DE619935C - An Eimern o. dgl. anbringbares Ausdrueckgeraet fuer nasse Tuecher aller Art - Google Patents

An Eimern o. dgl. anbringbares Ausdrueckgeraet fuer nasse Tuecher aller Art

Info

Publication number
DE619935C
DE619935C DEF77899D DEF0077899D DE619935C DE 619935 C DE619935 C DE 619935C DE F77899 D DEF77899 D DE F77899D DE F0077899 D DEF0077899 D DE F0077899D DE 619935 C DE619935 C DE 619935C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
attached
bent
parts
kinds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF77899D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF77899D priority Critical patent/DE619935C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE619935C publication Critical patent/DE619935C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/58Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets
    • A47L13/59Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets with movable squeezing members

Landscapes

  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Es sind bereits Ausdrückgeräte zum Ausdrücken des Wassers aus nassen Gegenständen, wie Mope ο. dgl., bekanntgeworden, welche an einem Eimer o. dgl. angebracht sind und bei denen der auszudrückende Gegenstand zwischen gegeneinanderdrückbaren Teilen eines Auspreßmittels hindurchgezogen wird. Die Ausdrückmittel sind bei diesen bekannten Geräten an sich starr und bestehen aus mehreren über- und ineinander schwingbaren Hebeln, die entgegen Federwirkung durch Niederdrücken eines Fußhebels gegeneinander bewegt werden. Es ist hierbei aber nicht möglich, den zum Ausdrücken jeweilig erforderlichen Druck ,bei Ausdrückgegenständen von verschiedenen Durchmessern, wie Aufwischtücher, Wäschestücke o,dgl., so anzupassen, daß fortlaufend ein genügend starker Druck auf den auszudrückenden Gegenstand ausgeübt wird.
Dieser Nachteil soll gemäß der Erfindung dadurch beseitigt werden, daß das Ausdrückmittel aus einer zwischen Rahmenplatten gelagerten, mehrfach gebogenen Feder besteht, deren wirksame Teile beim Gebrauch durch den auszudrückenden Gegenstand selbsttätig spannbar sind.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen:
Abb. ι eine Draufsicht auf ein Gerät nach der Erfindung,
Abb. 2 eine Seitenansicht zur Abb. 1,
Abb. 3 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform der Vorrichtung, Abb. 4 eine Seitenansicht zur Abb. 3,
Abb. 5 eine dritte Ausfuhrungsform des Geräts in der Draufsicht und
Abb. 6 eine Seitenansicht dazu.
Das Ausdrückmittelώ besteht aus Metall unä kann gegebenenfalls mit irgendeinem geeigneten Bezug, wie Filz, Gummi o. dgl., versehen werden. Das metallene Ausdrückmittel muß federn, um dem Druck des durchgezogenen Aufnehmers nachgeben zu können, und ist deshalb zweckmäßig aus Federstahl angefertigt. Es kann runden, eckigen oder ovalen Querschnitt haben. Die Querschnittsform ist also beliebig, ebenso die Form des Ausdrückmittels.
Das Gerät selbst besteht aus dem zweiteiligen Rahmen b und c. Seine Ausführung und Anordnung am Eimer, Warme o. dgl. kann auf irgendeine beliebige bekannte Art erfolgen. Das Ausdrückmittel ist frei bewegbar zwischen den beiden Rahmenplatten b und c angeordnet. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Abb. 1 und 2 besteht das Ausdrückmittel aus einer entsprechend gebogenen Feder a mit rundem Querschnitt.
Die beiden Enden der Feder weisen je ein Ringauge d auf, welche zum Einstecken von Daumen und Zeigefinger einer Hand dienen. Bei Benutzung eines Gerätes werden die beiden Schenkel der Feder so weit zusammengedrückt, wie es die gestrichelte Ausführung in Abb. ι zeigt; dann wird ein Zipfel des Aufnehmers durch die zwischen den beiden Schenkeln gebildete Öffnung des Ausdrückmittels hindurchgesteckt, worauf dieser Zipfel von einer Hand erfaßt und der Aufnehmer durch das Ausdrückmittel, dessen beide Schenkel einen selbsttätigen Druck auf den Aufnehmer ausüben, hindurchgezogen wird.
Das Ausdrückmittel nach den Abb. 3 und 4 besteht ebenfalls aus einer mehrfach gebogenen Feder ι«1 von rundem Querschnitt. Der Aufnehmer wird zwischen dem Mittelbogen der Feder a1 und dem Rand des Loches e, welches sich im Riahmenö befindet und zum Hindurchtreten des Aufnehmers dient, hindurchgezogen. Das Einführen des Aufnehmers wird durch Niederdrücken der beiden vorstehenden Bogenfceile/ der Feder u1 erleich-
a5 tert. Die Wirkungsweise ist ohne weiteres aus der Abb. 3 ersichtlich. Das Ausdrückmittel ι«2 nach den Abb. 5 und 6 besteht aus zwei Federteilen, die den Umfang einer halben Kreisscheibe bilden und ineinanderzieh- bzw. -drückbar sind. Auch die Wirkungsweise dieses Ausdrückmittels ist aus den Abbildungen ersichtlich. Die geraden Seiten der beiden Organe haben zweckmäßig- eine schräg nach unten verlaufende Form (Abb. 6), um ein leichteres Einführen des Aufnehmers zu ermöglichen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    ■ i. Ausdrückgerät für nasse Tücher aller Art, das an einem Eimer, einer Wanne ο. dgl. anbringbar ist und bei dem der auszudrückende Gegenstand zwischen gegeneinanderdrückbaren Teilen eines Auspreßmittels hindurchgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausdrückmittel (a) aus einer zwischen Rahmenplattfen (b, c) gelagerten, mehrfach gebogenen Feder besteht, denen wirksame Teile beim Gebrauch durch den auszudrückenden Gegenstand selbsttätig spannbar sind.
  2. 2. Gerät nach Anspruchs, gekennzeichnet durch eine in ihrem mittleren Teil ortsfeste Stahldrahtfeder (ö) mit gegeneinandergebogenen freien Schenkeln, deren wirksame, kreisbogenartig geformte Teile übereinander bewegbar sind.
  3. 3. Ausdrückgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden einer mehrfach gebogenen Feder (a1) zwischen den Rahmenplatten (ö, c) des Gerätes nebeneinander befestigt sind und der gegenüberliegende, wirksame mittlere Federteil gegen den Rand der Öffnung der Rahmenplatte (δ) bewegbar ist.
  4. 4. Gerät nach Anspruch I3 gekennzeichnet durch zwei in sich geschlossene Stahldrahtfedern (ώ2), die dem Umfang einer halben ICreisscheibe entsprechend gebogen und deren gerade verlaufende Teile nebeneinander liegen und übereinander bewegbar sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF77899D 1934-07-31 1934-07-31 An Eimern o. dgl. anbringbares Ausdrueckgeraet fuer nasse Tuecher aller Art Expired DE619935C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF77899D DE619935C (de) 1934-07-31 1934-07-31 An Eimern o. dgl. anbringbares Ausdrueckgeraet fuer nasse Tuecher aller Art

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF77899D DE619935C (de) 1934-07-31 1934-07-31 An Eimern o. dgl. anbringbares Ausdrueckgeraet fuer nasse Tuecher aller Art

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE619935C true DE619935C (de) 1935-10-10

Family

ID=7112981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF77899D Expired DE619935C (de) 1934-07-31 1934-07-31 An Eimern o. dgl. anbringbares Ausdrueckgeraet fuer nasse Tuecher aller Art

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE619935C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE619935C (de) An Eimern o. dgl. anbringbares Ausdrueckgeraet fuer nasse Tuecher aller Art
DE451647C (de) Vorrichtung zum Kerben und Formen von Broetchen oder anderen Backwaren, wobei an den Kerbstempeln Taschen zur Aufnahme von Backoel zum OElen der Backwaren angebracht sind
DE488094C (de) Nachgiebiger eiserner Grubenstempel mit Scherenbremse
DE457309C (de) Broetchen-Drueck- und -OElvorrichtung mit als Hohlkoerper ausgebildetem Druckstab
DE677474C (de) Spitzbauknieschuh
DE366147C (de) Vorrichtung zum Geraderichten verbogener Naegel, Drahtstifte usw
DE585383C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Speisefettafeln u. dgl.
DE514633C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Briefmarken und Etiketten
DE621215C (de) Geraet zum Ausdruecken von nassen Aufnehmern, Lappen, Waeschestuecken o. dgl.
DE606813C (de) Vorrichtung zum Ausquetschen des Saftes von Fruechten, beispielsweise Zitronen, Apfelsinen u. dgl.
DE322993C (de) Schuhbuerste
DE511782C (de) Wasserpressform fuer die Herstellung von Schuhwerk durch Kleben
DE566376C (de) Spucknapfhaltevorrichtung
DE451399C (de) Fahrradglocke
DE642601C (de) Ziehhacke
DE364693C (de) Verstellbarer Locher
AT125762B (de) Vorrichtung zum Schleifen und Abziehen von Rasierklingen.
DE337333C (de) Schrubber
DE431141C (de) Spargel- und Gemueseschaeler mit mehreren Schaelmessern
DE481480C (de) Bruchbandfeder
DE592103C (de) Vorrichtung an Maschinen zur Massenherstellung mehrteiliger Gegenstaende
DE438003C (de) Vorrichtung zum Anbiegen von OEsen an Zugfedern
DE518624C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
DE352122C (de) Nadel zum Zusammenstecken von Schriftstuecken, deren stumpfes Ende zurueckgebogen ist
DE430359C (de) Werkzeug zum Befestigen der Halsstreifen in Zigaretten- und aehnlichen Schachteln