DE624527C - Taschenbriefwaage - Google Patents

Taschenbriefwaage

Info

Publication number
DE624527C
DE624527C DEA73830D DEA0073830D DE624527C DE 624527 C DE624527 C DE 624527C DE A73830 D DEA73830 D DE A73830D DE A0073830 D DEA0073830 D DE A0073830D DE 624527 C DE624527 C DE 624527C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
scale
holding
axis
scales
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA73830D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ ADLER DR ING
Original Assignee
FRANZ ADLER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ ADLER DR ING filed Critical FRANZ ADLER DR ING
Application granted granted Critical
Publication of DE624527C publication Critical patent/DE624527C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/002Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for postal parcels and letters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Taschenbriefwaage Es gibt als Neigungshebel wirkende Taschenbriefwaagen in Taschenmesserformat mit einem im Innern des Gehäuses unterbringbaren Halte- und Anzeigeglied, dessen freies Ende beim Gebrauch der Waage als Zeiger über einer am Gehäuse vorgesehenen Skala schwingt.
  • Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art ergeben sich infolge des geringen Abstandes der Drehachse des als Neigungshebel i#,irkenden Messers von der auf dem Gehäuse angebrachten Skala außeror dentliclt ungünstige Anzeige- und Ableseverhältnisse. Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu beseitigen und eine als Steigungshebel wirkende Taschenbriefwaage zu schaffen, die trotz ihrer handlichen messerähnlichen Form wesentlich günstigere Anzeige- und Ableseverhältnisse als die bekannte Einrichtung aufweist. Erfindungsgemäß wird das angestrebte Ziel dadurch erreicht, daß eine an ihrem freien Ende mit einem Lasthalter ausgestattete Bogenskala in dem als Neigungshebel wirkenden Gehäuse drehbar gelagert und mittels eines Lenkers an einer, Achse des Halte- und Anzeigegliedes angreift. Dabei ist-die Anordnung derart getroffen, das beim Einschwenken der Bogenskala in das Gehäuse auch das Halte-und Anzeigeglied in das. Gehäuseinnere gezogen wird, während es beim Herausklappen der Bogenskala ebenfalls nach außen bewegt wird, bis diese Bewegung durch Anlegen der Gelenkachse am oberen Rande einer Schlitzführung gehemmt wird, wodurch diese Achse des Halte-*und Anzeigegliedes zur Drehachse des nunmehr als Neigungshebel wirkenden Gehäuses wird.
  • Durch diese Bauart ist. es möglich, einen verhältnismäßig großen Skalenbogen zu verwenden, wodurch sich eine wesentlich verbesserte Ablesemöglichkeit bei genauerer M'ügung ergibt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Taschenbriefwaage gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. z eine Ansicht (bei abgehobener Gehäusewand) der Taschenbriefwaage in unbelastetem, Abb. 4 in belastetem Zustande. Abb. 2 zeigt eine Ansicht der Taschenbriefwaage (bei abgehobener Gehäusewand) für den Nichtgebrauch und Abb. 3 eine Seitenansicht der Abb. 2.
  • Die Taschenwaage besitzt ein von zwei Schalen z, 2 gebildetes Gehäuse, in welchem ein Gewichtskörper 3 eingesetzt ist. Dieser vom Gehäuse verdeckte Gewichtskörper ist so geformt, das. er beim Drehen um seine Achse eine Verlagerung des Schwerpunktes herbeiführt und eine Korrektur der Zeigereinstellttng gestattet (s. Ausnehmung in dem Ge- -,vichtskörper 3). Um den Zapfen 4. ist die Bogenskala 5 drehbar gelagert, die mit dem Zapfen 6 ihres abgewinkelten Armes 7 in den Schalenschlitzen 8 geführt ist.
  • Das Gehäuse ist an einer waagerechten Achse 9 des Halte- und Anzeigeorgans io aufgehängt, welches bei unbelasteter Bogenskala auf den Nullstrich derselben zeigt (Abb. i). Die Achse 9 ist in S-förm.igen Kurvenführungen i1 der Schalen 1, 2 verschiebbar. Das Halteorgan io hat einen Griff 12, welcher lose drehbar auf dem Zapfen 13. des Zeigers sitzt.
  • Die Achse 9 ist mit dem Zapfen 6 durch einen Lenker 14 verbunden, so daß beim Einschwenken der Bogenskala 5 in das Gehäuse 1,:2 auch das Halte- und Anzeigeorgan io in das Gehäuseinnere gezogen wird (Abb. 2). Diese Ruhelage wird zufolge der S-ähnlichen Form der Kurvenführung i i und durch die Feder 15 federnd geklemmt erhalten.
  • Um die Waage für den Gebrauch einzustellen, ist es daher nur nötig, an dem Griff 12. nach außen zu ziehen, der in der Ruhelage teilweise in Randmulden der Schalen 1,:2 liegt, bis diese Bewegung durch Anliegen der Gelenkachse 9 am oberen Rand ihrer Schlitzführung i i gehemmt ist und sodann die Gelenkachse 9 zur Drehachse des als Neigungshebel wirkenden Gehäuses wird.
  • Die Bogenskala ist mit `einem angelenkten Lasthalter 16 versehen, der in der Ruhelage innerhalb des Umrisses der Schalen liegt (Abb. :2).

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:: i. Als Neigungswaage wirkende Taschenbriefwaage in Taschenmesserformat mit einem im Innern des Gehäuses unterbringbaren Halte- und Anzeigeglied, dessen freies Ende beim Gebrauch der Waage als Zeiger über einer am Gehäuse vorgesehenen Skala schwingt, dadurch gekennzeichnet, daß an dem als Neigungshebel wirkenden Gehäuse (1,:2) eine an ihrem freien Ende einen Lasthalter (16) tragende Bogenskala (5) drehbar gelagert und mittels eines Lenkers (14) an einer Achse (9) des Halte- und Anzeigegliedes (1.o) angreift, die in Kurvenführungen (ii) des Gehäuses (1, 2) gleitet, derart, d-aß beim Einschwenken derBogenskala (5) in das Gehäuse (1, 2) auch das Halte- und Anzeigeglied (zo) in das Gehäuseinnere gezogen wird, während es beim Herausklappen der Bogenskala, ebenfalls nach außen bewegt wird, bis diese Bewegung gehemmt und die Gelenkachse (9) etwa durch Anliegen am oberen Rande ihrer Selflitzführrung (ii) zur Drehachse des als Neigungshebel wirkenden Gehäuses (1, 2) wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenskala (5)- mittels eines kurzen Hebelarmes (7) an dem zum Halte- und Anzeigegl.ied (io) führenden Lenker (14) angreift, dessen untere Gelenkachse (6) zwecl,anäßig ebenfalls in Führungsschlitzen (8) des Gehäuses (1, 2) geführt wird, während die die obere Gelenkachse (9) führenden Schlitze (ii) derart S-förinig geformt sind, daß beim Hereinziehen des Halte- und Anzeigegliedes (i o) in das Innere des Gehäuses eine gegen den. Lenker (14) zur Anlage kommende Feder (i 5) ein Festklemmen der beweglichen Einzelteile (5, io, 14) im Gehäuseinnern bewirkt.
DEA73830D 1934-07-07 1934-08-09 Taschenbriefwaage Expired DE624527C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS624527X 1934-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE624527C true DE624527C (de) 1936-01-23

Family

ID=5454027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA73830D Expired DE624527C (de) 1934-07-07 1934-08-09 Taschenbriefwaage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE624527C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE624527C (de) Taschenbriefwaage
DE479802C (de) Als Neigungswaage wirkende Taschenbriefwaage
DE619713C (de) Wiegeloeffel
DE396786C (de) Neigungswaage mit Bandgetriebe
DE2526423C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Spannung von Riemen
DE529572C (de) Zeigerwaage mit einem gegen die Muenze drueckenden Druckkoerper
DE325177C (de) Oberschalige Neigungswaage
DE740208C (de) Geraet zur Messung der Beschleunigung beim Abfangen eines Flugzeuges aus dem Sturzflug
DE511417C (de) Waage, insbesondere Schnellwaage, mit Erweiterung des Waegebereiches
DE368433C (de) Waage mit zwei gegeneinander drehbaren, am einen Ende zwischen ein festes Widerlagerund den zu waegenden Gegenstand einzusetzenden und mit den entgegengesetzten Enden auf einen zwischen ihnen angeordneten Kraftmesser wirkenden Armen
DE511541C (de) Vorrichtung an Lastschalen von Waagen
DE671375C (de) Geraet zum Messen des Gefaessinnendruckes im Auge
DE382020C (de) Preisneigungswaage
DE369251C (de) Zaehlwaage
DE591988C (de) Taschenbriefwaage mit abnehmbarer Lastschale
DE473618C (de) Vorrichtung zum Pruefen der Benetzbarkeit von Papier
DE541507C (de) Nachstellvorrichtung an selbstanzeigenden Waagen
DE240009C (de)
DE937336C (de) Briefoeffner
AT111941B (de) Plattformwaage.
DE740495C (de) Schaufelwaage
DE626152C (de) Selbstverkaeufer
AT158826B (de) Verfahren und Vorrichtung zum statischen Auswuchten von Maschinenteilen.
DE173663C (de)
DE393173C (de) Ablesevorrichtung an Zeigerfeinwaagen