DE626747C - Dachkonstruktion - Google Patents

Dachkonstruktion

Info

Publication number
DE626747C
DE626747C DEK134773D DEK0134773D DE626747C DE 626747 C DE626747 C DE 626747C DE K134773 D DEK134773 D DE K134773D DE K0134773 D DEK0134773 D DE K0134773D DE 626747 C DE626747 C DE 626747C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
sheet metal
roof construction
construction
cladding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK134773D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Publication date
Priority to DEK134773D priority Critical patent/DE626747C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE626747C publication Critical patent/DE626747C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/14Suspended roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Dachkonstruktion Die Erfindung bezieht sich auf Dachkonstruktionen, bei denen eine aus dünnen Blechbahnen zusammengesetzte Dachhaut zelttuchartig an einer Tragseilkonstruktion aufgehängt ist. Bei den bekannten Bauweisen dieser Art, hei denen die einzelnen Blechbahnen fest miteinander verbunden sind, treten in der Blechhaut nach Art der Schalendächer Beanspruchungen auf, deren Ermittlung schwierig ist; außerdem ergeben sich bei einseitiger Belastung des Daches, z. B. durch einseitige Schneelast oder Wind, übermäßig große Formänderungen der Dachkonstruktion, die für die Haltbarkeit des Bauwerkes nachteilig sind.
  • Die Eifindung bezweckt, diese Nachteile zu beseitigen, und besteht .darin, da.ß die die Dachhaut bildenden nebeneinanderliiegenden Blechbahnen seitlich gegeneinander verschiebbar verbunden sind.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt in schematischer Weise Abb. i die Dachkonstruktion im Querschnitt, Abb. z in Seitenansicht, Abb.3 eine Einzelheit in größerem Maß-. stabe.
  • Die Dachhaut . besteht aus einer Anzahl nebeneinanderliegender Blechbahnen a, die verschiebbar miteinander verbunden sind. Diese - Blechbahnen a sind an Längsträgern h befestigt, welche den First bilden und an Hängestaangen c ,aufgehängt sind. Letztere sind ihrerseits an einem Seil d befestigt, das von dem einen Giebelende des Daches über einen hochliegenden Stützpunkte zum anderen Giebelende verläuft. Der Stützpunkte wird z. B. durch einen Pfeiler gebildet. An den Traufkanten f ist die Dachhaut in lotrechter und waagerechter Richtung gehalten. Durch die Aufteilung der Dachhaut in voneinander unabhängige Streifen a kann sich` die Dachkonstruktion bei. Belastung durch Schnee und Wind ungehindert verformen und die in Abb.2 gestrichelte Form annehtnen, so daß statisch klare Verhältnisse geschaffen sind. Hierbei biegen sich die Blechbahnen in nach den Giebelenden zunehmendem Maße seitlich aus; wie es Abb.2 gestrichelt zeigt.
  • Um bei der Abdichtung der Fugen zwis hen den Blechbahnen die gegenseitige Verschieblichkeit der einzelnen Bahnen zu wahren, sind die benachbarten Blechstreifen z. B. in der aus Abb.3 ersichtlichen Weise durch abdichtende Federkappen k verbunden. Den Gegenhalt zu; diesen Kappen bilden die Blechstreifen h, die an der einen Dachhau;tbahn befestigt sind, während die andere Dachhautbahn darauf gleiten kann. Die Blechbahnen a sind durch eine Isolierschicht i gegen Temperatureinflüsse geschützt. Die Breiten der Blechbahnen a müssen so bemessen sein, daß die aus der seitlichen Verbiegung -entstehenden Beanspruchungen das zulässige Maß nicht überschreiten.
  • Wird das vorbeschriebene Dach durch Schnee und Windeinseitig belastet, dann wird sich, wie in Abb. i gestrichelt darg:es:.tellt, die (belastete Seite senken und die unbelastete Seite strecken, wobei der First eine horizontale Verschiebung von unzulässiger Größe erleidet. Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch beseitigt bzw. wesentlich gemindewt, daß vom First b Abspannseüeg nach den Traufen f gespannt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Dachkonstruktion, bei der eine aus dünnen Blechbahnen zusammengesetzte Dachhaut zelttuchartig an einer Tragseilkonstruktion aufgehängt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die die Dachhaut bildenden nebemeinanderliegenden Blechbahnen (a) seitlich gegeneinander verschiebbar verbunden sind.
  2. 2. Dachkonstruktion nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung. der benachbarten Bahnen durch eine ihre Kanten übergreifende und dichtende Federkappe (h) erfolgt.
  3. 3. Dachkonstruktion nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Dachfirst (b) durch Aarspannseile (g) mit den Traufen (f) verbunden ist.
DEK134773D Dachkonstruktion Expired DE626747C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK134773D DE626747C (de) Dachkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK134773D DE626747C (de) Dachkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE626747C true DE626747C (de) 1936-03-02

Family

ID=7248206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK134773D Expired DE626747C (de) Dachkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE626747C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE828764C (de) * 1941-03-05 1952-01-21 Henri Maclaine Pont Dach grosser Spannweite
DE10034234C2 (de) * 1999-07-14 2003-04-10 Iteg Tech Projekte Planungs Un Überdachungssystem zum Überdachen von Großveranstaltungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE828764C (de) * 1941-03-05 1952-01-21 Henri Maclaine Pont Dach grosser Spannweite
DE837765C (de) * 1941-03-05 1952-05-02 Henri Maclaine Pont Dach oder UEberdachung
DE10034234C2 (de) * 1999-07-14 2003-04-10 Iteg Tech Projekte Planungs Un Überdachungssystem zum Überdachen von Großveranstaltungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166992B2 (de) Stahlträger für eine Verbunddecke
DE626747C (de) Dachkonstruktion
CH649741A5 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen.
DE726964C (de) Grossraumzelt
DE2056838A1 (de) Reifenschutzkette
DE2151547A1 (de) Haus zur schnellen Errichtung aus vorgefertigten Teilen
DE1102999B (de) Vorrichtung zum Festlegen von Platten, vorzugsweise Glasplatten, an Stuetzen, wie Traegern od. dgl.
DE487462C (de) Zelt mit in sich geschlossener Zelthaut und mittlerer Abstuetzung
DE684380C (de) Doppelt gekruemmtes Stabnetzwerk und Halle mit einem solchen Stabnetzwerk
DE530080C (de) Biberschwanzplatte
DE536483C (de) Durch Drahtseile, Ketten o. dgl. getragene Dachkonstruktion
DE520664C (de) Raeumlicher Fachwerktraeger fuer Leichtbau, insbesondere Luftfahrzeugbau
DE607419C (de) Raeumliches Fachwerk fuer Walmdaecher
DE326094C (de) Von sattelfoermigen Oberlichtern getragenes eisernes Dach
AT80494B (de) Verhängung von Dachpfetten mit den Gurtungen von BVerhängung von Dachpfetten mit den Gurtungen von Bogenträgern mittels viertelwending verdrehter Flacogenträgern mittels viertelwendig verdrehter Flacheisen. heisen.
DE2403552A1 (de) Aus raumstabwerksegmenten bestehendes dachtragwerk
DE1759866C (de) Pfette fur eine geneigt verlaufende Dachhaut
DE950685C (de) Dachkonstruktion, insbesondere Zeltkonstruktion
DE411880C (de) Dach mit Bindern in den Dachoberlichtern
DE518675C (de) Stuetzeinlage fuer Senkfuesse, Plattfuesse u. dgl.
DE532452C (de) Traggerippe, insbesondere fuer Stahlhaeuser
AT84623B (de) Eiserne Sprosse für kittlose Oberlichtverglasung.
DE725142C (de) Einrichtung zum Anpressen der Sohlendichtung von Wasserverschluessen
DE674424C (de) Verladebruecke
DE596213C (de) Kittlose Verglasung fuer Daecher