DE628373C - Kabelendverschluss aus Isolierpressstoff - Google Patents

Kabelendverschluss aus Isolierpressstoff

Info

Publication number
DE628373C
DE628373C DEC45772D DEC0045772D DE628373C DE 628373 C DE628373 C DE 628373C DE C45772 D DEC45772 D DE C45772D DE C0045772 D DEC0045772 D DE C0045772D DE 628373 C DE628373 C DE 628373C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
connection points
wires
lines
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC45772D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOUIS CHOULET
Original Assignee
LOUIS CHOULET
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOUIS CHOULET filed Critical LOUIS CHOULET
Application granted granted Critical
Publication of DE628373C publication Critical patent/DE628373C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/06Cable terminating boxes, frames or other structures

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description

·. Ind. Eigendöm
12 MEI 1936
AUSGEGEBEN AM
2. APRIL 1936
Die Erfindung betrifft einen Endverschluß für armierte elektrische Kabel, um diese gegen Witterungseinflüsse zu schützen und die Verbindung derselben mit anderen Leitern zu ermöglichen. Der Endverschluß kann zur Ausführung von Abzweigungen in oberirdischen Niederspannungsverteilungsnetzen, Fernsprechnetzen, bei Rundfunkgeräten usw. verwendet werden und besteht aus leinerrr geeignet ausgebildeten und nachstehend beschriebenen Isolierpreßkörper zur Aufnahme des Kabels und der Enden der abgehenden Leitungen, wobei die Adern des von unten in den Preßköxper eingeführten und abgedichteten Kabels und die seitlich abgehenden Leitungen an in den massiven Isolierkörper eingepreßten Klemmteilen von außen befestigt werden.
Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß die Klemmenteile für jede Ader und die dazugehörende abgebende Leitung einteilig und so in den Isolierkörper eingepreßt sind, daß die Anschlußstellen der Adern und der Leitungen vollständig voneinander getrennt sind. Über diese Klemmenteile ist eine zweiteilige Isolierglocke gestülpt, deren unterer, zylindrischer und trichterförmige Öffnungen für die abgehenden Leitungen aufweisender Teil die Anschlußstellen der Adern des Kabels und deren oberer, haubenförmiger Teil die Anschlußstellen der abgebenden Leitungen abdeckt.
Gegenüber den bekannten Kabelendverschlüssen der gleichen Art zeichnet sich der neue Verschluß durch die leichte und schnelle Befestigungsmöglichkeit der Leitungen aus. Sowohl das Kabel als auch die Ableitungen können ohne weiteres ausgewechselt werden, da keinerlei Vergußmasse vorhanden ist. Hierbei erleidet der Anschlußteil auch keinerlei Fiormverändierung, so daß er eine unbegrenzte Lebensdauer hat. Überdies sind die Anschlußstellen für die abgehenden Leitungen von den Anschlußstellen für die Adern des Kabels vollständig getrennt, so daß ein Eindringen von Feuchtigkeit verhindert ist.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt.
Fig. ι und 3 sind zwei um 900 gegeneinander versetzte Senkrechtschnitte des Endschlusses (Fig. 3 nach Linie M-M von Fig. 1).
Fig. 2 und 4 sind zwei entsprechende Querschnitte nach den Linien H-H und /-/ der ersteren Figuren.
Der Endverschluß besteht aus einem Isolierpreßkörper 10 zur Aufnahme des ankommenden Kabels, das bei der dargestellten Aus-
führungsform aus zwei Adern 8, der Isolierung 12 und dem äußeren Schutzmantel 16 besteht.
In dem massiven Isolierpreßkörper io sind die die Befestigungsklemmen tragenden Kiemmenteile 70 fest eingepreßt. Für jede Kabelader ist ein Klemmenteil vorgesehen, das aus 'einem T-förmigen Stück besteht, durch welches zwei Klemmhülsen, und zwar eine lotrechte und eine waagerechte Hülse, gebildet werden.
Die lotrechten Hülsen dienen zur Aufnahme der Adern 8 des von unten in den Isolierkörper eingeführten Kabels, die durch Schrauben 9 festgeklemmt werden. Um die Schrauben 9 anziehen zu können, sind in dem Preßkörper 10 kegelförmige Aussparungen 3 5 vorgesehen, durch welche ein Schraubenzieher leingeführt werden kann. Nach dem Anschluß der Adern 8 ist es zweckmäßig, die Schrauben mit einem klebenden Lack zu überziehen und Paraffin in die Aussparungen 3 5 zu gießen, um die Abdichtung zu verbessern. Damit die Adern 8 von unten her bequem in die Klemmenteile 70 eingeführt werden können, sind innerhalb des Preßkörpers 10 auf dessen Unterseite zwei kegelförmige Aussparungen 73 vorgesehen.
Die waagerechten Hülsen, die jeweils den obenen Teil der Klemmen 70 bilden, dienen zur Aufnahme der abgehenden Leitungen 4, die durch lotrechte Schrauben 61 festgeklemmt werden. Diesen Schrauben wird zweckmäßig noch eine waagerechte Schraube 62 zugesetzt, die auf dieselben seitlich wirkt, um deren Lösen zu verhindern.
Zwischen dem Kabelmantel 16 und dem Isolierkörper 10 ist eine Dichtung bekannter Art angeordnet, die aus zwei beiderseits einer starken Gummischeibe 32 angeordneten Metallscheiben 31 und 33 besteht. Um eine vollständige Abdichtung zu erhalten, ist zweckmäßig noch eine flache Gummischeibe 71 zwischen der inneren Schulter des unten glockenförmigen Isolierkörpers 10 und der Scheibe 31 angeordnet. Das Ganze wird durch eine Überwurfmutter 63 festgehalten, die mit ihrem mit Innengewinde versehenen Flansch 64 auf dem Gewinde 65 des Körpers 10 aufgeschraubt ist.
Über den Isolierkörper 10 ist von oben her die zylindrische Glocke 72 aus Isolierpreßmaterial gestülpt, die die seitlichen Aussparungen 35 überdeckt, in welchen die Schrauben 9 liegen. Die Glocke 72 weist ferner trichterförmige Öffnungen 66 auf, die gegenüber den waagerechten Hülsen der Klemmenteile 70 derart angeordnet sind, daß sie die abgehenden Leitungen 4 bei ihrem Einführen aufnehmen und das Ende des Isolierbelages derselben schützen.
Über 3er zylindrischen Glocke 72 ist dann noch eine haubenförmige Glocke 67 aus Isoliermaterial angeordnet, die auf der Glocke 72 aufliegt und die oberen, waagerechten Klemmenteile abdeckt. Die Haube 67 ist in ihrer Mitte mit einer Öffnung versehen, durch welche eine in den Isolierkörper 10 ■eingebettete axiale Metallstange 68 mit Gewinde geführt ist. Auf derselben ist eine Rändelmutter aus Isoliermaterial (nicht dargestellt) aufgeschraubt, durch deren Anziehen die beiden Glockenteile 67, 72 in der richtigen Lage festgehalten werden.
Bei der Herstellung des beschriebenen End-Verschlusses wird wie folgt vorgegangen. Die abisolierten Enden der Adern 8 des Kabels werden von unten her in den Isolierkörper 10 eingeführt und das Kabel auf übliche Art und Weise durch die Abdichtung 32 usw. abgedichtet. Dadurch sitzt auch der Isolierkörper fest auf dem Kabelende. Nach dem Festklemmen der Kabeladern 8, was durch die seitlichen Aussparungen 3 5 ermöglicht ist, wird die zylinderförrnige Glocke 72 übergestülpt, worauf dann das Einführen der abgehenden Leitungen 4 von außen her durch die trichterförmigen Öffnungen 66 dieser Glocke vorgenommen werden kann. Das Festklemmen dieser Leitungen erfolgt sodann be- go quem von Oben her. Hierauf wird die haubenförmige Isolierglocke 67 übergestülpt und dann das Ganze mittels der genannten Rändelmutter fest und sicher zusammengehalten. Auf diese Weise ist auch das Innere des End-Verschlusses vollständig geschützt, da kein Metallteil nach außen in Erscheinung tritt. Bei der dargestellten Vorrichtung ist angenommen worden, daß es sich um ein zweiadriges Kabel handelt; jedoch versteht es sich von selbst, daß dieselbe Anordnungauch dann in Frage kommen kann, wenn es sich nur um einen Leiter oder um eine beliebige Anzahl von Leitern handelt. Die Anzahl der in dem Isolierkörper vorgesehenen Befiestigungsklemmen entspricht in jedem Fall der Anzahl der Leiter.

Claims (1)

  1. Patentanspruch*:
    Kabelendverschluß aus Isolierpreßstoff, bei dem die Adern des von unten in den -.Preßkörper eingeführten und abgedichteten Kabels und die seitlich abgehenden Leitungen an in den massiven Isolierkörper eingepreßten.Klemmenteilen von außen befestigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmenteile (70) für jede Ader und die dazugehörende abgehende Leitung einteilig und so in den Isolierkörper 'eingepreßt sind, daß die Anschlußstellen der Ädern und der Leitungen vollständig voneinander getrennt sind, und daß über
    die Klemmenteile eine zweiteilige Isolierglocke (72, 67) giestülpt ist, deren unterer, zylindrischer und trichterförmige Öffnungen (66) für die abgehenden Leitungen aufweisender Teil (72) die Anschlußstellen der Adern des Kabels und deren oberer, haubenförmiger Teil (67) die von den ersteren Anschlußstellen getrennten Anschlußstellen der abgehenden Leitungen (4) abdeckt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEC45772D 1931-04-20 1931-12-15 Kabelendverschluss aus Isolierpressstoff Expired DE628373C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR628373X 1931-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE628373C true DE628373C (de) 1936-04-02

Family

ID=8989603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC45772D Expired DE628373C (de) 1931-04-20 1931-12-15 Kabelendverschluss aus Isolierpressstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE628373C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1465493A1 (de) Elektrisches Verbindungselement
DE3021283A1 (de) Anschlusseinheit als anschlussleiste und/oder als druckdichtes kabelabschlussgeraet fuer pcm-kabel
DE2312897A1 (de) Hochspannungs-verbindungsvorrichtung, insbesondere fuer geraetedurchfuehrungen
DE628373C (de) Kabelendverschluss aus Isolierpressstoff
DE8121721U1 (de) Endverzweiger für Fernmeldekabel, insbesondere für Freiluftkabel (Dropwire-Kabel)
DE2746295A1 (de) Kabelendverschluss
WO1992020118A1 (de) Aderendhülse
DE2453004A1 (de) Muffe
DE2816724C2 (de) Verbindungs- und Verteilerdose für Fernmeldekabel
DE1903398A1 (de) Stecker fuer ein Koaxialkabel
DE624576C (de) Kabelendverschluss mit Isolierkoerper und an der Spreizstelle auf die Adern aufgebrachten Isolierrohren
DE909822C (de) Kabelendverschluss, insbesondere fuer den Abschluss von Bahnkabeln
DE472970C (de) Abdichtung der Einfuehrungsstellen an Verbindungsmuffen, Endverschluessen o. dgl. fuer Mehrleiterkabel
DE2210407A1 (de) Ueberfuehrungskasten mit ueberspannungsschutzvorrichtung
DE1259993B (de) Anschlussklemme fuer Rundsteueranlagen
DE8208213U1 (de) Lösbare Verbindung eines rohrförmigen Isolierkörpers zu einer Isolierplatte
DE828113C (de) Klemmstein fuer UEbergangskasten zum Anschluss von Feuchtraumleitungen, Kabeln usw.
DE846714C (de) Wasserdichter Endverschluss fuer Feuchtraumleitungen, Gummischlauch-leitungen, Kabel usw.
DE401536C (de) Bleikabel-Endverschluss
AT85373B (de) Isolierhaube für Spitzenlaschen.
DE2410046B2 (de) Klemmenanordnung
DE1465878C3 (de) Hochspannungsfreileitungsseil
AT224184B (de) Verteiler- oder Abschlußplatte, insbesondere Abschlußplatte für Endverschlüsse von Fernmeldekabeln
DE1130880B (de) Anschlussklemme fuer Steck-, Schraub- und Klemmverbindungen
DE1113021B (de) Elektrische Kontaktverbindung