DE618934C - Umlaufraederwechselgetriebe - Google Patents

Umlaufraederwechselgetriebe

Info

Publication number
DE618934C
DE618934C DEST48538D DEST048538D DE618934C DE 618934 C DE618934 C DE 618934C DE ST48538 D DEST48538 D DE ST48538D DE ST048538 D DEST048538 D DE ST048538D DE 618934 C DE618934 C DE 618934C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
driving
lockable
rotation
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST48538D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEPHAN GETRIEBE GmbH
Original Assignee
STEPHAN GETRIEBE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEPHAN GETRIEBE GmbH filed Critical STEPHAN GETRIEBE GmbH
Priority to DEST48538D priority Critical patent/DE618934C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE618934C publication Critical patent/DE618934C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Umlaufräderwechselgetriebe, bei denen auf den einander zugekehrten Enden der gleichachsigen treibenden und getriebenen Welle befestigte Sonnenräder in Umlauf räder eingreifen, deren Drehachsen in einer um die treibende und getriebene Welle, umlaufenden, abbremsbaren Trommel drehbar gelagert sind und beiderseits je ein weiteres Umlauf rad tragen, die mit je einem auf der treibenden und getriebenen Welle lose gelagerten, mit einer feststellbaren Scheibe fest zusammenhängenden Sonnenrad kämmen.
Bei derartigen Getrieben werden bisher die einzelnen Gänge durch Festbremsen der mit den lose gelagerten Sonnenrädern zusammenhängenden, feststellbaren Scheiben eingeschaltet. Für jede der feststellbaren Scheiben wird eine besondere Bremse benutzt.
Erfindungsgemäß tragen nun bei Getrieben der genannten Art die am Getriebegehäuse feststellbaren Scheiben in einer Richtung wirkende Klinkenverzahnungen, in die jeweils ein zugehöriger, von Hand in unwirksame Lage gebrachter und in dieser zunächst durch eine Sperrklinke gehaltener, unter dem Druck einer Feder stehender Sperrhebel, der durch Abbremsen des Umlaufräderträgers bei Drehrichtungsänderung der Scheibe durch mittels eines auf einer an der Sperrscheibe befindlichen Gleitbahn gleitenden, um einen an der Sperrklinke befindlichen Zapfen schwenkbaren Reibgliedes bewirktes Ausschwenken freigegeben wird, schnappt, sobald bei darauffolgendem Lockern der Bremse die Scheibe bestrebt ist, sich im ursprünglichen Sinne zu drehen.
An sich ist die Anordnung von Klinken bei Umlaufrädergetrieben zum Festlegen einzelner Getriebeteile nicht neu. Der Impuls zum Schalten erfolgt hierbei aber durch kurzes Anhalten der treibenden Welle, so daß nicht unter Last geschaltet werden kann.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird nun bei Getrieben der eingangs genannten Art erreicht, daß für mehrere Gänge nur eine Bremsvorrichtung benötigt wird. Das Schalten kann unter Last vorgenommen werden.
In Abb. ι ist beispielsweise ein derartiges Getriebe schematisch, dargestellt.
Abb. 2 zeigt die Sperrvorrichtung im Schnitt a-b nach Abb. 1.
Das in Abb. 1 dargestellte Getriebe besteht aus dem Gehäuse 12, der Antriebswelle 13, der Abtriebswelle 14, dem Umlaufräderträger 9, der Bremse ii, den normalen Umlaufrädern 3 und 4, den normalen Sonnenrädern χ und2, den zusätzlichen Umlaufrädern 5 undo, den feststellbaren Sonnenrädern 7 und 8 und aus einer Kupplung 10 für eine direkte Verbindung von An- und Abtriebswelle.
Zum Festlegen der Sonnenräder 7, 8 wird der Umstand benutzt, daß beim Abbremsen bei einem bestimmten Verhältnis der Drehzahlen der An- und Abtriebswelle das feststellbare Rad zwangläufig zum Stillstand ' kommt und bei einer Überschreitung des rieh-
tigen Wertes des Drehzahlenverhältnisses seine Drehrichtung ändert. - Wird die Bremse nun gelockert, so kehrt das feststellbare Rad wieder in seine alte Drehrichtung zurück. Durch diese zweimalige Drehrichtungsänderung wird die Sperrvorrichtung betätigt und stellt das feststellbare Rad am Gehäuse fest. In Abb. 2 ist eine Sperrvorrichtung· gemäß der Erfindung zum Festlegen eines feststellbaren Sonnenrades beispielsweise dargestellt. Diese besteht im wesentlichen aus dem Reibungsglied 15 und dem Sperrhebel 16. Zunächst ist nur das Reibungsglied 15 in Betriebsstellung. Der Sperrhebel 16 wird durch die Zinke des Hebels 17, der an das Reibglied 15 angelenkt ist, von den Zähnen 22 des Radkörpers 21 fern gehalten. Die anfängliche Drehrichtung der Scheibe 21 sei so, daß das Reibungsglied 15 in der aus Abb. 2 ersichtliehen Weise auf der Gleitbahn 23 des Rad-Tsörpers 21 entlang schleift. Sobald sich aber diese Bewegungsrichtung in die entgegengesetzte umwandelt, wird das Reibungsglied IS in die entgegengesetzte Lage verschwenkt, wodurch gleichzeitig ein Auf- und Abschwenken des Hebels 17 erzielt wird. Dabei wird der Sperrhebel 16 ausgeklinkt und kommt in die punktierte Betriebsstellung, sperrt aber zunächst infolge der vorhandenen Drehrichtung des Radkörpers 21 nicht. Wird nun die Bremse gelockert, so vollzieht sich wieder eine Änderung der Bewegungsrichtung in die ursprüngliche; dabei tritt der Sperrhebel 16 in Tätigkeit und verhindert das Rad 21 an der Bewegung. Nunmehr kann die Bremse völlig gelöst werden, trotzdem bleibt das Rad 21 an dem Gehäuse 12 festgestellt. DieFedern 19 und 20 müssen durch Handbetätigung in Betriebsstellung gebracht werden. Es können mehrere Vorrichtungen mit verschiedenen Übersetzungen, von denen wahlweise eine eingeschaltet werden' kann, bestehen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Umlaufräderwechselgetriebe, bei dem auf den einander zugekehrten Enden der gleichachsigen treibenden und getriebenen Welle befestigte Sonnenräder in Umlaufräder eingreifen, deren Drehachsen in einer uni die treibende und getriebene Welle umlaufenden, abbremsbaren Trommel drehbar gelagert sind und beiderseits je ein weiteres Umlauf rad tragen, die mit je einem auf der treibenden und getriebenen Welle lose gelagerten, mit einer feststellbaren Scheibe fest zusammenhängenden ,Sonnenrad kämmen, dadurch gekennzeichnet, daß die am Getriebegehäuse (12) feststellbaren Scheiben (21) in einer Riehtung wirkende Klinkenverzahnungen (22) tragen, in die jeweils ein zugehöriger, von Hand in unwirksame Lage gebrachter und in dieser zunächst durch eine Sperrklinke (17) gehaltener, unter dem Druck einer Feder (20) stehender Sperrhebel (16), der durch Abbremsen des Umlaufräderträgers (9) bei Drehrichtungsänderung der Scheibe (21) durch mittels eines auf einer an der Sperrscheibe (21) befindliehen Gleitbahn (23) gleitenden, um einen an der Sperrklinke (17) befindlichen Zapfen schwenkbaren Reibgliedes (15) bewirktes Ausschwenken freigegeben wird, schnappt, sobald bei darauffolgendem Lockern der Bremse (11) die Scheibe (21) bestrebt ist, sich im ursprünglichen Sinne zu drehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEST48538D 1931-11-15 1931-11-15 Umlaufraederwechselgetriebe Expired DE618934C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST48538D DE618934C (de) 1931-11-15 1931-11-15 Umlaufraederwechselgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST48538D DE618934C (de) 1931-11-15 1931-11-15 Umlaufraederwechselgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE618934C true DE618934C (de) 1935-09-18

Family

ID=7465651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST48538D Expired DE618934C (de) 1931-11-15 1931-11-15 Umlaufraederwechselgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE618934C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3830117A (en) * 1972-08-23 1974-08-20 Fuji Heavy Ind Ltd Transmission for automatically changing a gear ratio

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3830117A (en) * 1972-08-23 1974-08-20 Fuji Heavy Ind Ltd Transmission for automatically changing a gear ratio

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE618934C (de) Umlaufraederwechselgetriebe
DE575645C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE414710C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE875924C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere Vorgelege fuer mehrstufige Umlaufraederwechselgetriebe fuer gelaendegaengige Fahrzeuge
DE437301C (de) Anordnung von Reibraedern an Zahnraederwechselgetrieben fuer Kraftfahrzeuge
DE507855C (de) Kupplungsloses Zahnraederwechselgetriebe
DE453181C (de) Vorrichtung zum Pruefen der Fangvorrichtung von Aufzuegen u. dgl. waehrend des Betriebs
DE974797C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, dem ein durch eine UEberbrueckungskupplung ueberbrueckbarer Stroemungskreislauf vorgeschaltet ist
DE598720C (de) Umlaufraederwechselgetriebe fuer Lokomotiven
DE596630C (de) Umlaufraederwechselgetriebe
DE474159C (de) Planetenraedergetriebe
DE522858C (de) Uhrtriebwerk mit konstanter Antriebskraft
AT163041B (de) Übersetzungswechselgetriebe für Fahrräder od. dgl.
DE754920C (de) Von Hand und von Fuss zu bedienende Gangschaltvorrichtung mit Klinkengesperre fuer ein Kraftradwechselgetriebe
AT74902B (de) Schere mit rotierenden Schneidmessern für Tuch oder dgl.
DE522928C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT104178B (de) Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen.
DE811537C (de) Getriebe zur Umkehr des Drehsinns
DE557408C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE48951C (de) Wendegetriebe für den Betrieb von Fahrzeugen
DE131435C (de)
AT126028B (de) Uhrtriebwerk.
DE867055C (de) Schaltgetriebe, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE700019C (de) Kupplungseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Schaltgetrieben
DE524063C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge