DE906534C - Spieluhr - Google Patents

Spieluhr

Info

Publication number
DE906534C
DE906534C DENDAT906534D DE906534DA DE906534C DE 906534 C DE906534 C DE 906534C DE NDAT906534 D DENDAT906534 D DE NDAT906534D DE 906534D A DE906534D A DE 906534DA DE 906534 C DE906534 C DE 906534C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
music box
box according
vibrations
tone
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT906534D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Wilhelm Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE906534C publication Critical patent/DE906534C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10FAUTOMATIC MUSICAL INSTRUMENTS
    • G10F1/00Automatic musical instruments
    • G10F1/06Musical boxes with plucked teeth, blades, or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Spieluhr Spieluhren gehören zu den ersten selbsttätigen Musikinstrumenten und sind seit langem bekannt. Die Hauptteile einer solchen Spieluhr sind i. der Tonerzeuger, vorzugsweise eine Anzahl nebeneinanderliegender, abgestimmter Stahlzungen; 2. das Tonsteuerorgan, beispielsweise eine mit Stiften versehene Walze oder eine mit Löchern versehene Stahlscheibe; 3. ein Motor zum Antrieb des Tonsteuerorgans, vorzugsweise ein Federwerk.
  • Spieluhren, insbesondere mit auswechselbarem Tonsteuerorgan, zur Wiedergabe von Musikstücken mit guter Zimmerlautstärke haben meist einen Tonumfang von mehreren Oktaven. Andererseits sind Spieluhren zur Wiedergabe einer festen Anzahl (vorzugsweise eins, zwei oder drei) kurzer Musikstücke geringen Tonumfanges und geringer Lautstärke bekannt, die insbesondere als Kinderspieluhren Verbreitung gefunden haben und die kein auswechselbares Tonsteuerorgan besitzen.
  • Die Erfindung betrifft eine Spieluhr, die in weitem Umfange verwendbar ist und insbesondere zur Wiedergabe von Pausenzeichen oder musikalischen Motiven in Filmtheatern eingesetzt werden kann. Dazu ist ein fester Einbau wünschenswert, und Fernbedienibarkeit wird notwendig.
  • Dies läßt sich erreichen bei einer Spieluhr mit einem auswechselbaren, vorzugsweise walzen- oder scheibenförmigen Tonsteuerorgan, wenn gemäß der Erfindung zum Zweck der Fernbedienung das Tonsteuerorgan von einem Elektromotor angetrieben wird und wenn die Abnahme und Weiterleitung der Tonschwingungen zum Wiedergabegerät auf elektrischem Wege erfolgt.
  • Wenn das auswechselbare Tonsteuerorgan scheibenförmig ausgebildet ist, wird es vorzugsweise in der Mitte an einem mit einem Mitnehmer versehenen kleinen Plattenteller befestigt. Die Stahlzungen können bei dieser Ausführung z. B. etwa parallel zur Drehachse der Tonsteuerscheibe und in bezug auf diese Achse nebeneinander angeordnet sein.
  • Damit die Fernbedienung nicht jeweils von Hand betätigt werden muß und sich dem Ablauf einer Darbietungsfolge, beispielsweise einer Filmvorführung, ohne Überwachung genau und sicher anschließt, wird die Spieluhr vorzugsweise durch ein den Motor in Gang setzendes Zeitschaltwerk gesteuert, d. h. wieder in Gang gesetzt, während die Stillsetzung des Motors in einer oder in mehreren Stellungen des Tonsteuerorgans, vorzugsweise jeweils vor Beginn eines Pausenzeichens oder musikalischen Motivs, durch andere in Abhängigkeit von der Stellung des Tonsteuerorgans wirkende Mittel, z. B. eine Schaltvorrichtung, erfolgt.
  • Als Schaltvorrichtung für die selbsttätige Stillsetzung des Motors eignen sich insbesondere eine oder mehrere Nocken, die mit dem Antrieb des Tonsteuerorgans, vorzugsweise mit diesem selbst, fest verbunden sind und im Zusammenwirken mit Schaltkontakten in einer oder mehreren Stellungen die Stromzuführung zum Antriebsmotor unterbrechen.
  • Da der direkte Schall einer solchen Spieluhr vorzugsweise nur eine geringe Lautstärke hat und auch die Wiedergabe oft an verschieden weit auseinanderliegenden Stellen, z. B. für Überwachungszwecke, mit sehr unterschiedlicher Lautstärke erfolgen soll, ist es zweckmäßig, die Tonschwingungen von einer solchen Spieluhr elektromagnetisch oder piezoelektrisch oder, z. B. unter Verwendung eines Mikrophons in Verbindung mit einem Resonanzboden, akustisch-elektrisch abzunehmen- und gegebenenfalls an einen oder mehrere Verstärker weiterzuleiten. Zur Wiedergabe der verstärkten Schwingungen können Lautsprecher in bekannter Ausführung benutzt werden. Bei -der Wiedergabe von Pausenzeichen oder musikalischen Motiven in Filmtheatern können dann, je nach Art des Films, der aufgeführt wird, verschiedene Pausenzeichen oder charakteristische Takte einer Filmmelodie gespielt werden. Welche der erwähnten Tonabnahmemöglichkeiten man anwendet, wird sich danach richten. welche Anforderungen man an die Güte der Übertragung stellt, welchen Aufwand man zulassen kann und inwieweit andere Teile der Anlage, z. B. Auslegung der Verstärkereingänge, zu berücksichtigen sind. Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
  • Ein Elektromotor i treibt über ein Schnechenvorgelege 2 die mit einem Konus 3 versehene Welle .4, die in einem Lagerbock 5 gelagert ist.
  • Eine Tonsteuerwalze 6 wird durch den Konus 3 zentriert und durch eine Nase 7 mitgenommen. Durch eine Schraube 8 mit einer Scheibe 9 wird erreicht, daß die Tonsteuerwalze 6 fest sitzt. Durch Stifte io von der Tonsteuerwalze 6 werden die Stahlzungen i i in einer dem betreffenden Musikstück entsprechenden Reihenfolge zum Schwingen gebracht.
  • Diese mechanischen Schwingungen werden durch das zur elektromechanischen Tonabnahme dienende Spulensystem 12 in elektrische Schwingungen umgeformt, die den .Klemmen 13 entnommen und beispielsweise .einem Verstärker und einer Wiedergabevorrichtung zugeführt werden können. Eine Abdeckplatte 14 schützt die Stahlzungen i i und das Spulensystem 12 vor Staub und mechanischen Beschädigungen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spieluhr mit leicht auswechselbarem, vorzugsweise walzen- oder scheibenförmigem Tonsteuerorgan, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck der Fernbedienung das Tonsteuerorgan (6) von einem Elektromotor (i) angetrieben wird und daß die Abnahme und Weiterleitung der Tonschwingungen zum Wiedergabegerät auf elektrischem Wege erfolgt.
  2. 2. Spieluhr nach Anspruch i. gekennzeichnet durch ein den Motor in Gang setzendes Z_eitschaltwerk.
  3. 3. Spieluhr nach Anspruch i oder.2, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (i) in einer oder in mehreren Stellungen :des Tonsteuerorgans (6) selbsttätig durch in Abhängigkeit von der Stellung des Tonsteuerorganswirkende Mittel, z. B. eine Schaltvorrichtung, zum Stillstand kommt. d..
  4. Spieluhr nach Anspruch 1,:2 oder 3, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Nocken im Zusammenwirken mit Schaltkontakten als Mittel zur selbsttätigen Stillsetzung.
  5. 5. Spieluhr nach einem der Ansprüche i bis d, gekennzeichnet durch elektromagnetische Abnahme der Tonschwingungen.
  6. 6. Spieluhr nach einem der Ansprüche i bis 4., gekennzeichnet durch piezoelektrische Abnahme der Tonschwingungen. -7. Spieluhr nach einem der Ansprüche i bis .4, gekennzeichnet durch akustische Abnahme der Tonschwingungen-, vorzugsweise unter Verwendung eines Mikrophons in Verbindung mit einem Resonanzboden.
DENDAT906534D Spieluhr Expired DE906534C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE906534C true DE906534C (de) 1954-01-28

Family

ID=581304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT906534D Expired DE906534C (de) Spieluhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE906534C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2750449A (en) Long playing magnetic tape recorder
US2277207A (en) Dictating machine
US2029730A (en) Combined recorder and reproducer
US897765A (en) Multiple telegraphone system.
DE906534C (de) Spieluhr
DE1422038A1 (de) Verfahren zur Aufnahme und zur Wiedergabe einer feststehenden Schallaufzeichnung sowie ein Geraet zur Ausfuehrung des Verfahrens
US2356145A (en) Magnetic sound recording and reproducing
US2632060A (en) Sound recording and reproducing apparatus
DE655799C (de) Heimtonkino
US2224854A (en) Magnetic sound recording and reproducing
DE524699C (de) Verfahren zur Schallaufzeichnung und Schallwiedergabe nach einer Tonaufzeichnung
US3034390A (en) Sound reproducing device
DE574435C (de) Magazinsprechmaschine zur wahlweisen Wiedergabe band- oder drahtfoermiger Lautschrifttraeger
DE817372C (de) Tonaufnahme- und Wiedergabe-Vorrichtung
US1076338A (en) Recording device.
DE580805C (de) Lichttonfilmzusatzgeraet fuer Plattensprechmaschinen
US2190465A (en) Sound effect machine
DE960508C (de) Diktiergeraet, insbesondere Magnetton-Diktiergeraet
DE627992C (de) Akustische Reklamevorrichtung zur Wiedergabe von Wechselgespraechen durch Lautsprecher ueber Verstaerker vermittels Sprechmaschinen und Schallplatten, Filme o. dgl. Lautschrifttraeger
US1993616A (en) Apparatus and method for recording sound accurately
DE621484C (de) Geraet zur Wiedergabe von Tonaufzeichnungen
DE443535C (de) Tasteninstrument zur Erzeugung von Musik auf elektrischem Wege
DE698985C (de) n Wiedergabe mehrerer Phonogramme hintereinander
US2087366A (en) Electrodynamic recording and reproducing driving unit
US1470812A (en) Gramophone