DE620625C - Schaltanordnung, bestehend aus einem Fluessigkeits- und einem Luftschalter - Google Patents

Schaltanordnung, bestehend aus einem Fluessigkeits- und einem Luftschalter

Info

Publication number
DE620625C
DE620625C DE1930620625D DE620625DD DE620625C DE 620625 C DE620625 C DE 620625C DE 1930620625 D DE1930620625 D DE 1930620625D DE 620625D D DE620625D D DE 620625DD DE 620625 C DE620625 C DE 620625C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switching
liquid
air
air switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930620625D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Application granted granted Critical
Publication of DE620625C publication Critical patent/DE620625C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/68Liquid-break switches, e.g. oil-break
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • H01H33/121Load break switches

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

Für die Unterbrechung von Wechselströmen sind bereits· Schalter vorgeschlagen, •worden, bei denen der AbsAaltlichtbogen zwischen den Schaltkontakten in einer drucksicheren Kammer dadurch gelöscht wird, daß das in der Kammer 'enthaltene leitende flüssige Löschmittel, das die Schaltfcontakte umgibt, durch die erhöhte Stromdichte in der Trennstelle zum Vergasen oder Verdampfen gebracht wird. Die auf diese Weise an der Trennstelle erzeugte Gas- oder Dampfblase erzeugt einen, liohen Druck in der Kammer und gleichzeitig eine vorzügliche Kühlung des, Abschaltlichtbogens, so daß derselbe *5 rasch und sicher gelöscht wird. Die Lösichlfähigkeit eines solchen Flüssigkeitssehalters kann noch dadurch erhöht werden, daß man die Kammer so ausbildet, daß durch den Druck Dampfströmungen in der Lichtbogenzone <erzeugt werden und daß dem Kontakt ■eine hohe Beschleunigung erteilt wird. Als Löschmittel wird z. B. Wasser; gegebenenfalls mit leitenden Zusätzen und einem Zusatz ■ von Glycerin, verwendet. Es sind ferner Schaltanordnungen bekannt, bei denen ein. Druckgasschalter in Reihe mit einem Trennschalter derart zusammenarbeitet, daß ■ der Druckgasschalter die Ausschaltung und der Trennschalter die Einschaltung übernimmt.
Außerdem sind Schaltanordnungen bekannt, die aus einem Flüssigkeits- und einem. Trennschalter bestehen, deren Kontaktstellen ebenfalls in Reihe geschaltet sind und die in gleicher Weise gesteuert werden, so daß bejm Ausschalten zuerst der Flüssigkeitsschalter und dann der Trennschalter unterbricht und das Einschalten durch den Luftschalter erfolgt. Diese bisher bekanntgewordenen Schaltanordnungen haben den großen Nachteil, daß die Steuerung zur Erzielung der richtigen Schaltfolge komplizierte Betätigungsmechanismen erf ordert.
Gegenstand der Erfindung ist eine Schaltanordnung der letztgenannten Art, bei der der geschilderte Nachteil dadurch vermieden wird, daß erfindungsgemäß dler bewegte Schaltkontakt des Flussigkeitssichalters nach dem Löschen des AbschaMichtibogens und nach dem Öffnen des Luftschalters selbsttätig in die Schließstellung zurückgeführt wird.
In der Zeichnung ist .ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematiisch dargestellt. Mt α ist die Schaltkammer bezeichnet, die mit dem Löschmittel gefüllt ist und in deren Bodenteil der feste Schalterkontakt & angebracht ist, während der vom Schaltergestänge bewegte Kontakt c in einer Isolierstopfbüchseif im Decbelteil der Schaltkammer geführt ist. In Reihe mit den Schaltkontakten fr, c liegen die Kontakte eines Luftschalterse, der beim Abschalten erst dann geöffnet wird, nachdem der Abschaltlichtbogen in der Kammer zwischen den Schaltkontakten endgültig gelöscht ist. Als Luftschalter wird zweckmäßig ein solcher mit Tulpen- oder Schleifenkontakt verwendet, der so große Reibung gegenüber der Kraft der Feder k und den übrigen' Reibüngswiderständeni besitzt, daß er mit Sicherheit so lange geschlossen bleibt, bis die' den beweglichen Kontakt tragende Stange/ den für die Unterbrechung des Abschaltlichtbogens erforderlichen Weg zurückgelegt hat. Nach dem Verlöschen des Lichtbogens und nach Öffnen des. Luftschalters wird die Stange/ und damit der bewegte Kontakte in die Schließstellung zurückgeführt. Zu dem Zweck kann die Federt als Zug- oder Druckfeder ausgqbildet sein, die mit dem Gehäuses undi dem beweglichen Kontakte bzw. der Stange/ so verbunden wird, daß die selbsttätige Rückführung des Schalfkontaktes c nach der Trennung des Luftkontaktes; iß in die Schließstellung herbeigeführt wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Schaltanordnung, bestehend aus einem 'Flüssigkejitssichalter und ,einem Luftschalter, deren Kontaktstellen in Reihe geschaltet sind und durch 'einen gemeinsamen Antrieb so gesteuert werden, daß beim Ausschalten zuerst der Flüssigkeitsschalter und dann erst der Luftschalter unterbricht und das Einschalten durch den Luftschalter erfolgt, dadurch gefcennzeichnet, daß der bewegte Schaltkontakt des Flüssigkeitsschaltersi nach dem Löschen 'des AbschaMichtbogens und nach dem Öffnen des Luftschalters selbsttätig in die Schließstellung zurückgeführt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930620625D 1929-09-23 1930-02-28 Schaltanordnung, bestehend aus einem Fluessigkeits- und einem Luftschalter Expired DE620625C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE369553X 1929-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE620625C true DE620625C (de) 1935-10-24

Family

ID=6318311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930620625D Expired DE620625C (de) 1929-09-23 1930-02-28 Schaltanordnung, bestehend aus einem Fluessigkeits- und einem Luftschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US1945916A (de)
BE (1) BE373601A (de)
DE (1) DE620625C (de)
FR (1) FR702463A (de)
GB (1) GB369553A (de)
NL (2) NL32994C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003831B (de) * 1952-12-09 1957-03-07 Voigt & Haeffner Ag Hebeltrennschalter mit Hilfstrennmesser
DE1041567B (de) * 1954-10-04 1958-10-23 Westinghouse Electric Corp Lasttrennschalter
DE1157288B (de) * 1954-02-20 1963-11-14 Calor Emag Elektrizitaets Ag Leistungstrennschalter
DE1244913B (de) * 1964-04-14 1967-07-20 Licentia Gmbh Vakuumschalter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066260B (de) * 1957-05-10 1968-03-28 Siemens Aktiengesellschaft, 1000 Berlin und 8000 München, 8520 Erlangen Hochspannungs-Flüssigkeitsschalter
DE1465371B2 (de) * 1964-05-27 1970-09-17 Calor-Emag Elektrizitäts-AG, 4030 Ratingen Kupplung für gaeisolierte Hochspannungsleitungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003831B (de) * 1952-12-09 1957-03-07 Voigt & Haeffner Ag Hebeltrennschalter mit Hilfstrennmesser
DE1157288B (de) * 1954-02-20 1963-11-14 Calor Emag Elektrizitaets Ag Leistungstrennschalter
DE1041567B (de) * 1954-10-04 1958-10-23 Westinghouse Electric Corp Lasttrennschalter
DE1244913B (de) * 1964-04-14 1967-07-20 Licentia Gmbh Vakuumschalter

Also Published As

Publication number Publication date
GB369553A (en) 1932-03-24
NL32994C (de)
FR702463A (fr) 1931-04-09
US1945916A (en) 1934-02-06
NL31511C (de)
BE373601A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE601563C (de) Schalter mit Loeschung des Lichtbogens durch einen Druckgasstrom
DE620625C (de) Schaltanordnung, bestehend aus einem Fluessigkeits- und einem Luftschalter
DE643304C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE604649C (de)
DE619559C (de) Fluessigkeitsschalter
AT134110B (de) Schalter, bestehend aus Flüssigkeits- und Luftschalter.
DE649237C (de) Gasschalter
DE657199C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE908880C (de) Gasschalter
DE583009C (de) OElschalter
DE609387C (de) Expansionsschalter
DE651477C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemenden Dampf
DE676780C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE676618C (de) Schalter
DE736122C (de) Hochleistungsschalter
DE1266851B (de) Leitsungsschalter
DE592861C (de) Expansionsschalter
DE597068C (de) Fluessigkeitsschalter mit leitender Schaltfluessigkeit
DE661912C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Gas
DE670863C (de) Anordnung bei Schaltern mit Trennung der Kontakte innerhalb von Fluessigkeit mit mindestens zwei zeitlich nacheinander oeffnenden Unterbrechungsstellen
DE593139C (de) Schalter mit Loeschfluessigkeit
AT147092B (de) Druckgasschalter.
DE591604C (de) Schalter mit einem Fluessigkeitsraum und einem Dampfraum
DE703963C (de) Elektrischer Gasschalter
AT134916B (de) Schalter mit beim Abschalten unter Druck gesetztem Löschmittel für den Abschaltlichtbogen.