DE622339C - Brandgeschoss - Google Patents

Brandgeschoss

Info

Publication number
DE622339C
DE622339C DES111561D DES0111561D DE622339C DE 622339 C DE622339 C DE 622339C DE S111561 D DES111561 D DE S111561D DE S0111561 D DES0111561 D DE S0111561D DE 622339 C DE622339 C DE 622339C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
sleeve
incendiary
insert
screwed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES111561D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALLURGICA ITALIANA Soc
Original Assignee
METALLURGICA ITALIANA Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DES111561D priority Critical patent/DE622339C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE622339C publication Critical patent/DE622339C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/44Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of incendiary type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Brandgeschoß Die Erfindung bezieht sich auf ein Brandgeschoß nach Patent 611 842 und" betrifft eine weitere Ausgestaltung eines derartigen Brandgeschosses, um die Erfindung auch für große . und mittlere Kaliber brauchbar zu machen.
  • Es ist bekannt, in der Spitze des Geschosses eine entzündbare Masse unterzubringen; es ist auch schon vorgeschlagen worden, eine derartige Masse in einem Hohlraum unterzubringen, der in einem die Geschoßspitze bildenden und auf das Ende des Geschoßkörpers aufgeschraubten Teil vorgesehen ist.
  • Nach der Erfindung ist der äußere Mantel, in dem die die Brandsatzfüllung und den Kern umschließende Hülse teilweise enthalten ist, als Einsatzkappe ausgebildet und diese Kappe beispielsweise mit dem GeschoßkörPer verschraubt.
  • Auf der Zeichnung ist in axialem Schnitt ein Teil des Geschosses nach der Erfindung als Beispiel dargestellt.
  • Der beliebig ausgebildete und beispielsweise mit einer Sprengladung und einem Zünder versehene Geschoßkörper 5 weist an seinem vorderen Ende einen. Gewindesitz 6 auf, in den ein außen mit Gewinde versehener Einsatz 2 eingeschraubt ist. In diesem Einsatz 2 ist die zerbrechbare Hülse i angeordnet, die die entzündbare Mässe 4 enthält und deren Boden die Spitze des eiförmigen Geschoßteiles bildet, während die Mündung der Hülse i durch einen-zweckmäßig aus Blei bestehenden Kern oder Pfropfen 3'verschlossen ist. Dieser Bleikern dient gleichzeitig als Gewichtsausgleich für die Masse des Geschosses, um dadurch die Stabilität des Geschosses auf der Flugbahn zu sichern.
  • Sobald das Geschoß auf ein Hindernis . trifft, öffnet sich die Hülse i, so daß sich die Ladung 4 entzündet, wobei sich Rauch. entwickelt, der die Aufschlagstelle anzeigt.
  • Wie bei dem Geschoß nach dem Hauptpatent besteht die Hülse i aus dünnem widerstandsfähigem Blech und der Pfropfen 3 zweckmäßig aus Blei, während die Ladung 4 aus einem Stoff, z. B. Phosphor oder einer `phosphorhaltigen Mischung gebildet ist, der sich bei Berührung mit Luft sofort entzündet. Bei der Herstellung des entzündbaren Kopfes wird die Ladung 4 in die Hülse i eingeführt, worauf der Pfropfen 3 in die Mündung der Hülse i eingesetzt wird. Hierauf wird der Rand der Hülse i um den Pfropfen herumgebogen, worauf die gefüllte und geschlossene Hülse i in den Einsatz 2 eingesetzt wird. Der Rand des Einsatzes 2 ist in den vorderen Teil der Hülse i eingepreßt. Der so ausgerüstete Einsatz 2 wird schließlich wie ein Zünder in den Sitz 6 des Geschosses 5 eingeschraubt.

Claims (1)

  1. PATEN TAN $PRUCI3: Brandgeschoß nach Patent 611 842 für mittlere und große Kaliber, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Mantel, in dem die die Brandsatzfüllung (4) und den Kern (3) umschließende Hülse (i) teilweise enthalten ist, als Einsatzkappe (2) ausgebildet' ist, die beispielsweise mit dem Geschoßkörper (5) verschraubt ist.
DES111561D 1931-11-30 Brandgeschoss Expired DE622339C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES111561D DE622339C (de) 1931-11-30 Brandgeschoss

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES111561D DE622339C (de) 1931-11-30 Brandgeschoss
IT393852X 1931-11-30
IT407899X 1932-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE622339C true DE622339C (de) 1935-11-26

Family

ID=31950211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES111561D Expired DE622339C (de) 1931-11-30 Brandgeschoss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE622339C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE892869C (de) Hohlladungsgeschoss mit Aufschlagzuender
DE1703840B1 (de) Sprenggeschoss mit mindestens einem Sekundaergeschoss
DE2919807C2 (de) Drallstabilisiertes Treibspiegelgeschoß zur Überwindung eines heterogenen Widerstandes
DE1240760B (de) Panzerbrandgeschoss
EP3306261B1 (de) Feuerwerkskörper sowie feuerwerkskörperanordnung
DE622339C (de) Brandgeschoss
DE611842C (de) Brandgeschoss
DE2824738A1 (de) Geschoss
DE622288C (de) Geschoss mit mehrfacher Wirkung, insbesondere fuer kleine Kaliber
DE2726945A1 (de) Ueb-geschoss fuer moerser o.dgl.
DE828661C (de) Sprenggranate
DE322640C (de) Geschoss mit Aufschlagzuender
DE621431C (de) Wurfgeschoss
DE1578208A1 (de) Geschosspatrone mit Zuendkapsel
DE308457C (de) Brandgeschoss mit stahlkern
AT132566B (de) Elektrischer Zünder mit Verzögerungspatrone.
AT204446B (de) Übungspatrone
DE231532C (de)
DE556446C (de) Elektrischer Zuender mit Verzoegerungspatrone
AT147254B (de) Geschoßzünder.
AT204460B (de) Schlagwettersicherer Schnellzeitzünder, insbesondere Millisekundenzünder
DE332279C (de) Brand- und Leuchtspurgeschoss mit sichtbarer Flugbahn fuer Infanteriegewehre
DE1179479B (de) Drallstabilisierte Rauchgranate
DE946689C (de) Zuendung eines Sprenggeschosses, dessen Hohlraum-Sprengladung vorn eine vorzugsweisekegelfoermige Metallauskleidung aufweist
AT147262B (de) Zünder für Übungsgeschosse.