DE621920C - Motorisch angetriebener Wagenschieber - Google Patents

Motorisch angetriebener Wagenschieber

Info

Publication number
DE621920C
DE621920C DEC50268D DEC0050268D DE621920C DE 621920 C DE621920 C DE 621920C DE C50268 D DEC50268 D DE C50268D DE C0050268 D DEC0050268 D DE C0050268D DE 621920 C DE621920 C DE 621920C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
hand
motor
bracket
operator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC50268D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC50268D priority Critical patent/DE621920C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE621920C publication Critical patent/DE621920C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J3/00Shunting or short-distance haulage devices; Similar devices for hauling trains on steep gradients or as starting aids; Car propelling devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM t5. NOVEMBER 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 20 h GRUPPE
Heinrich Christiansen in Altona-KIeinflottbek Motorisch angetriebener Wagenschieber
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. März 1935 ab
Zum Verschieben von Eisenbahnwagen sind Wagenschieber bekannt, bei denen ein motorisch angetriebenes Rad mit seinem. Gehäuse um eine senkrechte Achse an einer Seite eines Rahmens drehbar gelagert ist, der am anderen Ende Führuingsgrifre trägt, mittels deren das Gerät ähnlich wie eine Schubkarre geführt wird, sowohl wenn das Triebrad beim Befördern eines "Wagens auf einer der Schienen läuft, wie auch wenn das Gerät außerhalb der Schienen oder quer dazu auf dem Boden läuft, um es von einer Verwendungsstelle zur anderen zu bringen.
Bei diesem bekannten Gerät ist zwischen dem Antriebsmotor und dem Triebrad ein Geschwindigkeitswechsel vorgesehen, um je nach den Betriebsanforderuingen das Rad mit mehr oder weniger großer Geschwindigkeit anzutreiben, und die Schaltung des Geschwindigkeitswechsels erfolgt von einem am . Führungsende des Rahmens gelagerten Handrad.
Damit bei der betriebsmäßigen Schaltung des Geschwindigkeitswechsels der Bediemmgsmann das Gerät stets sicher in der Hand hat und keine Störung des Gleiehgewidhtsfcustandes des Gerätes eintritt,. wird gemäß der Erfindung der eine (rechte) Führungsgrif£ des Gerätes als dem Schaltrad über einen größeren Bogen parallellaufender Bügel ausgebildet, den die Hand des Bedienungsmannes gemeinsam mit dem Kranz des Schaltrades umgreift. Es braucht also beim Schalten der Handgriff niemals völlig losgelassen zu werden, und das. Gerät ist immer an drei Punkten abgestützt, nämlich durch das Triebrad und durch die beiden Hände des Bedienungsmannes.
Die Erfindung ist durch die Zeichnungen beispielsweise und unter Weglassiung aller für das Verständnis nicht erforderBchenj Einzelheiten des Einradwagenschiebers dargestellt, und zwar ist
Fig. r eine Seitenansicht,
Fig. 2 die Aufsicht,
Fig. 3 der senkrechte Schnitt durch Führangsbügel und Handrad (längs der Radachse geführt),
Fig. 4 der Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 3.
In bekannter Weise hat der 'Wagenschieber ein einziges motorisch angetriebenes Triebrad«, dessen mit einer Druckstangeb versehenes Gehäuse C um eine senkrechte Achse drehbar in einem Rahmen d gelagert ist. An den Führungsholmen I mit dem Querholm e dieses Ringralimens d führt der Bedienungsmanni das Gerät, sowohl wenn es von einem zum anderen Verwendungsioirt im Gelände (auch quer zu den und über die Schienen) gefahren wird, wie wenn es die Verschiebearbeit leistet, wobei das Rad« auf ■einer Schiene· entlang läuft.
In dem Gehäuse bzw. im Rad selbst ist dabei ein Geschwindigkeitswechsel - angeordnet (nicht dargestellt), der von dem Platz
des Bedienungsmannes aus geschaltet werden kann. Die Schaltung erfolgt durcli ein an der rechten Seite des Bedienungsmannes liegendes Handrad/. Zur Schaltung muß dieses Rad, das über ein Kegelradgetriebe g1 und eine Welle h in nicht dargestellter Weise mit dem Gesdhlwiiridigfceitswechsiel in Verbindung steht, entsprechend in einem oder anderem. Sinne gedreht werden, z. B. um
ίο einen Winkel von 12o°.
Während nun bei den bekannten Geräten an beiden Enden des Holmes e Handgriffe vorgesehen waren und für die Schaltung der rechtsseitige Griff losgelassen und das Schaltrad erfaßt werden mußte, "ist jetzt an der rechten Seite neben dem Rad/, und zwar auf dessen Innenseite, ein Bügel/ angeordnet, der den Kranz des Rades / über eine ziemlich erhebliche Strecke, vorzugsweise längs eines Bogens von über 1200, begleitet und so nahe an den Radkranz herangerückt ist, daß die Hand des Bedienungsmanines Radflansch und Bügel gleichzeitig umfaßt. *
Es empfiehlt sich, wie Fig·. 3 oben erkennen läßt, den Querschnitt des Radkranzes nieren« förmig und den Querschnitt des Bügels elliptisch zu wählen, so daß sich das Gesamtgebilde von der rechten Hand bequem umfassen läßt. Es liegt dann die Fläche der rechten Hand auf der Außenseite des Kranzes/ und die gegeneinander gekehrten Finger- und Daumenspitzen auf der der Gerätmittelebene zugekehrten Seite des Bügels/. Der Bügel i ist mit einem nach oben im Winkel von 900 abgebogenen· TeilÄ des rechten Führungsholtoes. t durch einen· Gußkörper m verbunden, der in der aus Fig. 3 und 4 ersichtlichen Weise den Radkranz/ umgreift.
An der linken Seite des Führuogsholmes t ist an !einem dem TeilÄ !entsprechenden aufwärts geführten Rahmenteilk' ein Griff β für die linke Hand angebracht, und zwar zweckmäßig so, daß er annähernd in derselben Richtung verläuft wie der Teil von Radkranz und Bügel, der normal von der Hand! des Bedienungsmannes umgriffen wird.
Soll im Betriebe eine Schaltung vorgenommen werden, so braucht nur die rechte Hand etwas gelockert und die gelockerten Finger dann in der Richtung des· Pfeiles in Fig. 1 •entlang geführt zu werden. Dabei hat jedoch die Hand immer noch Fühlung mit dem Griffteil/, und das Gleichgewicht des Rades wird nicht gestört. Beim Rückgleiten der Hand in die Ausgangsstellung· muß natürlieh dann die Handfläche lose über den Kranz / gleiten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Motorisch angetriebener Wagenschieber mit einem Rahmen, an dessen einem Ende das Triebrad angeordnet ist, während das andere Rahmenende Führungsgriffe und ein Schaltrad aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der eine (rechte) Handgriff als dem Schaltrad (/) auf eine größere Bogenlänge ■ parallellaufender und sich ihm anschmiegender Bügel (/) ausgebildet ist, so daß der Bügel mit dem Schaltradkranz von der Hand des Bedienungsmannes bequem erfaßbar ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEC50268D 1935-03-06 1935-03-06 Motorisch angetriebener Wagenschieber Expired DE621920C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC50268D DE621920C (de) 1935-03-06 1935-03-06 Motorisch angetriebener Wagenschieber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC50268D DE621920C (de) 1935-03-06 1935-03-06 Motorisch angetriebener Wagenschieber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE621920C true DE621920C (de) 1935-11-15

Family

ID=7027141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC50268D Expired DE621920C (de) 1935-03-06 1935-03-06 Motorisch angetriebener Wagenschieber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE621920C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1763731A1 (de) Steuereinrichtung fuer elektrischen Reversiermotor
DE621920C (de) Motorisch angetriebener Wagenschieber
DE612335C (de) Tabulator fuer Schreibmaschinen, Rechenmaschinen o. dgl.
DE1151196B (de) Vorrichtung zum Polieren von Marmorplatten u. dgl.
DE540098C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung von Laengsschnitten an Baumstaemmen mit einer Kettensaege
DE432436C (de) Schreibrechenmaschine
DE7406974U (de) Handmotorsäge
DE972928C (de) Wagenbetaetigter Funktionswaehler fuer Schreibrechenmaschine
DE645577C (de) Kreissaege zum Schneiden von Furnieren
DE718116C (de) Vorrichtung zum Verschnueren von Ballen oder Kisten durch Draehte o. dgl.
DE697961C (de) Am Ende eines Leitungskabels haengender Handschalter
DE908354C (de) Wende-Spielfahrzeug, insbesondere Spielzeugauto, z. B. Spielzeugpanzerwagen, mit zwei wechselweise auf die Fahrbahn auflegbaren Stuetzfingern
DE939437C (de) Mechanisches Spielzeug in Gestalt eines Gabelstaplers od. dgl. mit Fernantrieb und Fernlenkung
DE525680C (de) Vorrichtung zum Spalten von Holz
DE829269C (de) Automatische Abschneidevorrichtung fuer Strangpressen
DE503679C (de) Schalter mit selbsttaetiger Rueckschaltung fuer elektromagnetische Fahrtrichtungsanzeiger
DE486255C (de) Maschine zum Polieren von Holzflaechen
DE687845C (de) Vorrichtung zum Auf- und Abprotzen von Leitern, insbesondere von Feuerwehrleitern
DE504284C (de) Fahrzeugantrieb mittels Hebel und in der Laengsrichtung des Fahrzeuges liegender Schraubenspindel
DE705337C (de) Handschere mit zwei durch einen Ratschenantrieb in Gang zu setzenden Scherwalzen zum Zerschneiden von Blechen u. dgl.
DE615080C (de) Zeitschalter, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE375076C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Geweben und Stoffen in Stapeln
DE807838C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Gipsverbaenden
DE887464C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Motor- und Fahrraeder
DE846697C (de) Fuehrung des Schlittens fuer Adressendruckplattenhalter bei Praegemaschinen