EP1096530A2 - Schutzschalter mit RESET-Stellung - Google Patents

Schutzschalter mit RESET-Stellung Download PDF

Info

Publication number
EP1096530A2
EP1096530A2 EP00122327A EP00122327A EP1096530A2 EP 1096530 A2 EP1096530 A2 EP 1096530A2 EP 00122327 A EP00122327 A EP 00122327A EP 00122327 A EP00122327 A EP 00122327A EP 1096530 A2 EP1096530 A2 EP 1096530A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reset
handle lever
circuit breaker
pawl
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00122327A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1096530A3 (de
Inventor
Thomas Poppendörfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abl Sursum Bayerische Elektrozubehor & Co KG GmbH
Original Assignee
Abl Sursum Bayerische Elektrozubehor & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abl Sursum Bayerische Elektrozubehor & Co KG GmbH filed Critical Abl Sursum Bayerische Elektrozubehor & Co KG GmbH
Publication of EP1096530A2 publication Critical patent/EP1096530A2/de
Publication of EP1096530A3 publication Critical patent/EP1096530A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/526Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever the lever forming a toggle linkage with a second lever, the free end of which is directly and releasably engageable with a contact structure

Definitions

  • the invention relates to a circuit breaker with a RESET position, in which a switching mechanism is arranged in a housing, the in the event of protection tripping, it goes into the RESET position, at which a Handle lever with a handle provided between an ON position and an OFF position and one in between located RESET position can be moved back and forth at which a switching arm with a contact piece between an ON position and an OFF position can be rotated back and forth, in which the switching arm via a joint piece with the other side of the Handle lever is connected, the hinge one end is articulated on the handle lever, in which a Contact spring engages and the switching arm in its ON position latched latch is assigned to the for Protection triggers a trigger device in which the Joint piece interacts at the other end with a pawl and the joint piece and the pawl to each other at the RESET position of the switching mechanism are more angled and at the OFF and ON positions are further angled, with one rotatably mounted switch position indicator with a character carrier Drawing fields OFF and ON
  • Circuit breakers of this type can only be the handle lever ON, OFF and take the RESET position, whereas the switch position indicator only occupy an ON position and an OFF position can, i.e. does not separately indicate the RESET state. It is only the character fields OFF and ON are provided on the character carrier.
  • the switch position indicator sits on the switch arm and has its pivot bearing.
  • the joint piece acts at the other end via a sliding system together with a pawl.
  • the joint piece at the other end via a central joint is hinged to the pawl, which in turn is connected to the switching arm is articulated.
  • this is also known circuit breaker a RESET position of the switch position indicator is not provided.
  • An object of the invention is now to provide a circuit breaker to create the type mentioned, in which the RESET position the switching mechanism through the switch position indicator sign carrier is shown.
  • the circuit breaker according to the invention is this Solving the problem, characterized in that the character fields OFF and ON a character field RESET follows on the character carrier and the rotary bearing of the switch position indicator independently on Housing is provided that the hinge piece on the other end Center joint is hinged to the pawl, which in turn to the Switch arm is articulated, and that one of the pawl assigned Articulated pin engages in an elongated hole of the actuating arm, so that the Engagement of the pivot pin in the slot when the switching mechanism is ON in a first position, in RESET in a second position and in OFF is pushed to a third position of the elongated hole.
  • connection area between the joint piece and the pawl can take four different positions, which a) by ON of the Switching arm and ON of the handle lever, b) by OFF of the switching arm as well as RESET of the handle lever, c) by OFF of the switching arm and OFF of the handle lever and, if applicable, d) by OFF of the switching arm as well as ON of the handle lever (blocked by sealing lock) are.
  • These four different connection area positions are for the control or setting of the three positions of the character carrier. This is not just the middle joint and the pivot pin controlling the elongated hole is provided, but are also the elongated hole and the actuator arm in the required Wisely designed and arranged. The pivot pin turns its shift in the slot the switch position indicator.
  • Adjusting arm laterally or radially offset from the pivot bearing and the elongated hole is straight with its central axis.
  • the one with the adjusting arm provided with the elongated hole has that for the to provide the required game in different positions. This is done with the offset arrangement of the control arm and structurally simplified the straight course of the elongated hole.
  • the design according to the invention gives so much play or mutual Adjustability between handle lever, switching arm and switching position indicator, that even when the handle lever is blocked, the display triggering is possible.
  • a particularly useful and advantageous This is because an embodiment of the invention consists in that the handle lever is blocked by means of a sealing lock Is kept in the ON position, the switching arm due to tripping the latch is in the OFF position and the pivot pin in one Area of the elongated hole is pushed in such a way that the drawing field RESET is assigned to the visual position.
  • the circuit breaker according to the invention thus moves the drawing field RESET in the indicating position even if the handle lever cannot move to the RESET position.
  • the structural ones are on it Conditions, especially the actuator arm with the slot, coordinated.
  • the hinge pin moves when OFF and RESET in Slot different positions.
  • the Pawl in the RESET position of the switch position indicator and RESET position of the handle lever with a stop area against an abutment is held.
  • the abutment determines the one assigned to RESET Position of the pawl. Usually the pawl pressed by the spring element against the abutment.
  • the circuit breaker is arranged in a state of use so that the handle lever on a vertical narrow side of the housing is located, with the handle directed diagonally upwards when ON is.
  • the switch position indicator is then arranged above the handle lever.
  • a bimetal the switching mechanism is arranged in an upper area of the housing and works directly with the rest through its free end a trigger device together.
  • the movable contact piece of the switching arm and an associated stationary contact piece arranged lower than that in the use condition Switching mechanism.
  • the first circuit breaker according to FIGS. 1-7 of the drawing instructs the outside of a housing 1 a clamping first connection 2, from which a line 3 to a stationary contact piece 4 leads to which a movable contact piece 5 is assigned, that via a connecting line 6 to a clamping second Port 7 is connected to the outside of the housing 1.
  • the Connection line 6 runs over a switching arm 8, a flexible Line 9, a connecting plate 10, a coil 11 with an impact anchor, a flexible line 12, a bimetal 13 and a line 14. Die provided with the impact anchor coil 11 and the bimetal 13 belong as well as an angled trigger lever 15 to a trigger device 16, the release lever 15 about an axis of rotation 17th is rotatably mounted on the housing 1.
  • Deionbleche 19 are arranged.
  • the trigger device 16 with the bimetal 13, the release lever 15 and the impact anchor Coil 11 and the arc chamber 18 with the deion plates 19 are arranged side by side in a group, which are in Longitudinal direction of the switching arm 8 arranged next to it is located.
  • Handle lever 20 On the arc chamber 18 and the trigger device 16 opposite side of the housing 1 are side by side Handle lever 20 and a switch position indicator 21 on the housing 1 rotatably mounted.
  • the handle lever 20 is rotatable about an axis of rotation 22, protrudes with a handle 23 from the housing 1 and forms a joint on the side opposite the handle 23 24 with a joint piece 25.
  • the switch position indicator 21 is rotatable about an axis of rotation 26 and forms a character carrier 27, assigned to a window 28 in a narrow side of the housing 1 is.
  • the character carrier 27 forms three character fields in a row 27 ', 27' 'and 27' ''.
  • the switching position indicator 21 With circumferential distance from that Character carrier 27, the switching position indicator 21 forms an actuating arm 29, which protrudes from the axis of rotation 26. Near the handle 23 is in the path of movement if necessary on the housing 1 Sealing lock 30 removably attachable or attached.
  • the switching mechanism 31 arranged in the housing 1 includes the Switch arm 8, which is rotatable about an axis of rotation 32 in an elongated hole is mounted on the housing 1.
  • a contact spring designed as a tension spring 33 is mounted on the one hand on the axis of rotation 22 of the handle 23 and on the other hand attacks on the switching arm 8 at a point 34 which is arranged on one side of the axis of rotation 32 which is the end of the Switch arm, which is assigned to the contact pieces 4, 5, averted is.
  • a pawl 35 is rotatable about an axis of rotation 36 the switching arm 8 attached, which is connected via a central joint 37 to the Joint piece 25 is connected.
  • the pawl 35 has a level at the center pivot pin 38 Pawl nose 41 (see FIG. 2) with a locking abutment 42nd (See Fig. 2) of the locking lever 40 engages to the ON position to secure the switching mechanism 31 according to FIG. 1.
  • the Locking lever 40 is acted upon by a torsion spring, not shown and rotatable by a small angle relative to the switching arm. If the trigger lever 15 or the impact anchor against the Lock lever 40 strikes, this turns against the force of the torsion spring and gives the pawl nose of the pawl with the locking abutment 35 free, which can now move.
  • the switching mechanism 31 is in the ON position, the Handle lever 20 in the ON position and turns the character carrier 27th the middle drawing field, the ON drawing field 27 '' to the window.
  • the center pivot pin 28 is in the slot 39 to the free end of the actuating arm 29 moved.
  • the locking lever 40 carries the Axis of rotation 32 remote side a leaf spring 43, the free resilient End of the pawl 35 is assigned and in the positions 1 is not tense, i.e. opposite the pawl Game.
  • the circuit breaker can be switched off manually by the handle lever 20 by hand in the OFF position shown in FIG. 3 becomes.
  • This rotation of the handle lever 20 pulls the joint 24 the hinge piece 25 in the position shown in Fig. 3, i.e. in the drawing to the right.
  • the latch 41, 42 remains and the switching arm 8 rotates - in the drawing clockwise.
  • the center pivot pin 38 moves to one such that it rotates the switch position indicator 21 - in the Drawing counterclockwise - and on the other hand to the center area of slot 39 out.
  • Through the window 28 is one (right) outer drawing field to see the OFF drawing field 27 '' '.
  • the contact spring 33 contracts and secures the OFF position the handle lever 20, the switching arm 8 and the switch position indicator 21.
  • the trigger device 16 When the trigger device 16 takes effect, it strikes the impact anchor or the release lever 15 against the locking lever 40, which releases the latch so that the pawl 35 move can.
  • the contact spring 33 is effective and opens according to Fig. 4, the contact pieces 4, 5 from each other by the switching arm 8 rotates clockwise. This makes the handle lever 20 counterclockwise 4 rotated into a central position and the switch position indicator 21 turns clockwise into the position 4 rotated, in which the drawing field 27 'the window 28th assigned to indicate RESET.
  • the with the switching arm 8 moved pawl 35 arrives according to FIG. 5 with a stop area 44 against a housing-fixed abutment 45. Before turns the pawl 35 relative to the switching arm 8 (counterclockwise according to FIG.
  • the link chain from the handle lever 20 to the shift arm 8 has one certain length.
  • the handle lever 20 When released, the handle lever 20 initially remains stand.
  • the link chain yields with the pawl 35, and 7 to the left, the pawl the leaf spring 43 tense.
  • the leaf spring 43 causes the handle lever 20 to rotate which gives the link chain space again.
  • Fig. 6 shows the situation when the handle lever 20 through the sealing lock 30 is prevented from rotating and yet Triggered.
  • the switching arm 8 rotates into the OFF position, whereby the joint 24 remains stationary.
  • the center pivot pin 38 moves in a center area of the elongated hole 39. This brings the switch position indicator 21 in the position shown in FIG. 4, in which the drawing field 27 'is assigned to the window 28.
  • FIG. 7 shows Pawl 35 relative to the shift arm 8 maximally counterclockwise rotated and pressed against the leaf spring 43, whereby this is excited.
  • the second circuit breaker according to FIGS. 8-12 has on the outside a housing 1 has a first connection 2 arranged at the bottom from which a line 3 to a movable contact piece 5 leads to which a fixed contact piece 4 is assigned, which via a connecting line 6 on a clamping arranged above second connector 7 connected to the outside of the housing 1 is.
  • the connecting line 6 runs over a connecting plate 10, a coil 11 with impact anchor, a flexible line 12, a bimetal 13 and a line 14.
  • the one with the impact anchor provided coil 11 and the bimetal 13 belong to a triggering device 16.
  • the trigger device 16 with the bimetal 13 and the impact anchor of the coil 11 and the arc chamber 18 with the Deionbleche 19 are side by side in a group arranged, which are arranged in the longitudinal direction of an adjacent Switch arm 8 is located, which carries the movable contact piece 5 and at which the partially flexible line 3 ends.
  • Handle lever 20 On the arc chamber 18 and the trigger device 16 opposite side of the housing 1 are side by side Handle lever 20 and a switch position indicator 21 on the housing 1 rotatably mounted.
  • the handle lever 20 is rotatable about an axis of rotation 22, protrudes with a handle 23 from the housing 1 and forms a joint on the side opposite the handle 23 24 with a joint piece 25.
  • the switch position indicator 21 is rotatable about an axis of rotation 26 and forms a character carrier 27, assigned to a window 28 in a narrow side of the housing 1 is.
  • the character carrier 27 forms three character fields in a row 27 ', 27' 'and 27' ''.
  • the switching position indicator 21 With circumferential distance from that Character carrier 27, the switching position indicator 21 forms an actuating arm 29, which protrudes from the axis of rotation 26. Near the handle 23 is in the path of movement if necessary on the housing 1 Sealing lock 30 removably attachable or attached.
  • the switching mechanism 31 arranged in the housing 1 includes the Switch arm 8, which is rotatably mounted on the housing 1 about an axis of rotation 32 is.
  • a contact spring 33 designed as a wire spring is on the one hand supported on the housing and on the other hand engages Switch arm 8 at a point 34 on one side of the axis of rotation 32 is arranged which is the end of the switching arm that the contact pieces 4, 5 is assigned, is turned.
  • a pivot pin 38 is provided, which extends into a slot-like elongated hole 39 of the actuating arm 29 engages.
  • On the axis of rotation 32 of the switching arm 8 Also sits a locking lever 40, on the one hand the trigger device 16 act on the impact anchor or bimetal 13 can and on the other hand cooperates with the pawl 35.
  • the pawl 35 has a pawl nose at the level of the pivot pin 38 41 (see Fig. 9) with a locking abutment 42 (see Fig. 9) of the locking lever 40 engages to the ON position of the To secure switching mechanism 31 according to FIG. 8.
  • the locking lever 40 is acted upon by a torsion spring, not shown, and relative to Switch arm can be turned through a small angle. If the bimetal 13 or the impact anchor strikes the locking lever 40, rotates this against the force of the torsion spring and gives with the locking abutment the pawl nose of the pawl 35 free, which are now moving can.
  • the switching mechanism 31 is in the ON position
  • the handle lever 20 is in the ON position and turns the character carrier 27 the window the middle character field, the ON character field 27 '' too.
  • the pivot pin 38 is in the slot 39 moved to the center of the actuating arm 29.
  • 13 is in Handle lever 20 a handle lever spring 47, the maximum in the ON position is tensioned, is partially tensioned in the RESET position and in the OFF position is relaxed.
  • Sitting on the axis of rotation 32 of the switching arm 8 a coiled locking lever spring 43 which is between the scat arm and the locking lever 40 acts and closes the latch.
  • the Locking lever spring 43 presses the locking lever 40 in the direction of the pawl 35 and keeps the latch closed.
  • the circuit breaker can be switched off manually by the handle lever 20 manually switched to the OFF position according to FIG. 9 becomes.
  • This rotation of the handle lever 20 pulls the joint 24 the hinge piece 25 in the position shown in Fig. 9, i.e. in the drawing up.
  • the latch 41, 42 remains and the switching arm 8 rotates - in the drawing counterclockwise.
  • the pivot pin 38 moves, on the one hand such that it rotates the switch position indicator 21 - in the drawing clockwise - and on the other hand to one end of the elongated hole 39 out.
  • This this is an outer drawing field, to see the OFF character field 27 '' '.
  • the handle lever spring 47 secures relaxes the OFF position of the handle lever 20; the contact spring 33 secures the OFF position of the switching arm 8; and both springs 33, 47 secure the OFF position of the switch position indicator 21.
  • the trigger device 16 When the trigger device 16 takes effect, it strikes the impact anchor or the bimetal 13 against the locking lever 40, which releases the latch so that the pawl 35 move can.
  • the contact spring 33 is effective and opens according to Fig. 10, the contact pieces 4, 5 from each other by the switching arm 8 rotates counterclockwise. This will make the handle lever 20 rotated clockwise into a central position according to FIG. 10 and the switch position indicator 21 turns counterclockwise in 10 rotated the position in which the drawing field 27 ' Window 28 is assigned to indicate RESET.
  • the one with the Switch arm 8 moved pawl 35 reaches with a Stop area 44 against an attached to the locking lever 40 Abutment 45. Before the pawl 35 rotates relative to Switch arm 8 so (according to FIGS.
  • the handle lever 20 When triggered, the axis of rotation 46 of the pawl 35 and the axis of rotation 32 of the switching arm 8.
  • the handle lever 20 initially remains stand something.
  • the stop area 44 is over the abutment 45 moved over.
  • the handle lever 20 moves with a time delay and will follow as soon as there is room for this movement.
  • Fig. 11 shows the situation when the handle lever 20 through the sealing lock 30 (see FIG. 9) is prevented from rotating and still tripping occurs.
  • the switching arm 8 rotates the OFF position, whereby the joint 24 remains stationary. Due to the joint piece 25, the pivot pin 38 moves in a center area of the elongated hole 39. This brings the switch position indicator 21 in the position shown in FIG. 10, in which the drawing field 27 'is assigned to the window 28. It's the pawl 35 rotated maximally clockwise relative to the switching arm 8.

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Abstract

Es gibt einen Schutzschalter, bei dem in einem Gehäuse 1 eine Schaltmechanik 31 angeordnet ist, bei dem ein Griffhebel 20 zwischen einer EIN-Stellung und einer AUS-Stellung und über eine dazwischen befindliche RESET-Stellung hin- und herdrehbar ist, bei dem ein Schaltarm 8 zwischen einer EIN-Stellung und einer AUS-Stellung hin- und herdrehbar ist, bei dem der Schaltarm 8 über ein Gelenkstück 25 mit der anderen Seite des Griffhebels 20 in Verbindung steht, bei dem das Gelenkstück 25 mit einer Sperrklinke 35 zusammenwirkt und bei dem eine drehbar gelagerte Schaltstellungsanzeige 21 einen Zeichenträger 27 mit Zeichenfeldern AUS 27''' und EIN 27'' bildet. Dabei ist es erwünscht, wenn die RESET-Stellung der Schaltmechanik durch den Zeichenträger angezeigt wird. Der erfindungsgemäße Schutzschalter ist, diese Aufgabe lösend, dadurch gekennzeichnet, daß den Zeichenfeldern AUS 27''' und EIN 27'' auf dem Zeichenträger 27 ein Zeichenfeld RESET 27' folgt und die Drehlagerung 26 der Schaltstellungsanzeige 21 eigenständig am Gehäuse 1 vorgesehen ist, indem das Gelenkstück 25 einerends über ein Mittengelenk 37 an die Sperrklinke 35 angelenkt ist, die ihrerseits an den Schaltarm 8 angelenkt ist, und indem ein der Sperrklinke 35 zugeordneter Gelenkzapfen 38 in ein Langloch 39 des Stellarms 29 greift, derart daß der Eingriff des Gelenkzapfens 38 in das Langloch 39 bei EIN der Schaltmechanik 31 an eine erste Stelle, bei RESET an eine zweite Stelle und bei AUS an eine dritte Stelle des Langlochs 39 geschoben ist. Es ist jetzt der durch eine Schutzauslösung bewirkten RESET-Stellung der Schaltmechanik eine RESET-Anzeige mittels des Schaltstellungsanzeige-Zeichenträgers zugeordnet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Schutzschalter mit RESET-Stellung, bei dem in einem Gehäuse eine Schaltmechanik angeordnet ist, die bei Schutzauslösung in die RESET-Stellung gelangt, bei dem ein Griffhebel mit einem einerseits vorgesehenen Griffstück zwischen einer EIN-Stellung und einer AUS-Stellung und über eine dazwischen befindliche RESET-Stellung hin- und herbewegbar ist, bei dem ein Schaltarm mit einem Kontaktstück zwischen einer EIN-Stellung und einer AUS-Stellung hin- und herdrehbar ist, bei dem der Schaltarm über ein Gelenkstück mit der anderen Seite des Griffhebels in Verbindung steht, wobei das Gelenkstück einerends an dem Griffhebel angelenkt ist, bei dem an dem Schaltarm eine Kontaktfeder angreift und dem Schaltarm eine bei dessen EIN-Stellung eingeklinkte Verklinkung zugeordnet ist, auf die zur Schutzauslösung eine Auslösereinrichtung einwirkt, bei dem das Gelenkstück anderenends mit einer Sperrklinke zusammenwirkt und das Gelenkstück und die Sperrklinke zueinander bei der RESET-Stellung der Schaltmechanik enger gewinkelt sind und bei den AUS- und EIN-Stellungen weiter gewinkelt sind, bei dem eine drehbar gelagerte Schaltstellungsanzeige einen Zeichenträger mit Zeichenfeldern AUS und EIN, die wahlweise einer Sichtstellung zugeordnet sind, und einen Stellarm bildet, und bei dem die Zeichenfelder einander auf einem Kreisbogen folgen und eine Langloch-Verstellbarkeit vorgesehen ist.
Bei einem bekannten (DE 93 09 330 U1 mit DE 41 22 268 C2) Schutzschalter dieser Art kann nur der Griffhebel die EIN-, AUS- und die RESET-Stellung einnehmen, wogegen die Schaltstellungsanzeige nur eine EIN-Stellung und eine AUS-Stellung einnehmen kann, d.h. den RESET-Zustand nicht gesondert anzeigt. Es sind nur die Zeichenfelder AUS und EIN auf dem Zeichenträger vorgesehen. Die Schaltstellungsanzeige sitzt am Schaltarm und hat dessen Drehlagerung. Das Gelenkstück wirkt anderenends über eine Schiebeanlage mit einer Sperrklinke zusammen. Es ist auch bekannt (DE 33 39 398 A1), daß das Gelenkstück anderenends über ein Mittengelenk an die Sperrklinke angelenkt ist, die ihrerseits an den Schaltarm angelenkt ist. Jedoch ist auch bei diesem bekannten Schutzschalter eine RESET-Stellung der Schaltstellungsanzeige nicht vorgesehen.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es nun, einen Schutzschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die RESET-Stellung der Schaltmechanik durch den Schaltstellungsanzeige-Zeichenträger angezeigt wird. Der erfindungsgemäße Schutzschalter ist, diese Aufgabe lösend, dadurch gekennzeichnet, daß den Zeichenfeldern AUS und EIN auf dem Zeichenträger ein Zeichenfeld RESET folgt und die Drehlagerung der Schaltstellungsanzeige eigenständig am Gehäuse vorgesehen ist, daß das Gelenkstück anderenends über ein Mittengelenk an die Sperrklinke angelenkt ist, die ihrerseits an den Schaltarm angelenkt ist, und daß ein der Sperrklinke zugeordneter Gelenkzapfen in ein Langloch des Stellarms greift, derart daß der Eingriff des Gelenkzapfens in das Langloch bei EIN der Schaltmechanik an eine erste Stelle, bei RESET an eine zweite Stelle und bei AUS an eine dritte Stelle des Langlochs geschoben ist.
Es ist jetzt der durch eine Schutzauslösung bewirkten RESET-Stellung der Schaltmechanik eine RESET-Anzeige mittels des Schaltstellungsanzeige-Zeichenträgers zugeordnet. Man ist nicht mehr von der Anzeige mittels des Griffhebels abhängig. Der Verbindungsbereich zwischen dem Gelenkstück und der Sperrklinke kann vier verschiedene Stellungen einnehmen, die a) durch EIN des Schaltarms sowie EIN des Griffhebels, b) durch AUS des Schaltarms sowie RESET des Griffhebels, c) durch AUS des Schaltarms und AUS des Griffhebels und ggf. d) durch AUS des Schaltarms sowie EIN des Griffhebels (blockiert durch Plombiersperre) bestimmt sind. Diese vier verschiedenen Verbindungsbereich-Stellungen sind für die Steuerung bzw. Einstellung der drei Stellungen des Zeichenträgers genützt. Hierzu sind nicht nur das Mittengelenk und der im Langloch steuernde Gelenkzapfen vorgesehen, sondern sind auch das Langloch und der Stellarm in der erforderlichen Weise gestaltet und angeordnet. Der Gelenkzapfen dreht bei seiner Verschiebung im Langloch die Schaltstellungsanzeige.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn die Zeichenfelder in der Reihenfolge RESET, EIN und AUS angeordnet sind. Diese Reihenfolge vereinfacht die Gestaltung des die Schaltstellungsanzeige hin- und herdrehenden Mechanismus.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es auch, wenn sich der Griffhebel und die Schaltstellungsanzeige zwischen EIN und RESET mit entgegengesetzter Drehrichtung drehen. Auch dies vereinfacht die Gestaltung des die Schaltstellungsanzeige hin- und herdrehenden Mechanismus.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es sodann, wenn der Griffhebel und die Schaltstellungsanzeige nebeneinander auf der gleichen Seite des Schaltarms angeordnet sind und/oder wenn die Drehachse der Schaltstellungsanzeige und die Drehachse des Griffhebels nebeneinander auf der gleichen Seite des Mittengelenks angeordnet sind. Diese Anordnungen vereinfachen die Gestaltungen, die für das Zusammenwirken von Schaltarm, Griffhebel und Schaltstellungsanzeige notwendig sind.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es noch, wenn der Stellarm gegenüber der Drehlagerung seitlich bzw. radial versetzt ist und das Langloch mit seiner Mittelachse geradlinig ist. Der mit dem Langloch versehene Stellarm hat ganz allgemein das für die verschiedenen Stellungen erforderliche Spiel zur Verfügung zu stellen. Dies erfolgt bei der versetzten Anordnung des Stellarms und dem geraden Verlauf des Langlochs baulich vereinfacht.
Die erfindungsgemäße Bauweise gibt derart viel Spiel bzw. gegenseitige Verstellbarkeit zwischen Griffhebel, Schaltarm und Schaltstellungsanzeige, daß auch bei blockiertem Griffhebel die Anzeige einer Auslösung möglich ist. Eine besonders zweckmäßige und vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht nämlich darin, daß der Griffhebel mittels einer Plombiersperre in einer blockierten EIN-Stellung gehalten ist, der Schaltarm aufgrund Auslösung der Verklinkung in AUS-Stellung ist und der Gelenkzapfen in einen Bereich des Langlochs geschoben ist derart, daß das Zeichenfeld RESET der Sichtstellung zugeordnet ist.
Der erfindungsgemäße Schutzschalter bewegt also das Zeichenfeld RESET auch dann in anzeigende Stellung, wenn sich der Griffhebel nicht in RESET-Stellung bewegen kann. Darauf sind die baulichen Verhältnisse, insbesondere des Stellarms mit dem Langloch, abgestimmt. Der Gelenkzapfen nimmt bei AUS und bei RESET im Langloch verschiedene Stellungen ein.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es dabei, wenn bei der blockierten EIN-Stellung des Griffhebels und der RESET-Stellung der Schaltstellungsanzeige der Gelenkzapfen, das Gelenk zwischen der Sperrklinke und dem Griffhebel und die Drehachse des Griffhebels in etwa auf einer geraden Linie liegen. Dies verbessert die einfache Bauweise und Funktion des zwischengeordneten Mechanismus.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es ebenso, wenn die Sperrklinke bei RESET-Stellung der Schaltstellungsanzeige und RESET-Stellung des Griffhebels mit einem Anschlagbereich gegen ein Widerlager gehalten ist. Das Widerlager bestimmt die RESET-zugeordnete Stellung der Sperrklinke. In der Regel wird die Sperrklinke von dem Federelement gegen das Widerlager gedrückt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der in dem Langloch wirkende Gelenkzapfen nicht unmittelbar an der Sperrklinke selbst vorgesehen, sondern an einem Ansatz der Sperrklinke, der von der Sperrklinke selbst zu dem Stellarm hinragt. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist der Gelenkzapfen bei AUS (= dritte Stellung) zum einen Ende des Langlochs hin, bei RESET (= zweite Stellung) zum anderen Ende des Langlochs hin und bei EIN (= erste Stellung) zu einem dazwischen liegenden mittleren Bereich geschoben. Der Schutzschalter ist in einem Gebrauchszustand so angeordnet, daß sich der Griffhebel an einer vertikalen Schmalseite des Gehäuses befindet, wobei das Griffstück bei EIN schräg nach oben gerichtet ist. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist dann die Schaltstellungsanzeige oberhalb des Griffhebels angeordnet. Ein Bimetall der Schaltmechanik ist in einem oberen Bereich des Gehäuses angeordnet und wirkt über sein freies Ende unmittelbar mit dem Rest einer Auslöseeinrichtung zusammen. Das bewegliche Kontaktstück des Schaltarms und ein zugeordnetes ortsfestes Kontaktstück sind bei dem Gebrauchszustand weiter nach unten angeordnet als die Schaltmechanik.
In der Zeichnung sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und zeigen
Fig. 1
einen Schnitt eines ersten Schutzschalters mit RESET-Stellung, bei EIN-Stellung eines Schaltarms und EIN-Stellung eines Griffhebels,
Fig. 2
einen Teil des Schutzschalters gemäß Fig. 1 unter Weglassung von Bestandteilen und bei den Stellungen gemäß Fig. 1,
Fig. 3
einen Teil des Schutzschalters gemäß Fig. 1 bei AUS-Stellung des Schaltarms und AUS-Stellung des Griffhebels,
Fig. 4
einen Teil des Schutzschalters gemäß Fig. 1, bei AUS-Stellung des Schaltarms und RESET-Stellung des Griffhebels,
Fig. 5
einen Teil des Schutzschalters gemäß Fig. 1 unter Weglassung von Bestandteilen und bei den Stellungen gemäß Fig. 4,
Fig. 6
einen Teil des Schutzschalters gemäß Fig. 1, bei AUS-Stellung des Schaltarms und blockierter EIN-Stellung des Griffhebels,
Fig. 7
einen Teil des Schutzschalters gemäß Fig. 1 unter Weglassung von Bestandteilen und bei den Stellungen gemäß Fig. 6,
Fig. 8
im Schnitt und perspektivisch einen zweiten Schutzschalter mit RESET-Stellung, bei EIN-Stellung eines Schaltarms und EIN-Stellung eines Griffhebels,
Fig. 9
einen Teil des Schutzschalters gemäß Fig. 8, bei AUS-Stellung des Schaltarms und bei AUS-Stellung des Griffhebels,
Fig. 10
einen Teil des Schutzschalters gemäß Fig. 8, bei AUS-Stellung des Schaltarms und bei RESET-Stellung des Griffhebels,
Fig. 11
einen Teil des Schutzschalters gemäß Fig. 8, bei AUS-Stellung des Schaltarms und blockierter EIN-Stellung des Griffhebels,
Fig. 12
einen Teil des Schutzschalters gemäß Fig. 8, unter Weglassung von Bestandteilen und bei den Stellungen gemäß Fig. 10, und
Fig. 13
den Teil gemäß Fig. 12, von der gegenüberliegenden Seite her gesehen.
Der erste Schutzschalter gemäß Fig. 1 - 7 der Zeichnung weist an der Außenseite eines Gehäuses 1 einen klemmenden ersten Anschluß 2 auf, von dem eine Leitung 3 zu einem ortsfesten Kontaktstück 4 führt, dem ein bewegliches Kontaktstück 5 zugeordnet ist, das über eine Verbindungsleitung 6 an einen klemmenden zweiten Anschluß 7 an der Außenseite des Gehäuses 1 angeschlossen ist. Die Verbindungsleitung 6 verläuft über einen Schaltarm 8, eine flexible Leitung 9, ein Anschlußblech 10, eine Spule 11 mit Schlaganker, eine flexible Leitung 12, ein Bimetall 13 und eine Leitung 14. Die mit dem Schlaganker versehene Spule 11 und das Bimetall 13 gehören ebenso wie ein gewinkelter Auslösehebel 15 zu einer Auslösereinrichtung 16, deren Auslösehebel 15 um eine Drehachse 17 drehbar am Gehäuse 1 gelagert ist. In einer Lichtbogenkammer 18 sind Deionbleche 19 angeordnet. Die Auslösereinrichtung 16 mit dem Bimetall 13, dem Auslösehebel 15 und dem Schlaganker der Spule 11 und die Lichtbogenkammer 18 mit den Deionblechen 19 sind seitlich nebeneinander in einer Gruppe angeordnet, die sich in Längsrichtung des daneben angeordneten Schaltarms 8 befindet.
Auf der der Lichtbogenkammer 18 und der Auslösereinrichtung 16 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 1 sind nebeneinander ein Griffhebel 20 und eine Schaltstellungsanzeige 21 am Gehäuse 1 drehbar gelagert. Der Griffhebel 20 ist um eine Drehachse 22 drehbar, ragt mit einem Griffstück 23 aus dem Gehäuse 1 heraus und bildet auf der dem Griffstück 23 gegenüberliegenden Seite ein Gelenk 24 mit einem Gelenkstück 25. Die Schaltstellungsanzeige 21 ist um eine Drehachse 26 drehbar und bildet einen Zeichenträger 27, der einem Fenster 28 in einer Schmalseite des Gehäuses 1 zugeordnet ist. Der Zeichenträger 27 bildet in einer Reihe drei Zeichenfelder 27', 27'' und 27'''. Mit umfangsmäßigem Abstand von dem Zeichenträger 27 bildet die Schaltstellungsanzeige 21 einen Stellarm 29, der von der Drehachse 26 wegragt. Nahe bei dem Griffstück 23 ist in dessen Bewegungsweg bei Bedarf an dem Gehäuse 1 eine Plombiersperre 30 entfernbar anbringbar bzw. angebracht.
Zu einer im Gehäuse 1 angeordneten Schaltmechanik 31 gehört der Schaltarm 8, der um eine Drehachse 32 drehbar in einem Langloch am Gehäuse 1 gelagert ist. Eine als Zugfeder ausgebildete Kontaktfeder 33 ist einerseits an der Drehachse 22 des Griffstücks 23 gelagert und greift andererseits am Schaltarm 8 an einer Stelle 34 an, die auf einer Seite der Drehachse 32 angeordnet ist, die dem Ende des Schaltarms, das den Kontaktstücken 4, 5 zugeordnet ist, abgewendet ist. Es ist eine Sperrklinke 35 um eine Drehachse 36 drehbar an dem Schaltarm 8 angebracht, die über ein Mittengelenk 37 mit dem Gelenkstück 25 verbunden ist. Zu dem Mittengelenk 37 gehört ein Mittengelenkzapfen 38, der in ein nutartiges Langloch 39 des Stellarms 29 greift. Auf der Drehachse 32 des Schaltarms 8 sitzt auch ein Sperrhebel 40, auf den einerseits die Auslösereinrichtung 16 über den Schlaganker oder den Auslösehebel 15 einwirken kann und der andererseits mit der Sperrklinke 35 zusammenwirkt.
Die Sperrklinke 35 weist in Höhe des Mittengelenkzapfens 38 eine Klinkennase 41 (siehe Fig. 2) auf, die mit einem Rastwiderlager 42 (siehe Fig. 2) des Sperrhebels 40 zusammengreift, um die EIN-Stellung der Schaltmechanik 31 gemäß Fig. 1 zu sichern. Der Sperrhebel 40 ist von einer nicht gezeigten Drehfeder beaufschlagt und relativ zum Schaltarm um einen kleinen Winkel verdrehbar. Wenn der Auslösehebel 15 oder der Schlaganker gegen den Sperrhebel 40 schlägt, dreht sich dieser gegen die Kraft der Drehfeder und gibt mit dem Rastwiderlager die Klinkennase der Sperrklinke 35 frei, die sich nun bewegen kann. Gemäß Fig. 1 befindet sich die Schaltmechanik 31 in EIN-Stellung, befindet sich der Griffhebel 20 in EIN-Stellung und wendet der Zeichenträger 27 dem Fenster das mittlere Zeichenfeld, das EIN-Zeichenfeld 27'' zu. Der Mittengelenkzapfen 28 ist in dem Langloch 39 zum freien Ende des Stellarms 29 hin verschoben. Der Sperrhebel 40 trägt an der der Drehachse 32 entfernten Seite eine Blattfeder 43, deren freies federndes Ende der Sperrklinke 35 zugeordnet ist und bei den Stellungen gemäß Fig. 1 nicht gespannt ist, d.h. gegenüber der Sperrklinke Spiel hat.
Der Schutzschalter läßt sich manuell ausschalten, indem der Griffhebel 20 von Hand in die AUS-Stellung gemäß Fig. 3 umgelegt wird. Durch dieses Drehen des Griffhebels 20 zieht das Gelenk 24 das Gelenkstück 25 in die Stellung gemäß Fig. 3, d.h. in der Zeichnung nach rechts. Dabei bleibt die Verklinkung 41, 42 bestehen und der Schaltarm 8 dreht sich - in der Zeichnung im Uhrzeigersinn. Dadurch wandert der Mittengelenkzapfen 38 und zwar zum einen derart, daß er die Schaltstellungsanzeige 21 dreht - in der Zeichnung im Gegenuhrzeigersinn - und zum anderen zum Mittenbereich des Langlochs 39 hin. Durch das Fenster 28 ist das eine (rechte) äußere Zeichenfeld, das AUS-Zeichenfeld 27''' zu sehen. Die Kontaktfeder 33 zieht sich zusammen und sichert die AUS-Stellung des Griffhebels 20, des Schaltarms 8 und der Schaltstellungsanzeige 21.
Wenn die Auslösereinrichtung 16 wirksam wird, schlägt sie mit dem Schlaganker oder dem Auslösehebel 15 gegen den Sperrhebel 40, der die Verklinkung freigibt, so daß sich die Sperrklinke 35 bewegen kann. Die Kontaktfeder 33 wird wirksam und öffnet gemäß Fig. 4 die Kontaktstücke 4, 5 voneinander, indem sie den Schaltarm 8 im Uhrzeigersinn dreht. Dadurch wird der Griffhebel 20 im Gegenuhrzeigersinn in eine Mittenstellung gemäß Fig. 4 gedreht und wird die Schaltstellungsanzeige 21 im Uhrzeigersinn in die Stellung gemäß Fig. 4 gedreht, in der das Zeichenfeld 27' dem Fenster 28 zugeordnet ist, um RESET anzuzeigen. Die mit dem Schaltarm 8 bewegte Sperrklinke 35 gelangt gemäß Fig. 5 mit einem Anschlagbereich 44 gegen ein gehäusefestes Widerlager 45. Vorher dreht sich die Sperrklinke 35 relativ zum Schaltarm 8 so (gemäß Fig. 5 im Gegenuhrzeigersinn), daß die Blattfeder 43 etwas gespannt wird und die RESET-Stellung des Griffhebels 20 bewirkt wird. Die RESET-Stellung des Griffhebels 20 ist erreicht, wenn der Anschlagbereich 44 am Widerlager 45 anliegt. Der Mittengelenkzapfen 38 ist gemäß Fig. 4 in dem Langloch 39 in dessen der Drehachse 26 nahes Ende verschoben.
Die Gelenkkette vom Griffhebel 20 bis zum Schaltarm 8 hat eine bestimmte Länge. Beim Auslösen bleibt der Griffhebel 20 zunächst stehen. Die Gelenkkette weicht mit der Sperrklinke 35 aus, und zwar in Fig. 7 nach links, wobei die Sperrklinke die Blattfeder 43 spannt. Die Blattfeder 43 bewirkt, daß der Griffhebel 20 sich dreht, wodurch die Gelenkkette wieder Platz bekommt.
Fig. 6 gibt die Verhältnisse wieder, wenn der Griffhebel 20 durch die Plombierungssperre 30 am Drehen gehindert ist und dennoch Auslösung erfolgt. Es dreht sich der Schaltarm 8 in die AUS-Stellung, wobei das Gelenk 24 unbeweglich stehen bleibt. Bedingt durch das Gelenkstück 25 wandert der Mittengelenkzapfen 38 in einen Mittenbereich des Langlochs 39. Dadurch gelangt die Schaltstellungsanzeige 21 in die Stellung gemäß Fig. 4, bei der das Zeichenfeld 27' dem Fenster 28 zugeordnet ist. Wie Fig. 7 zeigt ist die Sperrklinke 35 relativ zum Schaltarm 8 maximal im Gegenuhrzeigersinn gedreht und gegen die Blattfeder 43 gedrückt, wodurch diese gespannt ist.
Der zweite Schutzschalter gemäß Fig. 8 - 12 weist an der Außenseite eines Gehäuses 1 einen unten angeordneten ersten Anschluß 2 auf, von dem eine Leitung 3 zu einem beweglichen Kontaktstück 5 führt, dem ein ortsfestes Kontaktstück 4 zugeordnet ist, das über eine Verbindungsleitung 6 an einem oben angeordneten klemmenden zweiten Anschluß 7 an der Außenseite des Gehäuses 1 angeschlossen ist. Die Verbindungsleitung 6 verläuft über ein Anschlußblech 10, eine Spule 11 mit Schlaganker, eine flexible Leitung 12, ein Bimetall 13 und eine Leitung 14. Die mit dem Schlaganker versehene Spule 11 und das Bimetall 13 gehören zu einer Auslöseeinrichtung 16. In einer Lichtbogenkammer 18 sind Deionbleche 19 angeordnet. Die Auslöseeinrichtung 16 mit dem Bimetall 13 und dem Schlaganker der Spule 11 und die Lichtbogenkammer 18 mit den Deionblechen 19 sind seitlich nebeneinander in einer Gruppe angeordnet, die sich in Längsrichtung eines daneben angeordneten Schaltarms 8 befindet, der das bewegliche Kontaktstück 5 trägt und an dem die teilweise flexible Leitung 3 endet.
Auf der der Lichtbogenkammer 18 und der Auslösereinrichtung 16 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 1 sind nebeneinander ein Griffhebel 20 und eine Schaltstellungsanzeige 21 am Gehäuse 1 drehbar gelagert. Der Griffhebel 20 ist um eine Drehachse 22 drehbar, ragt mit einem Griffstück 23 aus dem Gehäuse 1 heraus und bildet auf der dem Griffstück 23 gegenüberliegenden Seite ein Gelenk 24 mit einem Gelenkstück 25. Die Schaltstellungsanzeige 21 ist um eine Drehachse 26 drehbar und bildet einen Zeichenträger 27, der einem Fenster 28 in einer Schmalseite des Gehäuses 1 zugeordnet ist. Der Zeichenträger 27 bildet in einer Reihe drei Zeichenfelder 27', 27'' und 27'''. Mit umfangsmäßigem Abstand von dem Zeichenträger 27 bildet die Schaltstellungsanzeige 21 einen Stellarm 29, der von der Drehachse 26 wegragt. Nahe bei dem Griffstück 23 ist in dessen Bewegungsweg bei Bedarf an dem Gehäuse 1 eine Plombiersperre 30 entfernbar anbringbar bzw. angebracht.
Zu einer im Gehäuse 1 angeordneten Schaltmechanik 31 gehört der Schaltarm 8, der um eine Drehachse 32 drehbar am Gehäuse 1 gelagert ist. Eine als Drahtfeder ausgebildete Kontaktfeder 33 ist einerseits am Gehäuse gelagert abgestützt und greift andererseits am Schaltarm 8 an einer Stelle 34 an, die auf einer Seite der Drehachse 32 angeordnet ist, die dem Ende des Schaltarms, das den Kontaktstücken 4, 5 zugeordnet ist, zugewendet ist. Es ist eine Sperrklinke 35 um eine Drehachse 46 drehbar an dem Schaltarm 8 angebracht, die über ein Mittengelenk 37 mit dem Gelenkstück 25 verbunden ist. Vorgesehen ist ein Gelenkzapfen 38, der in ein nutartiges Langloch 39 des Stellarms 29 greift. Auf der Drehachse 32 des Schaltarms 8 Sitzt auch ein Sperrhebel 40, auf den einerseits die Auslösereinrichtung 16 über den Schlaganker oder das Bimetall 13 einwirken kann und der andererseits mit der Sperrklinke 35 zusammenwirkt.
Die Sperrklinke 35 weist in Höhe des Gelenkzapfens 38 eine Klinkennase 41 (siehe Fig. 9) auf, die mit einem Rastwiderlager 42 (siehe Fig. 9) des Sperrhebels 40 zusammengreift, um die EIN-Stellung der Schaltmechanik 31 gemäß Fig. 8 zu sichern. Der Sperrhebel 40 ist von einer nicht gezeigten Drehfeder beaufschlagt und relativ zum Schaltarm um einen kleinen Winkel verdrehbar. Wenn das Bimetall 13 oder der Schlaganker gegen den Sperrhebel 40 schlägt, dreht sich dieser gegen die Kraft der Drehfeder und gibt mit dem Rastwiderlager die Klinkennase der Sperrklinke 35 frei, die sich nun bewegen kann. Gemäß Fig. 8 befindet sich die Schaltmechanik 31 in EIN-Stellung, befindet sich der Griffhebel 20 in EIN-Stellung und wendet der Zeichenträger 27 dem Fenster das mittlere Zeichenfeld, das EIN-Zeichenfeld 27'' zu. Der Gelenkzapfen 38 ist in dem Langloch 39 zur Mitte des Stellarms 29 hin verschoben. Gemäß Fig. 13 ist im Griffhebel 20 eine Griffhebelfeder 47, die bei EIN-Stellung maximal gespannt ist, bei RESET-Stellung teilgespannt ist und bei AUS-Stellung entspannt ist. Auf der Drehachse 32 des Schaltarms 8 sitzt eine gewendelte Sperrhebelfeder 43, die zwischen dem Schatarm und dem Sperrhebel 40 wirkt und die Verklinkung schließt. Die Sperrhebelfeder 43 drückt den Sperrhebel 40 in Richtung Sperrklinke 35 und hält die Verklinkung geschlossen.
Der Schutzschalter läßt sich manuell ausschalten, indem der Griffhebel 20 von Hand in die AUS-Stellung gemäß Fig. 9 umgelegt wird. Durch dieses Drehen des Griffhebels 20 zieht das Gelenk 24 das Gelenkstück 25 in die Stellung gemäß Fig. 9, d.h. in der Zeichnung nach oben. Dabei bleibt die Verklinkung 41, 42 bestehen und der Schaltarm 8 dreht sich - in der Zeichnung im Gegenuhrzeigersinn. Dadurch wandert der Gelenkzapfen 38 und zwar zum einen derart, daß er die Schaltstellungsanzeige 21 dreht - in der Zeichnung im Uhrzeigersinn - und zum anderen zum einen Ende des Langlochs 39 hin. Durch das Fenster 28 ist das eine äußere Zeichenfeld, das AUS-Zeichenfeld 27''' zu sehen. Die Griffhebelfeder 47 sichert entspannt die AUS-Stellung des Griffhebels 20; die Kontaktfeder 33 sichert die AUS-Stellung des Schaltarms 8; und beide Federn 33, 47 sichern die AUS-Stellung der Schaltstellungsanzeige 21.
Wenn die Auslösereinrichtung 16 wirksam wird, schlägt sie mit dem Schlaganker oder dem Bimetall 13 gegen den Sperrhebel 40, der die Verklinkung freigibt, so daß sich die Sperrklinke 35 bewegen kann. Die Kontaktfeder 33 wird wirksam und öffnet gemäß Fig. 10 die Kontaktstücke 4, 5 voneinander, indem sie den Schaltarm 8 im Gegenuhrzeigersinn dreht. Dadurch wird der Griffhebel 20 im Uhrzeigersinn in eine Mittenstellung gemäß Fig. 10 gedreht und wird die Schaltstellungsanzeige 21 im Gegenuhrzeigersinn in die Stellung gemäß Fig. 10 gedreht, in der das Zeichenfeld 27' dem Fenster 28 zugeordnet ist, um RESET anzuzeigen. Die mit dem Schaltarm 8 bewegte Sperrklinke 35 gelangt gemäß Fig. 12 mit einem Anschlagbereich 44 gegen ein am Sperrhebel 40 angebrachtes Widerlager 45. Vorher dreht sich die Sperrklinke 35 relativ zum Schaltarm 8 so (gemäß Fig. 12 und 13 im Uhrzeigersinn), daß die Griffhebelfeder 47 etwas entspannt wird und die RESET-Stellung des Griffhebels 20 bewirkt wird. Die RESET-Stellung des Griffhebels 20 wird gesichert durch den Anschlagbereich 44, der am Widerlager 45 anliegt. Der Gelenkzapfen 38 ist gemäß Fig. 4 in dem Langloch 39 zu dessen der Drehachse 26 nahes Ende verschoben.
Beim Auslösen wandert die Drehachse 46 der Sperrklinke 35 und die Drehachse 32 des Schaltarms 8. Der Griffhebel 20 bleibt zunächst etwas stehen. Der Anschlagbereich 44 wird über das Widerlager 45 hinüberbewegt. Der Griffhebel 20 bewegt sich zeitlich verzögert und kommt nach, sobald er Platz für diese Bewegung hat.
Fig. 11 gibt die Verhältnisse wieder, wenn der Griffhebel 20 durch die Plombierungssperre 30 (siehe Fig. 9) am Drehen gehindert ist und dennoch Auslösung erfolgt. Es dreht sich der Schaltarm 8 in die AUS-Stellung, wobei das Gelenk 24 unbeweglich stehen bleibt. Bedingt durch das Gelenkstück 25 wandert der Gelenkzapfen 38 in einen Mittenbereich des Langlochs 39. Dadurch gelangt die Schaltstellungsanzeige 21 in die Stellung gemäß Fig. 10, bei der das Zeichenfeld 27' dem Fenster 28 zugeordnet ist. Es ist die Sperrklinke 35 relativ zum Schaltarm 8 maximal im Uhrzeigersinn gedreht.

Claims (9)

  1. Schutzschalter mit RESET-Stellung,
    bei dem in einem Gehäuse (1) eine Schaltmechanik angeordnet ist, die bei Schutzauslösung in die RESET-Stellung gelangt,
    bei dem ein Griffhebel (20) mit einem einerseits vorgesehenen Griffstück (23) zwischen einer EIN-Stellung und eine AUS-Stellung und über eine dazwischen befindliche RESET-Stellung hin- und herdrehbar ist,
    bei dem ein Schaltarm (8) mit einem Kontaktstück (5) zwischen einer EIN-Stellung und einer AUS-Stellung hin- und herdrehbar ist,
    bei dem der Schaltarm (8) über ein Gelenkstück (25) mit der anderen Seite des Griffhebels (20) in Verbindung steht, wobei das Gelenkstück (25) einerends an dem Griffhebel angelenkt (24) ist,
    bei dem an dem Schaltarm (8) eine Kontaktfeder (33) angreift und dem Schaltarm eine bei dessen EIN-Stellung eingeklinkte Verklinkung (41, 42) zugeordnet ist, auf die zur Schutzauslösung eine Auslösereinrichtung (16) einwirkt,
    bei dem das Gelenkstück (25) anderenends mit einer Sperrklinke (35) zusammenwirkt und das Gelenkstück und die Sperrklinke zueinander bei der RESET-Stellung der Schaltmechanik enger gewinkelt sind und bei der AUS- und EIN-Stellung weiter gewinkelt sind,
    bei dem eine drehbar gelagerte Schaltstellungsanzeige (21) einen Zeichenträger (27) mit Zeichenfeldern AUS (27''') und EIN (27''), die wahlweise einer Sichtstellung zugeordnet sind, und einen Stellarm bildet, und
    bei dem die Zeichenfelder (27'', 27''') einander auf einem Kreisbogen folgen und eine Langloch-Verstellbarkeit (39) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß den Zeichenfeldern AUS (27''') und EIN (27'') auf dem Zeichenträger (27) ein Zeichenfeld RESET (27') folgt und die Drehlagerung (26) der Schaltstellungsanzeige (21) eigenständig am Gehäuse (1) vorgesehen ist,
    daß das Gelenkstück (25) anderenends über ein Mittengelenk (37) an die Sperrklinke (35) angelenkt ist, die ihrerseits an den Schaltarm (8) angelenkt ist, und
    daß ein der Sperrklinke (35) zugeordneter Gelenkzapfen (38) in ein Langloch (39) des Stellarms (29) greift, derart,
    daß der Eingriff des Gelenkzapfens (38) in das Langloch (39) bei EIN der Schaltmechanik (31) an eine erste Stelle, bei RESET an eine zweite Stelle und bei AUS an eine dritte Stelle des Langlochs geschoben ist.
  2. Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeichenfelder in der Reihenfolge RESET (27'), EIN (27'') und AUS (27''') angeordnet sind.
  3. Schutzschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Griffhebel (20) und die Schaltstellungsanzeige (21) zwischen EIN und RESET mit entgegengesetzter Drehrichtung drehen.
  4. Schutzschalter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffhebel (20) und die Schaltstellungsanzeige (21) nebeneinander auf der gleichen Seite des Schaltarms (8) angeordnet sind.
  5. Schutzschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (26) der Schaltstellungsanzeige (21) und die Drehachse (22) des Griffhebels (20) nebeneinander auf der gleichen Seite des Mittengelenks (37) angeordnet sind.
  6. Schutzschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellarm (29) gegenüber der Drehlagerung (26) seitlich bzw. radial versetzt ist und das Langloch (39) mit der Mittelachse geradlinig ist.
  7. Schutzschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffhebel (20) mittels einer Plombiersperre (30) in einer blockierten EIN-Stellung gehalten ist, der Schaltarm (8) aufgrund Auflösung der Verklinkung (41, 42) in AUS-Stellung ist und der Gelenkzapfen (38) in einen Bereich des Langlochs (39) geschoben ist derart, daß das Zeichenfeld RESET (27') der Sichtstellung (28) zugeordnet ist.
  8. Schutzschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei der blockierten EIN-Stellung des Griffhebels (20) und der RESET-Stellung der Schaltstellungsanzeige (21) der Gelenkzapfen (38), das Gelenk (24) zwischen dem Gelenkstück (25) und dem Griffhebel (20) und die Drehachse (22) des Griffhebels in etwa auf einer geraden Linie liegen.
  9. Schutzschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (35) bei RESET-Stellung (27') der Schaltstellungsanzeige (21) und RESET-Stellung des Griffhebels (20) mit einem Anschlagbereich (44) gegen ein Widerlager (45) gehalten ist.
EP00122327A 1999-10-25 2000-10-23 Schutzschalter mit RESET-Stellung Withdrawn EP1096530A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999151249 DE19951249C2 (de) 1999-10-25 1999-10-25 Schutzschalter mit RESET-Stellung
DE19951249 1999-10-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1096530A2 true EP1096530A2 (de) 2001-05-02
EP1096530A3 EP1096530A3 (de) 2003-01-15

Family

ID=7926731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00122327A Withdrawn EP1096530A3 (de) 1999-10-25 2000-10-23 Schutzschalter mit RESET-Stellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1096530A3 (de)
DE (1) DE19951249C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1401002A2 (de) * 2002-09-23 2004-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Schaltgerät mit Schaltstellungsanzeige

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505602A1 (de) 2006-09-01 2009-02-15 Moeller Gebaeudeautomation Gmb Schaltgerät
DE102019103621A1 (de) 2019-02-14 2020-08-20 Doepke Schaltgeräte GmbH Vorrichtung zum Schutz gegen elektrischen Schlag oder zum Schutz bei Überstrom
DE202021106541U1 (de) 2021-12-01 2022-01-20 Doepke Schaltgeräte GmbH Überstrom-Schutzeinrichtung zur Stromversorgung von Anlagen zur Musikwiedergabe und Verwendungen einer derartigen Überstrom-Schutzeinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1979196A (en) * 1932-08-04 1934-10-30 Arrow Hart & Hegeman Electric Electric switch with position indicating means
US2905795A (en) * 1957-12-30 1959-09-22 Ite Circuit Breaker Ltd Indicator structure for circuit breakers
FR2474759A1 (fr) * 1980-01-26 1981-07-31 Licentia Gmbh Interrupteur de securite de ligne, comprenant des moyens d'affichage de son etat de declenchement du fait d'une surtension ou d'un court-circuit
EP0295158A1 (de) * 1987-06-09 1988-12-14 Merlin Gerin Steuermechanismus eines elektrischen Kleinschalters
WO1994022158A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-29 Felten & Guilleaume Austria Ag Schutzschalter
EP0651416A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-03 Circuit Breaker Industries Limited Schutzschalter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043478B (de) * 1956-06-26 1958-11-13 Voigt & Haeffner Ag Selbstschalter, insbesondere Installationsselbstschalter
DE3339398A1 (de) * 1983-10-29 1985-05-09 Sursum Elektrizitätsgesellschaft Leyhausen GmbH & Co, 8500 Nürnberg Selbstschalter mit offener und geschlossener kontaktstellung
DE3342469A1 (de) * 1983-11-24 1985-06-05 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer schalter
DE3825443A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Asea Brown Boveri Elektrisches schaltgeraet
DE9309330U1 (de) * 1993-06-23 1993-09-16 Heinrich Kopp Ag, 63796 Kahl Schaltmechanismus für Schutzschaltgeräte mit Resetstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1979196A (en) * 1932-08-04 1934-10-30 Arrow Hart & Hegeman Electric Electric switch with position indicating means
US2905795A (en) * 1957-12-30 1959-09-22 Ite Circuit Breaker Ltd Indicator structure for circuit breakers
FR2474759A1 (fr) * 1980-01-26 1981-07-31 Licentia Gmbh Interrupteur de securite de ligne, comprenant des moyens d'affichage de son etat de declenchement du fait d'une surtension ou d'un court-circuit
EP0295158A1 (de) * 1987-06-09 1988-12-14 Merlin Gerin Steuermechanismus eines elektrischen Kleinschalters
WO1994022158A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-29 Felten & Guilleaume Austria Ag Schutzschalter
EP0651416A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-03 Circuit Breaker Industries Limited Schutzschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1401002A2 (de) * 2002-09-23 2004-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Schaltgerät mit Schaltstellungsanzeige
EP1401002A3 (de) * 2002-09-23 2005-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Schaltgerät mit Schaltstellungsanzeige

Also Published As

Publication number Publication date
DE19951249A1 (de) 2001-06-13
DE19951249C2 (de) 2001-11-08
EP1096530A3 (de) 2003-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1245034B1 (de) Einrichtung zur steuerung der einschaltung eines leistungsschalters
DE102006059307B3 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0892420A2 (de) Verklinkungsmechanismus für einen elektrischen Ueberstromschutzschalter insbesondere für einen Motorschutzschalter
DE2115034B2 (de) Schutzschalter mit ueberstrom-, kurzschluss- und fehlerstromschutz
EP1096530A2 (de) Schutzschalter mit RESET-Stellung
DE3119165C2 (de) Selbstschalter als Baueinheit aus einem Leitungsschutzschalter sowie Hilfs- und Signalschaltern
DE60225765T2 (de) Betätigungsmechanismus für einen Lastschalter
EP1137038A2 (de) Schaltwelleneinheit für einen Schalter
DE19717236C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0091040A2 (de) Überstromschutzschalter
DE4122268C2 (de)
DE9302253U1 (de) Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte
EP0586733B1 (de) Sprungantrieb für elektrische Schalter
DE20121223U1 (de) Antriebsstrang für einen bewegbaren Kontakt eines elektrischen Schalters
DE830974C (de) Schalteinrichtung fuer Selbstschalter mit Nulleiterkontakten
DE7409789U (de) Überstromschutzschalter
EP0491250A2 (de) Installationsgerät
EP1709659B1 (de) Elektromechanischer schalter
AT404647B (de) Elektrischer schutzschalter
DE4339425A1 (de) Schaltschloß für einen Fehlerstromschutzschalter
DE2857067C2 (de) Motorschutzschalter
DE703630C (de) UEberstrom-Selbstschalter mit Kippschaltgriff
DE722817C (de) Installations-Selbstschalter
DE2462338C2 (de) Hochleistungs-Schaltstrecke für kleine Selbstschalter
EP1709660A1 (de) Elektromechanischer schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030716