DE625511C - Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren, bei dem waehrend der Herstellung die Kondensatorkapazitaet gemessen wird - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren, bei dem waehrend der Herstellung die Kondensatorkapazitaet gemessen wird

Info

Publication number
DE625511C
DE625511C DEB162815D DEB0162815D DE625511C DE 625511 C DE625511 C DE 625511C DE B162815 D DEB162815 D DE B162815D DE B0162815 D DEB0162815 D DE B0162815D DE 625511 C DE625511 C DE 625511C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
capacitance
plate
plates
capacitors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB162815D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB162815D priority Critical patent/DE625511C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE625511C publication Critical patent/DE625511C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/255Means for correcting the capacitance value
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G5/00Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture
    • H01G5/04Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture using variation of effective area of electrode
    • H01G5/06Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture using variation of effective area of electrode due to rotation of flat or substantially flat electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren, bei dem während der Herstellung die Kondensatorkapazität gemessen wird Bei der Herstellung von Plattenkondensatoren ergeben sich oft dadurch große Abweichungen vom errechneten Kapazitätswert, daß die einzelnen verwendeten Platten nicht ganz genau die der Berechnung zugrunde gelegte Plattenstärke besitzen. Um von der Blechstärke unabhängig zu werden, hat man bei Drehkondensatoren Stator- und Rotorpaket gemeinsam aufgebaut und hierbei zwischen die Stator- und Rotorplatten Abstandsplatten gelegt, die später wieder entfernt wurden. Ein solches Aufbauverfahren hat jedoch den Nachteil, daß die Abstandsplatten, da sie verhältnismäßig dünn sein müssen, sich leicht verbiegen können und infolgedessen nicht mehr den richten Abstand ergeben. Ferner besteht die Gefahr, daß sich Staubteilchen zwischen die Kondensatorplatten und die Abstandsplatten setzen und hierdurch den Plattenabstand vergrößern, Außerdem lassen sich die Abstandsplatten nach dem Zusammenbau des Kondensators nur mit großem Kraftaufwand herausnehmen, wobei Beschädigungen nur bei äußerst vorsichtigem Arbeiten vermieden werden.
  • Es ist bereits bekannt, während der Herstellung von Wickelkondensatoren ihre Kapazität zu messen. Bei Plattenkondensatoren hielt man jedoch die gleichzeitige Messung der Kapazität bei deren Herstellung nicht für möglich, da man nur die bekannten gelöteten oder festgequetschten Platten im Auge hatte, bei denen eine gleichzeitige Kapazitätsmessung keinesfalls vorgenommen werden kann. Ferner wurde auch vorgeschlagen, die Platten durch Aufschieben zu befestigen. Jedoch wurde dieses Verfahren seither nicht zur gleichzeitigen Messung der Kapazität ausgenutzt. Aber erst durch die Vereinigung des Aufschiebeverfahrens mit der gleichzeitigen Messung der Kapazität ist es möglich, Plattenkondensatoren mit geringsten Toleranzen herzustellen. Man hat ferner auch schon bei Plattenkondensatoren während der Korrektur des Plattenschnittes Messungen vorgenommen. Aber auch mit diesem Verfahren lassen sich Ungenauigkeiten nicht vermeiden, die beim Zusammensetzen der Platten hinsichtlich der Sollkapazität des Kondensators entstehen.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile dadurch beseitigt, daß die Platten durch Aufschieben auf ihre Befestigungsteile in ihre betriebsmäßige Lage gebracht werden und daß während des Annäherns der einzelnen Platten an ihre endgültige Lage die Kapazität des Kondensators gemessen und in demjenigen Augenblick die Aufschiebebewegung unterbrochen wird, in dem die Kapazität ihren richtigen Wert erreicht hat. Ein solches Verfahren hat außerdem noch den Vorteil, daß man mit den gleichen Arbeitsvorrichtungen jederzeit Kondensatoren mit den verschiedensten Plattenabständen herstellen kann. Die Meßeinrichtung, mit der bei dem Verfahren gemäß der Erfindung die Kapazität beim Aufschieben der Platten gemessen wird, ist zweckmäßig mit einer Steuervorrichtung versehen, die beim Erreichen des gewünschten Kapazitätswertes den Antrieb für die Aufschiebebewegung der Kondensatorplatte sperrt oder abschaltet. Man kann sie jedoch auch so einrichten, daß sie den Antrieb auf Rückwärtsbewegung umschaltet. Unter Umständen ist es zweckmäßig, bereits vor Erreichen des richtigen Kapazitätswertes die Geschwindigkeit des Antriebes in einer oder mehreren Stufen oder auch stetig zu vermindern, so daß die Platte in der Stellung des richtigen Kapazitätswertes unbedingt stillsteht. Als Antriebsmittel für die Bedienung eignet sich besonders Preßöl, daß durch entsprechend,. Hähne leicht umsteuerbare Bewegungsmöglichkeiten bietet.
  • Beim Herstellen des Kondensators wird abwechselnd eine Platte von der einen Polarität und dann eine andere Platte von der anderen Polarität aufgeschoben. Beim Aufschieben jeder einzelnen Platte wird jeweils die Gesamtkapazität einschließlich der bereits an ihrem Platz befindlichen Platten gemessen. Auf diese Weise werden etwaige Fehler, die sich bei einer Platte eingeschlichen haben, bei der nächsten Platte sofort wieder ausgeglichen. 9 -Es ist in dieser Weise möglich, daß man bei Sätzen von mit Spulen zusammengebauten Kondensatoren die Spulen gar nicht mehr abstimmt, sondern von vornherein den Schwingungskreis durch das Herstellen der Kondensatoren in der beschriebenen Weise auf eine bestimmte Frequenz abstimmt. Will man dies für Geräte mit für die verschiedenen Wellenbereiche verschiedenen Spulensätzen tun, so empfiehlt es sich auch, die Kondensatorpakete -zu unterteilen, da sonst die Abgleichung in dem einen Wellenbereich für den anderen nicht gilt.
  • Zum Messen der Kapazität beim Aufschieben der Platten wird zweckmäßig ein Normalkondensator verwendet, dessen Kapazität mit derjenigen des herzustellenden Kondensators verglichen wird. Die Platten des Normalkondensators sind zweckmäßig voneinander isoliert, so daß sie nacheinander zugeschaltet werden können. Führt man diesen Normalkondensator als ziemlich großen Drehkondensator aus, so lassen sich durch Einstellung dieses Kondensators auf verschiedene Werte innerhalb des Verstellbereichs Kondensatoren von ganz verschiedener Kapazität je Plattenpaar herstellen, ohne daß irgendeine weitere- Verstellung der Zusammensetzvorrichtung erforderlich ist.
  • -Die Messung der Kapazität geschieht vorteilhaft in an sich bekannter Weise durch Vergleich der Schwingungen in zwei Hochfrequenzschwingungskreisen nachdem Schwebungsverfahren. In dem einen Schwingungskreis liegt der Normalkondensator, in dem anderen Kreis liegt der herzustellende Kondensator. Bei der Schwebungsfrequenz Null oder bei einer anderen festgelegten Schwebungsfrequenz wird der Antrieb für die Bewegung der Platten in der oben angegebenen Weise entweder von Hand oder selbsttätig gesteuert.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren, bei dem während der Herstellung die Kondensatorkapazität gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Verfahren auf Plattenkonäensatoren in der Weise angewandt wird, daß die Platten lediglich durch Aufschieben in ihre Lage gebracht werden und während des Annäherns der einzelnen Platten an ihre endgültige Lage die Kapazität des Kondensators gemessen und in demjenigen Augenblick die Aufschiebebewegung unterbrochen wird, in dem die Kapazität ihren richtigen Wert erreicht hat.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazitätsmeßeinrichtung mit einer Steuervorrichtung versehen ist, die beim Erreichen bestimmter Kapazitätswerte den Antrieb für die Aufschiebebewegung der Kondensatorplatte sperrt oder abschaltet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung nach Erreichen des richtigen Kapazitätswertes den Antrieb für die Aufschiebebewegung der Kondensatorplatte auf Rückwärtsbewegung umschaltet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß beim Zusammenbau des Kondensators abwechselnd je eine Platte der einen Polarität und dann eine Platte der anderen Polarität aufgeschoben wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aufschieben jeder Platte die Gesamtkapazität der bereits aufgebrachten Platten zusammen mit der Kapazität der gerade aufzubringenden Platte gemessen wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch i oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazität des aufzubauenden Kondensators mit derjenigen eines Normalkondensators verglichen wird, wobei mindestens die Platten der einen Polarität voneinander isoliert sind und nacheinander zugeschaltet werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch r oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der aufzubauende Kondensator in einem Schwingungskreis und ein Normalkondensa@or in einem anderen Schwingungskreis liegen lind daß die sich aus den beiden Sc"Fivvingungskreisen ergebende Schwebungsfrequenz zur Messung der Kapazität benutzt wird.
DEB162815D 1933-10-21 1933-10-21 Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren, bei dem waehrend der Herstellung die Kondensatorkapazitaet gemessen wird Expired DE625511C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB162815D DE625511C (de) 1933-10-21 1933-10-21 Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren, bei dem waehrend der Herstellung die Kondensatorkapazitaet gemessen wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB162815D DE625511C (de) 1933-10-21 1933-10-21 Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren, bei dem waehrend der Herstellung die Kondensatorkapazitaet gemessen wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE625511C true DE625511C (de) 1936-02-13

Family

ID=7004843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB162815D Expired DE625511C (de) 1933-10-21 1933-10-21 Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren, bei dem waehrend der Herstellung die Kondensatorkapazitaet gemessen wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE625511C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE625511C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren, bei dem waehrend der Herstellung die Kondensatorkapazitaet gemessen wird
DE1453351B2 (de) Verfahren zur Herstellung vorgefertigter quadratischer Parkettelemente
DE2411071B2 (de) Regalunterbau, bestehend aus Regalhohlsäulen oder - wandschienen und einhängbaren flachen Trägern
DE748944C (de) Vorrichtung zur Herstellung von aus der Dampfhase niedergeschlagenen Schichten
DE905277C (de) Kapazitiver Spannungsteiler aus wenigstens zwei in Reihe geschalteten Kondensatoren
DE760943C (de) Blechstreifen zum Zusammenspannen von Blechpaketen fuer elektrische Maschinen
DE951206C (de) Maschine zum Falten von Blech in einander parallele Falten
DE970288C (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Pulverkernen in Form von Schalenkernen fuer elektrische Spulen
AT233461B (de) Verfahren zum Verschließen von Faltschachteln
AT265864B (de) Einrichtung zum Schneiden von Filmenden
DE587385C (de) Verfahren zur Erzielung einer bestimmten Kapazitaetskurve bei veraenderbaren elektrischen Kondensatoren, insbesondere Gleichlaufkondensatoren
DE672013C (de) Veraenderlicher Plattenkondensator
DE495797C (de) Aus mehreren regelbaren Einzelgeraeten bestehende Vorrichtung, insbesondere Abstimmvorrichtung mit mehreren Kondensatoren fuer Radioanlagen u. dgl.
DE2133096A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gehaeusen fuer Mehrspindelpumpen
DE531374C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Galoschen, Schuhen mit Gummisohlen o. dgl.
AT163798B (de) Verfahren zum Erhalten eines bestimmten Ausgangsmaßes mittels eines Meßsatzes und Meßsatz zur Durchführung des Verfahrens
DE591291C (de) Anschlaglehre
DE394214C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatorensaetzen niedriger Kapazitaet
DE705591C (de) Verfahren zur Herstellung von ringfoermigen oder spiralfoermigen Kondensatorelektroden, insbesondere fuer Schieberkondensatoren
DE578062C (de) Verfahren zur Herstellung von Glimmer-Blockkondensatoren gleicher Kapazitaet
DE608793C (de) Veraenderlicher Kondensator mit Luftdielektrikum
DE1256049B (de) Vorrichtung zum maschinellen Aufrichten von Faltschachtelzuschnitten
DE852720C (de) Drehkondensator mit mehr als drei Platten
DE461532C (de) Einrichtung zum Abnehmen von Formlingen an Ziegelstreichmaschinen oder Pressen allerArt mit absatzweise sich drehendem Press- und Abnahmetisch
DE497077C (de) Veraenderlicher elektrischer Kondensator