DE622288C - Geschoss mit mehrfacher Wirkung, insbesondere fuer kleine Kaliber - Google Patents

Geschoss mit mehrfacher Wirkung, insbesondere fuer kleine Kaliber

Info

Publication number
DE622288C
DE622288C DES113333D DES0113333D DE622288C DE 622288 C DE622288 C DE 622288C DE S113333 D DES113333 D DE S113333D DE S0113333 D DES0113333 D DE S0113333D DE 622288 C DE622288 C DE 622288C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
filling
core
housing
bullet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES113333D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALLURGICA ITALIANA Soc
Original Assignee
METALLURGICA ITALIANA Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METALLURGICA ITALIANA Soc filed Critical METALLURGICA ITALIANA Soc
Application granted granted Critical
Publication of DE622288C publication Critical patent/DE622288C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/44Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of incendiary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/06Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with hard or heavy core; Kinetic energy penetrators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/38Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of tracer type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)

Description

ζ\ Atf -_*κα \-ρ <& .,W -; ι»,1
Die Erfindung bezieht sich auf ein Geschoß, insbesondere für kleine Kaliber, das verschiedene Verrichtungen ausführen kann. Das Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines vierfach wirkenden Geschosses, das eine durchschlagende und zündende Wirkung «.usübt und das ferner die Aufschlagstelle und seine Flugbahn ganz oder teilweise anzeigt. Nach der Erfindung besteht das Geschoß
ίο von der Spitze aus angefangen der Reihe nach aus einer beim Aufprall des Geschosses auf das Ziel zur Wirkung kommenden Zündmasse, einem Durchschlagskern, einer Brandmasse und einer Leuchtmasse, die durch die Treibgase entzündet wird und die Flugbahn des Geschosses kenntlich macht.
Auf der Zeichnung ist im Längsschnitt ein Geschoß nach der Erfindung als Beispiel dargestellt.
Nach dieser Figur besteht das Hauptgehäuse ι des Geschosses aus einem Hohlkörper, der an seinem Boden geschlossen und am vorderen Ende offen ist. Aus dem vorderen Ende des Hauptgehäuses ragt ein zweites Gehäuse 2 heraus, das die Geschoßspitze bildet.
Das Gehäuse 2 besteht aus einem dünnen Behälter aus hartem Metall und mit einem spitzbogenförmigen geschlossenen Ende. Dieses Ende ist auf die Verlängerung des Gehäuses r aufgesetzt, während das offene, mit einem umgebördelten Rand versehene Ende des Gehäuses 2 im Gehäuse 1 liegt.
In dem Gehäuse 2 ist ein mit einer spitzbogenförmigen Spitze versehener Kern 3 ein- geschlossen. Die Spitze dieses Kernes ist nach der Geschoßspitze hin gerichtet. Der Kern 3 hat eine geringere Länge als das Gehäuse 2, in dem der Kern sowohl am vorderen als auch am rückwärtigen Ende je einen Raum frei läßt.
Der Raum des Gehäuses 2, der im wesentlichen mit dem aus dem Gehäuse 1 herausragenden Teil des Gehäuses 2 übereinstimmt, ist mit einer Masse 4, z. B. Phosphor, ausgefüllt, der sich sofort entzündiet, sobald er mit Luft in Berührung kommt. Der hintere Raum zwischen dem Gehäuse 2 und dem Kern 3 ist mit einer Brandmasse 5 angefüllt, die beispielsweise aus Phosphor besteht und in einer Metallschale 6 untergebracht ist, deren Boden die Öffnung des Gehäuses 2 verschließt.
In dem Raum des Gehäuses 1, der ζλνΐ-schen dessen Boden und dem Gehäuse 2 liegt, ist ein Metallgehäuse 8 untergebracht, das eine Leuchtmasse 9 enthält. Das Gehäuse 8 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel in einer Öffnung eines Kernes 7 angeordnet, der aus einem schweren Metall, z. B. Blei, besteht und der zum Ausgleich der Geschoßmasse dient. Das die Leuchtmasse 9 enthal-
tende Metallgehäuse S ist nahe dem Gehäuseboden durch eine schmelzbare Wand ι ο verschlossen, die einem in dem Boden des Gehäuses ι vorgesehenen Kanal 11 gegenüber-• liegt.
Beim Abfeuern des Geschosses wird die Leuchtmasse 9 in der üblichen Weise durch die Treibgase entzündet, die die Wand io zum Schmelzen bringen. Dabei zeichnen die aus dem Kanal entweichenden Verbrennungsprbdukte die auf einer längeren oder kürzeren Strecke sichtbare Flugbahn des Geschosses ab.
Beim Auftreffen auf das Ziel wird die aus dem geschlossenen Ende des Gehäuses 2 bestehende Geschoßspitze zerstört, da dieses Gehäuse eine zerbrechliche dünne Wand besitzt. Die Masse 4, die dadurch in Berührung mit der Luft kommt, erzeugt eine Rauchwolke, die die Stelle des Aufschlages des Geschosses weithin sichtbar macht. Die. Zündung der Masse 4 reicht auch dann zur Abgabe eines Signals aus, wenn die Aufschlagstelle des Geschosses auf einer Wasseroberfläche (Meer, See, Fluß usw.) liegt.
Unmittelbar nach dem ersten Aufprall durchschlägt der Kern das Ziel, wobei infolge der Zerstörung des Geschosses und wahrscheinlich auch unter dem Einfluß des schweren Kernes 7 die Brandmasse 5 ausgestreut und entzündet wird. Auf diese Weise wird eine Brandwirkung an der Oberfläche und, wenn es sich um einen Behälter handelt, innerhalb des Zieles hervorgerufen, so daß der Inhalt in Brand gerät.
Mit dem beschriebenen Geschoß wird eine in hohem Maße wirksame Brand- und Durchschlagswirkung erzielt, wobei die für die Signalgebung und das Einschießen erforderlichen Voraussetzungen innegehalten sind, da sowohl die Flugbahn als auch die Aufschlagstelle angezeigt werden. Die zwischen dem Durchschlagskern 3 und dem schweren Kern 7 angeordnete Brandmasse 5 wird durch den Kern 7 gänzlich auseinandergestreut. Infolge der Wirkung des Kernes 3 ist die Masse 4 trotz der verhältnismäßig großen Festigkeit des Gehäuses 2 in hohem Maße empfindlich. Das Gehäuse 2 ist daher bei der Handhabung des. Geschosses nicht der Gefahr des Zerbrechens ausgesetzt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Geschoß mit mehrfacher Wirkung, insbesondere für kleine Kaliber, dadurch gekennzeichnet, daß in der Spitze des Geschosses eine bei Berührung mit Luft aufleuchtende und in einer beim Aufschlag zerbrechenden Hülse (2) untergebrachte Füllung (4), hinter dieser Füllung ein Durchschlagskern (3)- und eine Brandsatzfüllung (5) sowie im hinteren Teil des Geschosses eine die Geschoßbahn anzeigende Leuchtfüllung (9) vorgesehen sind.
2. Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Geschoßspitze angeordnete Füllung (4) in einer widerstandsfähigen Dünnmetallhülse (2) untergebracht ist, die in die offene Mün-^ dung eines den Geschoßkörper bildenden und den Kern (5) sowie die übrigen Füllungen (9) enthaltenden Mantels (1) eingesetzt ist.
3. Geschoß nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gefcennzeichnietj daß die die getroffene Stelle anzeigende Füllung (4), der Durchschlagskern (3) und die Brandsatzfüllung (5) in einer zerbrechlichen Hülse (2) untergebracht sind, die in dem vorderen Teil eines widerstandsfähigen Mantels (1) vorgesehen ist, und in dem hinteren, mit einer Blende (10) versehenen Teil des Mantels die Leuchtfüllung (9) in einer Aussparung eines schweren Kerns (7) angeordnet ist.
Hierzu r Blatt Zeichnungen
DES113333D 1933-04-03 1934-03-21 Geschoss mit mehrfacher Wirkung, insbesondere fuer kleine Kaliber Expired DE622288C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT415674X 1933-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE622288C true DE622288C (de) 1935-11-25

Family

ID=11251290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES113333D Expired DE622288C (de) 1933-04-03 1934-03-21 Geschoss mit mehrfacher Wirkung, insbesondere fuer kleine Kaliber

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE622288C (de)
GB (1) GB415674A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240760B (de) * 1962-12-24 1967-05-18 Diehl Fa Panzerbrandgeschoss
DE19948710B4 (de) * 1999-10-09 2006-03-02 Rheinmetall W & M Gmbh Flügelstabilisiertes Wuchtgeschoß

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2425005A (en) * 1941-10-16 1947-08-05 Ernest R Reehel Method of making incendiary bullets
BE475828A (de) * 1947-04-02
US3613585A (en) * 1958-10-24 1971-10-19 Us Army High explosive antitank shell
US3645208A (en) * 1970-02-17 1972-02-29 Us Army Fuzeless target practice cartridge
SE538646C2 (sv) * 2015-04-01 2016-10-11 Nammo Vanäsverken Ab Spårljusprojektil och förfarande för applicering av en spårljusanordning i en spårljusprojektil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240760B (de) * 1962-12-24 1967-05-18 Diehl Fa Panzerbrandgeschoss
DE19948710B4 (de) * 1999-10-09 2006-03-02 Rheinmetall W & M Gmbh Flügelstabilisiertes Wuchtgeschoß

Also Published As

Publication number Publication date
GB415674A (en) 1934-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919807C2 (de) Drallstabilisiertes Treibspiegelgeschoß zur Überwindung eines heterogenen Widerstandes
DE1240760B (de) Panzerbrandgeschoss
DE622288C (de) Geschoss mit mehrfacher Wirkung, insbesondere fuer kleine Kaliber
EP3306261B1 (de) Feuerwerkskörper sowie feuerwerkskörperanordnung
DE2824738C2 (de) Geschoß
DE2034618A1 (de) Gegen ein Ziel bewegbares Geschoss
DE1188478B (de) Leuchtgeschoss
EP0127805A1 (de) Bomblet-Trägerkörper zum Bekämpfen von Zielobjekten mittels Bomblets
EP0068533B1 (de) Sprengbrandgranate mit einem Durchschlagskern
DE2028238A1 (de) Jagdbüchsengeschoß mit Schlitzmantel
DE19948710B4 (de) Flügelstabilisiertes Wuchtgeschoß
DE2726945A1 (de) Ueb-geschoss fuer moerser o.dgl.
DE611842C (de) Brandgeschoss
DE7635781U1 (de) Sprenggeschoss
DE622339C (de) Brandgeschoss
DE308457C (de) Brandgeschoss mit stahlkern
DE339969C (de) Nicht explosibles, die Treffstelle anzeigendes Geschoss fuer Schiessbuden, Scheibenstaende usw
DE10258247B3 (de) Schrotpatrone, Schrot und Verfahren zur Herstellung des Schrots
DE306326C (de)
DE246284C (de)
AT147262B (de) Zünder für Übungsgeschosse.
AT204446B (de) Übungspatrone
DE602528C (de) Gewehrgranate
AT155839B (de) Nichtexplodierendes Füllgeschoß.
DE149227C (de)