DE623484C - - Google Patents

Info

Publication number
DE623484C
DE623484C DENDAT623484D DE623484DA DE623484C DE 623484 C DE623484 C DE 623484C DE NDAT623484 D DENDAT623484 D DE NDAT623484D DE 623484D A DE623484D A DE 623484DA DE 623484 C DE623484 C DE 623484C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnetic release
strip
lever
electromagnetic
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT623484D
Other languages
English (en)
Publication of DE623484C publication Critical patent/DE623484C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/40Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM
23. DEZEMBER 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVi 623484 KLASSF 21c GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. März 1931 ab
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektromagnetischen Auslöser, dessen Stromkreis durch ein von dem zu überwachenden Stromkreis beeinflußtes, gegebenenfalls mit einem Temperaturausgleichstreifen zusammenwirkendes thermisches Glied gesteuert wird. Derartige Auslösevorrichtungen wurden bislang so ausgeführt, daß der elektromagnetische Auslöser und das thermische Glied für sich auf der Grundplatte des zu betätigenden Selbstschalters angebracht wurde. Eine derartige Anordnung weist erhebliche Nachteile auf. So erfordert z. B. die Montage, die sich recht umständlich gestaltet, eine besondere Aufmerksamkeit, da die verhältnismäßig geringen Abstände zwischen den aufeinander einwirkenden Teilen des elektromagnetischen Auslösers und des thermischen Gliedes genau eingehalten werden müssen. Außerdem kann die Eichung erst nach der fertigen Montage, also oft erst in der Anlage, wo der Auslöser benötigt wird, erfolgen. Weiterhin ergeben sich Schwierigkeiten bei der Auswechselung· und beim Transport.
Alle diese Nachteile werden in einwandfreier Weise durch die Erfindung vermieden. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der elektromagnetische Auslöser mit dem thermischen Glied derart zu einem einheitlichen Ganzen zusammengefaßt ist, daß der Heizstreifen des thermischen Gliedes leicht auswechselbar ist.
Ein- Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung in Abb. 1 und 2 näher veranschaulicht. Darin ist 1 der Elektromagnet mit seinem die Schalterauslösung bewirkenden Anker 2. 3 ist der über den Streifen 4 vom. Strom indirekt beheizte Bimetallstreifen, der im Falle eines Überstromes den auf dem Ausgleichstreifen 5 befindlichen Kontakt 6 schließt. Die genannten Teile sind gemeinsam auf einer entsprechend geformten Platte 7 angebracht, die mit ihrem Ende 8 auf der Grundplatte des zugeordneten Schaltapparates befestigt werden kann. Der Elektromagnet 1 kann auch so ausgebildet sein, daß er gleichzeitig den thermischen Teil mitträgt.
Um eine genaue Einstellung des Auslösers zu erzielen, ist weiter erfindungsgemäß der Ausgleichstreifen 5 an einem hebelartig ausgebildeten Träger 9 befestigt, der seinerseits an einem Hebel 10 drehbar gelagert ist. Eine Feder 11 drückt den Träger 9 gegen eine Exzenterscheibe 12. Durch Drehung dieser Scheibe ist man in der Lage, den Abstand zwischen den Kontakten der Bimetallstreifen 3 und 5 zu verändern, so daß dadurch eine Feineinstellung der jeweiligen Stromstärken, bei denen das Relais ansprechen soll, möglich wird. Lediglich durch Veränderung der Stel-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Josef Watzula in Nieder sedlits, Sa.
lung der Exzenterscheibe kann man also den Auslöser für verschiedene Stromstärken in einem bestimmten Bereich verwendbar machen. Durch Auswechseln des Heiz-Streifens 4 hat man es außerdem in der Hand, mehrere derartige Bereiche mit demselben Auslöser zu beherrschen. Aus Gründen der Raumersparnis werden die beiden Bimetallstreifen 3 und 5 nebeneinander versetzt angeordnet. Damit ist gleichzeitig gegenüber den bekannten Ausführungen erreicht, daß die beiden Streifen nur von den Faktoren beeinflußt werden, für die sie bestimmt sind.
Die Eichung des Apparates geht nun so vor sich, daß mit Hufe des Hebels 10 in einer Art Grobeinstellung der Ausschlag des Bimetallstreif ens 3 festgelegt und dann der Hebel 10 in dieser Stellung fixiert wird. Damit sind inigleich mit der Raumtemperatur ao etwaige Fabrikationsungenauigkeiten ausger glichen.
Der auf diese Weise bereits am Herstel- ' lungsort genau geeichte Auslöser kann nunmehr an jedem in Frage kommenden Apparat ohne besondere Aufmerksamkeit des Montagepersonals und ohne nachträgliche Prüfung eingebaut werden.
Um zu erreichen, daß der Auslöser nach der Erfindung bei auftretendem Kurzschluß ohne zeitliche Verzögerung anspricht, wird der Magnet 1 mit einer zusätzlichen Wicklung versehen, die im ,Kurzschlußfalle den Anker direkt zum Ansprechen bringt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Elektromagnetischer Auslöser, dessen Stromkreis durch ein von dem zu überwachenden Stromkreis beeinflußtes, gegebenenfalls mit einem Temperaturausgleichstreifen zusammenwirkendes ther- misches Glied gesteuert wird, dadurch g&- kennzeichnet, daß der elektromagnetische Auslöser mit dem thermischen Glied derart zu einem einheitlichen Ganzen zusammengefaßt ist, daß der Heizstreifen (4) des thermischen Gliedes leicht auswechselbar ist.
  2. 2. Elektromagnetischer Auslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichstreifen (5) an einem drehbar gelagerten Hebel (9) befestigt ist, dessen freies Ende entgegen der Wirkung, einer Feder (11) durch eine Exzenterscheibe (12) leinstellbar ist (Feineinstellung).
  3. 3. Elektromagnetischer Auslöser nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Ausgleichstreifen (5) tragende Hebel (9) an einem verstellbaren Hebel (ro) gelagert ist.
  4. 4. Elektromagnetischer Auslöser nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der elektromagnetische Auslöser
    (1) mit einer zusätzlichen Wicklung versehen ist, die bei -Kurzschluß den Anker
    (2) sofort zum Ansprechen bringt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT623484D Active DE623484C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE623484C true DE623484C (de)

Family

ID=576458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT623484D Active DE623484C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE623484C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963348C (de) * 1944-02-02 1957-05-09 Siemens Ag Ausloeseeinrichtung mit einem thermisch verzoegerten Bimetall- und einem unverzoegerten elektromagnetischen Schnellausloeser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963348C (de) * 1944-02-02 1957-05-09 Siemens Ag Ausloeseeinrichtung mit einem thermisch verzoegerten Bimetall- und einem unverzoegerten elektromagnetischen Schnellausloeser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339400C2 (de)
DE2414723A1 (de) Ueberstrom-schutzschalter
DE729567C (de) UEberstromschalter
DE623484C (de)
DE2115034B2 (de) Schutzschalter mit ueberstrom-, kurzschluss- und fehlerstromschutz
DE1115352B (de) Thermischer UEberstromschalter mit von Hand betaetigbarem Schaltschieber
DE1126013B (de) Mehrpoliger UEberstromschalter
EP0371415B1 (de) Thermisches Relais mit Bimetallkompensation
DE3840062C1 (en) Thermal relay having bimetallic compensation
DE2262387C3 (de) Thermischer Überstromschalter
DE1916314C3 (de) Thermischer Überstromauslöser
AT163973B (de) Schütz mit thermischer Auslösung
EP0491250A2 (de) Installationsgerät
DE2445634B2 (de) Einstelleinrichtung für einen Überstromschalter
DE2608595C3 (de) Thermische Überstromauslösevorrichtung
EP1096530A2 (de) Schutzschalter mit RESET-Stellung
DE4123297C1 (de)
DE574091C (de) Elektromagnetisch-thermisch gesteuerter Installationsselbstschalter
AT133415B (de) Überstromschalter mit thermischer Auslösung.
DE1003327B (de) Installationsselbstschalter in Schmalbauform mit magnetischer und thermischer Ausloesung und einem oder mehreren abschaltbaren Hilfskontakten fuer allgemeine Leitungsschutz- oder Spezialzwecke
EP0647957A1 (de) Sicherheitstemperaturbegrenzer mit Freiauslösemechanismus
DE2142327B2 (de) Fotografische Kamera mit einer elektrischen Belichtungssteueranordnung
DE1050433B (de)
DE1438953C (de) Selbstschalter
DD245528A1 (de) Mehrpoliger thermischer ueberstromausloeser fuer niederspannungsschaltgeraete