DE623087C - Strippervorrichtung - Google Patents

Strippervorrichtung

Info

Publication number
DE623087C
DE623087C DED67266D DED0067266D DE623087C DE 623087 C DE623087 C DE 623087C DE D67266 D DED67266 D DE D67266D DE D0067266 D DED0067266 D DE D0067266D DE 623087 C DE623087 C DE 623087C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stripper
pliers
molds
blocks
stripper device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED67266D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Publication date
Priority to DED67266D priority Critical patent/DE623087C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE623087C publication Critical patent/DE623087C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D29/00Removing castings from moulds, not restricted to casting processes covered by a single main group; Removing cores; Handling ingots
    • B22D29/04Handling or stripping castings or ingots

Description

  • Strippervorriclitung Die Erfindung betrifft eine Strippervorrichtung mit zwei nebeneinanderliegenden Stripperwerkzeugen, von denen das eine mit einer Zange für die Kokillenohren und einem Stripperstempel versehen ist. Das Neue besteht darin, daß bei der Strippervorrichtung das andere Stripperwerkzeug aus einer Blockzange und Anschlägen für die Kokillen beim Aufwärtsstrippen besteht.
  • Mit dieser Strippervorrichtung ist man daher in der Lage, je nach den Betriebsverhältnissen die Blöcke aus nach unten offenen Kokillen auszustoßen oder aus sich nach oben erweiternden Kokillen herauszuziehen, ohne daß es dazu besonderer Hilfsmittel bedürfte. Beide Arbeiten können ohne. bauliche Veränderungen an der Strippervorrichtung unmittelbar hintereinander vorgenommen werden. Derselbe Stripperkran kann daher für ganz verschiedene Blockbehandlung ausgenutzt werden, so daß in dieser Beziehung keine Hemmnisse für die vielfach gewünschte gemischte Anwendung beider genannten Kokillenarten bestehen.
  • Bekannt ist eine Strippervorrichtung mit zwei nebeneinander angeordneten völlig gleichen Zangen, die beide zum Ausstoßen der Blöcke nach unten dienen. Zur Entfernung von Blöcken aus verschiedenen Kokillenarten ist diese Strippervorrichtung daher nicht geeignet. Weiter ist ein Stripperkran bekannt, beidem neben dem Strippergerüst eine Blockzange. hängt, die lediglich der Beförderung von bereits ausgestoßenen Blöcken dient. Auch mit diesem Stripperkran kann nur das Ausstößen der Blöcke nach unten durchgeführt, die Erfindungsaufgabe also nicht bewältigt werden.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel die neue Strippervorrichtung mit einem Spindelantrieb versehen dargestellt.
  • An dem Kran sind zwei verschiedene Strippervorrichtungen vorgesehen. Die erste besteht aus der Zange i und dem Ausdrückstempel2 und ist für' das Ausdrücken aus nach unten sich erweiternden Kokillen 3 bestimmt. Die zweite weist zwei Zangenpaare auf, von denen das erste Paar 4 zum Erfassen der Blöcke 5 und das zweite Paar 6- zum Gegenhalten entsprechend geformter Kokillen dient. Beide Strippereinrichtungen werden durch Spindeln betätigt, und zwar die erstere durch die Spindel 7 mit der Mutter 8, an welche der Stripperstempel2 angeschlossen ist, und die letztere von der Spindel 9 mit der Mutter io. Der Antrieb erfolgt gemeinsam von dem Motor i i aus, der über das Vorgelegei2.dieKupplungswellei3treibt. Durch Verschieben der Kupplungsmuffe 14 kann entweder das lose auf dieser Welle laufende Ritzel 15 oder das ebenfalls lose laufende Ritzel 16 angekuppelt werden. Über die entsprechenden Kegelräder-wird dann jedesmal eine der Spindeln 7 oder g angetrieben und damit die Strippervorrichtung betätigt.
  • Beide Strippervorrichtungen sind mit ihrem gemeinsamen Antrieb auf einem Drehgestell 17 gelagert, das als Ganzes in einer Traverse 18 hängt, an welcher die Hubseile 9 angreifen. Die gesamte Vorrichtung läßt sich durch diese Hubseile heben und senken, ebenso wie beide Strippervorrichtungen zusammen im Drehgestell 17 gedreht werden können.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Anwendung eines Spindelantriebes oder der besonderen Form der Ankupplung der beiden Spindeln beschränkt. Die beiden Strippereinrichtungen können-für ganz verschiedene Block- und Kokillengrößen eingerichtet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Strippervorrichtung mit zwei nebeneinanderliegenden Stripperwerkzeugen, von denen das eine mit einer Zange für die Kokillenohren und einem Stripperstempel versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Stripperwerkzeug aus einer Blbckzange und Anschlägen für die Kokillen beim Aufwärtsstrippen besteht.
DED67266D Strippervorrichtung Expired DE623087C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED67266D DE623087C (de) Strippervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED67266D DE623087C (de) Strippervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE623087C true DE623087C (de) 1935-12-12

Family

ID=7059670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED67266D Expired DE623087C (de) Strippervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE623087C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD271254A1 (de) Vorrichtung zum entholzen von pflanzen mit langen fasern auf dem feld
DE2512613A1 (de) Saugeinrichtung zum erfassen und handhaben eines im allgemeinen quaderfoermigen koerpers
DE3244019A1 (de) Automatische handhabungsvorrichtung fuer industrielle arbeiten
DE623087C (de) Strippervorrichtung
DE3315569A1 (de) Verfahren und maschine zur manipulation von bohrstangen
DE545039C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Revolverkoepfe an Werkzeugmaschinen, insbesondere selbsttaetigen Drehbaenken
DE2448903A1 (de) Unterflasche fuer hubwerke u. dgl.
DE824131C (de) Plansichter mit mehreren uebereinanderliegenden Siebkaesten mit Einlegerahmen
DE2113190B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vortrieb von Strecken und Tunneln
DE191149C (de)
DE526131C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Kaesebruch in laenglichen Wannen mittels Schneid-Ruehrwerkzeugen
DE1905299A1 (de) Spielzeugbaukasten mit Bauelementen
DE1527638C3 (de) Vorrichtung zum Kanten und Verschieben von Walzgut (Blöcken, Brammen u.dgl.) auf Rollgängen in Walzwerken
DE574477C (de) Drehbuehne
DE102016116003A1 (de) Fahrschiene für eine Wartungseinrichtung zur Wartung von Arbeitsstellen einer Spinnmaschine sowie Spinnmaschine
DE402816C (de) Maschine zum gleichzeitigen Schneiden gleicher Gewinde in eine Anzahl von Loechern
DE363261C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohrverbindungsstuecken durch Lochen eines Rohstueckes von der fertigen aehnlicher Form in einem zweiteiligen Gesenk
DE615096C (de) Aufhaengestab fuer Kunstseidespinnkuchen
DE468889C (de) Seilschwinge fuer Tiefbohrungen
DE598433C (de) Vorrichtung zum Loesen zusammenhaengender Tabakblaetter
DE897944C (de) Automatische Nietmaschine
DE531388C (de) Selbstfahrende Vorrichtung zum Spalten von im Boden sitzenden Stubben
DE762661C (de) Schraemmaschine mit zum Oberschraemen versetzbarem Schraemarm
DE615410C (de) Vorrichtung zum Absaugen und Niederschlagen von Bohrstaub
DE466068C (de) Kreisel