DE1592931A1 - Leuchtschirm - Google Patents

Leuchtschirm

Info

Publication number
DE1592931A1
DE1592931A1 DE19671592931 DE1592931A DE1592931A1 DE 1592931 A1 DE1592931 A1 DE 1592931A1 DE 19671592931 DE19671592931 DE 19671592931 DE 1592931 A DE1592931 A DE 1592931A DE 1592931 A1 DE1592931 A1 DE 1592931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen according
luminescent screen
yttrium
luminescent
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671592931
Other languages
English (en)
Inventor
Schuil Roelof Egbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1592931A1 publication Critical patent/DE1592931A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7783Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals one of which being europium
    • C09K11/7784Chalcogenides
    • C09K11/7787Oxides
    • C09K11/7789Oxysulfides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sioh auf einen Leuohtsohinn zur Anwendung in Elektronenstrahlröhren oder in Kombination mit Hoohdruok-Quecksilberdampf-Entladungelampen. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine derartige Elektronenstrahlröhre und eine derartige Kombination. Auch bezieht sich die Erfindung auf einen lumineszierenden Bestandteil für diese Schirme.
In der letzten Zeit wurde in der Literatur der Anwendung und der Herstellung von mit dreiwertigem Europium aktivierten Leuchtstoffen grosee Aufmerksamkeit gewidmet. Duroh den Einbau dreiwertigen Europiums in sehr verschiedene Kristallgitter werden nämlich Verbindungen erhaltenf die rot aufleuohten und sich zur Anwendung in Elektronenstrahlröhren oder in Kombination mit Hochdruck-Queoksilberdampf-
009887/1898
BAD CfliQINAL
-2- HDI. 1802
Entladungslampen eignen. Bei der letzteren Anwendung gibt das rote Lumineszenzlicht, das duroh Anregung mit Ultravioletetrahlung erhalten wird, die so sehr gewünschte Ergänzung im roten Teil des Spektrums der Hochdruok-Quecksilberdampf -Entladungslampen.
In Elektronenstrahlröhren können die mit Europium aktivierten rot aufleuchtenden Stoffe besondere gut verwendet werden, wenn es sich um FarbfemsehwiedergaberBhren handelt.
Bekannte Verbindungen für die obenerwähnten Anwendungen sind mit dreiwertigem Europium aktiviertes Yttriumvanadat, Gadoliniumoxyd und Yttriumoxyd. Mit diesen Stoffen werden gute Ergebnisse erhalten, aber es werden auch eine Vergrößerung der Anzahl von Stoffen, die Verbesserung der Eigenschaften und die Vermeidung der Nachteile der bekannte Stoffe angestrebt. Auch ist es erforderlich, die Menge an seltenen Erdmetallen, insbesondere Europium, zu verringern, da die·· Elemente sehr kostspielig Bind.
Die Oxyde von Yttrium und Gadolinium haben die ungünstige Eigenschaft, dass ßie in den Suspensionen, auB denen sie auf die Unterlage für einen Leuchtschirm aufgebracht werden, eine alkalisch· Reaktion herbeiführen. Die· ist insbesondere störend, wenn bei der Herstellung eines Leuchtschirm«· ein photochemisoh härtendes Bindemittel angewandt wird, wie dies z.B. bei der Herstellung von Schirmen für FarbfernsehrBhren der Fall ist. Bas Bindemittel enthalt dab·! nlalioh oft Ammoniumbichromat, das bei dem photochemischen Hirtungsvorgang eine wichtige Rolle spielt. Wenn die Suspension des Leuohtmaterials eine alkalische Reaktion aufweist, wird dieses Biohromat in «in Chronat umgewandelt, das beim Hirtungevorgang nicht den verlangten Effekt herbeiführt.
BAD 009887/1898
-3- PHH. 1302
* Eine andere ungünstige Eigenschaft des Yttriumvanadata ist di'o gelbe Grundfarbe. Bei Anwendung als rot luminaszierender Bestandteil in Farbfemsehwiedergabesohirraen ergibt sich dadurch ein Farbstich bei der Beobachtung dee Bildes, wenn der Schirm von von aussen her auffallendem weissen Licht getroffen wird. Aus diesem weissen Licht wird die gnlbo Strahlung stark reflektiert. Der Zuschauer beobachtet somit eine Farbe, die durch Mischung des roten Lumineszenzlichtes und des gelben reflektierten Lichtes erhalten ist, und bekommt den Eindruck von orangem Licht, was natürlich sehr störend ist.
Auch bei Anwendung in Kombination mit Hochdruck-Quecksilberdampf entladung lampen ist die gelbe Farbe der Stoffe störend, weil dadurch eine starke Absorption von blauer Strahlung stattfindet, was zu einer Verringerung der Lichtausbeute führt.
Ein Leuchtschirm nach der Erfi-Üung enthält einen mit dreiwertigem Europium aktivierten lumineszierenden Bestandteil und ist dadurch gekennzeichnet, dass dieser Bestandteil der Formel»
Ke/,, vEu 0^S entspricht, in der Me mindestens eines der Elemente (2-x) χ 2 _ ' -
aus der Gruppe Yttrium, Gadolinium und Lanthan darstellt.
Vorzugsweise ist 0,01 ^Cx -CO,15, da dann sowohl bei Anregurg mit Elektronen alc auch bei Anregung mit Strahlung mit einer Wellenlänge von 365 Mi., die im Emissionsspektrum einer Hochdruck-Quecksilberdampf entladung sehr stark ist, eine gute Lichtausbeute und eine tiefrote Strahlung mit einem Maximum bei etwa 627 nn erhalten werden» Die höchste Lichtauabeute wird bei 0,02-Cx ^0,08 erhalten.
Die Grundfarbe der lumineszierenden Oxysulfide nach der Erfindung xat weiss. Der obenerwähnte Farbstich bei Anwendung in Farbferrisehwieder^abeschirxen und die unerwünschte Absorption von blauer
. BAD GfnGfNAL 009887/1P98 ,
-4- PHR. 1802
Strahlung bei Anwendung in Kombination mit Hochdruck-Quec.ksilberdampf-Entladungelarapen können aomit nicht auftreten.
In Suspension führen die Oxysulfide nach der Erfindung keine alkalische Reaktion herbei ι so dass die oben beschriebenen Kachteile einer derartigen Reaktion auch vermieden werden.
Ein Vorteil der rot luminesziereriden Oxyeulfide nach der Erfindung gegenüber den früher häufig angewandten rot lurcinesziörenden mit Silber aktivierten Zink-Kadmiumsulfiden ist die gröseere Seatändig- ^ keit gegen Oxydation.
Bei Anwendung in Kombination mit Hochdruck-'^utckeilberdampf-Sntladungslampen iut die Tatsache sehr wichtig, dass die Lichtausbeute der rot lumineszierenden Oxysulfide nach der Erfindung bei Anregung mit strahlung mit einer Wellenlänge von 365 nm etwa fünf mal grosser als die unter den gleichen Umständen gemesuene Liohtausbeute von Yttriumvanadat ist.
Bei Anregung mit Elektronen beträgt der Energiewirkungsgrad etwa 6,5 $·
läinβ sehr besondere Eigenschaft der Oxysulfide nach der " Erfindung besteht darin, dass bei Aktivierung mit einer geringen
Europiuramaige (0,0001 *£L.x <£ 0,01) die Farbe deü ausgesandten Lichtes nicht rot, eondern, warmeweieu ist. Ein derartiger Stoff lasst aich somit vorzüglich für Gchwarz-Vfeibn-Pernuehwiodertjabesohinne verwendea, Kan braucht dann nicht, wie e3 bisher üblich war, ein Gemisch von rot, blau und grün lumineez leren den Stoffen anzuwenden. T)ie warmweisee LuminöBzenzfarbe entsteht dadurch, daßf neben dor roten EmiBcionespitse bei kleineren Wellenlängen eine grosso Anzahl verhältnismassig starker Einiaüionsupitzen auftritt.
0098B7/1P9Ü
BAD
-5- HIN. 1802
Da die rot luminesaierenden Oxysulfide nach der Erfindung eine geringere Menge an Europium enthalten ale die for Tttriumoxyd ßbliohe Menge und ausaerdera das Molekulargewicht etwas grosser ist, sind die Oxysulfide billiger als daa Yttriuraoxyd.
Die Erfindung wird nunmehr an Hand zweier Heratellungsboispiele von Yttriura-Qxysulfid näher erläutert. Gadolinium- oder Lanthan-Oxyaulfid oder gemisohte Sulfide von zwei oder mehreren der Elemente Yttrium, Lanthan oder Gadolinium können auf eKtaprechende Weise hergestellt werdun.
Beispiel I.
Man erhitzt 1 g.mol der Verbindung Y1 nnEun .* 0 während zwei Stunden in einer Strömung feuchten Schwefelwasserstoffs auf 600 C. Das entstandene Heaktionsprodukt wird dann während zwei Stunden in einer Stickstoffatmosphäre auf 1200 bis 130O0C erhitzt. Dabei wird ein wiiissee Produkt erhalten, das rot aufleuohtet und das, naohdem ·β gegebenenfalls gemahlen worden ist, auf eine Unterlage für einen Leuchtschirm aufgebracht werden kann.
Beispiel II.
1,2 Teile T Eu ++f ^ 2 Teile +++
gemiacht und dieses Gemisch wird während zwei Stunden auf einer Temperatur von 1300 C in einer Stickstoffatnioaphäre erhitzt. Ea ergibt sioh ein weisses Heaktionsprodukt, das nach Mahlen auf eine Unterlage für einen Leuchtschirm aufgebracht werden kann.
Die Herstellung des LetichtBchirraes mit den Stoffen nach den obenerwähnten Beispielen erfolgt auf an sich bekannte Weise.
BAD CiIiGINAL
009887/18 98

Claims (1)

  1. fBelegexempla-.,
    -6- 11 .;t rijit-: ändert y::rd.:. -j pHf!. 18O2
    1. Leuchtschirm mit ciinem mit dreiwertigen Europium aktivierten lur.inesziereiiden Bestandteil, dadurch feekennijoichnet, dass dieser Bestandteil dor Formel Me, ? ^Eu O9S entspricht, in welcher Formel Me raindestens eines der Elaner.te aua der Qruppe Yttrium, Gadolinium und Lanthan daretellt.
    2. Leuchtschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    ^ 3· Leuchtschirm naoh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    2^, χ -■·:
    4« Leuchtschirm nach Anspruch 1, dadurch gekerinzelehnet, dass
    0,0001 rfi x^r. 0,01.
    5. Farbfernsehröhre mit einem Leuchtschirm nach Anspruch 1, 2 oder 3.
    6. Strahlenquella, die aus der Kombination einer Hochdruok-QueckailberJLanpf-2ntlalungslampe und eines Leuchtschirmes nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4 besteht.
    7. Leuchtstoff der Formel Me/.., \T?u O0P, in der Me mindestens eines der Elemente aus der Gruppe Yttrium, Ciadoliniun und Lanthan darstellt.
    0 0 9 8 8 7/1898 BAD ORiQlNAL
DE19671592931 1966-07-28 1967-07-25 Leuchtschirm Pending DE1592931A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6610614A NL6610614A (de) 1966-07-28 1966-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1592931A1 true DE1592931A1 (de) 1971-02-11

Family

ID=19797285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671592931 Pending DE1592931A1 (de) 1966-07-28 1967-07-25 Leuchtschirm

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT279684B (de)
BE (1) BE701888A (de)
BR (1) BR7191501D0 (de)
CH (1) CH494470A (de)
DE (1) DE1592931A1 (de)
DK (1) DK124830B (de)
NL (1) NL6610614A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3423621A (en) * 1966-03-07 1969-01-21 Rca Corp Color picture display containing a red-emitting europium-activated yttrium oxysulfide phosphor
DE3629416C2 (de) * 1986-08-29 1994-02-17 Agfa Gevaert Ag Verfahren und Vorrichtung zum punkt- und zeilenweisen Kopieren von Farbbildern

Also Published As

Publication number Publication date
BE701888A (de) 1968-01-26
NL6610614A (de) 1968-01-29
DK124830B (da) 1972-11-27
AT279684B (de) 1970-03-10
CH494470A (de) 1970-07-31
BR7191501D0 (pt) 1973-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816069C2 (de) Entladungslampe mit einer Leuchtstoffschicht und Verwendung dieser Lampe
DE1154215B (de) Anorganischer Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2410134C3 (de) Borat-Leuchtstoff
DE2804155A1 (de) Zinksulfid-leuchtstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2614444C2 (de) Erdalkalialuminat-Leuchtstoff und dessen Verwendung
DE3014355A1 (de) Leuchtstoff mit erdalkalimetallsilikataluminat-grundgitter
DE3705906A1 (de) Leuchtstoff
DE1572221C3 (de) Rot lumineszierender Stoff und dessen Verwendung
DE1276259B (de) Leuchtstoff mit roter Lumineszenz
DE3024438A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE1592931A1 (de) Leuchtschirm
DE2628346A1 (de) Leuchtstoffzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1927455B2 (de) Leuchtstoff fuer eine niederdruck- quecksilberdampf-entladungslampe
DE1284296B (de) Leichtschirm, der Borate mindestens eines Erdalkalimetalls enthaelt
DE1810999A1 (de) Leuchtschirm
DE1802060C3 (de) Lumineszierendes Erdalkalisilikat
DE1572216C3 (de) Leuchtstoff
DE2425567A1 (de) Leuchtschirm
DE1801486C3 (de) Lumineszierendes Erdalkalisilikat
DE1817790C3 (de) Yttriumoxysulfid-Leuchtstoff
DE1811731C3 (de) Leuchtstoff
DE1614228C3 (de) Rot aufleuchtender Leuchtstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE1537262C3 (de) Leuchtschirm für Farbfemsehwiedergaberöhren mit einem rot aufleuchtenden Leuchtstoff
DE2034319A1 (de) Leuchtschirm
DD262240A1 (de) Yttriumoxidleuchtstoff fuer quecksilberniederdruck-entladungslampen