DE629690C - Einbauten in Diffuseuren zur Verbesserung der Auslaugung - Google Patents

Einbauten in Diffuseuren zur Verbesserung der Auslaugung

Info

Publication number
DE629690C
DE629690C DEL86502D DEL0086502D DE629690C DE 629690 C DE629690 C DE 629690C DE L86502 D DEL86502 D DE L86502D DE L0086502 D DEL0086502 D DE L0086502D DE 629690 C DE629690 C DE 629690C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
diffusers
fixtures
diffuser
improve leaching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL86502D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST LEHNE
Original Assignee
ERNST LEHNE
Publication date
Priority to DEL86502D priority Critical patent/DE629690C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE629690C publication Critical patent/DE629690C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B10/00Production of sugar juices
    • C13B10/08Extraction of sugar from sugar beet with water
    • C13B10/12Details of extraction apparatus, e.g. arrangements of pipes or valves

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

  • Einbaut-en in Difluseuren,zurverbesserung der Auslaugung Bei den Diffusionsbatterien zum Auslaugen von Zuckersäften aus Rübenschnitzel neigen die Siebe in den Gefäßen zur Verstopfung durch die Schnitzelmassen, wodurch das Durchströmen der Auslaugeflüssigkeit behindert wird. Das trifft besonders bei hohen Diffuseuren oder bei solchen zu, die mit großer Saftgeschwindigkeit betrieben werden, dann werden nämlich die Bewegungskräfte, die auf die einzelnen Schnitzel wirken und die au§ der Reibung gegen den Saftstrom stammen, so groß., daß die unteren Schnitzel, gegen die die Kräfte gerichtet sind, nicht mehr imstande sind, die mechanische Baanspruchung auszuhalten. Dadurch werden die Zwischenräume zwischen den einzelnen Schnitzeln verkleinert und diese in die Sieblöcher hineingedrückt.
  • Tritt die Verstopfung an einer Stelle ein, so wird die Strömung und der Schnitzel# andrang an den frei gebliebenen Siebflächen vermehrt, und damit pflanzt sich die -Verstopfung fort.
  • Besonders ungünstig werden die Verhältnisse bei Diffuseuren mit konischen Siebeinsätzen. Infolge dieser konischen Ausbildung sind die Weglängen des Saftes vom oberen Diffuseurrand bis zu einer Austrittsstelle des Saftfadens durch das Sieb ganz verschieden, d.h. in der Mitte des Diffuseurs sind die Saftwege länger. Hier ist die Strömung also geringer als an den Randteile'n des Diffuseurs.
  • Diese Nachteile sollen durch die vorliegende Erfindung vermieden werden, und zwar durch Anwendung an sich bekannter siebförmiger Einbauten. Diese werden nun nach der Erfindung als langgestreckte, taschenförmige, unten offene Siebelement# ausgebildet, die ii) der Mitte des kegelförmigenUnterteils des Diffuseurs beweglich aufgehängt werden. Die Stromfäden enden daher bei dieser Anordnung am Siebeinbau, und der Saft erhält dadurch vielmehr Neigung, durch die Mitte des Diffuseurs zu strömen und in die Siebtaschen einzutreten. Es werden also durch die siebtaschenförmigen Einbauten die Stromfäden nach der Mitte zu abgelenkt, ähnlich wie durch einen Magneten die Kraftlinien des Feldes verlagert werden. Hierdurch wird' also eine gleichmäßigere Verteilung des Saftstromes, damit eine bessere Auslaugung erreicht und ein Festsetzen der Schnitzel im Sieb verhindert.
  • Die Aufhängung der taschenförmigen, Siebelemente erfolgt deswegen beweglich, damit die Elemente beim Einpacken der Schnitzel in den Diffuseur und beim Ausschießen keinen nennenswerten. Widerstand bieten, so daß tote Räume hinter den Taschen vermieden-werden und sich auch die Schnitzel beim Ausschießen nicht an den Siebelementen festsetzen können, da diese jedem Druck von den Schnitzeln her sofort nachgeben.
  • --- Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Längsschnitt und Querschnitt dargestellt.
  • In den Diffuseura sind die Siebelementeb eingebaut, die aus schmalen, taschenförmigen, gelochten, unten offenen Elementen bestehen. Sie werden so angebracht, daß sie hauptsächlich in die untere konische Siebfläche hineinragen. Sie können aber auch in den zylindrischen Teil des Diffuseurs übergehen. Die Siebelemente tragen oben ösenc, mit denen sie an Stangend aufgehängt sind. Die Aufhängung kann aber auch noch in anderer Weise vorgenommen werden. Sie ist jedenfalls so einfach, daß man die Siebelemente noch nachträglich in jeden Diffuseur einbauen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII: Einbauten in Diffuseuren zur Verbesserung der Auslaugung, bestehend aus langgestreckten, taschenförmigen, unten offenen Siebelementen, die in der Mitte des kegelförmigen Unterteils des Diffuseurs beweglich aufgehängt sind.
DEL86502D Einbauten in Diffuseuren zur Verbesserung der Auslaugung Expired DE629690C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL86502D DE629690C (de) Einbauten in Diffuseuren zur Verbesserung der Auslaugung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL86502D DE629690C (de) Einbauten in Diffuseuren zur Verbesserung der Auslaugung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE629690C true DE629690C (de) 1936-10-03

Family

ID=7286099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL86502D Expired DE629690C (de) Einbauten in Diffuseuren zur Verbesserung der Auslaugung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE629690C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000799C2 (de)
DE2714496C2 (de) Siebkörper zum Abscheiden von Feststoffen aus gasförmigen Medien
DE2364526A1 (de) Wasserabscheider
DE2717770A1 (de) Vorrichtung zum voneinander scheiden von wasser und darin enthaltenen stoffen
DE629690C (de) Einbauten in Diffuseuren zur Verbesserung der Auslaugung
DE2128897A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeit aus einem grossen gasmengenstrom
DE2260729B1 (de) Abscheideelement für eine Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeiten oder Feststoffen aus einem gasförmigen Medium oder Feststoffen aus einem flüssigen Medium
DE708999C (de) Diffuseure, insbesondere fuer die Zuckerfabrikation
DE544957C (de) Filter, insbesondere fuer Wasserreinigung
DE678318C (de) Fluessigkeitsabfuehrvorrichtung bei einer Trennschleuder
DE604416C (de)
DE802251C (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Trueben
DE499613C (de) Vorrichtung zur Raffination von schweren Mineraloelen mit Hilfe von Schwefliger Saeure
DE2460521A1 (de) Abscheidereinrichtung
DE1277822B (de) Gas-Fluessigkeits-Kontaktapparat
AT55998B (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufbereitung.
DE838581C (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Trueben od. dgl.
AT114038B (de) Diffuseur.
DE1005350B (de) Vibrationsmaschine mit mehreren Siebflaechen gleicher Maschenweite uebereinander
DE234669C (de)
DE935790C (de) Filterboden, insbesondere fuer Getraenkefilter
DE2655630C3 (de) Elektromagnetfilter
DE439204C (de) Gegenstromkolonne
DE850885C (de) Abscheider zum Klaeren von Fluessigkeiten
DE750316C (de) Vorrichtungen zum Verbinden aneinanderstossender Siebgewebebahnen von Schwingsieben