DE2231068A1 - Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einem lumineszierenden silikat - Google Patents

Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einem lumineszierenden silikat

Info

Publication number
DE2231068A1
DE2231068A1 DE19722231068 DE2231068A DE2231068A1 DE 2231068 A1 DE2231068 A1 DE 2231068A1 DE 19722231068 DE19722231068 DE 19722231068 DE 2231068 A DE2231068 A DE 2231068A DE 2231068 A1 DE2231068 A1 DE 2231068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicate
particles
luminescent
alkaline earth
pressure mercury
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722231068
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Jan Van Klinken
Marinus Gerardus Antoine Tak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2231068A1 publication Critical patent/DE2231068A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/59Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/02Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/70Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing phosphorus
    • C09K11/71Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing phosphorus also containing alkaline earth metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/38Devices for influencing the colour or wavelength of the light
    • H01J61/42Devices for influencing the colour or wavelength of the light by transforming the wavelength of the light by luminescence
    • H01J61/44Devices characterised by the luminescent material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/38Devices for influencing the colour or wavelength of the light
    • H01J61/42Devices for influencing the colour or wavelength of the light by transforming the wavelength of the light by luminescence
    • H01J61/46Devices characterised by the binder or other non-luminescent constituent of the luminescent material, e.g. for obtaining desired pouring or drying properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

, 5713
BOSS/FF
•>»pl.-!ng. HORST AUER
/.nmolder: N. V. P;!,Li?3< GLOßUMPHNFABfflEKEÄ
AWes. PHN- 5713
vomi 23. Juni 1972
"Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einem lumineszierenden
Silikat".
Die Erfindung betrifft eine Niederdruckquecksilber-
dampfenfcladungslampe mit einer mit einer Leuchtschicht versehenen Umhüllung, welche Schicht Teilchen eines luinineszierenden Silikats enthält. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung derartiger Silikatteilchen und dae lunineszierende Silikat selbst.
Die luinineszierenden Silikate bilden eine Gruppe von
Leuchtstoffen, die sich in allgemeinen ausgezeichnet zur Anwendung in Hiederdruckquöcksilberdanipf entladungslampen eignen, weil sie die in oiner derartigen Lanpe erzeugte Ultraviolettstrahlung auf zweckmässige Weii-i.; in .Strahlung mit gröeseren Wollenlängen, beispielsweise sichtbare ;.tr..hlung umwandeln» Dio spektrale Verteilung der auugesandtan Strahlur; aim:'..c fiillketc i3t in Abhängigkeit von der chemischen Zusammensetzung Λαα iiiiü-.atß und der Art des als Aktirator verwendeten Ions verschieden<
209882/0762 bad ORiGiNAU
- / - \ PHN.5713
Die genannten Silikutö werden je nach der spektralen Verteilung der axis gesandten Strahlung in Lanpen für besondere Zwecke und ausaerdeia, meistens in Kombination mit anderen Leuchtstoffen, in Lampen für Allzweckbeleuchtung verwendet.
Bei der Anwendung von Leuchtstoffen in Niederdruck-
quecksilbsrdampfentladungslampen ist eo nicht nur erwünscht, dass der Leuchtstoff einen hohen Anfangslichtatrom (Lichtstrom bei 0 Stunden) au "weist, sondern die Abnahme des Lichststrons muss auch beim Brennen der Lampe (etwa als Unterschied zwischen dsm Anfangslichtstrom und dem Lichtstrom nach 100 oder mehr Betriebsstunden der Lainpo anzugeben) möglichst klein sein. Viele lumineszierenden Silikate haben bekannterweiße den Nachteil, dass sie der letzteren Anforderung unzureichend genügen. Das bekannte, mit Mangan aktivierte Zinkorthosilikat z.B., das einen· hohen Anfangslichtstrom und eine für verschiedene Zwecke sehr günstige spektrale Verteilung der ausgesandten Strahlung aufweist., hat den Nachteil, dass der Lichstrom während der Lebensdauer der Lampe stark zurückgeht.
Der genannte Rückgang des Lichtstroms hat verschieden· teilweise noch unbekannte Gründe. Als mögliche Gründe werden u,av genannts phitoc-hs^isehe Umwandlung des Leuchtstoffes und Adsorption von Quecksilber oder Quecksilberoxyd auf den Leuchtstoffteilchen, Biese Erscheinungen treten im wesentlichen an der Oberfläche der Phosphorteilchen auf; deshalb wurde bereits vorgeschlagen, zur Anwendung in einer Niederdruckqueckcilberdampfentladungslampe bestimmte Leuchtstoffteilchen mit "einer dünnen Schicht eines Materials zu bedecken, das nicht luainesaiert unddas Ultraviolett- und sichtbare Strahlung nicht oder nur in geringen Kasse absorbiert.
In der britischen Intentschrift 1.191.974 wird ein
209862/0782
-3-- PHN.5713
Kalziunhalophosphat (Apatitkristallstruktur) beschrieben, dessen Teilchen mit einer Kalziumphosphatverbinduug "bedeckt sind, die wahrscheinlich im wesentlichen aus Kalziurahvdroxyphosphat (Apatit) sowie etwas Kalsiii-^pyrophosphat besteht. Biese luinineszierenden KaI-ziuirihalophosphiitteilchen haben im Vergleich zu unbedeckten Teilchen einen höheren A-nfangslichtstrom und eine kleinere Lichtstronabnahme bei: Brennen tier Lampe. Der genannten Patentschrift ist nicht zu entnehmen, ob die darin vorgeschlagene Kalziunphcsphatbedeckung auch zur Anwendung bai anderen Leuchtitoffen, beispielsweise bei lumineszierenden Silikaten, geeignet ist, die im allgemeinen einen stärkeren Rückgang als die Iuminα α zierenden Halophosphate aufweise. Es ist wahrscheinlich, dass verschiedene Leuchtstoffe eine unterschiedliche Bedeckung erfordern, um eine nininale Abnahm» des Lichtstroias zu erzielen, da diese Abnahme eine Folge chemischer und photocheiaischer Vorgang'; ist, die für jeden Leuchtstoff anders verlaufen können.
In der genannten britischen Patentschrift wird ferner
ein Verfahren zum Bedecken von .lumineszierenden Kalziumhalophosphat mit einer Kaiziurephosphatverbindung beschrieben. Dabei wird der Leuchtstoff svmächst mit einer Lösung aus Phosphorsäure und Wasserstoffperoxyd be- . handelt. Nach den Abfiltern und Vaschen mit Wasser v/erden die Leuchtstoff teilchen mit einer Kalziunphosphatverbindung bedeckt, indem sie in einer Ealziunchloridlösung aufgerührt werden, deren pK-Wert auf 10,5 bis 11 gebracht und dex* danach eine Uatriiur.phosphatlosur.g beigegeben wird. !lach den Abfiltern und '..'aschen werden die Leuchtstoff teilchen getrocknet und danach auf eine zwischen ^QQ und 600 C liegende Temperatur erhitzt. Dienes Verfahren hat den Kachteil, dass es ziemlich kompliziert i&t. Um die beschriebenen gunstigon Ergebnisse zu erzielen, cind drei Bearbeitungen notwendig, nän.lich Waschen mit einer
- 4 - PHN.5713
Säure, Bedecken roit einer Kalzimnphosphatverbindung und eine Temperatur behandlung. Namentlich die als besondere wichtig hervorgehobene Tempera tuxbehandlung ergibt in der Praxis Probleme. Ein weiterer Nachteil des bekannten Verfahrens ist, dass die Bedeckung in einer Lösung erfolgt, deren pH-Wert hoch ist. In einer derartigen Lösung werden viele Leuchtstoffe stark angegriffen.
Die Erfindung bezweckt, eine Niederdruckquecksilber-
dampfentladungslampe zu schaffen, die ein lumineszierendes Silikat enthält, das nebon einem hohen Anfangslichtstrom einen nur geringen Rückgang des Lichtstroias bein Brennen der Lampe aufweist. Ferner bezweokt die Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Ivjnineszierenden Silikats zu schaffen.
Eine erfindungsgemässe Niederdruckquecksilberdarapf-
entladungslampe hat eine r.it einer Leuchtschicht versehene Umhüllung, welche Schicht Teilchen eines lumineszierendem Silikats enthält, und si ist dadurch gekennzeichnet, dass die Silikatteilchen mit 0,01 bis 5 Gewichtsprozent Erdalkalihydrophosphat und/oder einem durch Erhitzung daraU3 gebildeten Phosphat bedeckt sind.
Versuche, die zu der Erfindung geführt haben, haben
erwiesen, dass die Bedeckung von lurainc£zieronden Silikatteilchen mit einem Erdalkalihydrcphosphat bei Anwendung des Silikats in Kieaerdruckquecksilberdarnpfentladungslampen einen besonders günstigen Einfluss auf den Rückgang des Licht3troms des Ciiikats bein Brennen der Larr.j e ausübt Die in der Bedeckung angewendete Urdalkalihydrophosphatmenge kann in weiten) Crenren gewühlt verdon, und sie hängt von der erwünachtfin Schieb dicke der Bedeckung und der Teilchengröße des luninoszierenden Silikat ab. Liese ilen.^o irur^n jedoch zumindest 0,01 Gewichtsprozent «'eη lumineszir-rciuion :.";ilikrit:j betragen, weil die A\i:.virkiirir, der Bed eck ur:.; sonut
SAD ORIGiNAL
- 5 - \PHN.5713
unzureichend ist. Das Bedeckungsgewicht betragt höchstens 5 Gewichtsprozent weil grSssere Mengen im allgemeinen nicht notwendig sind-, um einen hinreichenden Schutz des luraineszierenden Silikats zu gewährleisten, und weil sie ausserden zu einer grossen Menge einer nicht lumineszierenden Phase führen, wodurch der Lichtstrom des lumineszierenden Silikats ungünstig beeinflusst wird.
Das mit Erdalkalihydrophosphat bedeckte lumineszierende Silikat nach der Erfindung kann auf bekannte Art und V/eise auf der Umhüllung einer Niederdruckquecksilberdaapfentladungslampe angebracht werden. Dabei wird häufig eine Suspension des Leuchtstoffs in einem ein organisches Bindemittel enthaltenden Suspensionsmittel benutzt. Dieses Bindemittel wird bei der Herstellung der Lampe dadurch entfernt, dass die Lampe während einiger Zeit auf eine hohe Temperatur, etwa 400 bis 600 C" gebracht wird, wobei das Bindemittel verbrennt. Wenn beim Anbringen des lumineszierenden Silikats nach der Erfindung in der Lampe eine Teroperatxirbehandlung durchgeführt wird, so kann das auf den Silikatteilchen vorhandene Erdalkalihydrophosphat vollständig oder teilweis« in eine andere Phosphatverbindung, insbesondere in ein Erdalkalipyrophosphat, umgewandelt werden. Ea hat sich gezeigt, dass auch die aus Ei'dalkalihydrophosphat gebildeten Silikatteiichen ausüben, wobei gleichfalls ein nur geringer Rückgang des Lichtstroms in der Lampe erzielt wird.
Ein besonderer Vorteil der mit einem Erdalkalihydrophosphat und/oder einem durch Erhitzung daraus gebildeten Phosphat bedeckten laraineszierenden Silikatteilchen nach der Erfindung ist, dass aie bei Anwendung in einer Lampe neben einem geringen Rückgang des Lichtstrons ferner einen Anfangslichtstroia haben, der in allgemeinen höher alo der der unbedeckten Silikate/i.3t.
209882/0762
- 6 - PlIN. 5713
Vorzugsweise enthält eine Uiederdruckquecksilberdanpfentladung3lompe nach der Erfindung ein mit Mangan aktiviertes Silikat, insbesondere mit Kangan aktiviei'tes Zinkcrthosilikat (Willemit), dessen Teilchen nit einem Erdalkalihydrophosphat und/oder einen durch Erhitzung daraus gebildeten Phosphat bedeckt sind. Die rait Mangan aktivierten Silikate, insbesondere da3 genannte Villerait, besitzen nämlich für praktische Anwendungen sehr erwünschte Eigenschaften. Venn diese Silikate mit einer erfindungsgenässen Bedeckung versehen werden, erzielt man eine beträchtliche Verbesserung sowohl im Rückgang ies Lichtetrcras beim Brennen der Lampe al3 auch im Anfang3lichtatrom, was in weiteren noch erläutert wird.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform einer erfin- ■ dungsgemässen Lampe enthält ein lunineszierendes, nit zweiwertigem Europium aktiviertes Bariumdisilikat, in dein das Barium teilweise durch Strontium ersetzt sein kann und das der Porciel (Ba,Sr) Si2O1.; Eu (siehe niederländische Patentanmeldung 6717195) genügt. Auch dieses zur Anwendung in Niederdruckquecksilberdanpfentladungslarapen vom de Luxe-Typ besonders geeignete Disilikat ergibt, wenn die Disilikatteilchen mit einer erfindungsgemässen Bedeckung versehen sind, eine Erhöhung des Anfangslichtstroms der Lampe und eine Verringerung des Rückgangs dieses Liehstroms.
Vorzugsweise werden die nit Erdalkalihydrophosphat
bedeckten Teilchen eines lumincszierenden Silikats, das zur Anwendung in einer erf indungsgeinäesen Lampe geeignet ist, mit einem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, da3s eine Schicht eines Erdalkalihydrophosphata durch Fräzipitation aus einem wässrigen Eiliey auf den Silikatteilchen angebracht wird, woboi eine 0,001 bis 0,1 Mol Ammonium- und/oder Alkaliphosphat je Liter ent-
t ■
209882/0762
- 7 - PHN.5713
haltende Lösung und eine 0,001 "bis 0,1 Hol eines Erdalkali sal ze s je Liter enthaltende Loaung angewendet werden, und dass der pH-Wert des wässrigen Milieus während der Präzipitation auf einem V/ert zwischen und 9 gehalten wird.
Bei einem Verfahren nach der Erfindung benutzt man stark verdünnte Lösungen eines Phosphats und eines Erdalkalisalzes. Dabei wird der pH-Wert des Prazipitationsnilieus auf einen zwischen und 9 liegenden Wert gehalten. Unter diesen Umständen wird allmählich ein Erdalkalihydropho3phat gebildet, das sich auf der Oberfläche der lumineszierenden Silikatteilchen abscheidet. Die Konzentration der Phosphatlösung und die der· ErdalkalisalzlSsung muss zwischen 0,001 und 0,1 Mol je Liter liegen. Werden nämlich höhere Konzentrationen angewendet, co erfolgt die Abscheidung zu schnell, wodurch neben den Silikatteilchen eine zu grosse Menge de3 Erdalkalihydrophosph "te gebildet wird. Daa neben den Silikatteilchen gebildete Hydrophosphat trägt nur wenig zum Schütze des lucineszierenden Silikats bei. Konzentrationen, die niedriger als 0,001 Mol je Liter sind, eignen sich für praktische Zwecke weniger, weil zum Erhalten einer Schicht mit der erwünschten Dicke iait sehr grossen ^olumen gearbeitet werden muss, und weil die Bildung des Hydrophosphats zu langsam erfolgt. Der pH-Wert muss zwischen S un3 9 gehalten werden, weil für Werte ausserhalb des genannten Bereichs ein Angriff auf und/oder eine Auflösung des lumineszierenden Silikats stattfinden kann, wahrend auch eine zu schnelle Abscheidung auftreten kann. Ferner kennen sich für pH-Werte ausserhalb dos genanni.9.1 Bereichs unerwünschte Phasen abscheiden; so entsteht etwa bei hohen i)li-V>rt eine Abscheidung von Erdalkalihydroxphosphat.
Es hat sich gezeigt, dass unter solchen Umständen im I ::?ASJ3?i.taiiorisilicy bei Abwesenheit einas luniine^ierendGn Silikats
ORKKNAL, -.
2Q8802/07F2
- θ - ' γκν.5713
eine sichtbare Abscheidung von Erdalkalihydrophosphat verzögert auftritt, etwa erst nach ■§ bis 1 Minute. Die Zeitdauer der Präzipitation bei einem erfindungsgeraässen Verfahren hangt von der Konzentration der angewendeten Lösungen, vom pH-Wert und auch von der Temperatur ab. Die Prfizipitation erfolgt vorzugsweise bei Zimmertemperatur; sie kann in einer Zeit von einigen Sekunden bis etwa -g- Stunde beendet sein.
Das Verfahren nach der Erfindung hat den Vorteil, das.
sowohl eine vorhergehende Waschbearbeitung mit eine Säure als auch ein Nachheizen des lumineszierenden Silikats im Gegensatz zu dem aus der bereits genannten britischen Patentschrift bekannten Verfahren nicht notwendig sind. Ferner hat das erf indung-sgemässe Verfahren den Vorteilt dass die Präzipitation in einem nahezu neutralen Μάΐΐεμ erfolgen kann, so dass ein Angriff auf das Silikat vermieden wird.
Das Verfahren nach der Erfindung wird vorzugsweise
so durchgeführt, dass einer wässrigen 0,001-0,1 M Ammonium- und/oder Alkaliphosphatlösung zwischen 100 und 200 g des limineszierenden Silikats je Liter beigegeben wird, wonach dieser Lösung zwischen 1 und 5 Mol eines Erdalkalisalzes je Mol Phosphat mittels einer wässrigen 0,001 - 0,1 H Erdalkalisalzlösung beigegeben wird, wobei der pH-Wert des so gebildeten Gemisches auf einem zwischen 5 und 9 liegenden Wert gehalten wird, und dass die lumines~ierenden Silikatteilchen danach von der Flüssigkeit getrennt und danach gewaschen und getrocknet werden
Versuche haben erwieeen, dass es zweckmässig ist, die
Silikatteilchen zunächst mit der Phosphatlösung in Berührung zu bringen und danach die Erdalkalisalzlösung beizugeben. Dabei verwendet man vorzugsweise einen Ueberschuss des Erdalkalisalzes, nänlich zwischen 1 und 5 Mol je KoI Phosphat, so dass gewährleistet wird, dass sich das ge· sante beigegebene Phosphat in For:.i von Erdalkalihydrophosphat abscheide'
209882/0762
- 9 - PHN.5713
Es hat sich gezeigt, dass die besten Ergebnisse hinsichtlich des Anfangslichtstroian und. des Rückgangs des Lichtstroms dann erzielt werden, wenn die Präzipitation3milieu bei der Durchführung des
Verfahrens nahezu neutral ist. Vorzugsweise werden daher pH-Warte
zwischen 6 und B angewendet. Der pH-Wert des Präzipitationsmileus kann
gewünchtenfalla durch Zusatz einer Säure, etwa Salzsäure oder einer Bas« etwa Ammonium geregelt werden.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung werden Phosphat- und Erdalkalisalzlößungen bevorzugt, deren Konzentration zwischen
0,005 mnd 0,05 Mol jo Liter liegt. Mit derartigen Lösungen kann man
nämlich in der Praxis auf einfache '/eise grössere Mengen lAmineszierenden Silikats mit einer erfindung3geiaässen Bedeckung versehen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungs-
geraäsaen Verfahrens wird als Phosphatlösung eine Ammonium 'iyd.rophosphatlösung angewendet. Mit einer derartigen Lösung werden ausgezeichnete
Ergebnisse erzielt, und die in vielen Fällen unerwünschte Anwesenheit
von Alkaliiaetallspuren im lumineszierenden Silikat wird verhindert.
Ferner verwendet man bei einer bevorzugten Ausführung:
forn des erfindungsgenässen Verfahrene als Erdalkalisalz eine Strontium· halogenidlößunß. Bei Anwendung eines Stromtiuinsalzes hat man nämlich
den Vorteil, dass eine äucsorst feine Abscheidung entsteht, während die Bildung unerwünschter Nebenphasen vollständig vermieden wird.
Die Erfindung wird anhand eines Herstellungsbeispiele und einiger Messungen näher erläutert.
Herste! lunt?sbeispiel.
In t 1 einer wässrigen 0,008 M (NH. )Λ\Υ0>.-Lösung mit
βϊηθ.τ pH-Wert von 7»9 werden 1000 g lumineszierenden mit Mangan aktivierten Einkorthosilikat» (Willemit) aufgeführt. Dabei steigt der pH-
209882/0762
- 10 - PHH.5713
Wert dee Gemisches bis etwa 8,1 an. Der so gebildeten Suspension wird imter Rühren 11 einer wässrigen 0,040 K SrCl„-Lösung beigegeben. Der pH-Wör£ der Suspension sinkt dann auf atw*. 7»5· Nach etwa 5 Min. gibt man noch 1 1 der 0,008 M (NH.)?HFO.-Losung bei, wobei sich der pH-Wert nahezu nicht ändert. Die luminessierendon Silikatteilchen, die mit SrHPO, in einer solchen Mengs bedeckt sind, die etwa 0,25 Gewichtsprozent in bezug auf das lumineszierende Silikat beträgt, werden danach durch Filtern von dar Flilssigka.it getrennt, mit destillierten Wasser gewaschen und getrocknet. Das so bedeckte pulverförmige lumineszierend© Silikat wird auf übliche Weise in einer Niederdruekquecksilberdaapfentladungslampe angebracht. Dazu wird eine Suspension de3 lumineszierenden Silikats in Butylazetat hergestellt, das nitrocellulose als» Bindet enthält. Bei der Herstellung dieser Suspension wird vorzugsweise keine Mahlbearbeitung angewendet, weil eine derartige Mahlbearbeitung zu eine: Beschädigung der auf den Silikatteilchen vorhandenen Schutzschicht führt.. Die röhrenförmige Umhüllung einer Eiederdruckqueckoilberdampfentladungslampe wird danach an der Innenseite mit einer gleichmässigen* Schicht tior Suspension bedeckt. Nach dem Trocknen dieser Schioht wird die Röhre weiterhin auf bekannte Art und V.'ei«e zu einer Lampe verarbeitst, wobei eine Erhitzung auf etwa 580 C stattfindet, wodurch der Binder verbrennt.
Es hat sich erwiesen, dass die Verarbeitung3fähifkeit
der mit dein Verfahren nach der PJrfindung bedeckten Silikatteilchen besonders gut ist. Dio bedeckten Teilchen fIiessen besser als die unbedeckten Teilchen, und die Di3pergierbarkeit. der bedeckten Teilchen in einem organischen Binder iab ßut. Ferner ist eine vollständige Verbrennung des organischen Bindern bei dor Herstellung von Laspen, böi denen ein erfindungsgecasses luminessierendes Silikat angewendet wird,
209882/0762
- 11 - PHN.5713
erwiesenermassen gut möglich«
«? Messungen an de auf diese Art und Weise hergestellten
Lampen sind in der Tabelle I unter der Versuchsnummer 1b zusammengefasst. Sum Vergleich ist in der Tabelle unter 1a das Ergebnis von Messungen an Lampen angegeben, die auf völlig analoge Weise hergestellt bind, wobei jedoch das lumineszierende Silikat nicht mit einer erfinöungsgoEiäEsen Schutzschicht versehen ist. Die Tabelle vermerkt den Lichtstron in verschiedenen Zeitpunkten beim Brennen der Lampen in Lumen/Watt und in Prozenten in beaug auf den Lichtstrom nach 1CO Brennßtunden« Auf dieselben obenbeschriebene Weise sind Lampen hergestellt, e wobei jedoch von einer anderen Menge luminessierenden mit Mangan aktivierten Zinkorthosilikats ausgegangen wird. Messungen an diesen Lampen sind in Tabelle I unter 2b angegeben; die Messungen unter 2a betreffen wiederum als Referenz solche Lampen die mit dem unbedeckten lvuninessierenden Silikat versehen sind. Von wiederum einer anderen Will» mitmenge ausgehend sind Lampen hergestellt, bei denen die Willemitteilchen mit Kalzium- bzw. Bariunhydrophosphat in verschiedenen Mengen ·." bedeckt sind. Mebsungen an diesen Lampen sind in Tabelle I unter Jb bis β aufgeführt. 3& zeigt die Messungen an den Lampen, die mit dem unbedeckten Willenit versehen sind. Au-a der Tabelle geht deutlich hervor, dass eine Bedeckung nach der Erfindung eine Erhöhung des Anfangelichtstrons der Laiapa und eine Verringerung des Rückgangs dieses Lichtstroms beir. Brennen der Lampe zur Folge hat.
208882/C7C2
Pirn. 5713
O O if\
CVI
ITN
ITN t—
co
ι—
CO
Ι
VO
CVJ CVI
CO ΓΙ— co
K •Η
Λ O ο
KN τ-
τ- ■**"
CT\
CVJ
C--O
Cn
CJN
CO
co
VD
O O
O O
νο
CO O
O τ-
ON
νο
IfN
ON
ON
OO
ON
•Η
φ •ο φ W
U nt M (U
Xi O
ITv
LTN
KN I
CO I
τ- I
ι— ι
t~- ϊ
τ-
τ- I
^f- I
(U I
ca
IfN
CO O
«9 CvJ
Vf) O
U-N
T-CVI
CD
IfN CNl
,a OJ
CNl
τ-Ο
co a)
I I
I I
I I
O3
KN
KN
T~
τ— KN O
co O
(U
KN
C\J τ—
τ-Ο
•ι
•Ö
φ α>
CS
ω
ο
φ
CS
UN IfN
ο" τ O τ-
209832/0762
. 13 - PHH.5713
; Sin lumineszierendes mit zweiwertigem Europium aktiviertes fiariumdisilikat, in dem 20 Holprozent des Bariums durch Strontium ersetzt sind, wurde nit etwa 0,25 Gewichtsprozent SrHPO, bedeckt. Dabei wurde auf entsprechende Weise wie beim vorstehenden Herstellungsbeispiel vorgegangen. Messungen an Lampen mit dem auf diese Weise bedeckten Disilikat sind in der Tabelle II vermerkt. (Versuohsnumner 4b). Zum Vergleich sind unter Hr. 4a die Messungen an den mit dem unbedeckten Disilikat versehenen Lampen angegeben.
Tabelle II.
Versuchs- . ' Lichtstrom (lin/w) nach
nummer Bedeckung
Oh in $ 100 h 1000 h in
4a - 66,5 117,9 ' 56,4 38,4 68,1
4b 0,25 #
SrHPO4 72,2 119,1 60,6 47,4 78,2
209882/0762

Claims (11)

- 14 - PHM.5713 Patentansprüche ι
1.J Niederdruckquecksilberdaapfentladungslampe mit einer
mit einer Leuchtschicht Tsrsehenen Umhüllung welche Schicht Teilchen einos lumineszierenden Silikats enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Silikatteilchen mit 0,01 "bis 5 Gewichtsprozent Erdalkalihydrophosphaat und/oder einem durch Erhitsung daraue gebildeten Phosphat bedeckt sind,
2. Nied&rdruckquecksilberdaapfentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das lunineszierende Silikat mit Mangan aktiviert ist.
3» Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das lumineszierend;» Silikat mit Mangan aktiviertes Zinkorthosilikat int.
4. Niederdruckquecksilberdampfentladungsle"pa nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das3 das lumineszierende Silikat mit zweiwertigem Europium aktiviertes Bariina(Stroiitium-)Dieilikat ist. 5." Verfahren zum Herstellen von mit Erdalkalihydrophoa-
phat bedockten Teilchen eines zur Anwendung in einer Lampe nach Anspruch 1, 2, 5 oder 4 geeigneten lumineszierenden Silikats, dadurch gekenn- »iichnot, dass eine Schicht eines Erdalkalihydrophosphats durch Präzipitation aua einem wässrigen Milieu auf den Silikatteilchen angebracht wird, wobei eine 0,001 bis 0,1 KoI Anmonium- und/oder Alkaliphosphat je Liter enthaltende Lösung und eine 0,001 bis 0,1 Hol eines Erdalkalisalzeo je Liter enthaltende Lösung angewendet werden, und dass der pH-» Wert des wässrigen Milieus während der Präsipitation auf einem zwischen 5 und 9 liegenden V/ex*t gehalten viri,
6. Verfahren nach Anspruch 5t dadurch gekennzeichnet,
dans üiner wfiüsrigen C,001 - 0,1 K Ammonium- und/oder Alkalipho3phatlösiuiß zwischen 100 und 20G0 g des luninesaierenäea "J.ilifcata Jo Liter
209882/0762 '
- 15 - PHN.5?Ί?
ebsn wirdf wonach diese?-' Losung zwischen 1 v.nd 5 Hol eines Erdclkalioalzes ^e ϊϊσΐ Phosphat nittelo einer w&33rigen 0,001 - 0,1 H Erdalkalisalülösöng beigegeben wird, wobei der pH-Wert dos auf diese Weise gebildeten Gemisches auf einem zwischen 5 und 9 liegenden Y.'ert gehalten wird, ΐΐηά dass dis Jtuminessierenden Silikatteilchen danach τοπ der Fiüseigkait getrennt und ansohliessend gewaschen und getrocknet νerden.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet» dees der pH~Vert während der Präzipitation auf einem zwischen 6 und Ü liegenden Wert gehalten wird.
C. Yerfahren nach Anspruch 5» 6 oder ?k dadurch gekennzeichnet, dass Losungen angewendet -werden, deren Konzentration zwischen 0,005 und 0,05 Mol je Liter liegt.
9* Verfahren nach Anspruch 5»6, 7 oder 8, dadurch gekenn
zeichnet, dass eine Amnoniuiahydrophosphatlößung angewendet wira*
10. Verfahren nach Anspruch 5» 6| 7» 8 oder 9i dadurch gekennzeichnet, dass eine Strontiumhalogenidlö3ung angewendet vird.
11. PulYerförmiges, Ixunineszierende3 Silikat, dessen Teilchen nit. 0f01 bis 5 Gewichtsprozent eines Erdalkalihydrophopphats sind.
ORIGINAL·
DE19722231068 1971-07-03 1972-06-24 Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einem lumineszierenden silikat Pending DE2231068A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7109222A NL7109222A (de) 1971-07-03 1971-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2231068A1 true DE2231068A1 (de) 1973-01-11

Family

ID=19813546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722231068 Pending DE2231068A1 (de) 1971-07-03 1972-06-24 Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einem lumineszierenden silikat

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE785803A (de)
CA (1) CA950956A (de)
DE (1) DE2231068A1 (de)
FR (1) FR2144744B1 (de)
GB (1) GB1343250A (de)
NL (1) NL7109222A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4585673A (en) * 1984-05-07 1986-04-29 Gte Laboratories Incorporated Method for coating phosphor particles
US4825124A (en) * 1984-05-07 1989-04-25 Gte Laboratories Incorporated Phosphor particle, fluorescent lamp, and manufacturing method
US4710674A (en) * 1984-05-07 1987-12-01 Gte Laboratories Incorporated Phosphor particle, fluorescent lamp, and manufacturing method
US4797594A (en) * 1985-04-03 1989-01-10 Gte Laboratories Incorporated Reprographic aperture lamps having improved maintenance
US5196234A (en) * 1986-08-29 1993-03-23 Gte Products Corporation Method for preparing zinc orthosilicate phosphor particle
DE68905053T2 (de) * 1988-03-17 1993-09-30 Sumitomo Chemical Co Mit Phosphat überzogener elektrolumineszenter Phosphor für elektrolumineszenter Lampe und Verfahren zur Herstellung desselben.
US5170095A (en) * 1989-02-24 1992-12-08 Tungsram Reszvenytarsasag Low-pressure mercury vapor discharge light source of high wall loadability
US6149839A (en) * 1998-06-04 2000-11-21 Osram Sylvania Inc. Cation-treated silicate phosphor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2144744B1 (de) 1977-08-26
CA950956A (en) 1974-07-09
NL7109222A (de) 1973-01-05
FR2144744A1 (de) 1973-02-16
GB1343250A (en) 1974-01-10
BE785803A (fr) 1973-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446479C3 (de) Leuchtstoffschicht für eine Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE2944943C2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Leuchtstoffteilchen
DE1154215B (de) Anorganischer Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3047655A1 (de) Fluoreszenzlampe
DE3326921A1 (de) Gruenes licht aussendende phosphoreszenzfaehige stoffe und niederdruck-quecksilberdampflampe, in der diese stoffe verwendet werden
CH638558A5 (de) Lumineszierendes aluminat.
DE2231068A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einem lumineszierenden silikat
DE3014355C2 (de)
DE102006017020A1 (de) UV-Strahlung emittierender Strontiumborat-Leuchtstoff mit einer verbesserten Lagerstabilität
DE2819614A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE3024438A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE60024740T2 (de) Mit Phosphat behandelter Silikat-Phosphor
DE1810999C3 (de) Erdalkalisilikat-Leuchtstoff
DE2053200A1 (de) Leuchtstoff
DE2841545A1 (de) Leuchtendes erdalkaliphosphat
DE1927455B2 (de) Leuchtstoff fuer eine niederdruck- quecksilberdampf-entladungslampe
DE948632C (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoffes
DE2646615A1 (de) Verfahren zum anbringen einer leuchtstoffschicht auf einem glastraeger und deren verwendung
AT164016B (de) Leuchtstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE849731C (de) Lumineszierender Stoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19845302C2 (de) Leuchtstofflampe
DE1592931A1 (de) Leuchtschirm
DE2101132A1 (de) Leuchtstoff fur Gasentladungslampen o.dgl
DE907684C (de) Lumineszenzstoff
DE1931188A1 (de) Leuchtschirm

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee