DE628506C - Vorrichtung zum Anbringen von Auflagen aus Kunstharz o. dgl. an gegenueberliegenden Flaechen von Baubloecken aus Glas - Google Patents

Vorrichtung zum Anbringen von Auflagen aus Kunstharz o. dgl. an gegenueberliegenden Flaechen von Baubloecken aus Glas

Info

Publication number
DE628506C
DE628506C DEC50443D DEC0050443D DE628506C DE 628506 C DE628506 C DE 628506C DE C50443 D DEC50443 D DE C50443D DE C0050443 D DEC0050443 D DE C0050443D DE 628506 C DE628506 C DE 628506C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
synthetic resin
building blocks
resin
opposite surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC50443D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Application granted granted Critical
Publication of DE628506C publication Critical patent/DE628506C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B1/00Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled three-dimensionally for making single sculptures or models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B2700/00Machines, apparatus, tools or accessories for artistic work

Landscapes

  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Anbringen von Auflagen aus Kunstharz o. dgl. an gegenüberliegenden Flächen von Baublöcken aus Glas Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anbringen von Auflagen aus Kunstharz o. dgl. auf Baublöcke aus Glas.
  • Derartige Blöcke haben gegenüberliegende Kanten, die mit je einer Kunstharzschicht bedeckt sind, welche die bei der Fabrikation der Glasblöcke entstandenen Oberflächenunregelmäßigkeiten ausgleichen; infolgedessen haben diese mit Auflagen versehenen Blöcke genau bestimmte Abmessungen zwischen den äußeren Oberflächen der Harzschichten.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum genauen und schnellen Anbringen der Auflagen an den Blöcken.
  • Erfindungsgemäß sind gegenüberliegende bewegliche Preßkörper mit Heiz- und Kühlmitteln derart in einem Träger angebracht, daß sie aufeinander zu und voneinander fort bewegt werden können, wobei Anschläge eine vorherbestimmte Entfernung der Preßkörper voneinander sichern.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen Fig. i eine Oberansicht der Vorrichtung, Fig.2 einen lotrechten Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. i, Fig.3 einen teilweisen lotrechten Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. i und Fig.4 schaubildlich einen Glasblock mit gegenüberliegenden parallelen Kunstharzauflagen.
  • Zwei hohle Preßkörper io und ri, deren mit dem Werkstück in Berührung kommende Flächen 12, 13 poliert sind, werden von Füßen i¢ und 15 getragen, die auf einem Tisch 16 ruhen und in einem mit dem Tisch fest verbundenen Schienenpaar 17 verschiebbar sind. An beide Preßkörper io und ii sind je Rohrleitungen i8 und ig an entgegengesetzten Enden der Preßkörper an deren vom Werkstück abgewandten Fläche angebracht. Die Leitungen 18 stehen über je ein Ventil 2o mit einer Dampfleitung 2i und über je ein Ventil 22 mit einer Ablaßleitung 23 in Verbindung. Die Leitungen i g stehen über j e ein Ventil 2¢ mit einer Wasserleitung 25 und je ein Ventil 26 mit einer Ablaßleitung 27 in Verbindung. Die Ansätze 28, 2g der Preßkörper io und ii dienen als Lager für die durch sie hindurchgehenden Spindeln 30 und 3i. Am einen Ende der Spindeln 30 und 31 ist je ein Flansch 32 befestigt, der sich gegen die vertiefte Außenfläche der Ansätze 28 legt. Die übrigen Teile der Spindeln 30 und 31 haben einen größeren Durchmesser als die Teile innerhalb der Ansätze 28 und bilden Schultern 33, die sich gegen die Innenflächen der Ansätze 28 legen. Der durch den Ansatz 29 gehende Teil der Spindetn 30 und 31 ist mit einem Schraubengewinde versehen, daß mit einem entsprechenden Innengewinde der Ans.ät2e 29 in Eingriff steht. Die Spindeln 3o und 31 sind daher in bezug auf den Preßkörper io in Längsrichtung fest angeordnet, sie können aber, wenn sie gedreht werden, in Bezug auf den Preßkörper i i in Längsrichtung bewegt werden. Auf dem Tisch 16 befestigte Anschläge 34 begrenzen die Hinundherbewegung der Füße 14 und 15 längs der Bahnen 17. Auf den Spindeln 30 und 31 angebrachte zylindrische Hülsen 35 begrenzen die Bewegung der Preßkörper io und ii gegeneinander. Die Länge der Hülsen 35 wird derart gewählt, daß die Füße 14 und 15 gerade kurz vor ihren inneren Begrenzungsanschlägen 34 stehen, wenn die Ansätze 28 und 29 auf die. beiden Enden der Hülsen 35 treffen.
  • Um die Preßkörper io und ii gleichförmig und um entsprechende Strecken relativ zueinander zu bewegen, sitzen auf den Enden der Spindel 30 um 90° versetzt zueinander 'Kurbeln 36 und 37, ebenso Kurbeln 38 und 39 auf den Endender Spindel 31: Kuppelstangen 40 und 41 verbinden die Kurbeln 36 und 38 bzw. die Kurbeln 37 und 39, so daß sich alle vier Kurbeln übereinstimmend drehen müssen. Die Kurbeln 36 und 37 sind um ein kurzes Stück über ihre Achse verlängert, so daß Gegengewichte 42 und 43 gebildet werden.
  • Damit ein Glasbaublock q.¢ in richtiger Lage zu den Preßkörpern, io und ix gehalten wird, sind am Tisch 16 mehrere einstellbare Schrauben 45 angebracht (Fig. 2). Die polierten Innenflächen 12 und 13 der Preßkörper können beliebig gestaltet sein, beispielsweise mit einer Nut 46 und einer Feder 47 versehen sein, die zu einer endsprechenden Feder und Nut im Glasblock 44 passen.
  • Der Glasblock 44, der im vorliegenden Beispiel eine Größe von ungefähr 46 cmX71 cm und eine Dicke von ungefähr 9,5 cm,hat, wird auf die Schrauben 45 gelegt, die so eingestellt werden, daß der Block gemäß Fig. i und 2 mit den Preßkörpern io und i i in einer Ebene liegt. Vorteilhaft wird der Block so genommen, wie er aus dem Kühlofen kommt, wobei er noch etwas warm ist, da dies die anschließende Behandlung erleichtert.
  • Zwischen den Preßkörpern und dem Block werden flache Harzplatten 48 eingesetzt, die in Fig. 2 als am Block 44 angebracht dargestellt sind. Die Harzplatten 48 sind im vorliegenden Beispiel ungefähr 2,5 mm dick und etwas größer als die Flächen des Glasblockes, denen sie gegenüberliegen. Die Kurbeln 36 bis 39 werden gedreht und damit die Spindeln 30 und 31 in Drehung versetzt, so daß die Preßkörper io und i i längs der Bahnen 17 zum Anliegen an den Glasblock 44 bewegt werden, wobei die Harzplatten' ein wenig zwischen dem Glasblock- und den Flächen 12 und 13 der Preßkörper gepreßt werden. Alsdann wird durch Öffnen der Ventile 2o Dampf in das Innere der hohlen Preßkörper gelassen, während. die Ventile 26 geöffnet werden, um Kondenswasser zu entfernen und einen fortlaufenden Dampfstrom durch die Preßkörper zu sichern. Die Preßkörper werden auf diese Weise erhitzt und erweichen die Harzplatten 48. Sobald das Harz weich wird, werden die Kurbeln nochmals gedreht und damit die Preßkörper bewegt, die das erweichte Harz gegen die Seiten des Glasblockes 44 drücken. Hierdurch werden die Ungenauigkeiten in den Seiten des Blockes ausgefüllt und wird das Harz gezwungen, sich genau der Gestalt der Flächen 12 und 13 der Preßkörper anzupassen. Die Vorwärtsbewegung der Preßkörper wird fortgesetzt, bis die Ansätze 28 und a9 dicht gegen die Enden der Hülsen 35 gepreßt werden und das überschüssige Harz längs der Blockkante über und unter dem Block herausgepreßt wird. Die Hülsen 35 sind so lang, daß der Abstand zwischen den Preßkörpern, wenn die Hülsen in Berührung mit den Ansätzen 28 und 2.9 stehen, genau gleich der gewünschten Endabmessung des Glasblockes ist.
  • Nachdem die Harzplatten so auf die Seiten des Glasblockes 44 gebracht wurden, werden die Ventile 2o und 26 geschlossen und die Ventile2a und a4 geöffnet, so daß kaltes Wasser aus den Leitungen 25 in das Innere der Preßkörper io und ii strömen und aus denselben durch die Ablaßleitungen 23 heraustreten kann. Die Preßkörper werden auf diese Weise abgekühlt und kühlen ihrerseits das Harz, so daß dieses erhärtet. Hierauf werden die Preßkörper durch Rückwärtsdrehen der Kurbeln 36 bis 39 von den Seiten des Glasblockes 44 fort bewegt, so daß der Glasblock frei wird. Zum Verhindern eines Anhaftens der Preßkörper am Harz wird vorteilhaft zwischen jede Harzplatte und den mit ihr in Berührung kommenden Preßkörper ein dünnes Cellulosieglashautblatt gelegt, das unter den bei der Behandlung gegebenen Bedingungen nicht am Preßkörper anhaftet und nach beendeter Behandlung leicht von den Harzflächen entfernt werden kann. Nachdem die Preßkörper von den mit Harzbedeckten Seiten des Glasblockes 44 entfernt worden sind, werden die vorstehenden Kanten des Harzes mit einem scharfen Messer in der Ebene der Blockfläche abgenommen. Das Harz haftet fest am Glas und wird ein zu diesem gehöriger Teil.
  • Wenn man auch die beiden anderen gegenüberliegenden Flächen des Glasblockes behandeln will, so kann dies durch Drehen des Blockes um 9o° mit der gleichen Genauigkeit durchgeführt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Anbringen von Auflagen aus Kunstharz o. dgl. an gegenüberliegenden Flächen von Baublöcken aus Glas, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüberliegende bewegliche Preßkörper (io, i i) mit Heiz- und Kühlmitteln derart in einem Träger angebracht sind, daß sie aufeinander zu und voneinander fort bewegt werden können, wobei Anschläge eine vorherbestimmte Entfernung der Preßkörper voneinander sichern.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennnzeichnet, daß die Preßkörper (io, i i) durch ihre Enden verbindende, mit der gleichen Geschwindigkeit drehbare Spindeln (30, 31) verschoben werden, wobei das eine Ende einer jeden Spindel mit einem der beiden Preßkörper drehbar verbunden und das andere Ende einer jeden Spindel in den anderen Preßkörper eingeschraubt ist.
DEC50443D 1934-05-21 1935-04-17 Vorrichtung zum Anbringen von Auflagen aus Kunstharz o. dgl. an gegenueberliegenden Flaechen von Baubloecken aus Glas Expired DE628506C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US628506XA 1934-05-21 1934-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE628506C true DE628506C (de) 1936-04-06

Family

ID=22045243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC50443D Expired DE628506C (de) 1934-05-21 1935-04-17 Vorrichtung zum Anbringen von Auflagen aus Kunstharz o. dgl. an gegenueberliegenden Flaechen von Baubloecken aus Glas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE628506C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE628506C (de) Vorrichtung zum Anbringen von Auflagen aus Kunstharz o. dgl. an gegenueberliegenden Flaechen von Baubloecken aus Glas
DE3936385C2 (de)
DE663271C (de) Glasbaukoerper, insbesondere zur Herstellung von Waenden
DE1502747A1 (de) Umlaufende Traegervorrichtung fuer zu bearbeitende Werkstuecke
DE2147518A1 (de) Vorrichtung zum induktiven oberflaechenhaerten von zumindest angenaehert rotationssymmetrischen werkstuecken im umlaufverfahren
DE570272C (de) Maschine zum Herstellen gleichmaessig dicker gebogener Stereotypplatten fuer Rotationsdruckmaschinen
DE3208046C2 (de) Werkstückspanneinrichtung an den Fräseinheiten einer Kurbelwellenfräsmaschine mit zwei Fräseinheiten mit je einem innen verzahnten Scheibenfräser
DE540321C (de) Spannpatrone
EP0126913A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Teile eines wärmegedämmten Verbundprofils
DE2365515B2 (de) Anbiegevorrichtung fuer bleche
DE402080C (de) Verfahren zur Bearbeitung von duennwandigen Schiebern und Rohren
DE708204C (de) Vorrichtung zum Abschleifen der Rueckseite von gebogenen Gummidruckplatten fuer Rotationsdruckmaschinen
DE3542664A1 (de) Spannvorrichtung
DE1704263B1 (de) Halterung fuer einen Schweissspiegel von Kunststoffschweissmaschinen
DE3011670C2 (de)
DE828943C (de) Spannbacken fuer eine Spannvorrichtung fuer Werkstuecke
DE403766C (de) Vorrichtung zum Raendeln
DE879639C (de) Vorrichtung zum Gewindeschneiden auf Drehbaenken
DE344813C (de) Vorrichtung zum Beschicken der Werkstueckschleifschale von Linsenschleifmaschinen
DE1943066A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Gegenstandes in einer gewuenschten Stellung
AT390216B (de) Innenentgratwerkzeug
DE348551C (de) Vorrichtung zum Fraesen von Messerheften
AT145947B (de) Einstellvorrichtung für die Teilobjektive von Projektionsapparaten.
AT142125B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung zweier paralleler Kröpfungen in Tafeln aus Pappe, Wellpappe od. dgl.
DE360902C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Muttern von dem mit Loechern und Fasen versehenen Mutterneisen