DE637744C - Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung in Fluessigkeitsschaltern - Google Patents

Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung in Fluessigkeitsschaltern

Info

Publication number
DE637744C
DE637744C DES112535D DES0112535D DE637744C DE 637744 C DE637744 C DE 637744C DE S112535 D DES112535 D DE S112535D DE S0112535 D DES0112535 D DE S0112535D DE 637744 C DE637744 C DE 637744C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
slot
movement
plates
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES112535D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US411269A external-priority patent/US1991909A/en
Priority claimed from US413012A external-priority patent/US1899605A/en
Priority claimed from US453910A external-priority patent/US1911072A/en
Priority claimed from US453909A external-priority patent/US2117893A/en
Priority claimed from US654626A external-priority patent/US2039054A/en
Priority claimed from US697647A external-priority patent/US2102326A/en
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE637744C publication Critical patent/DE637744C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/72Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid having stationary parts for directing the flow of arc-extinguishing fluid, e.g. arc-extinguishing chamber
    • H01H33/75Liquid-break switches, e.g. oil-break
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/08Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H33/10Metal parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/76Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts; Selection of material therefor

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

Gegenstand des Hauptpatents 584 993 ist eine unter Schaltflüssigkeit liegende Vorrichtung für die Lichtbogenlöschung in Flüssigkeitsschaltern, bei welcher der Lichtbogen in einem von Isolierwandungen begrenzten, in der Richtung der Lichtbogenachse verlaufenden Schlitz, der einseitig zur Lichtbogenachse sich erstreckt, magnetisch bewegt wird. Der Lichtbogen wird dabei durch die magnetischen Kräfte gegen die geschlossene, von der ursprünglichen Lichtbogenachse entfernte Seite des Schlitzes bewegt, während die andere Seite des Schlitzes gegen den Kesselraum offen ist, so daß die entwickelten Dämpfe von dem geschlossenen Teil des Schlitzes aus den Lichtbogen durchströmen müssen. Dabei entsteht eine Durchwirbelung des Lichtbogens mit kühlen Dämpfen und Gasen, welche die Löschung
ao eines Wechselstroinlichtbogens im Stromnulldurchgang bewirkt.
Diese Löschvorrichtung wirkt in einem weiten Bereich der Abschaltstromstärken sehr zufriedenstellend, jedoch tritt bei "der Abschaltung von sehr hohen Kurzschluß-Strömen eine nachteilige Wirkung auf, die darin besteht, daß ein sehr hoher Gasdruck in demjenigen geschlossenen Teil des Schlitzes entsteht, der sich in der Bewegungsrichtung vor der · Lichtbogensäule befindet. Dadurch wird die Lichtbogenbewegung gehemmt. Das den Lichtbogen bewegende Magnetfeld, welches bei dieser bekannten Vorrichtung durch die Lichtbogenbahn umgebende Platten aus magnetischem Material erzeugt wird, ist bei diesen hohen Strömen gesättigt, wodurch die Magnetkräfte nicht genügen, um' den Lichtbogen gegen den Druck des Gases zu bewegen.
Die Erfindung besteht darin, daß außer den entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des Lichtbogens liegenden Schlitzöffnungen auch Ausströmöffnungen an derjenigen Seite des Schlitzes, gegen welche der Lichtbogen magnetisch bewegt wird, in Teilen des Lichtbogenkanals vorgesehen sind.
Dadurch wird der Vorteil erzielt, daß die zur Löschung benutzte Strömung unionisierter Gase bei der Abschaltung starker Kurzschlüsse die Bewegung des Lichtbogens nicht hemmt und trotzdem bei der Abschaltung kleinerer Ströme eine sehr wirksame Gas-
Strömung entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des Lichtbogens sich ausbildet. Auf diese Weise ist eine wirkungsvolle. Lichtbogenlöschung bei jeder vorkommende^ Abschaltleistung erzielt. Λ·ϊί
Die Anbringung der zusätzlichen AiIs?. Strömöffnungen und . die Bewegung des Lichtbogens erfolgt zweckmäßig in der der Kesselwand zugekehrten Richtung, damit ίο Rückzündungen zwischen den Löschvorrichtungen bei einem mehrpoligen Schalter vermieden werden.
Um eine gute Gasabfuhr bei der Abschaltung von Lichtbögen hoher Stromstärke und !5 anderseits eine wirksame Durchwirbelung des Lichtbogenpfades bei Lichtbögen geringer Stromstärke zu erzielen, sollen die in der Bewegungsrichtung- des Lichtbogens liegenden Schlitzöffnungen in demjenigen Ende des Lichtbogenkanals vorgesehen sein, welches der Kontaktstelle benachbart ist, während das von der Kontaktstelle entfernte Ende des Lichtbogenkanals ein in der Bewegungsrichtung geschlossener, auf der anderen Seite offener Schlitz ist.
Es ist besonders zweckmäßig, die Unterbrechungsvorrichtung in an sich bekannter Weise so auszubilden, daß die beiden Enden des Schlitzes, nämlich sein oberes und sein unteres Ende, mindestens während eines Teiles des Unterbrechungsvorganges geschlossen sind. Insbesondere kann der Schlitz am oberen Ende in bekannter Weise durch ein geschlossenes Kontaktgehäuse abgeschlossen sein, an welchem die Löscheinrichtung befestigt ist. An dem Kontaktgehäuse kann in bekannter Weise ein Lichtbogenhorn angebracht sein, welches die Wanderung des Lichtbogenfußpunktes längs des Schlitzes ermöglicht, während sich der Lichtbogen in den Schlitz der Löschvorrichtung- hineinbewegt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Gesamtansicht des Schalters mit Löscheinrichtungen. Fig. 2 stellt einen lotrechten Schnitt durch eine Löscheinrichtung 6 dar. Fig. 3 zeigt diese Einrichtung im waagerechten Schnitt, und die Fig. 4 bis 12 stellen einzelne Platten dar, aus welchen die Löscheinrichtung aufgebaut ist. Die Fig. 13 und 14 stellen das Kontaktgehäüse 5 mit den festen Kontakten dar, an welchem die Löscheinrichtung 6 befestigt ist. In Fig. ι ist ι der Kessel eines ölschalters, durch dessen Deckel 2 die beiden Durchführungsisolatoren 3 und 4 hindurchgeführt sind. Diese tragen die beiden Kontaktgehäuse 5 mit den Löscheinrichtungen 6. 7 ist die Schalttraverse, 8 die Schaltstange.-
In Fig. 2 ist 9 die obere Endplatte, 10 die untere Endplatte des Plattenstapels, welcher die Löscheinrichtung bildet. Die Platten 9 !«find 10 bestehen aus Isolierstoff und sind in > den Fig. 4 und 11 dargestellt. Die Platten ijE, und 12, welche ebenfalls aus Isolierstoff bestehen, sind in Fig. 5 dargestellt, die beiden Isolierplatten 13 und 14 in Fig. 6. Die Platte 15 ist eine Eisenplatte mit Isolierauskleidung 16. Die letztere ist in Fig. 12 dargestellt. Die Form der Eisenplatte 15 ist aus Fig. 9 ersichtlich. Die Platten 17, 18 sind den Platten 11, 12 gleich. Die Platten 19, 20 gleichen den Platten 13,14; die Platte 23 gleicht der Platte 15, die Platte 24 der Platte 16. Die Platten 21, 22 sind in Fig. 7 dargestellt. Durch alle Platten 9 bis 24 dieses oberen Teiles der Löscheinrichtung läuft ein länglicher Schlitz 25 hindurch, welcher an der rechten Seite durchgehend geschlossen ist. Auf der -linken Seite steht dieser Schlitz an einzelnen Stellen, nämlich in den Platten 11, 12,17, 18, mit dem Kessel durch schlitzförmige Ausströmöffnungen 26 in Verbindung. Diese Ausströmöffnungen sind der Kesselwand zugekehrt. Die Platten 11, 12, 17, 18, 21, 22 enthalten außerdem Flüssigkeitstaschen 27, welche den Schlitz 25 erweitern und dazu dienen, um Flüssigkeit in der Nähe der Lichtbogenbahn festzuhalten. Durch die vier Öffnungen 28 der Platten werden Befestigungsbolzen hindurchgeführt, durch welche der Plattenstapel zusammengezogen wird. Die Befestigungsbolzen sind durch Isolierringe 29, 30 gemäß Fig. 3 zwischen den Platten isoliert.
Der untere Teil des Plattenstapels besteht aus den Platten 32 bis 43. Die Isolierplatten 32, 35, 38 und 41 sind in Fig. 8 dargestellt. Die Fig. 10 zeigt die Platten 36, 37, 42, 43. Die eisernen Platten 34, 40 sind dieselben wie die Eisenplatte 15, sie sind samt ihren Isoliereinlagen 33 und 39 in Fig. 9 dargestellt. Alle diese Platten besitzen einen an der rechten Seite offenen Schlitz 44. In der unteren Endplatte 10 ist nur ein kurzer Schlitz 45 enthalten, welcher nur dem lotrechten Kontaktstück 46 und der Strombrücke 7 den-Durchtritt gestattet. Auch die Platten 36, 37, 42, 43 sind mit Taschen für das Zurückhalten der Flüssigkeit versehen. In den Fig. 13 und 14 ist die feststehende Kontaktanordnung dargestellt. Die Teile 47, 48 und 49 bilden das Kontaktgehäuse, an dem die Löschvorrichtung befestigt ist. Das ■Kontaktgehäuse enthält zwei Bolzen 50 und 51, um die die beiden Kontaktfinger 52, 53 drehbar sind. Diese werden durch Federn 54) 55 gegeneinandergedrückt. Der obere Teil des bewegliehen Kontaktgehäuses 46 liegt bei geschlossenem Schalter zwischen
diesen beiden Kontaktfingern. An dem Gehäuse ist ein Lichtbogenhorn 56 befestigt.
Bei geschlossenem Schaltex ist die Löschvorrichtung durch den darin befindlichen beweglichen Kontaktteil 7 nach unten · abgeschlossen. Der Lichthogenschlitz hat im ersten Teil der Ausschaltbewegung nur durch die Ausströmöffnungen 26 Verbindung mit dem Kesselraum. Bei großen Strömen, die mit kurzer Lichtbogenlänge abgeschaltet werden, kann der Lichtbogen im oberen Kammerteil nach links wandern, weil die Gase ihm wegen der linken Ausströmöffnungen nicht sehr stark entgegenwirken. Eine Überbeanspruchung der Löschvorrichtung durch den Gasdruck ist also vermieden. Wenn der Schaltkontakt in den unteren Kammerteil gelangt, ist der Lichtbogen bereits gelöscht. Bei kleinen Strömen kommen dagegen die unteren Platten zur Wirkung, da der Lichtbogen in diesem Falle eine größere Länge annimmt. Hier hindern die entgegengesetzt strömenden Gase den Lichtbogen nicht an der Bewegung nach links, weil sie wegen der kleineren Stromstärke sich nicht in so großer Menge entwickeln. Dagegen durchwirbeln diese entgegengesetzt der Lichtbogenbewegung strömenden Gase sehr heftig den Lichtbogenpfad, so daß die geringere Gasmenge durch die vorhandene stärkere Durchwirbelung ausgeglichen wird. Die Einrichtung hat also im ganzen Strombereich eine gute Löschwirkung.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    r. Unter Schaltfiüssigkeit liegende Vorrichtung für die Lichtbogenlöschung au den Unterbrechungsstellen von Flüssigkeitsschaltern mit einem in der Richtung der Lichtbogenachse verlaufenden, von. Isolierwandungen begrenzten engen Lichtbogenkanal, der die Form eines einseitig zur Lichtbogenachse sich erstreckenden Schlitzes hat, gegen dessen von der ursprünglichen Lichtbogenachse entfernte Seite der Lichtbogen durch Magnetkraft bewegt wird, während auf der anderen Seite des Schlitzes Ausströmöffnungen nach dem Kesselraum vorgesehen sind, nach Patent 584993, dadurch gekennzeichnet, daß außer den entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des Lichtbogens liegenden Schlitzöffnungen auch Ausströmöffnungen an derjenigen Seite des Schlitzes, gegen welche der Lichtbogen magnetisch bewegt wird, in Teilen des Lichtbogenkanals vorgesehen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Bewegungsrichtung des Lichtbogens liegenden Schlitzöffnungen in demjenigen Ende des Lichtbogenkanals vorgesehen sind, welches der Kontaktstelle benachbart ist, während das von der Kontaktstelle entfernte Ende des Lichtbogenkanals ein in der Bewegungsrichtung geschlossener, auf der anderen Seite offener Schlitz ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES112535D 1929-12-03 1934-01-20 Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung in Fluessigkeitsschaltern Expired DE637744C (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US411269A US1991909A (en) 1929-12-03 1929-12-03 Oil circuit breaker
US413012A US1899605A (en) 1929-12-10 1929-12-10 Circuit interrupter
US453910A US1911072A (en) 1930-05-20 1930-05-20 High voltage circuit breaker
US453909A US2117893A (en) 1929-12-10 1930-05-20 Oil circuit breaker
US654626A US2039054A (en) 1933-02-01 1933-02-01 Oil circuit breaker contact
US697647A US2102326A (en) 1930-05-20 1933-11-11 Circuit breaker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE637744C true DE637744C (de) 1936-11-06

Family

ID=32046171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES112535D Expired DE637744C (de) 1929-12-03 1934-01-20 Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung in Fluessigkeitsschaltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE637744C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024595B (de) * 1952-08-19 1958-02-20 Fkg Ag Lichtbogenfester Isolierkoerper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024595B (de) * 1952-08-19 1958-02-20 Fkg Ag Lichtbogenfester Isolierkoerper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE583582C (de) Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch einen Blasstrom
DE1262404B (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE202005007878U1 (de) Löschkammer
DE2626245B2 (de) Kontaktanordnung für Druckgasschalter
DE637744C (de) Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung in Fluessigkeitsschaltern
DE672867C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE256517C (de)
DE912122C (de) Elektrischer Schalter mit einem in einer Loeschkammer beweglich angeordneten Differentialkolben
DE969297C (de) Elektrischer Trennschalter
DE3888007T2 (de) Schutzschalter.
DE707432C (de) Lichtbogenloescheinrichtung fuer Wechselschalter mit einer magnetischen Blasung
DE1160922B (de) Lichtbogenkammer fuer Gleich- und Wechselstromschalter
DE2349187C3 (de) Vorrichtung zur Unterbrechung von Stromkreisen
DE370386C (de) OElschalter mit Loeschkammer
DE621297C (de) Starkstromschalter, insbesondere OElschalter
DE591423C (de) Lichtbogenloeschhorn fuer elektrische Schalter
DE629965C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch einen Druckmittelstrom
DE696787C (de) Elektrischer Gasschalter
DE1102869B (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE638423C (de) Vorrichtung zum Loeschen des Lichtbogens in Stromunterbrechungsvorrichtungen
DE584993C (de) Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung in Fluessigkeitsschaltern
DE572518C (de) Luft- oder OElschalter, dessen Kontakte in einer Explosionskammer untergebracht sind, die mit einem besonderen Blastopf in Verbindung steht, der beim Schaltvorgang von der Explosionskammer aus durch denselben Lichtbogen unter Druck gesetzt wird, der geloescht werden soll
DE598959C (de) Lichtbogenloeschvorrichtung fuer Fluessigkeitsschalter
DE654966C (de) Loeschkammerschalter
DE6945985U (de) Druckgasschalter mit einer doppelduesen-kontaktanordnung.