DE62214C - Sterilisirungsapparat - Google Patents

Sterilisirungsapparat

Info

Publication number
DE62214C
DE62214C DENDAT62214D DE62214DA DE62214C DE 62214 C DE62214 C DE 62214C DE NDAT62214 D DENDAT62214 D DE NDAT62214D DE 62214D A DE62214D A DE 62214DA DE 62214 C DE62214 C DE 62214C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
pressure
stopper
sterilization apparatus
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT62214D
Other languages
English (en)
Original Assignee
M. VON SkoTNICKI, Apotheker, in Charlottenburg, Dankelmannstrafse 55II
Publication of DE62214C publication Critical patent/DE62214C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/10Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are not progressively transported through the apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/10Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are not progressively transported through the apparatus
    • A23L3/12Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are not progressively transported through the apparatus with packages in intercommunicating chambers through which the heating medium is circulated

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei der Sterilisirung von Flüssigkeiten in Flaschen dürfen diese nicht fest verschlossen in den Sterilisirapparat gebracht werden, damit während des Verfahrens bezw. während der Erhitzung der Flüssigkeit die in derselben enthaltene Luft austreten kann; dagegen mufs nach der Beendigung der Sterilisation ein sicherer Verschlufs der Flaschen und zwar noch innerhalb - des Apparates vorgenommen werden, um jeden Zutritt von Luft nach der Sterilisirung zu verhindern.
Die vorliegende, in der Zeichnung dargestellte Erfindung betrifft nun eine Einrichtung an einem Sterilisirungsapparat, durch welche die in denselben eingesetzten, die zu sterilisirende Flüssigkeit enthaltenden Flaschen von aufsen nach vollendeter Sterilisirung unter sicheren Verschlufs gebracht werden können. Zu diesem Zweck werden die Flaschen f, welche mit dem bekannten, aus Stöpsel s und Schliefshaken h bestehenden Verschlufs versehen sind, in einzelnen Einsätzen in den Apparat gebracht. Diese bestehen aus der Bank B, den Trägern ί und der Auflage A. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Apparat sind die Einsätze zur Aufnahme von drei Reihen a 12 Stück T also insgesammt für 36 Flaschen eingerichtet. Die Auflage A, welche sich auf den Trägern auf- und abbewegen läfst und an den seitlichen Trägern durch Federn m unterstützt werden kann, hat entsprechend der Anzahl der Flaschenreihen drei Längsschienen ϊ aus T-Eisen, welche über die sämmtlichen Stöpsel s der betreifenden Reihe reichen und diese lose über die Flaschenmündung halten. Ein fester Verschlufs der Flaschen findet also hierbei nicht statt. Ueber die genannten Schienen liegen die Querstücke q, und über diesen sind in der Mitte die beiden mit Abschrägungen u auf einander liegenden Druckstäbe ddx angeordnet, von denen der obere Stab d durch die Schraubenmuttern g auf dem unteren gehalten wird, aber gegen letzteren durch Anbringung der Schlitze η eine Verschiebung in der Längsrichtung ausführen kann. Eine solche Verschiebung (in der Zeichnung Fig. ι nach rechts) hat, wie ohne Weiteres ersichtlich, durch das Uebereinandergleiten der Abschrägungen u ein Abwärtsgehen der unteren Stange dl und damit die Ausübung eines Druckes der Schienen i auf die Stöpsel s zur Folge, wodurch diese fest auf die Flaschen aufgeprefst werden und so einen sicheren, dichten Verschlufs derselben bewerkstelligen. Um nun von aufsen die besagte Verschiebung des oberen Druckstabes d herbeiführen zu können, ist an dem Apparat für jeden Flascheneinsatz an der Wandung, gegen welche das Kopfende des genannten Stabes gerichtet ist, eine mit Handrad r versehene Druckschraube ο angeordnet, und zwar in einer Höhe, dafs ihr nach dem Innern des Apparates gerichtetes Ende gerade gegen den Kopf des Druckstabes d anliegt. Wird daher die Schraube, welche zur Abdichtung in einer Stopfbuchse ρ gelagert ist, · an dem Handrade r in den
Apparat gedreht, so erfolgt sofort die Verschiebung des Stabes d und das Aufpressen der Stöpsel bei sämmtlichen Flaschen des bezüglichen Einsatzes.
Die Auflage hält nun die Flaschen unter sicherem Verschlufs, da durch die starke Reibung zwischen den Druckstäben CId1 an den flachen Abschrägungen u ein Zurückgehen von d nicht möglich ist, so dafs die Einsätze unbesorgt aus dem Apparat herausgenommen werden können. Hiernach bedarf es nur noch des einfachen Ueberlegens der Schliefshaken h von Hand, die Flaschen können dann nach Zurückdrehen der Schraubenmuttern g aus dem Einsatz entfernt werden, um einer neuen Reihe Platz zu machen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Bei dem durch Patent No. 53778 geschützten Sterilisirungsapparate an Stelle des dort zur Abdichtung der Flaschen innerhalb des Apparates verwendeten Druckstückes die Einrichtung, dafs die Flaschen, in besonderen Einsätzen stehend, unter eine die Stöpsel (s) beeinflussende Auflage (A) gebracht werden, welche durch zwei mit Abschrägungen (u) auf einander liegende und gegen einander verschiebbare Druckstäbe (ddj auf die Stöpsel aufgedrückt werden kann, indem eine der Stangen von aufsen durch eine entsprechend angeordnete Druckschraube (0) eine Verschiebung in der Längsrichtung erfährt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT62214D Sterilisirungsapparat Expired - Lifetime DE62214C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE62214C true DE62214C (de)

Family

ID=336217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT62214D Expired - Lifetime DE62214C (de) Sterilisirungsapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE62214C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2481888A1 (fr) * 1980-05-10 1981-11-13 Schmalbach Lubeca Dispositif de serrage pour fixer les cages a l'interieur des autoclaves de sterilisation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2481888A1 (fr) * 1980-05-10 1981-11-13 Schmalbach Lubeca Dispositif de serrage pour fixer les cages a l'interieur des autoclaves de sterilisation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401068A1 (de) Filterkassette
DE62214C (de) Sterilisirungsapparat
DE20011385U1 (de) Grill
DE363901C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Fortnehmen einer groesseren Zahl aufgestapelter Brikette
DE287492C (de)
DE1993C (de) Apparat zum Filtriren von Flüssigkeiten vermittelst der zwischen Fasern stattfindenden Cappillarthätigkeit und zum Ausscheiden von festen I Stoffen aus Flüssigkeiten
DE1778844C3 (de) Umwandelbares Schreibpult
DE481034C (de) Heizbare, an einen Druckbehaelter anschliessbare Handspritze fuer aerztliche, hygienische u. dgl. Zwecke
DE205387C (de)
DE193813C (de)
DE549217C (de) Reinigungs- und Desinfektionsvorrichtung fuer Speigefaesse
DE2512393C3 (de) umhängevorrichtung zum Desodorieren und Reinigen von Klosettspülbecken
DE811017C (de) Dampfsterilisator fuer medizinische Zwecke
DE703199C (de) Verfahren zum Sterilisieren mit nachfolgender Kuehlung von gefuellten geschlossenen Konservendosen aus duennem Material
DE689086C (de) Zeitungshalter
DE442283C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Speinaepfen u. dgl.
AT333208B (de) Ionenaustauschervorrichtung
DE32516C (de) Flaschenspülapparat
DE7319186U (de) Pipetten Spulgerat
DE308038C (de)
DE539066C (de) Flaschengestell
DE201007C (de)
DE205541C (de)
DE125485C (de)
DE47453C (de) Flüssigkeits-Doppelfilter