DE624163C - Verfahren zum Verhueten der Schwaerzung von luftleeren Wolframgluehlampen mittels Getterstoffe - Google Patents

Verfahren zum Verhueten der Schwaerzung von luftleeren Wolframgluehlampen mittels Getterstoffe

Info

Publication number
DE624163C
DE624163C DEST52888D DEST052888D DE624163C DE 624163 C DE624163 C DE 624163C DE ST52888 D DEST52888 D DE ST52888D DE ST052888 D DEST052888 D DE ST052888D DE 624163 C DE624163 C DE 624163C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blackening
preventing
getter
evacuated
incandescent lamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST52888D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strateg Strahlungstechnik G M
Original Assignee
Strateg Strahlungstechnik G M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strateg Strahlungstechnik G M filed Critical Strateg Strahlungstechnik G M
Priority to DEST52888D priority Critical patent/DE624163C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE624163C publication Critical patent/DE624163C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
    • H01K3/22Exhausting, degassing, filling, or cleaning vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verhüten der Schwärzung von luftleeren Wolframglühlampen mittels Getterstoffe Es ist bekannt, daß sich bei Wolframvakuumglühlampen eine bessere Lichtausbeute und eine längere Lebensdauer erreichen läßt, wenn - geringe Mengen sblcher Stoffe in den Kolben eingebracht werden, die ein auf das verdampfende Wolfram chemisch einwirkendes und mit demselben eine lichtdurchlässige Verbindung bildendes Gas oder solcherart Dampf entwickeln, oder Stoffe, die in ihrer festen Phase wirksam auf der Kolbenwandung als dünne Haut niedergeschlagen, die Bildung zusammenhängender, das Licht stark absorbierender Wolframschichten verhindern.
  • Außer diesen sogenannten Entschwärzungsstoffen werden aber in die Vakuumlampen auch Stoffe, wie z. B. Phosphor, eingebracht zum Zwecke der Bindung schädlicher, durch den Entlüftungsvorgang noch nicht beseitigter Gasreste. Bisher wurde nun die Getterung - wie man die Einbringung der fraglichen Stoffe meist bezeichnet - so vorgenommen, daß man eine Phosphorsuspension verwendete, der die Entschwärzungsstoffe, wie z: B. Kryolith, Natriumchlorid, beigemengt werden. Die Wirksamkeit dieses Verfahrens ist dabei nicht nur von der Zusammensetzung der Getterflüssigkeit, sondern auch von deren art- und mengenmäßiger Verteilung auf der Leuchtkörperoberfläche abhängig, die über der ganzen Drahtoberfläche gleichmäßig sein soll, was aber nicht immer der Fall ist. So kann es vorkommen, daß Teile des Leuchtkörpers nur mit Phosphor, andere wieder nur mit dem Entschwärzungsmittel bedeckt sind oder daß Teile des Phosphors von den Entschwärzungsstoffen bedeckt werden, oder umgekehrt. Wird der Leuchtkörper auf Glühtemperatur gebracht, so verdampfen beide Getterarten wohl praktisch gleichzeitig, jedoch nicht gleichmäßig, was auf die Wirksamkeit von nachteiligem Einfluß ist.
  • Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung werden nun die beiden Getterstoffe gesondert in der Lampe untergebracht, indem der Leuchtkörper nur als Träger für den Getterstoff zur Bindung der Restgase dient, während noch eine heizbare Hilfsvorrichtung, zweckmäßig ein als Wendel ausgebildeter Metalldraht, in dem Kolben untergebracht ist, auf der das Entschwärzungsmittel aufgebracht ist. In der fertigen Lampe wird dann zuerst das Entschwärzungsmittel, wie z. B. Kryolith, in die wirksame Form gebracht, d. h. die Hilfswendel wird erhitzt, so daß der auf ihr befindliche Getterstoff verdampft und sich hautähnlich auf der Kolbeninnenwandung niederschlägt. Erst hierauf wird der Leuchtkörper eingeschaltet und der Phosphor zur Wirkung gebracht. Das Verfahren hat den Vorzug, daß sich beide Getterarten in ihrer Wirkung nicht hemmen können, wie es z. B. der Fall ist, wenn sich der Phosphor auf der Kolbenwandung vor dem Auftreffen des Entschwärzungsstoffes bereits niedergeschlagen hat.
  • Der Vorteil dieses Verfahrens gegenüber dem bekannten besteht weiter darin, daß als Entschwä.rzungsmittel auch sehr aktiv wirkende Stoffe Verwendung finden können, die, selbst wenn sie in feinst verteiltem Zustande auf den Leuchtkörper aufgebracht werden, diesen noch angreifen und zerstören würden. Zudem kann -man eine Gettennenge verwenden, die größer sein kann, als sonst möglich wäre. Von der Gesamtgetternnenge ist dann nur ein Teilbetrag wirksam zu machen. Die Getterung wäre dann zu unterbrechen und könnte zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden. Für die Hilfswendel kann beispielsweise ein Material wie Eisen, Molybdän, Nickel oder auch .Wolfram Verwendung finden, es muß sich jedoch in der Lampe neutral und-bei den Temperaturen, die zur Verdampfung der Getter benötigt werden, forrnbeständig verhalten.
  • Durch die Zeichnung wird der Aufbau einer solchen Glühlampe veranschaulicht, wobei die als Träger für die Getterstoffe vorgesehene Hilfswendel reit A, der Leuchtkörper mit B bezeichnet ist.
  • Bei Anwendung des Verfahrens der Erfindung gelingt es, die, Schwärzung des Glaskolbens bei: Vakumglühlampen noch weiter zurückzudrücken und gegenüber solchen Glühlampen, bei denen in bekannter Weise eine gemeinsame Getterflüssigkeit auf den Leuchtkörper aufgebracht wird, eine größere Wirtschaftlichkeit zu erzielen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: x. Verfahren zur -Verhütung der Schwärzung von luftleeren Wolframglühlampen mittels in die Lampe eingebrachter Getterstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß das Entschwärzungsmittel auf einer besonderen heizbaren Hilfsvörrichtung, das Mittel zur Beseitigung schädlicher Gasreste auf dem Leuchtkörper aufgebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Entschwärzungsstoff zeitlich vor dem Gasbindemittel auf der Kolbenwandung niedergeschlagen wird.
DEST52888D 1934-12-08 1934-12-08 Verfahren zum Verhueten der Schwaerzung von luftleeren Wolframgluehlampen mittels Getterstoffe Expired DE624163C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST52888D DE624163C (de) 1934-12-08 1934-12-08 Verfahren zum Verhueten der Schwaerzung von luftleeren Wolframgluehlampen mittels Getterstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST52888D DE624163C (de) 1934-12-08 1934-12-08 Verfahren zum Verhueten der Schwaerzung von luftleeren Wolframgluehlampen mittels Getterstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE624163C true DE624163C (de) 1936-01-14

Family

ID=7466614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST52888D Expired DE624163C (de) 1934-12-08 1934-12-08 Verfahren zum Verhueten der Schwaerzung von luftleeren Wolframgluehlampen mittels Getterstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE624163C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029303A1 (de)
DE542965C (de) Gasgefuellte oder luftleere elektrische Gluehlampe mit Wasserentziehungsmitteln als Fangstoff
DE624163C (de) Verfahren zum Verhueten der Schwaerzung von luftleeren Wolframgluehlampen mittels Getterstoffe
DE713560C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden
DE2646615A1 (de) Verfahren zum anbringen einer leuchtstoffschicht auf einem glastraeger und deren verwendung
DE856769C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE739388C (de) Elektrische Entladungsroehre, deren Gefaesswand wenigstens teilweise aus einem fluoreszierenden Glas besteht
DE692394C (de) Verfahren zum Anbringen von Luminophoren auf den Glaswaenden elektrischer Entladungsgefaesse, insbesondere elektrischer Entladungslampen
AT106991B (de) Elektrische Glühlampe.
DE919305C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektronenstrahlroehren mit einem Leuchtschirm
AT148923B (de) Braunsche Röhre, insbesondere für die Zwecke des Fernsehens, mit einem elektrisch leitfähigen Innenüberzug.
DE637269C (de) Quecksilberhochdrucklampe mit Edelgasgrundfuellung und Gluehelektroden
DE594634C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Metalldampffuellung, insbesondere zum Aussenden vonLichtstrahlen
DE529983C (de) Elektrische Metalldrahtgluehlampe
AT299406B (de) Verfahren zur Stabilisierung der Lichtausbeute von Leuchtstoffen des Zn- und (Zn, Cd)-Sulfidtyps
DE686653C (de) Elektronenroehre mit einer von aussen durch induzierte Stroeme geheizten Kathode
AT124086B (de) Verfahren zur Herstellung von Kathoden für Entladungsröhren.
AT136262B (de) Photoelektrische Zelle.
AT140945B (de) Indirekt heizbare Kathode für Entladungsröhren.
AT151817B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT144826B (de) Elektrische Glühlampe mit Glühkörper, insbesondere aus Wolfram und Wolframbogenlampen.
AT109979B (de) Einbringstoff (Getter) für elektrische Glühlampen und ähnliche Glasgefäße.
CH178438A (de) Verfahren zum Entlüften von Gefässen, insbesondere von Glühlampenkolben.
DE637206C (de) Gas- oder dampfgefuellte elektrische Entladungslampe, insbesondere Hochdrucklampe, mit durch die Entladung geheizten Gluehelektroden
DE349276C (de) Verfahren zur Verhuetung des Schwaerzens von Wolframgluehlampen