DE623709C - - Google Patents

Info

Publication number
DE623709C
DE623709C DENDAT623709D DE623709DA DE623709C DE 623709 C DE623709 C DE 623709C DE NDAT623709 D DENDAT623709 D DE NDAT623709D DE 623709D A DE623709D A DE 623709DA DE 623709 C DE623709 C DE 623709C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cork
mixture
magnesite
layers
magnesium chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT623709D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE623709C publication Critical patent/DE623709C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/18Waste materials; Refuse organic
    • C04B18/24Vegetable refuse, e.g. rice husks, maize-ear refuse; Cellulosic materials, e.g. paper, cork
    • C04B18/245Cork; Bark
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen fugenlosen
Fußboden aus zwei Schichten, von denen die untere aus einem Gemisch von Korkschrot mit Magnesiumchlorid unter Verwendung von Magnesit ,als Bindemittel hergestellt ist.
Man hat bereits vorgeschlagen, fugenlose Fußböden aus Sorelzementmasse herzustellen, denen Korkschrot als Bindemittel zugesetzt war. Jedoch hat man stets diesem Gemisch organische Faserstoffe, insbesondere Holzmehl u. dgl., zugesetzt. Derartige Mischungen erwiesen sich aber nicht als raumbeständig, da das Holzmehl je nach den Feuchtigkeitsverhältnissen leicht Wasser aufnimmt und abgibt und damit treibt und schwindet. Die Folge war, daß diese Fußböden sich von ihren Unterlagen lösten und Risse erhielten.
Es ist auch bekannt, Korkschrot zur Herstellung von Linoleum unter Verwendung von öligen oder bituminösen Bindemitteln und unter Zusatz von Leinöl herzustellen. In jenen Fällen handelt es sich jedoch nicht um Magnesiumchlorid-Magnesitzement. Um einen raumbeständigien fugenlosen Fußboden aus zwei Schichten zu schaffen, von denen die untere aus einem Gemisch von Korkschrot mit -Magnesiumchlorid unter Verwendung von Magnesit als Bindemittel besteht, ist erfindungsgemäß auch die Oberschicht aus den genannten Stoffen hergestellt.
Für Fußböden nach der Erfindung können die bekannten Sorelzementmischungen benutzt werden, wobei jedoch zu beachten ist, daß als Füllmittel ausschließlich Korkschrot bzw. Korkmehl verwendet werden und insbesondere pflanzliche Faserstoffe, wie Holzmehl, Papierstoff usw., vermieden werden.
Die Mischungen können an der Baustelle auf kaltem Wege vorgenommen und fugenlos verlegt werden. Es zeigt sich dann, daß die Unterschicht aus S orelzement-Korkschrot- Gemisch sehr fest mit dem Unterboden, z. B. aus Beton o. dgl., abbindet.
Auf die Unter- oder Grobschicht wird nun eine Fehlschicht aus der gleichen Masse aufgebracht, die ebenfalls als Füllstoff ausschließlich Korkschrot bzw. Korkmehl enthält. Gegebenenfalls können auch Farbstoffe zugesetzt werden, um eine besonders ästhetische Wirkung· zu erreichen. Auch bei der Oberschicht ist darauf zu achten, daß außer Korkschrot keine organischen Faserstoffe vorhanden sind.
Die Oberschicht bindet mit der Unter- oder Grobschicht fest ab.
Selbst bei 'hoher Beanspruchung· tritt kein Reißen oder Werfen der Schichten ein, offenbar aus dem Grunde, weil sie die gleiche Zusammensetzung aufweisen und weil sie keine wasseranziehenden organischen Faserstoffe enthalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Fugenloser Fußboden aus zwei Schichten, von denen die untere aus einem. Gemisch von Korkschrot mit Magnesiumchlorid unter Verwendung von Magnesit als Bindemittel hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Oberschicht aus den genannten Stoffen besteht.
DENDAT623709D Expired DE623709C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE623709C true DE623709C (de) 1900-01-01

Family

ID=576667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT623709D Expired DE623709C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE623709C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE623709C (de)
DE60216385T2 (de) Bitumenaggregat und Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Schicht eines Verkehrswegs
CH701175B1 (de) Fugenmasse zum Schliessen von Rissen.
DE2623556A1 (de) Halbstarrer belag fuer verkehrsflaechen und verfahren zu seiner herstellung
DE19514809C2 (de) Splittmastixasphalt
DE7027080U (de) Faserbahn zur schallisolierung fuer fussboeden.
EP2754646A1 (de) Innenausbausystem
DE626454C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunstbaustoffes fuer Strassenbauzwecke
DE2321408A1 (de) Selbstverlaufender und selbstnivellierender kunststoff/zement-moertel
DE3712461A1 (de) Hartbelag
CH133735A (de) Verfahren zur Herstellung eines schalldichten und wärmeisolierenden Bodenbelages.
DE511883C (de) Verfahren zur Herstellung eines Belages fuer Fussboeden, Waende u. dgl.
DE3932743C1 (en) Sound damping plaster compsn. - of quartz sand and poly-satd. polybutadiene binder
DE1017722B (de) Fugendichtungsmasse
DE383173C (de) Fliesenbelag fuer Stallfussboeden
DE1594804C3 (de) Bindemittel für die Herstellung von splittverfestigten Mastixdecken auf Stahlbrücken
DE639698C (de) Verwendung eines Betons mit Hartbrandkoerpern aus Ton oder Lehm als Zuschlag neben anderen harten Zuschlaegen
AT135564B (de) Plattenförmiges Unterlagselement für Fußböden.
DE2823375A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sport- und spielflaechenbelages und belag
DE2005963A1 (de) Formmassen
AT290606B (de) Belag, insbesondere für Straßen, Plätze, Wege, Industriehallenböden u.dgl.
AT109837B (de) Verfahren zur Herstellung von Belegungsmaterial unter Verwendung von Torf.
DE683390C (de) Begehbarer Dachbelag
DE1509141B2 (de) Nahtlose Dachabdeckung auf Flachdächern
DE804423C (de) Verfahren zur Herstellung hydraulisch-Bituminoes gebundener Baustoffe, insbesondere Strassenbaustoffe