DE622947C - Kuechengeraet fuer mehrfachen Verwendungszweck in Form eines Loeffels - Google Patents

Kuechengeraet fuer mehrfachen Verwendungszweck in Form eines Loeffels

Info

Publication number
DE622947C
DE622947C DER89973D DER0089973D DE622947C DE 622947 C DE622947 C DE 622947C DE R89973 D DER89973 D DE R89973D DE R0089973 D DER0089973 D DE R0089973D DE 622947 C DE622947 C DE 622947C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spoon
tips
kitchen appliance
bowl
grater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER89973D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER89973D priority Critical patent/DE622947C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE622947C publication Critical patent/DE622947C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/25Devices for grating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Küchengerät für mehrfachen Verwendungszweck in Form eines Löffels Die Erfindung bezieht sich auf ein Küchengerät für mehrfachen Verwendungszweck in Form eines Löffels, dessen Laffe als Reibe ausgebildet ist.
  • Zweck der Erfindung ist es, .dem Küchengerät eine noch größere VerwendungsmÖglichkeit gegenüber den schon bekannten Geräten zu geben, und zwar ist das Küchengerät nach der Erfindung verwendbar als Schöpflöffel, Sieblöffel, Kloßlöffel, Fischheber, Spargelheber, Fleichheber, Quetsche, insbesondere Kartoffelquetsche, doppelseitige Reibe, bei welcher vorteilhafterweise die einzelnen Seiten verschieden stark wirken, Kratze, Fischentschupper usw.
  • Der Erfindungsgegenstand besteht darin, daß die Laffe .des Löffels mit mehreren Reihen paralleler, hintereinanderliegender, zickzackförmiger- Ausstanzungen versehen ist. Die Umrandungsspitzen der ti.intereinanderliegenden Ausstanzungen sind wechselweise nach der einen oder anderen Seite der Laffe tierausgebogen. Das Herausbiegen der Spitzen erfolgt vorteilhafterweise nach .den einzelnen Seiten j e in verschiedener Höhe, um eine doppelseitig verwendbare Reibe mit verschiedenen Reibzahngrößen zu erhalten.
  • Mit dieser Reibe lassen sich nun ganz hervorragend Zwiebeln, Muskatnuß, rohe Kartoffeln, Zitronenschale, Semmel, .Zitronat, Meerrettich, Mohrrüben, Schweizerkäse, Apfel, Kochschokolade, Fleisch, Kokosnuß, Reibekuchen usw. reiben. Mit der neuen. Reibe lassen sich aber auch zugleich Fischschuppen gut entfernen, mit dem besonderen Vorteil, daß die Schuppen nicht springen, sondern sich auf der anderen Seite des Löffels ansammeln.
  • Auch i1'Iilchreste aus Kochtöpfen usw. lassen sich mit dem Gegenstand der Erfindung hervorragend abschaben und beseitigen.
  • Das neuartige Küchengerät läßt sich weiterhin hervorragend als Quetsche bei der Zubereitung von Kartoffel-, Apfel-, Pflaumenmus usw., Rhabarber, Marmelade.usw. handhaben, ohne daß dabei das Kochgut aus dem Kochtopf herausgenommen werden muß.
  • Der Löffel ist um ein Geringes nach der dinen Seite konkav, nach der anderen Seite konvex gehalten. Das Quetschen des zu' verarbeitenden Gutes kann wechselweise mit jeder der beiden Seiten erfolgen.
  • Soll das zu quetschende Gut durch die Zahnungen im Löffel getrieben werden, so fängt man es mit der konkaven Seite auf und drückt es gegen die Wandung.
  • Da für viele Fälle eine scharfe Wirkung der tierausgebogenen Spitzen nicht erwünscht oder im Betrieb hinderlich ist, so können die Spitzen auch abgerundet zur Anwendung gelangen. Durch eine Abrundung wird die sonst fräsende Wirkung in eine feine schabende verwandelt.
  • Jene Rundungen können natürlich so weitgehend gehalten sein, daß die zickzackförmigen Streifen hierdurch in wellenförmige Streifen aufgelöst werden. Bei dieser Bauart ist weiterhin aber auch darin ein wesentlicher Fortschritt zu sehen, daß die einzelnen Wellenberge wechselweise gehoben und' gesenkt sind, so daß auch diese, ähnlich wie die scharfen Zacken, rechts und links aus den Löffelseiten hervorragen.
  • Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Abb. i einen Löffel im Grundriß oder in der Draufsicht und Abb. 2 einen Längsschnitt durch die Mitte des Löffels.
  • Nach der Zeichnung besteht das neuartige Küchengerät aus einem Löffel mit einer annähernd rechteckig gehaltenen Laffe a mit mehreren Reihen paralleler, hintereinanderliegender, zickzackförmiger Aussparungen b. Der Abstand jener Aussparungen b ist hierbei so gewählt, daß gleichartige Streifen c zwischen den Aussparungen b stehenbleiben. Die Umrandungsspitzen d, e der hintereinanderliegenden Aussparungen sind abwechselnd herausgebogen. Gemäß der Abb. i mögen beispielsweise alle Spitzen d zum Zuschauer hin-, alle Spitzen e vom Zuschauer abgebogen sein.
  • Nimmt man als Werkstoff der Laffe a ein Stahlblech, insbesondere eines der bekannten, nicht rostenden Kruppschen Stahlbleche, so ergeben die hochstehenden: Spitzend oder e eine außerordentliche Reibwirkung.
  • Das Herausbiegen der Umrandungsspitzen d, e erfolgt nach den beiden Seiten der Laffe vorteilhafterweise je verschieden hoch, um eine doppelseitig verwendbare Reibe von verschiedener Reibzahngröße zu erhalten.
  • An einer Stelle der Abb. i ist ferner veranschaulicht, wie eine Spitze auch als Zacke f mit, abgerundeter Form zur Anwendung gelangen kann. Die Reibwirkung ist in diesem Fall schwächer und feiner, insbesondere mehr schabend.
  • Werden mehrere in ein und derselben Reihe liegende Spitzen mit runden Zacken f ausgerüstet, so kann eine insgesamt gewellte Forni der einzelnen Streifen c erzielt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: -i. Küchengerät für mehrfachen Verwendungszweck in Form eines Löffels, dessen. Laffe als Reibe ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Laffe (d) mit mehreren Reihen paralleler, hintereinarnderliegender, zickzackförmiger Ausstanzungen (b) versehen ist, wobei die entsprechenden Umrandungsspitzen (d, e) hintereinanderliegender Ausstanzungen (b) abwechselnd nach der einen oder anderen Seite der Laffe herausgebogen sind, und zwar vorteilhafterweise in verschiedener Höhe, um eine doppelseitig verwendbare Reibe von verschiedener Reibzahngröße zu erhalten.
  2. 2. Küchengerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen (f) abgerundet sind.
DER89973D 1934-02-23 1934-02-23 Kuechengeraet fuer mehrfachen Verwendungszweck in Form eines Loeffels Expired DE622947C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER89973D DE622947C (de) 1934-02-23 1934-02-23 Kuechengeraet fuer mehrfachen Verwendungszweck in Form eines Loeffels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER89973D DE622947C (de) 1934-02-23 1934-02-23 Kuechengeraet fuer mehrfachen Verwendungszweck in Form eines Loeffels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE622947C true DE622947C (de) 1935-12-10

Family

ID=7418259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER89973D Expired DE622947C (de) 1934-02-23 1934-02-23 Kuechengeraet fuer mehrfachen Verwendungszweck in Form eines Loeffels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE622947C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE622947C (de) Kuechengeraet fuer mehrfachen Verwendungszweck in Form eines Loeffels
DE635862C (de) Reibvorrichtung mit in der Reibflaechenebene liegenden Reibkanten
DE1355809U (de)
DE7122484U (de) Kuechenreibe
DE596405C (de) Reibe
DE202004006428U1 (de) Raspelscheibe
CH218037A (de) Grillapparat.
DE917145C (de) Vielfach-Kuechenhandgeraet
DE655057C (de) Vorrichtung zum Braten und Kochen von Fischen und anderem Gut
DE202009001371U1 (de) Grillspieß
DE2260358C3 (de) Kuchenreibe, insbesondere zum Zerkleinern von Wurzelgemüse oder Obst
DE202005001536U1 (de) Maskenvorsätze zum Ornamentieren von Speisen in Toastern, Grillgräten und ähnliche Verfahren
DE586479C (de) Gitterreibe aus Drahtgeflecht
DE404882C (de) Hauswirtschaftliches Schneidegeraet fuer Nahrungsmittel
DE83185C (de)
DE126205C (de)
DE301914C (de)
DE2260358A1 (de) Kuechengeraet, insbesondere zum zerkleinern von gemuese, wie rettich, moehren, sellerie, kartoffeln oder von obst od.dgl., vorzugsweise fuer rohkost
DE381613C (de) Vorrichtung zum Halten von Kartoffeln, Semmeln und aehnlichem Reibgut bei dessen Reiben auf einem Reibeisen
AT275783B (de) Klapprost
DE520047C (de) Lochscheibe fuer Fleischwoelfe
EP2057924A1 (de) Kochhilfsmittel
DE8006570U1 (de) Kuechenreibe
DE1369252U (de)
CH380911A (de) Grilliergerät