DE202004006428U1 - Raspelscheibe - Google Patents

Raspelscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE202004006428U1
DE202004006428U1 DE202004006428U DE202004006428U DE202004006428U1 DE 202004006428 U1 DE202004006428 U1 DE 202004006428U1 DE 202004006428 U DE202004006428 U DE 202004006428U DE 202004006428 U DE202004006428 U DE 202004006428U DE 202004006428 U1 DE202004006428 U1 DE 202004006428U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rasp
rasping
food
blade
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004006428U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pai Chung-Jen Chung Ho
Original Assignee
Pai Chung-Jen Chung Ho
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pai Chung-Jen Chung Ho filed Critical Pai Chung-Jen Chung Ho
Publication of DE202004006428U1 publication Critical patent/DE202004006428U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/25Devices for grating
    • A47J43/255Devices for grating with grating discs or drums
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/0716Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the lower side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Raspelscheibe, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von auf einer Scheibe ausgebildeter Raspelöftnungen (11), wobei sich mindestens eine Raspelklinge (12) von einem Umfang jeder Raspelöffnung (11) in einem Winkel von nicht kleiner als 90° erstreckt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Raspelscheibe und betrifft insbesondere eine Raspelscheibe zum Raspeln von großen Stücken von Lebensmitteln in Pulver.
  • In westlichen Küchen werden große Stücke von Käse oder Schokolade allgemein zu Pulver geraspelt und dann zur Verbesserung des Geschmacks des Lebensmittels auf das Lebensmittel gestreut. Übliche Raspelscheiben verwenden große, in eine Metallplatte gestanzte Öffnungen und das Lebensmittel wird von Hand oder elektrisch durch Hin- und Herbewegen zu Pulver geraspelt. Die Qualität des mit diesem Verfahren geraspelten Pulvers hängt sehr eng von der Art und Größe der Raspelöffnungen ab.
  • Eine übliche Raspelscheibe umfasst allgemein eine Vielzahl von in eine Platte gestanzte Raspelöffnungen und benachbart zu jeder Raspelöffnung einen gekrümmten Vorsprung zum Raspeln von Lebensmitteln. Wenn der Durchmesser und die Höhe der Raspelöffnungen und der Vorsprünge groß ist, wird das Lebensmittel in Streifen geraspelt; wenn der Durchmesser und die Höhe der Raspelöffnungen und Vorsprünge vermindert wird, haftet das Lebensmittel, z.B. Käse, aufgrund der öligen Eigenschaft des Lebensmittels an. Hierdurch wird das Lebensmittel in dünne Streifen statt zu Pulver geraspelt. Dieses Problem besteht seit langem und hat für die Verbraucher Probleme geschaffen.
  • In Anbetracht der obigen Nachteile wurde eine andere Raspelscheibe entwickelt, indem man ein Herstellungswerkzeug verwendete, um eine Vielzahl von konischen Körpern aus einer Metallplatte zu stanzen, wobei die Oberseite der konischen Körper eine aufgebrochene Öffnung aufweist, ähnlich einem Krater, und wobei eine Vielzahl von Spalten rings um den Umfang geschnitten sind, um eine Vielzahl von Schneidplatten zu bilden. Wenn eine derartigen Raspelscheibe verwendet wird, wird das Lebensmittel auf dem konischen Körper vor- und zurückbewegt und mittels der Schneidplatten geschnitten, so dass das Pulver nach unten fallen kann. Mit einer derartigen Raspelscheibe kann man tatsächlich große Lebensmittelstücke in Pulver raspeln, wobei jedoch konkave Räume zwischen den konischen Körpern gebildet werden, und das Pulver, das nicht durch die Raspelöftnungen nach unten fällt, wird in den konkaven Räumen angesammelt. Insbesondere, wenn das Lebensmittel, z. B. Käse, weich und klebrig ist, wenn es eine geraume Zeit bei Normaltemperatur gelagert wurde, sammelt sich das angesammelte Pulver zu Stücken, die nicht leicht entfernt oder gereinigt werden können. Wenn der angesammelte Käse die gleiche Höhe wie der konische Körper erreicht, wird die Raspelwirkung beeinträchtigt.
  • In Anbetracht dieser Nachteile ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Raspelscheibe zu schaffen, mit der große Stücke von Lebensmitteln zu Pulver geraspelt werden können, ohne dass die Raspelwirkung durch ein Ansammeln des Lebensmittels auf der Raspelscheibe beeinträchtigt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst, d.h. durch eine Vielzahl von auf einer Scheibe ausgebildeten Raspelöffnungen, wobei sich mindestens eine Raspelklinge von einem Umfang jeder Raspelöffnung in einem Winkel von nicht kleiner als 90° erstreckt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Raspelklinge in Bezug auf die Raspelöftnung in einem Winkelbereich von 90° bis 130° angeordnet ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1a und 1 b eine Aufsicht und eine Seitenansicht der Raspelscheibe gemäß der Erfindung;
  • 2 eine Schnittansicht der Raspelscheibe von 1; und
  • 3 eine vergrößerte Ansicht der Raspelscheibe beim Raspeln und Schneiden eines Lebensmittels.
  • Wie in den 1a und 1 b dargestellt, weist die Raspelscheibe gemäß der Erfindung eine Vielzahl von Raspelöffnungen 11 auf der Fläche einer Platte auf, die z.B. in die Platte gestanzt sind, wobei die Raspelöffnungen 11 versetzt zueinander angeordnet sind, und mindestens eine Raspelklinge 12 sich vorzugsweise in einem Winkel von 90° bis 130° von dem Umfang jeder Raspelöffnung 11 erstreckt. Die Raspelklinge 12 ist jeweils an der gleichen Seite der Raspelöffnung 11 angeordnet, z.B. ist jede Raspelklinge 12 an einem glatten Rand 13 einer Seite der Raspelöffnung 11 angeordnet. Wenn nun das Lebensmittel geraspelt wird, wird das Lebensmittel auf den Raspelklingen 12 vor- und zurückbewegt, so dass das geraspelte Pulver von der Raspelöffnung 11 auf die Fläche der Raspelklinge 12 fällt.
  • Wie in den Figuren dargestellt, weist die Raspelklinge 12 vorzugsweise eine dreieckige Form auf, so dass die scharfe Spitze ein feines Pulver raspeln kann und die breitere Basis eine größere Festigkeit aufweist. Die Raspelscheibe gemäß der Erfindung ist nicht auf eine kreisförmige Form begrenzt, sondern kann ebenfalls eine rechtwinklige Platte oder eine bogenförmige Platte aufweisen oder rollenförmig ausgebildet sein. Alle diese Formen fallen mit in den Schutzumfang der Ansprüche gemäß der Erfindung.
  • Wie in 3 dargestellt, erfolgt das Raspeln eines großen Stücks Lebensmittels zu Pulver wie folgt: wenn ein Stück eines Lebensmittels auf der Raspelscheibe bewegt wird, wird das Lebensmittel in dünne Streifen geschnitten, die kontinuierlich auf die Wand an der Oberseite der Raspelklinge 12 fallen, wodurch das Lebensmittel erneut geschnitten oder zerbrochen wird, da der Winkel der Raspelklinge nicht kleiner als 90° ist. Das Pulver fällt aus der Raspelöffnung 11 und der Verbraucher erhält das erwartete pulvrige Lebensmittel.
  • Gemäß der Erfindung wird eine bekannte Raspelscheibe, mit der Lebensmittel nur in Streifen geschnitten werden können, verbessert, wobei sich das Pulver nicht auf der Raspelscheibe ansammelt. Mit der Erfindung wird ein Lebensmittel in Pulver geraspelt, das durch eine Raspelöffnung längs der Raspelklinge fällt, wodurch das Ansammeln des Pulvers ausgeschlossen wird.
  • Die Erfindung wurde anhand eines Ausführungsbeispiels beschreiben, wobei jedoch für den Fachmann geläufige Änderungen und Abänderungen mit in den Schutzumfang der Ertindung gemäß den beigefügten Ansprüchen fallen sollen.

Claims (5)

  1. Raspelscheibe, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von auf einer Scheibe ausgebildeter Raspelöftnungen (11), wobei sich mindestens eine Raspelklinge (12) von einem Umfang jeder Raspelöffnung (11) in einem Winkel von nicht kleiner als 90° erstreckt.
  2. Raspelscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Raspelklinge (12) in Bezug auf die Raspelöffnung (11) in einem Winkelbereich von 90° bis 130° angeordnet ist.
  3. Raspelscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Raspelöffnungen (11) versetzt zueinander angeordnet sind.
  4. Raspelscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Raspelklinge (12) dreieckig ausgebildet ist.
  5. Raspelscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Raspelklinge (12) an einem glatten Rand der Raspelöffnung (11) angeordnet ist.
DE202004006428U 2004-03-30 2004-04-23 Raspelscheibe Expired - Lifetime DE202004006428U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW093204828 2004-03-30
TW093204828U TWM252372U (en) 2004-03-30 2004-03-30 Improved filing sheet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004006428U1 true DE202004006428U1 (de) 2004-07-22

Family

ID=32769572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004006428U Expired - Lifetime DE202004006428U1 (de) 2004-03-30 2004-04-23 Raspelscheibe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7226012B2 (de)
DE (1) DE202004006428U1 (de)
TW (1) TWM252372U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012041702A1 (de) * 2010-09-28 2012-04-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einstellbares reibblatt

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060180031A1 (en) * 2004-03-29 2006-08-17 Carlson Edward S Apparatus for baking, cutting and serving
EP2335535A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Reibscheibe für Univeral-Küchenmaschine
CN202890392U (zh) * 2012-11-12 2013-04-24 漳州灿坤实业有限公司 一种食物处理机
KR102051223B1 (ko) * 2017-09-05 2019-12-03 이준석 생체조직 미세화 장치

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1714367A (en) * 1929-05-21 Grating machine
US1016338A (en) * 1911-06-12 1912-02-06 Joseph G Lannoye Scarifying device for fruits and vegetables.
US1802203A (en) * 1928-04-13 1931-04-21 Frank M Dosch Vegetable and root shredder
US2013900A (en) * 1933-06-08 1935-09-10 Clara B Settles Kitchen shredder
US2352122A (en) * 1942-07-11 1944-06-20 De Soto E Richardson Cutter and comminutor for fruits and vegetables
US4037793A (en) * 1976-02-27 1977-07-26 Puustinen Lois J Citrus grater

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012041702A1 (de) * 2010-09-28 2012-04-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einstellbares reibblatt

Also Published As

Publication number Publication date
TWM252372U (en) 2004-12-11
US7226012B2 (en) 2007-06-05
US20050218251A1 (en) 2005-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203788T2 (de) Schneidvorrichtung für obst und gemüse, vorzugsweise zwiebeln
DE212018000052U1 (de) Zahnbürste
DE102010031256A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Gitterscheibe zum Zerteilen von Lebensmitteln
DE202004006428U1 (de) Raspelscheibe
EP3511134A1 (de) Vorrichtung zum zerteilen von gemüse, wie karotten, zucchini, gurke
DE3112074A1 (de) Verfahren zur herstellung von reib- oder raspelscheiben fuer kuechengeraete
DE596405C (de) Reibe
DE565833C (de) Topfreinigungsgeraet
DE20317848U1 (de) Band- oder Gattermesser
DE635862C (de) Reibvorrichtung mit in der Reibflaechenebene liegenden Reibkanten
DE202017107862U1 (de) Küchenreibe für Nahrungsmittelprodukte wie Gemüse, Gewürze und Käse
DE102006017393A1 (de) Schöpflöffel
DE202023106271U1 (de) Ein scharfes und durables Schneidemesser
DE102006058099A1 (de) Pfanne
DE811343C (de) Verfahren zur Herstellung der Reibkronen von Reiben, insbesondere fuer Haushaltmaschinen
DE829292C (de) Vorrichtung zum Abfuehren flacher Werkstuecke aus einem Stapel
DE202018106687U1 (de) Schneidunterlage für das Zerteilen von Lebensmitteln
DE220647C (de)
DE3021815A1 (de) Eingaengiges schraubenmutterngewinde mit frei umlaufender unterlegscheibe
DE942709C (de) Kuechengeraet fuer mehrfachen Verwendungszweck
EP2918204A1 (de) Bratpfanne
DE202019105830U1 (de) Knoblauchpresse
CH661888A5 (de) Verfahren zur herstellung von bandstahlmessern zur verwendung als einwegmesser in hobelmaschinen.
DE102018111762A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Schneidmessern
DE102019128347A1 (de) Knoblauchpresse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040826

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070608

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100520

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20121101