DE621969C - Konservendose - Google Patents

Konservendose

Info

Publication number
DE621969C
DE621969C DEK112444D DEK0112444D DE621969C DE 621969 C DE621969 C DE 621969C DE K112444 D DEK112444 D DE K112444D DE K0112444 D DEK0112444 D DE K0112444D DE 621969 C DE621969 C DE 621969C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
lines
lid
cans
food
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK112444D
Other languages
English (en)
Inventor
Sigurd Kloumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aluminiumwerke Goettingen GmbH
Original Assignee
Aluminiumwerke Goettingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminiumwerke Goettingen GmbH filed Critical Aluminiumwerke Goettingen GmbH
Priority to DEK112444D priority Critical patent/DE621969C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE621969C publication Critical patent/DE621969C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/42Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions with cutting, punching, or cutter accommodating means
    • B65D17/46Wires, strings or the like, e.g. rip cords
    • B65D17/462Tearing-strips or -wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)

Description

  • Konservendose Die Konservenbüchsen für Sardinen und ähnliche Fischkonserven bestehen vielfach aus Blechdosen, deren Deckel mit den Oberkanten des Dosenrandes verfalzt ist. Der Deckel ist hierbei mit einer Zunge versehen, die mit ihm aus einem Stück ausgestanzt ist und zum öffnen der Dose mittels eines Schlüssels dient. Zu diesem Zwecke ist der Deckel im allgemeinen mit SchwächLulgslinien versehen, längs denen das Material beim Aufrollen der Zunge auf den Schlüssel zerrissen werden soll.
  • Als Material für derartige Dosen hat man bisher fast ausschließlich verzinntes Eisenblech verwendet. Dosen dieser Art haben nun aber den Nachteil, daß das Zerreißen des Deckels längs der vorgesehenen Schwächungslinien in sehr vielen Fällen mißliügtt, indem nur die Hälfte, d. h. nur ein Streifen, der einen Deckelseite auf den Schlüssel aufläuft und der aufgerollte Streifen dann abreißt.
  • Die Erfindung beruht nun in der Erkenntnis, daß Aluminium in hervorragender ZVeise dazu geeignet ist, diese Nachteile zu beheben. Es wurde nämlich gefunden, daß das Aluminium an jenen Stellen, wo man es starkem Druck aussetzt, in hohem Maße seine Zähigkeit und somit auch seine Widerstandsfähigkeit gegen Zerreißen verliert, ohne daß hiermit eine Verminderung der Zugfestigkeit des Materials verbunden wäre. Wenn- man. also gemäß der Erfindung die sogenanlten Schwächungslinien eines aus Aluminiumblech bestehenden Deckels dadurch erzeugt, daß das Aluminiumblech längs der gewünschten Linien durch Walzen oder Pressen einem starken Druck ausgesetzt wird, so wird die Zerreißfähigkeit bzw. Zerbrechlichkeit des Materials an den betreffenden Stellen wesentlich erhöht. Das Aluminium unterscheidet sich demzufolge für diesen besonderen Zweck in vorteilhafter Weise von dem bisher verwendeten Eisenblech, bei dem nur eine Schwächung des Materials längs der betreffenden Linien erzielt wurde, ohne daß dabei eine für den angestrebten Zweck vorteilhafte Änderung der Materialeigenschaften auftritt.
  • Versuche, die, mit Konservenbüchsen gemäß der Erfindung durchgeführt wurden, haben gezeigt, .daß Fehlöffnungen; d.h. ein Zerreißen des Materials außerhalb der vorgesehenen Schwächungslinien, überhaupt nicht vorkommen, obw wohl das. verwendete Alu minium schwächer war als das bisher benutzte Eisenblech.
    Obwohl die Erfindung in erster Linie auf
    dem Gebiete= der Fischkonservierung zur An-.
    wendung kommen durfte, ist sie doch nicht
    hierauf beschränkt-und'lbt's%ch gegebenen,-
    falls mit den gleichen Vorteilen auch für an-
    dere Gebiete der Konserventechnik verwem@-
    den.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: ' Konservendose mit Aufreißdeckel, dessen von der Schwächungslinie umschloss;enes Aufreißstück mit einer Zunge versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel' aus Aluminium besteht.
DEK112444D 1928-12-07 1928-12-07 Konservendose Expired DE621969C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK112444D DE621969C (de) 1928-12-07 1928-12-07 Konservendose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK112444D DE621969C (de) 1928-12-07 1928-12-07 Konservendose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE621969C true DE621969C (de) 1935-11-16

Family

ID=7242469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK112444D Expired DE621969C (de) 1928-12-07 1928-12-07 Konservendose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE621969C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH431816A (de) Kunststoffbehälter zur Ausgabe einer sterilen Lösung
DE1809000C3 (de) Behälter mit Vollaufreißdeckel aus Blech
DE7708256U1 (de) Kunststoffbeutel mit gelochten Wandungen
DE621969C (de) Konservendose
DE10197223B4 (de) Dichtung für Konserven, insbesondere Eingemachtes
DE2318668B2 (de) Deckel für einen fließfähige Güter fassenden Behälter
DE2116810A1 (de) Nahrungsmittelbehälter
DE828524C (de) Verfahren zur unsichtbaren Kenntlichmachung von Verschlussplomben
AT13087B (de) Konservenbüchse.
AT153544B (de) Packung.
DE870882C (de) Verfahren zum Schweissen von verzinnten oder verzinkten Stahlblechen, insbesondere bei der Herstellung von Konservendosen
DE612663C (de) Scheuerwasserauffangvorrichtung an Fenstersohlbaenken u. dgl.
AT40006B (de) Einrichtung an Briefumschlägen zur Verhütung des unbefugten Öffnens derselben ohne Verietzung der Siegel.
DE7824267U1 (de) Deckel und/oder Boden einer Dose insbesondere zylindrischen Dose
DE2309361A1 (de) Verfahren zur bildung von mit aufreissoeffnungsteilen versehenen umhuellungen fuer pastoese und/oder klebrige produkte, insbesondere lebensmittelprodukte
Fuchs Die Stuckausstattung von Giovanni Pietro Magno im Würzburger Dom (1701–1967).
DE699494C (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung verschlissener Schienen
AT146461B (de) Verfahren zur Herstellung von plattierten Gegenständen, insbesondere von Grob- und Mittelblechen.
DE586940C (de) Sicherheitsverschluss fuer Flaschen
DE1912327A1 (de) Vorrichtung zum dichten Wiederverschliessen einer OEffnung
AT79906B (de) Verfahren zur Herstellung geschmeidiger, dünner FoVerfahren zur Herstellung geschmeidiger, dünner Folien aus Zink. lien aus Zink.
DE498594C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
AT145270B (de) Aus Papier gefertigter Behälter für Getränke.
DE102018213001A1 (de) Kraftfahrzeugstrukturbauteil
AT116835B (de) Verfahren zum Herstellen von blechförmigen Mehrfachmetallkörpern.