AT134110B - Schalter, bestehend aus Flüssigkeits- und Luftschalter. - Google Patents

Schalter, bestehend aus Flüssigkeits- und Luftschalter.

Info

Publication number
AT134110B
AT134110B AT134110DA AT134110B AT 134110 B AT134110 B AT 134110B AT 134110D A AT134110D A AT 134110DA AT 134110 B AT134110 B AT 134110B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
liquid
air
contacts
switching
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT134110B publication Critical patent/AT134110B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/68Liquid-break switches, e.g. oil-break
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • H01H33/121Load break switches

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schalter, bestehend aus   Flüssigkeits-und Luftsehalter.   



   Für die Unterbrechung von Wechselströmen sind bereits Schalter vorgeschlagen worden, bei denen der Abschaltlichtbogen zwischen den Schaltkontakten in einer drucksicheren Kammer dadurch gelöscht wird, dass das in der Kammer enthaltene leitende Lösehmittel, das die Schaltkontakte umgibt, durch die erhöhte Stromdichte in der Trennstelle zum Vergasen oder Verdampfen gebracht wird. Die auf diese Weise an der Trennstelle erzeugte Gas-oder Dampfblase erzeugt einen hohen Druck in der
Kammer und gleichzeitig eine vorzügliche Kühlung des Abschaltlichtbogens, so dass derselbe rasch und sicher gelöscht wird. Die   Löschfähigkeit   eines solchen   Flüssigkeitsschalters   kann noch dadurch erhöht werden, dass man die Kammer so ausbildet, dass durch den Druck Dampfströmungen in der Lichtbogenzone erzeugt werden.

   Als Lösehmittel verwendet man sowohl Gase als auch Flüssigkeit, z. B. Wasser, gegebenenfalls mit leitenden Zusätzen und einem Zusatz von Glyzerin. 



   Gegenstand der Erfindung ist nun ein Schalter, bestehend aus   Flüssigkeits-und Luftschalter   in
Kombination, bei welchem erfindungsgemäss Kontaktstellen in Luft mit solchen in Flüssigkeit in Reihe geschaltet, und Luftkontakte mit Kontakten in der Flüssigkeit mechanisch so miteinander verbunden sind, dass der   Ein-bzw. Ausschaltvorgang zwangläufig   von einer Schalterart auf die andere übertragen wird. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Mit a ist die Schaltkammer bezeichnet, die mit dem Löschmittel, z. B. Wasser, gefüllt ist und in deren Bodenteil der feste Schalterkontakt b angebracht ist, während der vom Sehaltergestänge bewegte Kontakt   c   in einer   Isolierstopfbüehse     d   im Deckelteil der Schaltkammer geführt ist. In Reihe mit den Schaltkontakten b,   o   liegen die Kontakte eines   Luftschalters   e, der vorteilhaft erst dann geöffnet wird, nachdem der   Absehalt-   lichtbogen in der Kammer zwischen den Sehaltkontakten endgültig gelöscht ist.

   Als   Luftschalter   wird zweckmässig ein solcher mit Tulpen-oder Sehleifenkontakt verwendet, der mit Sicherheit solange geschlossen bleibt, bis die den beweglichen Kontakt tragende Stange   f   den für die Unterbrechung des Abschaltlichtbogens erforderlichen Weg zurückgelegt hat. Beim Schliessen des Schalters kann zuerst der Luftschalter geschlossen und darauf durch Weiterbewegung des Antriebsgestänges für diesen auch der   Flüssigkeitssehalter   geschlossen werden. Die Kontakte des Luftsehalters e werden zweckmässig so ausgebildet, dass die Stange f ohne Verwendung der Feder k in seine obere Stellung gebracht wird.

   Die Feder k kann auch als Zugfeder ausgebildet sein, so dass sie die Stange f und damit den oberen Schaltkontakt c nach dem Verlöschen des Lichtbogens und nach Öffnen des   Luftsehalters   in die   Schliessstellung     zurückführt.   Dies bringt beim Wiedereinsehalten des Schalters den Vorteil mit sich, dass der Einschaltstrom nicht die   Löschflüssigkeit durchfliesst   und diese daher nicht verdampft wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schalter, bestehend aus   Flüssigkeits- und Luftschalter   in Kombination, wobei Kontaktstellen in Luft mit solchen in Flüssigkeit in Reihe geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass Luftkontakte mit Kontakten in der Flüssigkeit mechanisch so miteinander verbunden sind, dass der Ein-bzw. Ausschaltvorgang zwangläufig von einer Schalterart auf die andere übertragen wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegte Schaltkontakt des Flüssigkeitssehalters nach Löschen des Abschaltlichtbogens und nach Öffnen des Luftschalters selbsttätig in die Schliessstellung zurückgeführt wird. <Desc/Clms Page number 2> 3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausschalten durch die Kontakte EMI2.1 EMI2.2
AT134110D 1929-09-23 1930-09-22 Schalter, bestehend aus Flüssigkeits- und Luftschalter. AT134110B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE369553X 1929-09-23
DEA67556D DE591603C (de) 1929-09-23 1930-02-28 Druckkammerschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134110B true AT134110B (de) 1933-07-10

Family

ID=25851341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134110D AT134110B (de) 1929-09-23 1930-09-22 Schalter, bestehend aus Flüssigkeits- und Luftschalter.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT134110B (de)
DE (1) DE591603C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE591603C (de) 1934-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT134110B (de) Schalter, bestehend aus Flüssigkeits- und Luftschalter.
DE670861C (de) Druckgasschalter
DE647726C (de) Einrichtung fuer die Loeschung von Wechselstromlichtboegen
DE620625C (de) Schaltanordnung, bestehend aus einem Fluessigkeits- und einem Luftschalter
DE695436C (de) Loeschkammer fuer Fluessigkeitsschalter
DE601266C (de) Expansionsschalter
DE653248C (de) Elektrischer Schalter
DE619559C (de) Fluessigkeitsschalter
AT127695B (de) Expansionskammer.
AT130999B (de) Schalter zum Unterbrechen elektrischer Stromkreise.
DE591041C (de) Loeschkammer fuer Hochstromschalter
DE636087C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Gas
DE701778C (de) Elektrischer Gasschalter mit einem in Reihe geschalteten Lufttrennschalter
DE757995C (de) Hochleistungsschalter
DE908880C (de) Gasschalter
DE612273C (de) Verfahren zum Abschalten einer elektrischen Leistung, bei dem der Lichtbogen mit Hilfe eines unter Druck stehenden Gases geloescht wird
DE601814C (de) Expansionsschalter
DE814479C (de) Stromunterbrecher mit einer Differentialpumpeinrichtung
DE602040C (de) Leistungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch Dampf
DE697904C (de) Elektrischer Hochspannungsschalter mit Lichtbogenloeschung in einer geschlossenen Huelle
DE703963C (de) Elektrischer Gasschalter
DE627208C (de) Einrichtung zum Unterbrechen eines Wechselstromkreises mit Hilfe einer engen Isolierhuelle
DE733981C (de) Hochspannungsschalter
AT143964B (de) Elektrischer Schalter.
AT135274B (de) Schalter zum Unterbrechen von Wechselströmen.