DE619978C - Verfahren zum Veredeln von Acetatseide - Google Patents
Verfahren zum Veredeln von AcetatseideInfo
- Publication number
- DE619978C DE619978C DE1930619978D DE619978DD DE619978C DE 619978 C DE619978 C DE 619978C DE 1930619978 D DE1930619978 D DE 1930619978D DE 619978D D DE619978D D DE 619978DD DE 619978 C DE619978 C DE 619978C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formaldehyde
- crepe
- silk
- acetate
- treatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/12—Aldehydes; Ketones
- D06M13/127—Mono-aldehydes, e.g. formaldehyde; Monoketones
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/93—Pretreatment before dyeing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Der Veredelung von Acetatseide steht deren verhältnismäßig große Indifferenz gegenüber
den hierzu in Frage kommenden Behandlungsverfahren entgegen. Gemäß der Erfindung
gelingt die Überwindung dieser Schwierigkeit dadurch, daß die Acetatseide in einer
wässerigen Lösung von Formaldehyd, der Methylalkohol oder ein anderes mit der wässerigen
Lösung mischbares und mit Formaldehyd acetalbildendes Hilfsmittel in einem
wesentliche Lösungserscheinungen ausschließenden Mischungsverhältnis zugesetzt ist, bei
gewöhnlicher oder erhöhter, durch die Kochempfindlichkeit begrenzter Temperatur behandelt
wird vxnter wesentlichem Ausschluß von die Acetylcellulose hydrolysierenden oder
kondensierenden Mitteln.
Das Verfahren eignet sich auch ausgezeichnet zur Vorbehandlung von Acetatseide für
das Färben im Strang oder Stück. Durch diese Behandlung wird die Acetylcellulosefaser
gequollen, und unter Erhaltung des Ouellungszustandes werden, auch bei gleichzeitig
zu erreichender Strukturänderung der Faser, mannigfaltige Effekte hervorgerufen.
Die Folge dieser Wirkung besteht beim Faden darin, daß er ein größeres Volumen an-.
nimmt; gleichzeitig wird er im Griff weicher; er verliert den starken Glanz und wird im
Aussehen matt bis undurchsichtig weiß. Beim Behandeln von Textilien nach dem Verfahren
äußert sich die Wirkung weiter darin, daß die Ware eine dichtere Einstellung erhält
und sich in ihrem Aussehen der natürlichen Seide nähert. Auf Acetatkreppfäden erzielt
man ferner einen natürlichen Kreppeffekt, der sich je nach dem Grade des Krepps auch
durch ein entsprechendes Einspringen der Ware äußern kann. Ein weiterer Vorteil des
Verfahrens besteht darin, daß die Ware (Strang oder Stück) bei geeignetem Verfahren ein verstärktes Färbevermögen aufweist;
u. a. läßt sich die Ware auch durch Zusatz von Farbstoff zum Veredelungsbad selbst
ohne weiteres mit den sonst in der Färberei allgemein üblichen Farbstoffen, besonders
auch mit wasserlöslichen, dauerhaft färben.
Das Verhalten der Acetatkunstseide gegenüber wässerigen Formaldehydlösungen der
bezeichneten Art und bei der vorstehenden Behandlungsweise ist wesentlich verschieden
von dem Verhalten anderer Kunstseiden bei der Behandlung nach dem in der Literatur
von E sch alier (französische Patentschrift 374 724 und Zusatzpatent 10 760, Patentschrift
197965) und von Kaplus (Patentschrift
382 086) beschriebenen Verfahren. Diese lediglich auf die damals in der Praxis
bekannten Kunstseiden (Viscose-, Kupferammoniak-, Nitro- und Albuminkunstseide) zu beziehenden Verfahren, bei denen Aldelryde,
besonders Formaldehyd, in verhältnismäßig
geringen Konzentrationen in einem Vakuum oder einer Atmosphäre inerter Gase · unter
Verwendung von wasserentziehenden Mitteln, wie Säuren, sauren Salzen oder auch Ammoniak
und ähnliche, angewandt wird und man die so vorbehandelte Ware einer Nachbehandlung
durch Erhitzung und Trocknung unter Anwendung zum Teil sehr hoher Temperaturen, bis i6o°, unterwirft, nehmen eine
1Q kondensierende bzw. p,olymerisierende Wirkung
des Aldehyds auf die Faser in Anspruch und wollen hierdurch eine Erhöhung der Zerreißfestigkeit,
insbesondere der Naßfestigkeit, erreichen.
Es ist ferner der Zusatz von Alkohol als Lösungsmittel für Acetylcellulose zu einer
konzentrierten wässerigen Formalinlösung bekannt (Patentschrift 37516(40). Demgegenüber
wird beim Verfahren gemäß der Erfindung das Mischungsverhältnis der wässerigen
Formaldehydlösung und der Alkohole so gewählt, daß eine Lösung der Acetatseide vermieden
und lediglich eine Quellung bewirkt wird. Die zu vermeidenden wesentlichen Lösungserscheinungen machen sich durch ein
Opakwerden der Faser leicht erkennbar, so daß hiernach im besonderen Falle das .Mischungsverhältnis
bestimmbar ist. So beträgt beispielsweise das hochstzulässige Mlschungsverhältnis
von wässeriger konzentrierter Formaldehydlösung und Methylalkohol dem Volumen nach 2:1.
Ganz anders als gegenüber den bekannten, lösend wirkenden Gemischen verhält sich
jedoch die Acetatseide bei der Behandlung gemäß der Erfindung. Die wesentliche Wirkung
besteht in einer Quellung der Acetatfaser, die anscheinend dadurch zustande kommt, daß aus der verhältnismäßig starken
wässerigen Lösung das Formaldehyd als Acetal an den Zusatzstoff gebunden in die Fasersubstanz eintritt. Nach dem späteren
Austreten dieser Produkte aus der Faser durch Auswaschen und Verdunsten bleibt der
Quellungszustand bestehen. Eine Erhöhung der Festigkeit, insbesondere auch der Naß-.
festigkeit, findet naturgemäß durch das Quellen nicht statt. Gleichzeitig mit der
Quellung der Acetatfaser vollziehen sich bei mäßiger Erhöhung der Temperatur des Bades,
meist schon bei etwa 400, Struktur änderungen
an der Faser, die anscheinend durch molekulare Umlagerungen bedingt sind, wie z.B. neuerdings von K. Hess und _Mitarbeitern
an Acetylcellulose beschrieben worden ist (Zeitschrift für physikalische Chemie,
Abteilung B, Bd. 7, S. 1 und folgende).
Die durch diese Vorgänge an der Acetatseide hervorgerufenen Effekte sind sehr
Po mannigfaltig. Von dem der Naturseide näherkommenden
Glanz und Griff abgesehen, läßt sich u. a. durch die Quellung bei Acetatkreppfäden
leicht ein guter Kreppeffekt erzielen. Die Einstellung des Gewebes wird dichter, und dies läßt sich so weit steigern,
daß es auf rein chemischem Wege möglich wird, Ware von solcher Dichte herzustellen,
wie es auf dem üblichen textiltechnischen Wege nicht zu erreichen ist. Letzteres führt
zum Teil zu Waren mit vollkommen neuen Eigenschaften.
Löst man ferner in dem Veredelungsbad gleichzeitig einen Farbstoff auf, so dringt
dieser bei dem Quellungsvorgang in die Faser ein, wird von dieser zurückgehalten und färbt
sie intensiv und echt.
Das Verfahren gestaltet sich wie folgt: i. Für Stränge,
a) Bei gewöhnlicher Temperatur: Erforderlichenfalls wird der Firnis oder das Öl u. dgl. durch ein geeignetes Lösungsmittel entfernt. Sodann bringt man die Stränge in eine wässerige Lösung von Formaldehyd mit nicht zu geringem Formaldehydgehalt (z. B. 15 bis 35 °/0), der Methylalkohol oder andere mit Wasser mischbare und mit Formaldehyd acetalartige Verbindungen bildende Stoffe, wie Äthyl-, Propyl-, Isopropyl- und Butylalkohol, zugesetzt sind, und läßt sie je nach der Natur der Acetylcellulose und der gewünschten Wirkung kürzere oder längere Zeit in dem Bade. Die Menge des Zusatzes richtet sich gleichfalls nach der Art des Zusatzes und der zu erzielenden Wirkung. Sie beträgt in der Regel etwa 10 bis 30 Raum-Prozente der Lösung. Nach Ablauf der für die Wirkung erforderlichen Zeit werden die Stränge aus dem Bad genommen, von der anhaftenden Badflüssigkeit durch Auswinden, Abschleudern oder sonstwie befreit, mit Wasser gewaschen und getrocknet, b) Bei erhöhter Temperatur: Man erwärmt die Stränge in dem Bad je nach der chemischen Eigenart der betreffenden Acetylcellulose ungefähr 1 bis 2 Stunden lang bis auf etwa 40 bis 500C.
a) Bei gewöhnlicher Temperatur: Erforderlichenfalls wird der Firnis oder das Öl u. dgl. durch ein geeignetes Lösungsmittel entfernt. Sodann bringt man die Stränge in eine wässerige Lösung von Formaldehyd mit nicht zu geringem Formaldehydgehalt (z. B. 15 bis 35 °/0), der Methylalkohol oder andere mit Wasser mischbare und mit Formaldehyd acetalartige Verbindungen bildende Stoffe, wie Äthyl-, Propyl-, Isopropyl- und Butylalkohol, zugesetzt sind, und läßt sie je nach der Natur der Acetylcellulose und der gewünschten Wirkung kürzere oder längere Zeit in dem Bade. Die Menge des Zusatzes richtet sich gleichfalls nach der Art des Zusatzes und der zu erzielenden Wirkung. Sie beträgt in der Regel etwa 10 bis 30 Raum-Prozente der Lösung. Nach Ablauf der für die Wirkung erforderlichen Zeit werden die Stränge aus dem Bad genommen, von der anhaftenden Badflüssigkeit durch Auswinden, Abschleudern oder sonstwie befreit, mit Wasser gewaschen und getrocknet, b) Bei erhöhter Temperatur: Man erwärmt die Stränge in dem Bad je nach der chemischen Eigenart der betreffenden Acetylcellulose ungefähr 1 bis 2 Stunden lang bis auf etwa 40 bis 500C.
Im Falle a erhält man einen mehr oder weniger voluminösen und weichen Faden von
matterem Aussehen, der bei entsprechend intensiver Behandlung und chemischer Eigenart
der Acetylcellulose eine gewisse wellige Beschaffenheit der Einzelfäden aufweisenkann.
Tm Falle b ist der Faden undurchsichtig weiß, matt und weich und besitzt einen gewissen
Nerv. .
2. Für Textilien und Acetatseide ist das Verfahren im wesentlichen, das gleiche
wie vorstehend. Stuhlrohe Ware ist vorher zu entschlichten. Bei ausgerüsteter, gefärbter
Ware vollzieht sich gleichzeitig eine Umfärbung, wobei der Farbstoff auch in die
inneren Schichten des Fadens übergeht.
Die gebrauchten Lösungen sind, u. U. nach entsprechender Regenerierung, für fernere
Behandlung weiter benutzbar.
Ausführungsbeispiele
1. Stränge.
a) Strang (120 d 32/150, geölt) wird bei
gewöhnlicher Temperatur in 30°/Oige wässerige Formaldehydlösung, der 30 Volumenprozent
Methylalkohol zugesetzt sind, getaucht. Alsbald wird die Volumenvergrößerung des Fadens daran erkennbar, daß die
zwischen den einzelnen Teilfäden eingeschlossene Luft in Bläschen austritt. Man läßt den
Strang mindestens so lange im Bad, bis die letztere Erscheinung aufhört.
Befund: voluminöser, mattierter Faden mit weichem Griff.
b) Strang (60 d, schwach geölt) wird im Bad von vorstehender Zusammensetzung
ι Stunde lang auf 45 ° erwärmt und sodann ausgewaschen und getrocknet.
Befund: sehr voluminös, mattiert und durchsichtig weiß, weicher Griff bei gewissem
Nerv.
2. Stoffe. ■
a) Taffet, Behandlung wie vorstehend unter 1 b.
Befund: vornehm matter Glanz. Brei ten eingang
der nicht gespannten Ware 15 °/0,
fein, seidenähnlich; Griff trotz mangelnder Ausrüstung nicht strohig.
b) Crepe de Chine mit Acetatkrepp, wie vorstehend behandelt.
Befund: gut mattiert, Breiteneingang (ungespannt) etwa 15 °/0, natürlicher Kreppeffekt.
Warenbild fein, seidenähnlich; Griff sehr weich. ■
c) Schwerer Crepe de Chine (schon fast Crepe Marocain) mit Acetatkrepp. 30 Minuten
lang in reiner 3O°/0iger Formaldehydlösung
bei 40 ° bzw. bei gewöhnlicher Temperatur in dem Gemisch unter a, b mehrere
Stunden lang stehenlassen.
Befund: mattiert, Eingang (ungespannt) 14 °/0, deutlicher natürlicher Kreppeffekt;
Warenbild fein, seidenähnlich wie Seiden-Crepe de Chine; Griff weich.
d) Voile (mit Farbmuster bedruckt).
In den Gemischen 30 °/0 wässeriges Formaldehyd
+ 30 Volumenprozent Methylalkohol bzw. 30 °/0 wässeriges Formaldehyd + 10 Volumenprozent
Butylalkohol 10 Minuten bzw. 1Z2 Stunde lang bei gewöhnlicher Temperatur
behandelt.
- Befund: Starke Verdichtung, Druckmuster entsprechend enger, erinnert im Aussehen an
Crepe Georgette.
e) Charmeuse (zweimaschinig) in 3o°/0igem
Formaldehyd mit 20 Volumenprozent Propylalkohol nach dreistündigem Stehen bei gewöhnlicher
Temperatur.
Befund: mattiert, sehr viel dichter, Griff sehr weich.
Nach ι stündigem Erwärmen im obigen
Bad auf 45°.
Befund: mattiert, vollkommen dicht.
f) Satin, lederartig bedruckt, in 3O°/0igem
Formaldehyd mit 20 Volumenprozent Methylalkohol und mehrere Stunden lang bei gewohnlicher
Temperatur stehenlassen.
ι Stunde lang auf 40 ° erwärmt.
Befund: vornehm, matt, sehr weich. Die Wirkung des Druckmusters ist geradezu umgekehrt
und erinnert an gewebte Muster (Damast).
3. Stoffe gleichzeitig veredelt und gefärbt.
Kreppartiges Gewebe mit Acetatkrepp. Das entschlichtete Gewebe weist noch keinen
Kreppeffekit auf. Im Bad (3O°/0iger Formaldehyd
mit 30 Volumenprozent Methylalkohol) nach Zusatz der verschiedensten, in
der Badflüssigkeit löslichen Farbstoffe, wie z. B. Tartrazin, Lichtgrün, Sudan, Methylviolett,
in der Kälte mehrere Stunden lang stehenlassen.
Befund: Starker Kreppeffekt, gleichmäßige schöne Färbung bei mattem, seidenähnlichen Glanz und weichem Griff.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zum Veredeln von Acetatseide durch Behandlung mit formaldehydhaltigen wässerigen Lösungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsflüssigkeit außer Formaldehyd auch Methylalkohol oder einen anderen mit der Formaldehydlösung mischbaren und mit Formaldehyd acetalartige Verbindungen bildenden Zusatzstoff in einem wesentliche Lösungserscheinungen ausschließenden Mischungsverhältnis enthält und daß die Behandlung bei gewöhnlicher oder erhöhter, jedoch durch die Kochempfindlichkeit begrenzter Temperatur erfolgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE619978T | 1930-02-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE619978C true DE619978C (de) | 1935-10-10 |
Family
ID=34812902
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930619978D Expired DE619978C (de) | 1930-02-06 | 1930-02-06 | Verfahren zum Veredeln von Acetatseide |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1947928A (de) |
DE (1) | DE619978C (de) |
FR (1) | FR710299A (de) |
GB (1) | GB361200A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE747047C (de) * | 1940-05-29 | 1944-09-04 | Der Kohlenwertstoff Verbaende | Verfahren zur kontinuierlichen Waschung von fluessigen Kohlenwasserstoffen |
US2461603A (en) * | 1944-07-14 | 1949-02-15 | Celanese Corp | Patterned textile material |
US2460875A (en) * | 1945-08-02 | 1949-02-08 | Celanese Corp | Combined dyeing and creping process for organic derivative of cellulose fabrics |
US3498741A (en) * | 1965-08-27 | 1970-03-03 | Celanese Corp | Secondary cellulose acetate with high safe ironing temperature and process therefor |
-
1930
- 1930-02-06 DE DE1930619978D patent/DE619978C/de not_active Expired
-
1931
- 1931-01-27 US US511652A patent/US1947928A/en not_active Expired - Lifetime
- 1931-01-30 FR FR710299D patent/FR710299A/fr not_active Expired
- 1931-02-03 GB GB3454/31A patent/GB361200A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US1947928A (en) | 1934-02-20 |
FR710299A (fr) | 1931-08-20 |
GB361200A (en) | 1931-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1014708B (de) | Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Polymeren oder Copolymeren auf der Basis von Acrylnitril | |
DE619978C (de) | Verfahren zum Veredeln von Acetatseide | |
DE626519C (de) | Verfahren zur Veredelung regenerierter Cellulose | |
DE643540C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Transparent- oder Glasbatisteffekten auf Kunstseide aus regenerierter Cellulose | |
DE1228752B (de) | Faerben von Acrylnitrilpolymerisat-Faeden | |
DE724611C (de) | Verfahren zur Herstellung von waschbestaendigen Steifeffekten auf Textilstoffen aus Cellulosehydratfasern | |
AT128347B (de) | Verfahren zur Veredeln von Azetatseide. | |
DE2317132C3 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Färben von trockengesponnenem Fasergut aus Acrylnitrilpolymerisaten | |
DE2203831C3 (de) | Verfahren zum Färben von geformten organischen Materialien | |
DE2324687C3 (de) | Verfahren zum Färben von Celluloseprodukten | |
DE849986C (de) | Verfahren zur Erhoehung des Weissgehaltes von Textilien und anderen Waren | |
DE2401880A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen anfaerben von faeden oder faserbaendern aus nassgesponnenen acrylnitrilpolymerisaten | |
DE563888C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kreppeffekten auf Geweben, die aus stark gedrehten Acetylcellulosefaeden bestehen bzw. solche Faeden enthalten | |
DE933022C (de) | Verfahren zur Herstellung von Effektfaeden enthaltenden Faserverbaenden | |
DE2312124A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der textilen eigenschaften von polypeptidfasern | |
DE3603909C2 (de) | ||
DE593722C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Transparenteffekten auf Seide | |
DE512637C (de) | Verfahren zum Mattieren und Wollaehnlichmachen von Fasern oder Geweben aus Celluloseacetatseide durch Behandeln mit waessrigen Saeuren | |
AT115218B (de) | Verfahren, um Fasern oder Fäden aus Azetylzellulose, gegebenenfalls in Mischgeweben, ein mattes oder wollartiges Aussehen zu geben. | |
AT155792B (de) | Verfahren zum Mattieren oder Schweren von Textilien. | |
DE516983C (de) | Verfahren zur Erzeugung weisser oder gefaerbter Effekte in Stueckware beim Faerben mit Klotzanilinschwarz | |
AT123395B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kreppeffekten auf Geweben. | |
DE853436C (de) | Verfahren zur Verbesserung der textilen Eigenschaften von Cellulosehydratprodukten | |
DE737618C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Faerbbarkeit von Faserstoffen aus Glas fuer organische Farbstoffe | |
DE1610980C3 (de) |