und unterbricht.
Der Schalter 64 wird gewöhnlich durch eine entweder allein oder zusammen
mit der Schwere wirkende Feder 66 in der Schlußstellung gehalten, während er in der
geöffneten Stellung durch eine mit dem Batteriestromkreise verbundene Festhaltespule
67 gehalten wird.
Eine zweite Magnetspule 68 ist ebenfalls in Reihe mit der Sekundärwicklung 60 des
Umformers verbunden und wirkt auf einen beweglichen Kern oder Anker 69, welcher einen Schalter 70 so lange schließt, als der
Hauptstromkreis 56 geschlossen ist. Ein von Hand bedienter Schalter 71 dient zum
Öffnen des Batteriestromkreises.
Dem Zylinder 41 wird zwecks Schließens des Stromunterbrechers Luft durch die Rohre
42 und 72 zugeführt. Durch die Rohre 53, 73 und 72 wird die Luft der Ventilkammer
54 zugeführt. Die Rohre 42 und 53 sind mit Isolationsstücken 142 und 153 versehen,
um den Unterbrecher von der übrigen Anlage zu isolieren. Zwischen den Rohren 72
und 42 liegt ein Doppelventil 74, welches bei Erregung eines Elektromagneten 75 die Rohre
42 und 72 miteinander und mit der Druckluftquelle verbindet, während bei stromlosem
Magneten 75 diese Verbindung abgeschnitten und das Rohr 42 und der Zylinder 41 mit der
Außenluft durch eine Feder 76 verbunden wird. Ein ebenso wirkendes Doppelventil "J"]
ist zwischen die Rohre 53 und 73 eingeschaltet, so daß diese beiden Rohre in Verbindung
miteinander und mit der Druckluftquelle stehen, sobald ein Magnet 78 erregt ist,
während. bei stromlosem Magneten 78 das Rohr 53 mit der Außenluft verbunden wird.
Im Falle einer Überlastung des Haupt-Stromkreises 56 hebt der durch die Spule 61
fließende Strom den Kern oder Anker 62, wodurch der Schalter 64 geöffnet wird.
Hierauf wird der Anker in derjenigen Stellung gehalten, in welcher der Schalter 64 geöffnet
ist, indem Strom von der Batterie 65 durch die Spule 67 ohne Rücksicht auf den Strom im Hauptstromkreise fließt. Ist dieser
Schalter 64 geöffnet, dann wird der Magnet 75 stromlos und infolgedessen tritt die Luft
aus dem Zylinder 41 durch das Rohr 42 in die Außenluft und der Stromunterbrecher
wird geöffnet. Während die Stromschlußstücke 48 und 49 sich voneinander trennen,
fließt der Luftstrom aus der Öffnung 51 heraus und löscht den Lichtbogen. Nach
dem Verschwinden des Lichtbogens wird die Spule 68 sofort stromlos, so daß der Schalter
70 geöffnet wird. Hierdurch wird auch der Magnet 78 stromlos und der Luftzutritt
zur Ventilkammer 52 durch die Wirkung der Feder 79 abgeschnitten.
Zwecks Wiedereinstellung der Einrichtung wird der Schalter 71 geöffnet. Hierdurch
wird die Spule 67 stromlos und der Schalter 64 sofort durch die Feder 66 geschlossen.
Durch abermaliges Schließen des Schalters 71 wird der Magnet 75 erregt und Luft in den
Zylinder 41 eingelassen. Hierdurch wird der Hauptstromkreisunterbrecher 101 geschlossen
und, sofern der Erzeuger 57 in Betrieb ist, der Schalter 70 ebenfalls geschlossen. Infolgedessen
ist der Stromkreis durch den Magneten 78 hergestellt, welcher seinerseits das Ventil ~]j bedient und Luft zur Ventilkammer
52 übertreten läßt. Alsdann befinden sich alle Glieder der Einrichtung in derjenigen
Stellung, in welcher der Stromunterbrecher zwecks Öffnung des Primärwechselstromkreises
in Wirkung treten kann. Dabei kann die
Regelung entweder selbsttätig, wie beschrieben, oder von Hand durch einfaches Öffnen des
Schälters 71 erfolgen.
Bei der selbsttätigen Regelung infolge Überlastung kann der Stromunterbrecher nach
seiner Öffnung nicht eher wieder geschlossen werden, als bis der Schalter 71 geöffnet wird.
Während der Schlußstellung des Unterbrechers wird keine Luft auf die Stromschlußstücke
geleitet, und ebenso geschieht dies nicht, nachdem der Lichtbogen ausgelöscht, d. h. der
primäre Wechselstromkreis unterbrochen ist, selbst wenn der Kolben nicht das Ende
seines Hubes erreicht hat, da das Rohr 53 dann mit der Außenluft in Verbindung steht.
Die Einzelheiten im Aufbau können selbstverständlich innerhalb weiter Grenzen geändert
werden, ohne vom Wesen vorliegender Erfindung abzuweichen. Auch soll die Erfindung
nicht auf die Benutzung der Luft oder irgend einer besonderen Flüssigkeit zum Auslöschen der Lichtbogen beschränkt
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Steuerungseinrichtung für einen elektrischen Schalter, bei dem Luft oder Flüssigkeit als Löschmittel für den Lichtbogen und als Druckmittel zu seinem Antriebe mit elektromagnetischer Ventil-Steuerung für den Zufluß des letzteren benutzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Löschmittelzufluß durch ein elektromagnetisch gesteuertes Ventil geregelt wird, in dessen Steuerstromkreise ein vom Nutzstromkreise beeinflußter, selbsttätiger Schalter liegt, der bewirkt, daß der Löschmittelzufluß nur so lange möglich ist, als der Nutzstromkreis geschlossen ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE171456T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE171458C true DE171458C (de) |
Family
ID=5689443
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT171456D Active DE171456C (de) | |||
DENDAT171457D Active DE171457C (de) | |||
DENDAT171458D Active DE171458C (de) |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT171456D Active DE171456C (de) | |||
DENDAT171457D Active DE171457C (de) |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (3) | DE171458C (de) |
FR (1) | FR360089A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE767548C (de) * | 1936-10-23 | 1952-12-08 | Acec | Schalter mit Lichtbogenloeschung und Betaetigung durch einen Druckmittelstrom |
-
0
- DE DENDAT171456D patent/DE171456C/de active Active
- DE DENDAT171457D patent/DE171457C/de active Active
- DE DENDAT171458D patent/DE171458C/de active Active
-
1905
- 1905-12-05 FR FR360089A patent/FR360089A/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE767548C (de) * | 1936-10-23 | 1952-12-08 | Acec | Schalter mit Lichtbogenloeschung und Betaetigung durch einen Druckmittelstrom |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE171457C (de) | |
DE171456C (de) | |
FR360089A (fr) | 1906-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2848287C2 (de) | Magnetschalter mit einem überstromempfindlichen Elektromagnet zur Begrenzung und Unterbrechung zu starker Ströme | |
DE690055C (de) | Elektrischer Hochspannungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas | |
DE664985C (de) | Elektrischer Schalter | |
DE102014117491A1 (de) | Schaltgerät mit einem Antrieb zum betriebsmäßigen Schalten und mit einem Schnellauslöser zum Trennen eines Strompfads in dem Schaltgerät | |
DE171458C (de) | ||
DE1168994B (de) | Kontaktantrieb fuer elektrische Druckgasschalter | |
DE674652C (de) | Schalteranordnung fuer hohe Leistungen | |
DE19910166C2 (de) | Hochspannungsleistungsschalter mit einer Kompressionseinrichtung | |
DE69822369T2 (de) | Leistungsschalter mit einem Einschaltwiderstand | |
DE1033759B (de) | Druckluftschalter mit Hilfsunterbrechungsstelle fuer Parallelwiderstaende | |
DE701867C (de) | Elektrische Schalteinrichtung | |
DE819276C (de) | Lichtbogenloescheinrichtung | |
DE632431C (de) | UEberstromschnellschalter | |
DE1082971B (de) | Wechselstromkurzschluesse selbsttaetig abschaltender Niederspannungs-Leistungsschalter | |
DE901306C (de) | Zeitschalteinrichtung mit mechanischen Kontakten | |
DE623237C (de) | Doppelt unterbrechender Installationsselbstschalter | |
DE943002C (de) | Einrichtung zum Unterbrechen oder Regeln von Gleich- und Wechselstrom | |
DE903717C (de) | Elektrischer Schalter mit einer Einrichtung zur Kurztrennung | |
DE724569C (de) | Loeschkammerschalter | |
AT200649B (de) | Druckluftschalter mit niederohmigen Widerständen | |
DE941349C (de) | Fuellgeraet fuer Druckluft, insbesondere fuer Kraftfahrzeugreifen | |
DE4025553A1 (de) | Schalter mit selbsterzeugter loeschgasstroemung | |
DE901203C (de) | Fluessigkeitsstroemungsschalter mit parallel geschalteten Haupt- und Nebenkontakten | |
DE725073C (de) | Druckgasschalter mit zwei in Reihe liegenden Kontaktstellen | |
DE636025C (de) | Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas |