DE623113C - Fluessigkeitsschalter mit mehreren uebereinander angeordneten; unter und im Abstand von dem festen Kontakt angebrachten Loeschkammern - Google Patents

Fluessigkeitsschalter mit mehreren uebereinander angeordneten; unter und im Abstand von dem festen Kontakt angebrachten Loeschkammern

Info

Publication number
DE623113C
DE623113C DEA62580D DEA0062580D DE623113C DE 623113 C DE623113 C DE 623113C DE A62580 D DEA62580 D DE A62580D DE A0062580 D DEA0062580 D DE A0062580D DE 623113 C DE623113 C DE 623113C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
contact
distance
chamber
fixed contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA62580D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STALTURBINE GmbH
Original Assignee
STALTURBINE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STALTURBINE GmbH filed Critical STALTURBINE GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE623113C publication Critical patent/DE623113C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/72Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid having stationary parts for directing the flow of arc-extinguishing fluid, e.g. arc-extinguishing chamber
    • H01H33/75Liquid-break switches, e.g. oil-break

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

Bibitotheek
Bur, ι- ,;/.':ig*ndom
20 JAN. 1936.
AUSGEGEBEN AM
13. DEZEMBER 1935
Bei Ölschaltern mit die Unterbrechungsstellen umgebenden Löschkammern ist vorgeschlagen worden, zwischen diesen Kammern und dem festen Kontakt einen Zwischenraum zu lassen, so daß der Abfluß aus der Kammer durch den für den beweglichen Kontakt vor- - gesehenen Kanal sowohl nach dieser Seite wie auch nach der entgegengesetzten Seite nach Ausziehen des beweglichen Kontaktes aus der
ίο Kammer möglich ist. Man hielt es für wahrscheinlich, daß in dieser Weise ein ölstrom am Umfange der beiden für den beweglichen Kontakt vorgesehenen öffnungen aus der Löschkammer ausfließen würde, welcher ölstrom, den Lichtbogen dicht umgebend, zu der Löschung kräftig beitragen sollte. Diese Ansicht dürfte indessen unrichtig sein, indem wenigstens durch die nach oben gerichtete der beiden öffnungen, welche dem festen Kontakt am nächsten liegt und deshalb zuerst freigelegt wird, praktisch nur Gas ausströmen wird, während das öl gegen die Wände der Kammer verdrängt wird.
Trotzdem ist eine derartige Anordnung der Löschkammer von großem Wert für die schnelle Löschung des Lichtbogens, weil die Möglichkeit für das Gas, nach oben zu strömen, eine schmale, langgestreckte Gestalt der Gasblase herbeiführt, so daß die kühlende und entionisierende Wirkung des umgebenden Öles in der Kammer auf den Lichtbogen jedenfalls ziemlich stark wird. Dieser wünschenswerte geringe Querschnitt der Gasblase hängt jedoch von der Dichtung zwischen der Öffnung im Boden der Löschkammer und dem beweglichen Kontakt stark ab, solange letzterer sich zum Teil innerhalb der Kammer befindet. Da diese Dichtung mit Rücksicht auf Reibung usw. nicht allzu genau gemacht werden darf, wird ein wesentlicher Teil des Öles durch den ringförmigen Zwischenraum zwischen dem beweglichen Kontakt und dem Boden der Kammer ausströmen, so daß sich die Gasblase infolge der abnehmenden ölmenge in der Kammer wesentlich erweitern kann, bevor der bewegliche Kontakt aus der Kammer austritt. Hierdurch nimmt die Möglichkeit zur Ausströmung des Öles durch die zuerst freigelegte Öffnung weiter ab, wie auch die Kühlwirkung im allgemeinen wesentlich erniedrigt wird. Eine Unterbrechung, findet deshalb oft nicht statt, bevor der bewegliche Kontakt die Kammer verläßt oder soeben verlassen hat, und falls sie nicht spätestens an diesem Zeitpunkt erfolgt, wird die Wirkung der Kammer ziemlich illusorisch.
Es ist auch vorgeschlagen worden, eine von dem festen Kontakt durch freien Zwischenraum getrennte Löschkammer in mehrere von dem beweglichen Kontakt nacheinander So passierte Teile durch Zwischenwände zu unterteilen, in denen größere Löcher abwechselnd an diametral entgegengesetzten Stellen vorgesehen wurden. Die Absicht dabei war, einen, ölstrom im Zickzack durch den Lichtbogen zu leiten und dadurch diesen zu großer
Länge auszuziehen und auf diese Weise seine Löschung zu erleichtern.
Gemäß der Erfindung werden auch hintereinandergeschaltete Löschkammern vorgesehen, "die die Bahn des beweglichen Kontaktes umgeben und nacheinander von dem beweglichen Kontakt beim Ausschalten passiert werden. Diese Kammern werden aber nur mit den Öffnungen versehen, die
ίο für den Durchgang des beweglichen Kontaktes nötig sind und die so ausgebildet sind, daß sie den beweglichen Kontakt ziemlich dicht umschließen. Die Kammern sind also nur durch die genannten öffnungen miteinander verbunden. Diese Kammern können entweder dicht aneinander angeschlossen sein, so daß der Boden der einen Kammer das Dach der nächsten bildet, oder sie können durch kleine Zwischenräume getrennt sein, welche in mehr oder weniger freier Verbindung mit dem umgebenden Flüssigkeitsbehälter stehen. Beide Ausführungen haben ihre Vorzüge, welche unter verschiedenen Voraussetzungen zur Geltung kommen. Bei der An-Ordnung mit dicht aneinander angeschlossenen Kammern wird erstens der Widerstand für einen durch die ringförmigen Zwischenräume fließenden ölstrom wesentlich größer, weshalb das öl langsamer entweicht und der Querschnitt der Gasblase vermindert wird. Ferner erhält man bei kleinerer Gesamtlänge der Löschkammerreihe eine größere wirksame Länge, bei welcher der eben erwähnte kleine Querschnitt der Gasblase erhalten wird. Bei mit freien Zwischenräumen angeordneten Löschkammern kann die größere Möglichkeit des Öles, bei Übergang der beweglichen Kontaktspitze von einer Kammer an einen Zwischenraum und auch bei späteren Gelegenheiten unmittelbar aus der Kammer auszuströmen, zur Entionisierung und damit zur-Löschung des Lichtbogens wirksam beitragen. Es kann deshalb von Spannung, Strom, allgemeiner mechanischer Ausführung usw. abhängen, ob die eine oder andere Ausführungsform vorzuziehen ist.
Vier Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung in Abb. 1 bis 4 im Schnitt schaubildlich dargestellt.
In sämtlichen Abbildungen ist 1 der feste Kontakt einer Unterbrechungsstelle, welcher von einem Isolator 2 getragen wird, und 3 der entsprechende bewegliche Kontakt, welcher mit ausgezogenen Linien in seiner Lage nach vollendeter Unterbrechung und mit strichpunktierten Linien in einer Zwischenlage während der Unterbrechung dargestellt ist. In Abb. 1 wird der Hauptteil des Kontaktweges von mehreren Zylindern 4 aus Isoliermaterial umgeben, welche bis auf Öffnungen 5 in den beiden Böden für den Durchgang des beweglichen Kontaktes geschlossen und am festen Kontakt 1 mittels isolierender Bolzen 6 befestigt sind. Bei Lichtbogenbil dung innerhalb dieser Zylinder oder Kammem wird das erzeugte Gas aus jeder Kammer durch die obere öffnung 5, die wie die untere unbedeutend weiter als der bewegliche Kontakt sein soll, in einem den Lichtbogen umgebenden Strahl ausgepreßt und erhält deshalb praktisch der ganzen Lichtbogenlänge entlang die Gestalt einer * langgestreckten Blase von einem Querschnitt, der unbedeutend größer ist als der des beweglichen Kontaktes.
Iii Abb. 2 liegen die Kammern 4 dicht aneinander, wodurch die in der Einleitung näher erörterte Abänderung der Wirkungsweise gegenüber Abb. 1 erreicht wird.
Um die von den Unterbrechungsstellen aufsteigenden Gase zu hindern, den die festen Kontakte tragenden Durchführungen entlang als große zusammenhängende Gasblasen aufzusteigen, können nach Abb. 3 und 4 die Kammern 4 von unten offenen Zylindern 7 aus Isoliermaterial umgeben sein, welche ebenfalls an dem festen Kontakt befestigt sind. Kleine öffnungen 8 sollen jedoch auch oben in diesen Zylindern vorgesehen sein, um sie nach erfolgter Ausschaltung von Gas zu befreien.

Claims (3)

  1. 90 Patentansprüche:
    r. Flüssigkeitsschalter mit mehreren übereinander angeordneten, unter und im Abstand von dem festen Kontakt angebrachten, eine obere und untere Durchtrittsöffnung für den beweglichen Kontaktstift aufweisenden Löschkammern, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem beweglichen Kontakt bei der Unterbrechung nacheinander passierten Einzel- 100 · kammern nur über die für den Durchgang des beweglichen Kontaktes vorgesehenen, um den Kontakt ziemlich dicht schließenden öffnungen in gegenseitiger Verbindung stehen. - ■ '05
  2. 2. Flüssigkeitsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Löschkammern dicht aneinander angeordnet sind und in unmittelbarer gegenseitiger Verbindung stehen.
  3. 3. Flüssigkeitsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Löschkammern im Abstand voneinander angeordnet sind und über die Zwischen-
    . räume mit dem umgebenden Flüssigkeitsbehälter in Verbindung stehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA62580D 1930-08-21 1931-07-07 Fluessigkeitsschalter mit mehreren uebereinander angeordneten; unter und im Abstand von dem festen Kontakt angebrachten Loeschkammern Expired DE623113C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE373018X 1930-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE623113C true DE623113C (de) 1935-12-13

Family

ID=20309079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA62580D Expired DE623113C (de) 1930-08-21 1931-07-07 Fluessigkeitsschalter mit mehreren uebereinander angeordneten; unter und im Abstand von dem festen Kontakt angebrachten Loeschkammern

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE382125A (de)
DE (1) DE623113C (de)
FR (1) FR721822A (de)
GB (1) GB373018A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297730B (de) * 1959-12-16 1969-06-19 Asea Ab OElschalter mit einer in OEl eingetauchten Loeschkammer fuer hohe Spannungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297730B (de) * 1959-12-16 1969-06-19 Asea Ab OElschalter mit einer in OEl eingetauchten Loeschkammer fuer hohe Spannungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB373018A (en) 1932-05-19
BE382125A (de)
FR721822A (fr) 1932-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE664845C (de) Fluessigkeitsschalter
DE2030605B2 (de) Elektrischer Druckgasschalter mit einer Blaseinrichtung zur Erzeugung einer Löschgasströmung
DE623113C (de) Fluessigkeitsschalter mit mehreren uebereinander angeordneten; unter und im Abstand von dem festen Kontakt angebrachten Loeschkammern
DE912122C (de) Elektrischer Schalter mit einem in einer Loeschkammer beweglich angeordneten Differentialkolben
DE3149750C2 (de)
DE618455C (de) Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung in OElschaltern
DE657058C (de) Elektrischer Schalter mit Blaskammer
DE2758455C2 (de) Gekapselter mehrpoliger Schalter, insbesondere für Mittelspannung, mit einer Erdungseinrichtung
DE646007C (de) Einrichtung zum Loeschen elektrischer Lichtboegen
CH158357A (de) Elektrischer Schalter mit Löschflüssigkeit und mit mindestens einer mit mehreren Löschkammern versehenen Unterbrechungsstelle.
DE721072C (de) OElschalter
DE1540678C3 (de) Elektrischer Flussigkeits Leistungs schalter
DE670252C (de) OElschalter fuer hochgespannten Wechselstrom
DE637744C (de) Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung in Fluessigkeitsschaltern
DE1288672B (de) Loeschfunkenstrecke fuer UEberspannungsableiter
DE626239C (de) Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung in OElschaltern
DE645179C (de) Hochspannungsschaltkasten mit unteren Anschlusskontakten
DE720584C (de) Drehschalter mit geringem OElinhalt
DE677776C (de) Hochspannungsoelschalter
DE767549C (de) Vorrichtung zum Loeschen elektrischer Lichtboegen durch gasfoermige Mittel fuer Hochspannungswechselstromschalter
DE707181C (de) Loeschkammer nach Differentialkolbenart fuer elektrische Schalter
DE2428741A1 (de) Unterbrecherkammer fuer selbsttaetig blasende druckgasschalter
DE718336C (de) Elektrischer Schalter mit einer lichtbogenloeschenden Fluessigkeitsstroemung, die von Differentialkolben hervorgerufen wird
DE1057201B (de) Hochspannungs-Luftschalter
AT93396B (de) Elektrischer Schalter.