DE621484C - Geraet zur Wiedergabe von Tonaufzeichnungen - Google Patents

Geraet zur Wiedergabe von Tonaufzeichnungen

Info

Publication number
DE621484C
DE621484C DEI46312D DEI0046312D DE621484C DE 621484 C DE621484 C DE 621484C DE I46312 D DEI46312 D DE I46312D DE I0046312 D DEI0046312 D DE I0046312D DE 621484 C DE621484 C DE 621484C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
playing back
switched
sound recordings
back sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI46312D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr John Eggert
Dr Richard Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI46312D priority Critical patent/DE621484C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE621484C publication Critical patent/DE621484C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details

Landscapes

  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)

Description

Bei Tonaufzeichnungsträgern mit längerer Spieldauer (insbesondere Tonaufzeichnungsträgern in Plattenform mit Edison-Schrift oder in Gestalt von endlosen Bändern), auf denen gegebenenfalls auch mehrere verschiedene Tonstücke untergebracht sind, ist es wünschenswert, nach jedem Stück eine Pause eintreten zu lassen. Wenn der Apparat jeweils von Hand aus und nach der Pause wieder eingeschaltet werden soll, so geht der den Wiedergabeapparaten mit langer Spieldauer eigentümliche Vorteil der geringen Wartung wieder verloren.
Gegenstand der Erfindung ist ein Gerät zur Wiedergabe von Tonaufzeichnungen, das diese Schwierigkeit beseitigt, indem die Vorrichtungen, die an bestimmten Punkten der Tonaufzeichnung das Gerät stillsetzen und nach einer beliebig einstellbaren Pause selbsttätig wieder in Gang bringen, bei Stillsetzung des Tonaufzeichnungsgerätes von dem Tonaufzeichnungsträger selbst bzw. dessen Antrieb eingeschaltet werden und sich nur während der Pause in Tätigkeit befinden.
Es sind zwar schon ähnliche Einrichtungen an Tonwiedergabegeräten wie die der vorliegenden Erfindung bekannt, die das Tonaufzeichnungsgerät an bestimmten Punkten stillsetzen und nach einer Pause wieder in Gang bringen. Jedoch muß dabei der Apparat entweder mit der Hand wieder in Betrieb gesetzt werden, oder die Pause zwischen den beiden Tonstücken ist nicht beliebig.einstellbar. Bei anderen Apparaten wiederum werden die Pausen von einem Uhrwerk oder einer Kontaktuhr reguliert, die vollkommen unabhängig von dem Antrieb des Tonaufzeichnungsträgers sind.
Nach der vorliegenden Erfindung ist z. B. die an sich bekannte Stillsetzvorrichtung des Wiedergabegerätes mit einem Uhrwerk, Motor, Relais o. dgl. verbunden, das gleichzeitig mit der Stillsetzung des Tonwiedergabegerätes eingeschaltet wird und dasselbe nach einer vorher willkürlich einschaltbaren Zeit wieder in Gang setzt, wobei gleichzeitig das Uhrwerk oder Relais wieder in Bereitschaftsstellung zurückgeht. Die Ausschaltung des Wiedergabegerätes kann sich auf den Antrieb des Tonaufzeichnungsträgers beschränken oder außerdem auch noch die Verstärkeranlage betreffen. Beim selbsttätigen Wiedereinschalten ist in dem letzteren Fall dafür zu sorgen, daß die Einschaltung des Verstärkers so lange vor der Einschaltung des Antriebsmechanismus für den Tonaufzeichnungsträger erfolgt, daß eine genügende Anheizzeit für die Verstärkerröhren zur Verfügung steht.
Die Betätigung des Relais kann entweder durch an sich bekannte mechanische Einrichtungen erfolgen (z. B. Steuereinschnitte oder
*) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden: Dr. John Eggert in Leipzig und Dr. Richard Schmidt in Dessau.
Kontakte am Filmrand oder Ausschaltrillen größerer Steigung zwischen zwei Tonstücken auf der Platte) oder durch Vorauswählen der Relaiseinschaltung. Umfaßt z. B. gemäß Abb. ι in einem bestimmten Fall das erste Tonstück I auf einer Schallplatte ι die Tonrillen 2 bis 122, das zweite, II, die Rillen 124 bis 212,, so wird das Relais beim Auflegen der Schallplatte auf Ausschaltung bei Rille 123 bis 213 eingestellt. Die Wiedereinschaltung erfolgt jeweils, wie beschrieben, selbsttätig nach einer vorher zu bestimmenden Zeit. Zweckmäßig wird die Rillenzahl jedes Tonstückes auf der Schallplatte und die Spiellänge jedes Tonstückes in Metern auf der Filmrolle in geeigneter Weise vermerkt.
In Abb. 2 ist eine Ausführungsform des Schallplattenlaufwerkes mit den Zusatzeinrichtungen für die zeitweilige Unterbrechung der Darbietung dargestellt. Der Plattenteller 5, auf dem die Schallplatte 1 liegt, wird von dem Motor 6 angetrieben. Durch den Schneckenantrieb 7 wird die Schraubenspindel 16 betätigt, auf der der Reiter 8 verstellbar beweglich ist. Die Schraubenspindel und der Reiter sind innerhalb des Ausschaltkastens 9 angeordnet, in dem sich die verstellbaren Ausschalter 10 befinden. Von dem Ausschaltkasten aus wird das Relais 13 mit der Zeiteinstellvorrichtung 14 in Tätigkeit gesetzt. Verschiebt sich nun der Reiter 8 infolge der Drehung der Schraubenspindel r6 seitwärts, so wird beim Anstoßen des Reiters an den Ausschalter 10 die Tonapparatur stillgesetzt und das Zeitrelais 13 eingeschaltet.
Abb. 3 zeigt den Reiter auf der Vorschubspindel, der den Schalter 10 vom Motor 6 auf das Relais 13 umstellt.
Abb. 4 stellt eine Ausführungsform des Relais 13 dar. Der durch die Haltern verstellbare Motor 12 setzt über den Reibradkegelantrieb 17, 18 die Spindel 15 und damit den Reiter 19 in Bewegung, der nacheinander die Kontaktfedern 20 bedient. Durch geeigneteAusbildung der Kontaktfedern (Überlappung o. dgl.) kann, wie in Abb. 5 dargestellt, auf einfache Weise die gleichzeitige Bedienung mehrerer Kontaktfedern erreicht werden, wie es z. B. für das obenerwähnte, der Motoreinschaltung vorausgehende Anheizen des Verstärkeraggregates notwendig ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Gerät zur Wiedergabe von Tonaufzeichnungen, das an bestimmten Punkten der Tonaufzeichnung stillgesetzt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die das Wiedergabegerät nach einer beliebig einstellbaren Pause selbsttätig wieder in Gang setzenden Vorrichtungen vom Tonaufzeichnungsträger selbst bzw. dessen Antrieb eingeschaltet werden und sich nur während der Pause in Tätigkeit befinden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEI46312D 1933-01-21 1933-01-21 Geraet zur Wiedergabe von Tonaufzeichnungen Expired DE621484C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI46312D DE621484C (de) 1933-01-21 1933-01-21 Geraet zur Wiedergabe von Tonaufzeichnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI46312D DE621484C (de) 1933-01-21 1933-01-21 Geraet zur Wiedergabe von Tonaufzeichnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE621484C true DE621484C (de) 1935-11-07

Family

ID=7191723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI46312D Expired DE621484C (de) 1933-01-21 1933-01-21 Geraet zur Wiedergabe von Tonaufzeichnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE621484C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2126075C3 (de) Wiedergabegerät für Bild- und Tonaufzeichnungen und plattenförmigen Aufzeichnungsträger hierfür
DE3321842C2 (de)
DE621484C (de) Geraet zur Wiedergabe von Tonaufzeichnungen
DE2118657C3 (de) Wiedergabegerät für eine Hatte mit in einer spiralförmigen Rille gespeicherter Information, dessen Laufwerksfunktionen von auf der Platte vorgesehenen Steuerinformationen gesteuert werden, sowie Platte hierzu
DE844682C (de) Umschaltvorrichtung fuer Aufzeichnungs-, Hoer- bzw. Loeschkopf-Einrichtungen bei bandfoermigen Tontraegern
DE965539C (de) Selbsttaetige Wiederholungsvorrichtung fuer Tonaufnahme- und Wiedergabegeraete
DE574435C (de) Magazinsprechmaschine zur wahlweisen Wiedergabe band- oder drahtfoermiger Lautschrifttraeger
EP0030317B1 (de) Abspielgerät für einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger, insbesondere Bild- oder Tonplatte
DE1120873B (de) Vorrichtung zur Herstellung und Wiedergabe von schneidfaehigen Fernsehaufzeichnungstraegern mit Magnettonspur
DE1188316B (de) Umschalteinrichtung, bei der die Abspieleinrichtungen eines Tonbandgeraetes mit Werbedurchsagen und eines automatischen Plattenspielers abwechselnd auf denselben Lautsprecher arbeiten
DE3022246A1 (de) Kassettenbandgeraet
DE876505C (de) Serienbildprojektor in Verbindung mit einer Tonwiedergabeeinrichtung
DE538944C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Umschalten zweier oder mehrerer Sprechmaschinen oder Nadeltonfilmgeraete
DE960508C (de) Diktiergeraet, insbesondere Magnetton-Diktiergeraet
DE680139C (de) Wiedergabegeraet fuer endlose Tonfilmbaender mit mehreren Tonaufzeichnungsreihen
AT147070B (de) Telephonische Zeitansage.
DE1597116C (de) Verfahren zum Aufnehmen und Bearbeiten von optisch-akustischen Darbietungen
DE1069185B (de) Nachnchtenspe'ichergerät mit einer Anzahl nebeneinander angeordneter magnetischer Aufzeichnungsträger
DE2131886C3 (de) Wiedergabeeinrichtung mit einem automatischen Plattenwechsler zum Wechseln von mit Signalaulzeichnungen versehenen Platten oder Folien, insbesondere von Bildplatten
DE2322942C3 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Signalen
DE573519C (de) Verfahren zur Vermeidung von Stoergeraeuschen bei der Wiedergabe von Tonaufzeichnungen, insbesondere fuer die Zwecke des Ton- bzw. Bildtonfilms
DE1657715U (de) Sereinbildprojektor in verbindung mit einer tonwiedergabeeinrichtung.
DE906534C (de) Spieluhr
DE548165C (de) Fuehrungseinrichtung fuer mehrere Schalldosen
DE955367C (de) Verstellvorrichtung fuer den Tonarm von Tonaufnahme oder -wiedergabegeraeten