DE628378C - Eisendrossel mit betriebsmaessig veraenderbarem magnetischem Widerstand des Eisenkernes - Google Patents

Eisendrossel mit betriebsmaessig veraenderbarem magnetischem Widerstand des Eisenkernes

Info

Publication number
DE628378C
DE628378C DE1930628378D DE628378DD DE628378C DE 628378 C DE628378 C DE 628378C DE 1930628378 D DE1930628378 D DE 1930628378D DE 628378D D DE628378D D DE 628378DD DE 628378 C DE628378 C DE 628378C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
magnetic material
choke coil
coil according
fine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930628378D
Other languages
English (en)
Inventor
Max Schwaiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE628378C publication Critical patent/DE628378C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/08Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with core, coil, winding, or shield movable to offset variation of voltage or phase shift, e.g. induction regulators
    • H01F29/10Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with core, coil, winding, or shield movable to offset variation of voltage or phase shift, e.g. induction regulators having movable part of magnetic circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description

  • Eisendrossel mit betriebsmäßig veränderbarem magnetischem Widerstand des Eisenkernes Zur Regelung der Induktivität einer Drosselspule hat man bereits veränderliche Luftspalte vorgeschlagen. Die Abmessungen des Luftspaltes können -auf zweierlei Art ver-,ändert werden. Es lassen sich seinerseits die dem Luftspalt benachbarten Polflächen des Eisenkreises voneinander entfernen bzw. einander nähern. Dazu muß ein Teil des Eisenkernes beweglich angeordnet werden.- Anderseits kann man einen besonderen verschiebbaren Eisenkernteil mehr oder weniger weit in den Luftspalt einschieben oder aus ihm entfernen. In beiden Fällen - sind für die Führung der beweglichen Eisenkernteile starke Verspannungskonstruktion.en erforderlich, die zwecks Regelung lösbar und nach erfolgter Regelung feststellbar sein müssten, da nur auf diese Weise das lästige Brummen der beweglichen Kernteile unterdrückt werden kann.
  • Es wurde auch schon vorgeschlagen, in den Luftspalt des Eisenkreises aus Isöhermaterial und Eisenfeilspünen gepreßte Platten :oder mit durch Eisenspäne ausgefüllten Löchern versehene Isolierplatten :einzu:setzen. Diese machen naturgemäß ,ebenfalls ein öffnen des Eisenkreises erforderlich, unter Umständen muß der ganze Eislenkern auseinandergebaut und nach dem Einsetzen der genannten Plätten wieder zusammengebaut und verspannt werden. Eine derartige Regelung der Induktiidtät kann natürlich nicht bei Belastung des Transformators oder der Drosselspule vorgenommen werden. Der Apparat ist vielmehr hierzu vom Netz erst vollständig abzutrennen.
  • Außerdem kann man durch diese Mittel die Induktivität nur stufenweise und nicht kontinuierlich während des Betriebes regeln.
  • Unter Vermeiden umfangreicher Versp-annungsvorrichtungen wird gemäß der Erfmdun,g eine während des Betriebes kontinuierlich regelbare Drosselspule dadurch geschaffen, daß in eine völlige oder teilweise Unterbrechung des: Eisenkernes feinkörniges magnetisches Material unmittelbar eingeschüttet wird. Die Schütthöhe des magnetischen Materials; das die Unterbrechung dies Eisenkernes. teilweisse oder ganz ausfüllt, ist -#vährend des Betriebes der Drossel regelbar. Man kann also beliebig kleine Mengen magnetischen Materials auffüllen und so die Induktivität äußerst genau einstellen. Die Einstellung kann während der Belastung der Drossel unter gleichzeitiger Beobachtung dar Meßinstrumente erfolgen. Zu viel eingefülltes magnetisches Material kann leicht aus der Unterbrechung des Eisenkernes entfernt werden.
  • In Fig. r der Zeichnung ist z der Eisenkern, der die Wicklung z trägt und einen Luftspalt 3 aufweist. Dieser Luftspalt wird mehr oder weniger vollständig mit Eisenfeilspiänen 4. ausgefüllt, bis die Drossel die gewünschte Induktivität hat.
  • In den Fig. 2 iuid 3 ist an Stelle des Luftspaltes ,eine Stelle 5 mit vermindertem Eisenquerschnitt getreten, die ganz öder teilweise durch aufgeschüttetes, feilikörniges magnetisches Material auszufüllen ist.
  • Die Fig. q. und 5 geben ein Beispiel für die Anwendung der Erfindung auf §räßere Drosseln, bei denen der Luftspalt in dem von der Wicklung umschlossenen Teil des Eisenkernes angeordnet ist.
  • Die Zufuhr der Eisenspäne erfolgt durch den hierfür vorgesehenen Schlitz 6, ein eng an den Kern sich anschmiegender nicht magnetischer Mantel 8 dient als Behälter für die Späne q.. Sollten bereits zu viel Späne äufgeschittet sein, so läßt sich der Raum 3 durch die trichterförmige, durch den Schieber 7 abgesperrte Öffnung 9 wieder .entleeren. WM mau. das lose Einschütten des Materials vermeiden, so kann. man es auch mittels besonderer Behälter, z. B. mittels der unten verschlossenen Rohre zo, reinbringen.
  • Um Wirbelstromv er7.uste in dem durch die Aufschüttung entstandenen körnigen Teil. des Eisenkernes zu vermeiden, wird es unter Umständen nötig sein, die magnetischen Könichen, beispielsweise durch Rösten, durch Überziehen mit Lack o. dgl, mit einer Isolierschicht zu versehen.
  • Fig. 6 zeigt die Anwendung der Erfindung auf Drosseln, deren bewickelter Kernteil mehrfach durch Luftspalte 3o bis. 33 unterteilt ist. Die einzelnen Eisenpakete sind schräg gestellt, um das Einrutschen der Späne zu erleichtern; ein Schüttkanal II ermöglicht die Zuführung, ein ähnlicher Kanal 12 die Abfuhr. Beide Kanäle können bei in Ölkesseln montierten Drosseln durch den Kesseldeckel bzw. den Kesselboden hindurch verlängert sein.

Claims (7)

  1. PATrNTANSPRÜCHE: z. Eisendrossel mit betriebsmäßig veränderlichem majnetischem Widerstand des mit .einer völligen oder teilweisen, unabänderlich festgelegten Unterbrechung versehenen Eisenkernes, dadurch gekennzeichnet, daß diese Unterbrechung durch lose eingeschüttetes magnetisches Material in feinkörniger Form bei betriebsmäßig regelbarer Schütthöhe teilweise oder ganz ausgefüllt ist.
  2. 2. Drosselspule nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß der für das feinkörnige magnetische Material bestimmte Hohlraum von einem Mantel aus nicht magnetischem Material umschlos,-sen ist.
  3. 3. Drosselspule nach Anspruch 2, dadurch ,gekennzeichnet, daß, zur Bes,chikkung des Hohlraumes für das feinkörnige magnetische Material ein schachtartig durch den oberen Kernteil führender Schtz dient. q..
  4. Drosselspule nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum eine trichterförmige, verschließbare, durch den unteren Kernteil führende öffnung besitzt.
  5. 5. Drosselspule nach Anspruch 2 bis q., gekennzeichnet durch einen gemeinsamen Füllkanal für mehrere Luftspalte.
  6. 6. Drosselspule nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei benachbarte Luftspalte trennenden Eisenpakete schräg gestellt sind.
  7. 7. Drosis;elspule nach Anspruch: r, dadurch gekennzeichnet, daß das feinkörnige magnetische Material in nicht magnetischen Behältern, z. B. in abgeschlossenen Hartpapierrohren, lose eingeschüttet ist, die in den Hohlraum des Eisenkernes herausziehbar eingesetzt sind.
DE1930628378D 1930-06-03 1930-06-03 Eisendrossel mit betriebsmaessig veraenderbarem magnetischem Widerstand des Eisenkernes Expired DE628378C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE628378T 1930-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE628378C true DE628378C (de) 1936-04-02

Family

ID=6578560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930628378D Expired DE628378C (de) 1930-06-03 1930-06-03 Eisendrossel mit betriebsmaessig veraenderbarem magnetischem Widerstand des Eisenkernes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE628378C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756800C (de) * 1938-04-02 1953-09-21 Lorenz C Ag Regelbare Drossel fuer Wechselstrom
DE1288676B (de) * 1962-06-22 1969-02-06 May & Christe Gmbh Elektrische Drosselspule mit Jochen aus magnetisch leitfaehigen und magnetisch nichtleitfaehigen Materialanteilen
FR2709861A1 (fr) * 1993-09-10 1995-03-17 Gec Alsthom T & D Sa Limiteur de courant inductif.
EP1194936A1 (de) * 1999-05-26 2002-04-10 Abb Ab Induktionsvorrichtungen mit verteilten luftspalten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756800C (de) * 1938-04-02 1953-09-21 Lorenz C Ag Regelbare Drossel fuer Wechselstrom
DE1288676B (de) * 1962-06-22 1969-02-06 May & Christe Gmbh Elektrische Drosselspule mit Jochen aus magnetisch leitfaehigen und magnetisch nichtleitfaehigen Materialanteilen
FR2709861A1 (fr) * 1993-09-10 1995-03-17 Gec Alsthom T & D Sa Limiteur de courant inductif.
EP1194936A1 (de) * 1999-05-26 2002-04-10 Abb Ab Induktionsvorrichtungen mit verteilten luftspalten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE628378C (de) Eisendrossel mit betriebsmaessig veraenderbarem magnetischem Widerstand des Eisenkernes
DE2011474A1 (de)
DE60021062T2 (de) Aseptisches durchflussregulierventil mit einer koaxialen wicklung für mehrere durchflussraten und füllvorrichtung mit einem solchen ventil
DE692298C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Trockenspannungsmesswandler, fuer sehr hoheSpannungen
DE1943280C (de) Gießvorrichtung
DE368474C (de) Einrichtung, um den Potentialunterschied zwischen den beiden Wicklungen eines Hochspannungstransformators zu vermindern
DE718023C (de) Hochfrequenzspule mit Eisenkern
AT131154B (de) Verfahren und Maschine zum Schmelzen von Käse od. dgl.
DE439973C (de) Transformator
DE688166C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Trockenspannungsmesswandler, fuer sehr hoheSpannungen
DE388355C (de) Hochspannungstransformator oder -induktor mit einer in einen fluessigen oder zunaechst fluessigen und dann erstarrenden Isolierstoff eingebauten Hochspannungs-Scheibenwicklung
DE506657C (de) Regelbare Drosselspule mit einem innerhalb der Wicklung in axialer Richtung verschiebbaren, durch mehrere Luftspalte unterteilten Eisenkern
DE1414834A1 (de) Induktionseinrichtung und Vorrichtung zum Wickeln ihrer Windung
AT127402B (de) Kerzengießmaschine.
DE468829C (de) Verfahren zum Fuellen von Gussformen mit mehreren Eingussoeffnungen von der Seite
DE924642C (de) Stromwandler mit einem geteilten Eisenkern
DE969958C (de) Messwandler mit Kompensationswicklung
AT124953B (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Spannungsmeßwandler.
DE598782C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen langgestreckter Hohlkoerper durch Schleuderguss
DE642393C (de) Elektrischer Transformator mit einem Hauptkern und einem eine Drosselspule tragendenNebenkern
CH202629A (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Trockenspannungswandler.
AT133672B (de) Verfahren und Dose für heiß eingegossene Schiwachskerne.
DE690113C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Metall in einem umlaufenden Hohlzylinder
CH204562A (de) Einrichtung zur regelbaren Einstellung der Schweissstromstärke bei Schweissapparaten.
AT132320B (de) Spannungsregelnder Transformator.