DE621840C - Kreiselmaschine - Google Patents

Kreiselmaschine

Info

Publication number
DE621840C
DE621840C DEM126723D DEM0126723D DE621840C DE 621840 C DE621840 C DE 621840C DE M126723 D DEM126723 D DE M126723D DE M0126723 D DEM0126723 D DE M0126723D DE 621840 C DE621840 C DE 621840C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
stationary
last
machine according
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM126723D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEM126723D priority Critical patent/DE621840C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE621840C publication Critical patent/DE621840C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/08Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
    • F04D13/10Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use adapted for use in mining bore holes

Description

  • Kreiselmaschine Nach Patent 570 073 wird ein Axialschub der Laufräder vermieden. Infolgedessen kommt eineEntlastungsvorrichtung,nicht zur Anwendung. Es sind zwei Wellenspalte vorhanden, einer auf der Saugseite und einer auf der Druckseite. Die Abdichtung des letzteren bereitet erhebliche Schwierigkeiten, besonders bei hohen Drücken undTemperaturen des Fördermittels. Die Beseitigung dieses Wellenspaltes bedeutet Erhöhung _ der Wirtschaftlichkeit, Betriebssicherheit, Vermeidung von Wellenverschleiß und "mechanischer Verluste.
  • Nach der vorliegenden Erfindung-kann je nach Bedarf einer von beiden Wellenspalten vermieden werden. In dem einen oder anderen Falle brauchen nur die gleichachsigen Stutzen, Saug- oder Druckstutzen, vertauscht zu werden. Da der druckseitige Wellenspalt aber durchweg der für den Betrieb am gefährlichsten ist, beziehen wir uns in der Zeichnung auf diesen.
  • Es sind zwar Pumpen mit nür einem Wellenspalt bekannt. Allerdings sind in diesen Fällen die Laufräder fliegend angeordnet, wodurch der saugseitige Wellenspalt vermieden werden kann, während, wie bereits erwähnt, die vorliegende Erfindung die Beseitigung des noch vorhandenen zweiten Wellenspaltes bei der nach Patent 570 073 geschützten Kreiselmaschine erstrebt. Nach der vorliegenden Erfindung wird die Beseitigung des Wellenspaltes an der Druckseite erreicht, indem der Lagerzapfen b des Läufers nicht hohl gebohrt ist und die rückwärtige Wandc des letzten Leitrades bzw. Umführungskanals ganz geschlossen ist. Das die Mittelachse des feststehenden Leitradträgers bildende Seelenstück s wird axial hohl gebohrt und dient, nach der Saugweite zu in ein Rohr q übergehend, zur Wegführung des auf - Druck gebrachten Fördermittels. Das Rohr q führt gleichachsig mit dem Saugrohr p durch dieses aus dem feststehenden Leitradträger.. Letzterer ist außerhalb des Läufers zentrisch zu diesem befestigt und so bemessen, daß diese Befestigung ausreicht. Die beiden Dichtungsspalte x und y je Stufe bilden eine zusätzliche Führung des Leitradträgers in dem Läufer. Diese Führung kann, nach Belieben durch einenTragzapfen z, der an dem Endgehäuse angebracht und in der Endscheibe des Laufradträgers gelagert wird, übernommen werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Kreiselmaschine nach Patent 57o o73, dadurch gekennzeichnet, daß, die Wand c des feststehenden .letzten Leitrades bzw. Leitradträgers hinter der letzten Druckstufe (d, f) keine Auslaßöffnung für das Fördermittel hat, vielmehr ganz geschlossen ist, sowie daß das die Mittelachse des feststehenden Leitradträgers c bildende Seelenstücks zur Wegführung des auf Druck gebrachten Fördermittels axial durchbohrt ist und nach der Saug-Seite hin in ein Rohr q übergeht, welches gleichachsig mit dem Saugrohr p durch dieses aus demfeststehendenLeitradträger hinausführt.
  2. 2. Kreiselmaschine nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand c des feststehenden letzten Leitrades äuf ihrer Außenseite einen in dem umlaufenden Schaufelträger b gelagerten Tragzapfen z aufweist.
DEM126723D Kreiselmaschine Expired DE621840C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM126723D DE621840C (de) Kreiselmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM126723D DE621840C (de) Kreiselmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE621840C true DE621840C (de) 1935-11-14

Family

ID=7331069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM126723D Expired DE621840C (de) Kreiselmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE621840C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749753C (de) * 1939-10-31 1944-12-08 Gasturbinengetriebenes Geblaese, bei welchem der Gasturbinenlaeufer mit dem gleichachsig angeordneten Geblaeselaeufer durch eine Huelse verbunden ist
DE911598C (de) * 1939-07-08 1954-05-17 Fritz Schupp Fluessigkeitsturbine
DE2308369A1 (de) * 1973-02-21 1974-08-22 Friedrich Schweinfurter Elektrisch angetriebene, insbesondere korriosionsbestaendige, tragbare fluessigkeitstauchpumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911598C (de) * 1939-07-08 1954-05-17 Fritz Schupp Fluessigkeitsturbine
DE749753C (de) * 1939-10-31 1944-12-08 Gasturbinengetriebenes Geblaese, bei welchem der Gasturbinenlaeufer mit dem gleichachsig angeordneten Geblaeselaeufer durch eine Huelse verbunden ist
DE2308369A1 (de) * 1973-02-21 1974-08-22 Friedrich Schweinfurter Elektrisch angetriebene, insbesondere korriosionsbestaendige, tragbare fluessigkeitstauchpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE621840C (de) Kreiselmaschine
DE2103407B2 (de) Mehrstufiger Verdichter
DE906894C (de) Leitrad fuer Kreiselpumpen
DE2903277C2 (de) Schraubenpumpe, insbesondere zur Förderung von Abwasser u.dgl.
DE1001113B (de) Einrichtung zur Verminderung der bei Kreiselpumpen erforderlichen Zulaufhoehe
DE725637C (de) Selbstansaugende Umlaufpumpe
DE888048C (de) Einstufige Hohllaeufer-Kreiselpumpe
DE636394C (de) Wasserringpumpe mit kreisender Hilfsfluessigkeit
AT95153B (de) Schleuderpumpe.
DE840348C (de) Kreiselpumpe
DE1453787A1 (de) Achsschubentlastungseinrichtung fuer Kreiselpumpen
DE557068C (de) Fluessigkeitsschaelpumpe
DE639105C (de) Mehrstufige Kreiselpumpe mit radialen Spaltdichtungsflaechen
DE701458C (de) Selbstansaugende Umlaufpumpe
DE755269C (de) Selbstansaugende Umlaufpumpe
DE744266C (de) Hochdruck-Gliederkreiselpumpe
DE452835C (de) Einrichtung zur Leistungsaenderung von Drehkolbenpumpen
DE400465C (de) Schraubenfoermige Leitschaufel fuer Kreiselpumpen und Verdichter
DE435368C (de) Pumpe, bei der ein Schaufelrad mit einer Hilfsfluessigkeit in einem innen ovalen Gehaeuse kreist
DE574006C (de) Kreiselmaschine mit treppenartigen Mehrstufenlaufraedern
DE914099C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE910971C (de) Hydrodynamische Kupplung der Foettinger-Bauart
DE717238C (de) Hohllaeuferkreiselmaschine
DE2418536A1 (de) Stopfbuechsenfreie pumpe zum foerdern, heben beziehungsweise in einem geschlossenen system erfolgenden umlaufenlassen von fluessigkeiten
DE369436C (de) Umlaufgeblaese fuer Kohlenwasserstoffmotoren