DE618932C - Gasdruckregler - Google Patents

Gasdruckregler

Info

Publication number
DE618932C
DE618932C DEB157149D DEB0157149D DE618932C DE 618932 C DE618932 C DE 618932C DE B157149 D DEB157149 D DE B157149D DE B0157149 D DEB0157149 D DE B0157149D DE 618932 C DE618932 C DE 618932C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
gas pressure
pressure regulator
membrane gas
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB157149D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bamag Meguin AG
Original Assignee
Bamag Meguin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bamag Meguin AG filed Critical Bamag Meguin AG
Priority to DEB157149D priority Critical patent/DE618932C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE618932C publication Critical patent/DE618932C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0672Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using several spring-loaded membranes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

B157149
Es sind Membrangasdruckregler mit Zuschußdruckeinrichtungen bekannt, die aus einer Düse und einem mit einem Ende in die Düse hineinragenden Saugrohr bestehen, dessen anderes Ende mit einer unter der Membran angeordneten Saugkammer verbunden ist. Diese Zuschußdruckeinrichtung löst bei Entnahme wachsender Mengen von Gas eine saugende Wirkung aus, welche auf das Ventil über die Regelmembran öffnend wirkt. Hierdurch steigt der Ausgangsdruck, und der Regler gibt somit einen größeren Gasdruck her, als es seiner Grundbelastung entspricht. Die vorliegende Erfindung stellt eine Verbesserung der Zuschußdruckgebung dar und besteht darin, sie regelbar zu machen, wodurch man sich den jeweiligen Verhältnissen und etwaigen Veränderungen der Verhältnisse sofort anpassen kann. Gemäß der Erfindung wird die Zuschuß druckeinrichtung durch Verstellung von Saugrohr und Düse zueinander von Hand aus von außen regelbar gemacht. Die Düse wird am besten im Ausgangsstutzen des Reglers angeordnet und von außen her mittels einer Schraube oder in ähnlicher Weise in axialer Richtung unter Begrenzung durch einen Anschlag verschiebbar gemacht. In die Düse hinein ragt das Saugrohr, dessen oberes Ende mit einer unterhalb der Membran liegenden Kammer in Verbindung steht. Das Saugrohr läßt sich mit den beweglichen Teilen, also· mit der Membran oder mit dem Ventilteller, koppeln. Der Einfachheit halber wird man die Ventilspindel hohl ausbilden und als Saugrohr benutzen. Man kann auch die Zuschuß druckeinrichtung durch einstellbare Umgangskanäle regeln. Zu diesem Zwecke stattet man die im Stutzen angeordnete Düse mit Umgangskanälen aus und ordnet den öffnungen der Kanäle einen Ring gegenüber an, der beim Verstellen der Düse die Kanalöffnungen mehr oder weniger schließt.
Die eben beschriebene Art der Zuschußdruckgebung durch einstellbare Kanäle kann man auch bei anderen Zuschußdruckeinrichtungen benutzen als der vorher beschriebenen.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
In dem mit 1 bezeichneten Reglergehäuse ist die Metallmembran 2 angeordnet, die nach unten durch eine Wand 7 und die Biegehaut 8 gegen den übrigen Reglerraum abgeschlossen ist. Die entstandene Kammer wird mit 6 bezeichnet. Die Ventilteller 3, 4 hängen mittels der Spindel 5 an der Membran 2. Die Spindel 5 ist hohl und steht mit dem oberenRaum 6 in Verbindung. Unten endet die Spindel 5 in ein Rohr 9. Dieses Rohr ragt mit seinem Ende in die konische Bohrung der Düse 10. Die Düse 10 ist durch die mit einer konischen Spitze versehene Madenschraube 11, die in einen Ausschnitt der Düse hineinfaßt, axial verschiebbar. Der Düsenkörper 10 wird bei dem stets senkrecht eingebauten Regler durch seine eigene Schwere, gegebenenfalls auch durch Hinzufügung einer Federkraft, in die
tiefste, jeweils durch die Madenschraube il gegebene Lage heruntergedrückt und durch den in das Reglergehäuse hineingeschraubten Haltestift 14, der als Anschlag dient, bei völlig zurückgeschraubter Madenschraube 11 am Ausfallen gehindert. Der Düsenkörper 10 enthält außerdem die parallel zur Düsenbohrung laufenden Kanäle 12. Durch Verschieben der Düse mit Hilfe der Maden schraube wird die Lage des Endes des Saugrohres 9 zur Düsenbohrung verändert. Gleichzeitig werden aber die Kanäle 12. mehr oder weniger der Ringscheibe 13 genähert. Befindet . sich die Düse in ihrer obersten Stellung, so sind die Kanäle 12 verschlossen. Durch Heben und Senken des Düsenkörpers 10 wird also gleichzeitig die Lage des Saugrohres zur Düsenbohrung verändert und der Durchgang .durch die Utngangskanäle 12 verringert und vergrößert. Durch Bewegung der . Metallmembran 2 erfolgt gleichzeitig eine Veränderung der Lage des Endes des Saugfohres 9 zur konischen Bohrung der Düse 10.
Innerhalb des Verstellbereiches ist die Anas Ordnung des Endes des Saugrohres in der konischen Bohrung der Düse so getroffen, daß die stärkste Düsenwirkung in den ersten Stadien· der ansteigenden Gasentnahmemenge entsteht. Mit zunehmender Entnahmemenge ragt das Saugrohrende 9 infolge größeren Ventilhubes mehr in den sich erweiternden Querschnitt der Düse 10 hinein, so daß der Zuschußdruck anfangs stark und später weniger stark steigt. Damit wird einerseits den nachteiligen Wirkungen, der mit wachsendem Ventilhube eintretenden Federentlastung und steigenden Widerstandszunahme der Metalknembran 2 entgegengewirkt und andererseits ein allzu hohes Ansteigen des Zuschußdruckes verhindert. Durch die Düse 10 wird über das Saugrohr 5, 9 aus· der Membrankammer 6 je nach der Geschwindigkeit des Gasstromes, die abhängig von der Entnahmemenge ist, eine· Absaugung stattfinden. Der Gasdruck unter der Membran 2, welcher bei Entnahme kleinerer Gasmengen ohne Wirkung der Zuschußdüse dem Druck der Belastungsfeder genau entspricht, wird durch die Düsenwirkung bei größerer Entnahmemenge kleiner als der Federdruck. Der stärkere Druck der Belastungsfeder erzwingt somit eine weitere Öffnung der Ventile 3, 4/und ein Ansteigen des·Ausgangsdruckes.
Außer dieser selbsttätig wirkenden Steuerung der Höhe des Zuschuß druckes kann der Zuschußdruck je nach den Erfordernissen der Einbaustelle; an der der Regler Verwendung (findet, von außen her mittels der Maden- * schraube 11 in seiner Höhe eingeregelt werden. Je nachdem an welcher Stelle der konischen Düsenbohrung das Saugrohr 9-steht, ist die Saugwirkung der Düse 10 eine andere. Die Umgangskanäle 12 werden, falls sie offen sind, von einem Teil des Entnahmegasstromes durchflossen. Durch mehr oder weniger Schließen der Kanäle 12 bei Annäherung bzw. Entfernung von der Ringscheibe 13 wird der durch die Düse hindurchtretende Haupigasstrom geringer oder größer gehalten und somit die Wirkung der Saugdüse verringert oder verstärkt. Bei zunehmender Öffnung der Umgangskanäle geht ein Teil des Gasstromes wirkungslos an der Düse vorbei und kann also nicht mehr saugend wirken. Die Erfindung ermöglicht also sowohl von Hand aus als auch selbsttätig eine andere Einstellung der Höhe des Zuschußdruckes.
Bei Reglern für verhältnismäßig große Durchflußmengen mit Metallmembran, deren Belastung durch eine Druckfeder erfolgt, sind die Einzelheiten der Erfindung bzw. die Gesamterfindung von besonderem Wert, da sich bei Metallmembranen mit zunehmendem Ventilhub der Belastungsdruck der Belastungsfeder verringert und auf den Reglerausgangsdruck."mindernd auswirkt. Außerdem tritt bei der Metallmembran eine bei wachsendem Hub steigende zurückfedernde Wirkung auf, die innerhalb des Leistongsbereich.es des Reglers ebenfalls eine Druckverminderung des eingestellten Reglerausgangsdruckes herbeiführt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
  2. i. Membrangasdruckregler mit Zuschußdruckeinrichtung, die aus einer Düse und einem mit einem Ende in die Düse hineinragenden Saugrohr besteht, dessen anderes Ende mit einer unter der Membran angeordneten Saugkammer verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschußdruckeinrichtung durch Verstellung von Saugrohr und Düse zueinander von Hand aus von außen regelbar ist. - 2. Membrangasdruckregler nach An-Spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse im Ausgangsstutzen des Reglers angeordnet ist.
  3. 3. Membrangasdruckregler nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschußdruckeinrichtung durch einstellbare Umgangskanäle regelbar ist.
  4. 4. Membrangasdruckregler nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Stutzen angeordnete Düse mit Umgangskanälen ausgestattet is.t und den öffnungen der Kanäle ein Ring gegenüberliegt, der beim Verstellen der Düse die Kanalöffnungen mehr oder weniger schließt. X20
  5. 5. Membrangasdruckregler mit Zuschußdruekeinrichtung, die aus einer Düse mit
    Saugrohr besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschußdruckeinrichtung durch einstellbare Umgangskanäle regelbar ist.
  6. 6. Membrangasdruckregler mit einer Zuschußdruckeinrichtung· nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Ausgangsstutzen ein düsenartiger Hohlkörper angeordnet ist, der mit Umgangskanälen ausgestattet ist, deren Öffnungen ein Ring gegenüberliegt, der beim Verstellen des Hohlkörpers die Kanalöffnungen mehr oder weniger schließt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB157149D 1932-08-28 1932-08-28 Gasdruckregler Expired DE618932C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB157149D DE618932C (de) 1932-08-28 1932-08-28 Gasdruckregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB157149D DE618932C (de) 1932-08-28 1932-08-28 Gasdruckregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE618932C true DE618932C (de) 1935-09-18

Family

ID=7003681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB157149D Expired DE618932C (de) 1932-08-28 1932-08-28 Gasdruckregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE618932C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082785B (de) * 1952-07-01 1960-06-02 Kosmos Armaturen Und Appbau Fr Regelventil mit druckentlastetem Verschlussstueck
DE2202792A1 (de) * 1972-01-21 1973-07-26 Braukmann Armaturen Druckminderer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082785B (de) * 1952-07-01 1960-06-02 Kosmos Armaturen Und Appbau Fr Regelventil mit druckentlastetem Verschlussstueck
DE2202792A1 (de) * 1972-01-21 1973-07-26 Braukmann Armaturen Druckminderer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1294718B (de) Durchflussregler
DE1459543C3 (de) Druckspeicherpumpwerk für die Wasserversorgung einzelner Anwesen
DE1928683A1 (de) Pneumatisch arbeitende Kranlaufwinde
DE1456438A1 (de) Ausbalancierte,vierarmige Hebeanordnung mit einem Haenger,der eine Basisplatte und Seitenstuecke aufweist
DE2524799A1 (de) Druckregelventil
DE618932C (de) Gasdruckregler
DE2041766A1 (de) Druckregler
CH668814A5 (de) Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil.
DE4012900C2 (de)
DE2927402C2 (de) Regelventil
DE1094061B (de) Doppelsitz-Drosselventil mit entlastetem Verschlussstueck
DE1675550C3 (de) Druckregler
DE2105200A1 (de) Regelventil mit selbsttätiger Steue rung, insbesondere fur Heizungsanlagen
DE3328418C2 (de)
DE1108996B (de) Steuerung fuer Druckmittelverbraucher
DE694949C (de) Vorrichtung zur willkuerlichen UEberladung der Bremshauptleitung
DE525604C (de) Druckminderventil
DE953806C (de) Einrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit der Lastaufnahme fuer druckoelgesteuerte Dampfmaschinen, vorzugsweise Dampfturbinen
DE502734C (de) Regler mit Servomotor
DE511276C (de) Selbsttaetig wirkendes Ventil
DE3406781A1 (de) Verbesserungen an zu arbeitszylindern geschalteten hydraulikkreisen
DE666755C (de) Fluessigkeitsdruckregler
AT97567B (de) Druckregler.
DE679158C (de) Indirekt wirkende Regelungsvorrichtung mit Auslassdrossel
DE523410C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten, insbesondere von Spinnfluessigkeiten fuer kuenstliche Seide