DE1456438A1 - Ausbalancierte,vierarmige Hebeanordnung mit einem Haenger,der eine Basisplatte und Seitenstuecke aufweist - Google Patents
Ausbalancierte,vierarmige Hebeanordnung mit einem Haenger,der eine Basisplatte und Seitenstuecke aufweistInfo
- Publication number
- DE1456438A1 DE1456438A1 DE19661456438 DE1456438A DE1456438A1 DE 1456438 A1 DE1456438 A1 DE 1456438A1 DE 19661456438 DE19661456438 DE 19661456438 DE 1456438 A DE1456438 A DE 1456438A DE 1456438 A1 DE1456438 A1 DE 1456438A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- pilot
- line
- cylinder
- balanced
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 12
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 8
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 8
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 claims description 2
- 101100123850 Caenorhabditis elegans her-1 gene Proteins 0.000 claims 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 claims 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 2
- 230000003584 silencer Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C13/00—Other constructional features or details
- B66C13/18—Control systems or devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25H—WORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
- B25H1/00—Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
- B25H1/0021—Stands, supports or guiding devices for positioning portable tools or for securing them to the work
- B25H1/0028—Tool balancers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/005—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with balanced jib, e.g. pantograph arrangement, the jib being moved manually
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/02—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
- F15B2211/3053—In combination with a pressure compensating valve
- F15B2211/30535—In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40515—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/415—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
- F15B2211/41554—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a return line and a directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/42—Flow control characterised by the type of actuation
- F15B2211/428—Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/46—Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/615—Filtering means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/635—Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
- F15B2211/6355—Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7052—Single-acting output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/76—Control of force or torque of the output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/80—Other types of control related to particular problems or conditions
- F15B2211/86—Control during or prevention of abnormal conditions
- F15B2211/8616—Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being noise or vibration
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Manipulator (AREA)
Description
Patentanwälte
Dipi.-ing. Walter Meissner Dipi.-ing. Herbert Tischer
1 BERLIN 33, HERBERTSTRASSE 22 MÜNCHEN
Fernsprecher: 8 87 72 37 — Drahtwort: Invention Berlin
Postscheckkonto: W. Meissner, Berlin West 12282
Postscheckkonto: W. Meissner, Berlin West 12282
6·
1 BERLIN 33 (GRUNEWALD), den
H56438
CONCO ENGINEERING WOEKS, Inc. South 14 th Avenue, Mendota, 111,USA
Ausbalancierte, vierarmige Hebeanordnung mit einem Hänger, der eine Basisplatte und Seitenstücke aufweist.
Die Erfindung betrifft eine ausbalancierte, vierarmige Hebeanordnung
mit einem Hänger, der eine Basisplsfcte und Seitenstücke aufweist
und stellt eine Fortbildung der Hbbeanordnung nach. Patent
(deutsche Patentanmeldung C 35 467 XI/35b) dar.
In der US-Patentschrift 3 I34 340 ist eine Vorrichtung für die Lag'
anordnung beschrieben, die ein genaues Ausbalancieren einer Last um drei Achsen ermöglicht und.es ebenfalls ermöglicht, diezu bewegende
Last in der gewünschten Weise unter Anwenden einer geringe, konstanten Kraft zu bewegen und an einer beliebigen Stelle innerhalb
des Wirkungsbereiches der Vorrichtung anzuordnen. Die Vorrichtung weist eine Anordnung, bestehend aus vier Armen, die schwenkba
verbunden und so angeordnet sind, daß dieselben ein Parallelogramm bilden und ein Gegengewicht auf, das Tür das genaue Ausbalancieren
einer an einem der Arme befestigten Last angewandt wird. Durch,
geeignete Auswahl der Längen der Arme des Parallelogramms sowie de wirksamen Gewichtes des Gegengewichtes kann die Vorrichtung so ein
gestellt werden, daß dieselbe genau um jede der drei Achsen ausbalanciert ist, wodurch eine wirksame Bewegung der Last in jeder gewünschten
Richtung ermöglicht wird, wobei lediglich die zum Ueberwinden der Reibung in der Vorrichtung erforderliche Kraft notwen-.dig
ist.,Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung nach de oben
angegebenen Patentschrift ist die VonLchtung so angeordnet, daß' zi/t
Arbeitsweisen ermöglicht werden, und zwar eine, bei der keine Last vorliegt und in der die Vorrichtung lediglich für deren Gewicht
ausbalanciert ist, sowie eine zweite, bei der die Vorrichtung für
das !Tragen, einer gegebenen Last ausbalanciert ist. Das Umwandeln ·
der einen In die andere Arbeitsweise wird dadurch erreicht, daß ej
Teil des Gegengewichtes zwischen zwei ortsfestein Lagen bewegt wodurch die ausbalancierende Kraft eine Veränderung erfährt, die
durch das GegeLngewicht"'a(Tsge*Bbt wird· Diese Ausfuhrungsform er-
möglicht ein wirksames Anheben und Absenken einer Arbeitslast zusätzlich
zu dem Ausbalancieren der Last, wie es innerhalb des Arbeitsbereiches der Vorrichtung zweckmäßig ist.
Wenn auch die in der genannten US-Patentschrift offenbarte Ausführungsform
"unter Belastung11 für viele Anw end ung s zwecke wirksam und
zufriedenstellend ist, wurde doch gefunden, daß damit gewisse Sachteile
verbunden sind, wenn die Art der Arbeit, bei der die Ausbalanciervorrichtung angewandt wird, eine hohe Ueberführungsgeschwindigkeit
von der einen in die andere Arbeitsweise erforderlich macht. In derartigen Fällen führt der Versuch diese Umwandlung
durch schnelles Versehieben des Gegengewichtes zu bewirken, zu der
Ausbildung unzweckmäßiger Trägheitskräfte, die sich bei der Bedienungsperson der Vorrichtung bemerkfeacfe. machen und zwar insbesondere
wenn die betreffenden Gewichte eine erhebliche Größe aufweisen, wodurch die größtmögliche Geschwindigkeit begrenzt wird, mit der das
Belasten und Entlasten durchgeführt werden kann.
Äei der ausbalancierten, vierarmigen Hebeanordnung nach dem obigen
Patent handelt es sich um eine Verbesserte Vorrichtung, die eine
schnelle Ueberführung zwischen belasteten und nicht belasteten
Arbeitsweisen ermöglicht, ohne daß unzweckmäßige Trägheitseffekte
auftreten. Die Ueberführung wird dadurch erreicht,Äaß eine zusätzliche
Kraft auf einen Arm der vierarmigen Ausbalancieranordnung
beaufschlagt wird, um hierdurch die Last zu kompensieren, die zugeführt
oder entfernt wird, wodurch ein bestehender ausbalancierter Zustand aufrechterhalten wird. Die Kraft wird vermittels einer relativ
kleinen Masse, wie einem durch Strömungsmittel betätigten Kolben und Zylinder beaufschlagt, so daß bei der Veränderung der Arbeitsweise
keine größeren Trägheitskräfte auftreten. Wenn auch das in dem genannten Patent offenbarte, mit Strömungsmittel arbeitende Betätigungssystem sich in den meisten Anlagen als ausgezeichnet erweist,
so wurde doch gefunden, daß die die Last tragenden Arme dazu neigen können, sich schnell zu bewegen, wenn die Vorrichtung für
relativ schwere Lasten eingestellt ist, d.h. mehrere hundert Kilogramm, sowie die Last nicht an dem Arm befestigt ist, wenn die
Vorrichtung für das Arbeiten unter Last eingestellt wird. Eine derartig schnelle Bewegung bei .Benutzen der Vorrichtung kann gefährlich
sein und zu einer Verletzung der Bedienungsperson sowie Beschädigung der Vorrichtung führen. Es wurde weiterhin gefunden, daß
bei sich eiiiöhenden Lasten .die Borm der nach dem genannten Patent
angewandten Verbindungsteile dazu neigt sich etwas bei dem Beaufschlagen
des Drucks durchzubiegen und somit kein einwandfreies Aus-
209833/0043 . 3 -
•ζ _
balancieren erfolgt.
Die Erfind üng stellt nun eine Verbesserung sowohl bezüglich der
US-Patentschrift 3 134 340 und des deutschen Patentes (deutsche Patentanmeldung 0 35 467 Xl/35b) dar, indem ein derartiges Durchbiegen
oder Verzerren der Verbindungsteile ausgeschlossen wird und ein Unterdrucksetzen des durch Strömungsmittel betätigten Kolbens
mit einem Strömungsmittel mit einer derartigen Geschwindigkeit erfolgt,
die proportional der vorliegenden Last ist. Diese Vorteile werden dadurch erreicht, daß die Ausbalancierende Kraft an der
Schwenkverbindung zwischen den Enden zweier der Arme beaufschlagt
wird, die die Parallelogrammverbindung darstellen und indem ein« Ventil mit veränderlicher Oeffnung in der Zylinderdruckleitung angewandt
wird, wobei das Ausmaß der Oeffnung derselben direkt proportional dem Druck in dem Zylinder ist, der seinerseits direkt
proportioaal der durch die Hebeanordnung getragenen Last ist. Weiterhin
ist eine Anordnung für den Betrieb einer backenförmigen,
mit Strömungsmittelbetätigten Vorrichtung vorgesehen, und zwar eines
mechanischen Greifers, die dergestalt mit dem unter Druck stehenden
Gegenbalanciersysteia zusammenwirkt, daß sich eine vollständige
Sicherheit desselben ergibt.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert:
Pig. 1 ist ein Seitenaufriß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform
der Hebeanordnung,m wobei Teile derselben im Schnitt gezeigt sind.
Pig. 2 ist ein senkrechter Schnitt im vergrößerten Maßstab etwa längs der Linie 2-2 nach der Pig. I.
Pig. 3 ist eine schematische Darstellung eines vermittels Strömungsmittels betätigten Steuersystems für die Hebeanordnung.
Pig. 4 ist ein Schnitt durch ein in dem System nach der Pig. 3 angewandten
Ventile
Pig. 5 stellt eine abgewandelte Ausführungsform des Steuersystems für eiae Hebeanordnung dar und weist eine Anordnung für das Betätigen
einer durch Strömungsmittel betätigten Vorrichtung für dieselbe auf.
Unter Bezugnahme auf die Pig. 1 und 2 ist dort die Hebeanordnung 10
gezeigt, die vier Arme 12,14,16 und 18 aufweist, die schwenkbar z.B. bei 20, 22, 24,26 unter Auebilden einer Parallelogrammverbindung
angelenkt sind. Der Arm 12 weist eine hintere Verlängerung 13 auf, die schwenkbar z„B. bei 28 an einem senkrechten Träger 30
angelenkt ist. Weiterhin ötragtÄdie hintere Verlängerung 13 ein
*U9ö33Γ7004 9 ~ 4 -
Gegengewicht 32, das dazu dient teilweise die Verbindung im Zustand
der "Unbelastung" für alle Bewegungen derselben auszugleichen, wobei
der Arm 14 in senkrechter Haltung gehalten wird,, Der Arm 14 weist
an seinem unteren äußeren Ende eine geeignete Anordnung 34, wie einen Haken oder mechanische Hand für das fragen der auszubalancierenden
Last auf. Der senkrechte Träger 30 ist in einem Königszapfen 36 gelagert, der an einer geeigneten, darüber vorliegenden
Traganordnung (nicht gezeigt) befestigt sein kann und ermöglicht
eine Bewegung der Hebeanordnung 10 um eine senkrechte Achse. An dem senkrechten Träger 30 ist für eine Bewegung hiermit um die senkrechte
Achse vermittels des Königszapfens 36 ein Zylinder 38 mit einem
Kolben 40 angeordnet* Das System kann entweder mit Luft oder Flüssigkeit
betrieben werden und im folgenden ist ein pneumatisches System beschrieben. Der Kolben 40 weist eine Kolbenstange 42 auf, die mit
dem Eabeljoch 44 verbunden ist.Das Joch 44 weist ein Paar sich im Abstand nach unten erstreckender Arme 46 und 48 auf, deren jeder
in Form eines umgekehrten T ausgebildet ist. Der waagerechte Teil jeder der T-förmigen Arme 46 und 48 weist einen länglichen waagerechten
Schlitz 50 auf, in den der Schwenkstift 26 aufgenommen wird, der die Arme 16 und 18 der Hebeanordnung 10 verbindet.
Man sieht somit, daß die waagerechte Verschiebung zwischen dem Tragpunkt der Verbindung 10, und zwar der Schwenkpunkt 28 und dem
Punkt, wo die gegenbalancierende Kraft beaufschlagt wird, die durch
den Zylinder 38 ausgeübt wird, und zwar die Schwenkstelle 26, dergestalt veränderlich ist, daß der Zylinder 38 und der Kolben 40 eine
gegenbalancierende Kraft auf die Verbindung 10 für alle Lagen des Arms 12 ausüben können. Wenn z.B. der lasttragende Arm 14 weg von
der senkrechten Lage nach der !ig. 1 geschwantk wird, wird der
Parallelogrammaufbau der HebeanOrdnung 10 dazu führen, daß der
Schwenkpunkt 26 in seitlicher Richtung bis zu einer Stelle bewegt
wird, die nfaht mehr direkt unter dem Punkt liegt, wo die Kraft durch
den Zylinder 38 und den Kolben 40 beaufschlagt wird, wird jedoch trotzdem einer derartigen gegenbalancierenden Kraft aufgrund der
Verbindung mit dem Joch 44 in den Schlitzen 50 unterworfen sein. Eine derartige Bewegung der Schwenkstelle 26 im Inneren der
Schlitze 50 führt zu einer geringfügigen Bewegung des Kolbens 40 innerhalb des Zylinders 38. Wie weiter unten dargelegt, führt eine
derartige Bewegung des Kolbens 40 im Inneren des Zylinders 38 zu einer Druckveränderung im Inneren des letzteren, wodurch sich automatisch
ergibt, daß der im Inneren des Zylinders 38 ausgeübte Druck
erneut so eingesΐβ11ίι^Α9ΐ'^λ8/η^1JPf5 Last auf den Α™ -U ausbalan-
eiert wird«. Aufgrund der Parallelogramtaverbindung der Hebeanordnung
10 ergibt sich, daß das Verhältnis der waagerechten Komponente der
Entfernung zwischen der Schwenkstelle 28 und der Schwenkstelle 26, sowie die waagerechte Komponente der Entfernung zwischen der Schwenkstelle
28 und der Last in irgendeiner Lage des lasttragenden Arms 14 konstant verbleibt. Da das Gewicht der Last natürlich konstant
ist, ergibt sich, daß für alle Lagen der Last die gegenbalancierende
durch den Kolben 40 ausgeübte Kraft gleich bleiben sollte, und die
Veränderung der Länge des Momentarms zwischen dar Schwenkstelle 28
und der Last wird durch eine proportionale Veränderung der Länge des
Momentarms zwischen den Schwenkstellen 26 und 28 kompensiert, wobei
die erstere die Stelle ist, wo die gegenbalancierende Kraft beaufschlagt wird.
Unter Bezugnahme auf die 3?ig. 3 ist dort beispielsweise ein pneumatisches
Steuersystem für das Steuern des Drucks gezeigt, der im Inneren des Zylinders 38 gegen den Kolben 40 ausgeübt wird, um so
die gegenbalancierende Kraft zu ergeben. Wem auch hier ein pneumatisches System beschrieben ist, versteht es sich, daß auch ein hydraulisches
System angewandt werden kann. Das Steuersystem weist eine Lufteinlaßleitung 52 auf, die mit einer geeigneten Druckluftquelle
in Verbindung steht. In der Einlaßleitung 52 liegt ein geeignetes Filter 54 und eine Schmiervorrichtung 56 vor. Von der Leitung 52
ist eine Leitung 58 abgezweigt und führt zu einem manuell einstelloaren
Druckeinstellventi! 60, das eine Anzeigevorrichtung 62 aufweist.
Der Auslaß des Ventils 60 erstreckt sich zu einem manuell betätigbaren Dreiwegeventil 64, das einerseits mit einer Leitung
in Verbindung steht. Das Ventil 64 ist so angeordnet, daß abwechselnd eine Leitung 66 mit der durch das Ventil 60 einregulierten
Druckluft oder von der Leitung 66 kommenden Druckluft an die Außenluft
abgegeben wird.
Die Leitung 52 führt weiterhin zu einem pilotbetätigten Ventil 58 mit veränderlicher Oeffnung, das einen Piloten 70 aufweist.
Das Ventil 68 ist mit einer Nebenleitung 72 versehen, in der ein manuell betätigtes Ventil 74 mit veräi derlicler Oeffnung vorliegt.
Die Ventile 68 und 74 dienen dazu, die Geschwindigkeit einzuregulieren,
mit der die gegenbalanoierende Drüoke auf den Kolben 40 beaufschlagt werden, und zwar proportional zu dem Zylinderdruck
Deüglich des ersteren Ventils, während das zweite Ventil es ermöglicht, des Strömungsmittel in konstanter Weise zuzuführeno Die
AuHlässe beider Ventile 68 und 74 sind mit einem Dreiwege-Sohieberventll
76 Vörbundenr«daj (lurch das Doppelpilot betätigt wird.'
Vermittels einer leitung 78 weist das Schiebeventil 76 einen Auslaß
mit dem Zylinder 38 auf, wodurch Luft unter Druck der unteren Seite des Kolbess 40 zugeführt wird. Die Leitung 78 weist eine Verzweigung
80 auf, die mit einem ersten Piloten 82 des Schieberventils 76 und
mit dem Piloten 70 des Ventils 68 mit veränderlicher Oeffnung verbunden
ist.
Unter Bezugnahme auf die !ig. 4 ist dort im einzelnen das Breiwege-Schieberventil
76 gezeigt, das durch zwei Piloten betätigt wird. Das Ventil 76 weist einen Körper mit einer mittleren Bohrung 83
auf, die eine Einlaßöffnung 84 besitzt, welche mit den Auslässen der Ventile 68 und 74 in Verbindung steht. Weiterhin weist das Ventil
76 einen Auslaß 86 auf, der mit der Leitung 78 verbunden ist
sowie eine Auslaßöffnung 88, die mit einem Teil des weiter unten zu beschreibenden Systems in Verbindung steht. In der Bohrung 83 liegt
ein Schieber 90 vor und weist kolbenartige Oberflächen 92 und 94 an den unteren bzw· oberen Enden auf, die der Einwirkung der Pilotluft
unterworfen sind, um so die Bewegung des Schiebers 90 im Inneren
der Bohrung 83 zu steuern. Das obere Ende der Bohrung 83 ist durch das Bezugszeichen 82 wiedergegeben und dient als Pilot 82.
Das untere Ende der Bohrung 83 dient als der zweite Pilot und weist eine Oeffnung 96 für das zuführen der Pilotluft auf. An dem unteren
Ende des Ventilkörpers ist eine Gewindebohrung 98 vorgesehen, in der eine kopflose Einstellschraube 100 für das einstellbare Ausbalancieren
des Systems bei einem Arbeiten nicht unter Belastung aufgenommen ist. Die Einstellschraube 100 weist einen zylinderförmigen
Schaft 102 auf, der durch eine Oeffnung 104 in dem Ventilkörper in das untere Ende 94 der Bohrung 83 vorspringt. Eine geeignete
Dichtung 106 ist im Inneren der Oeffnung 104 vorgesehen, um den Durchtritt der Luft von dem unteren Piloten in die Gewindebohrung
98 auszuschließen. Zwischen dem Ende des zylinderförmigen
Schaftes 102 und den unteren kolbenartigen Oberfläche 92 an dem Schieber 90 liegt ein Druckring 108 vor. Man sieht, daß die auf
den Schieber 90 durch die Druckfeder 108 und den unteren Piloten 94 ausgeübte Kraft additiv ist. Weiterhin ist die durch die Druckfeder
108 ausgeübte Kraft einstellbar durch Verändern der Lage der Einstellschraube 100 im Inneren der Gewindebohrung 98. Der untere
Pilot 94 erhält seine Pilotluft von dem manuell betätigten Druckregelventil 60 über das manuell betätigte Ventil 64 in der Leitung
66o Es ergibt sich somit, daß bei Einstellen des manuell betätigten
Ventils 64, dergestalt, daß die Luft aus der Leitung 66 abgegeben
wird, der Pilot 94 seine Luft verliert, und wenn im Inneren des
209833/0049 ' Ί ~
Zylinders 38 Druck herrscht, wird der Schieber 90 nach unten so gedrückt,
daß.die Auslaßöffnung 86 und die Auslaßöffnung 88 in Verbindung miteinander kommen, so daß die unter Druck stehende Luft im
Inneren deö Zylinders 38 mit Ausnahme der Druckluft abgegeben wird,
die für ein Ausbalanoieren im "nicht belasteten Zustand" diente
ist Die Auslaßöffnung 88 des Ventils 76/über eine Leitung 110 mit einem
normalerweise geschlossenen, pilotbetätigten Ventil 112 verbunden. Das Ventil 112 ist so angeordnet, daß dasselbe nur solange geöffnet
ist, wie deseen Pilotluft aufrechterhalten wird und weist eine Nebenleitung
114 mit einer Oeffnung 116 auf. Die Auslässe des Ventils
112 und die Oeffnung 116 sind mit einem geeigneten Schalldämpfer
118 verbunden· Der Pilot 3 113 des Ventils 112 ist so angeschlossen,
daß die Pilotluft aus der Leitung 66 aufgenommen wird. Man sieht somit, daß immer dann, wenn die Leitung 66 ihre Luft durch das
manuell betätigte Ventil 65 verliert, das Ventil 112 geschlossen wird, und die Luft kann aus dem Zylinder 38 nur durch die Oeffnung
116 in der Hebenleitung 114 abgegeben werden. Indem der Oeffnung 116 eine geeignete kleine Größe vermittelt wird, wird ein schneller
Druckabfall in dem Zylinder 38 verhindert. Diese Bauart dient als SicherheitsmerkiBal für den Fall eines Luftdruckverlustes und
schließt ein schnelles Absinken des die Last tragenden Arms 14 aas,
wenn das manuell betätigte Ventil 64 so verschoben wird, daß das Beaufschlagen der gegenbalancierenden Kraft durch den Kolben 40
auf die Hebeanordnung 10 aufgehoben wird.
Die Vorrichtung arbeitet bei Belastung wie folgt: Einregulierte und unter Druck stehende Luft wird in die Piloten 94 und 113 der
Ventile 76 baw. 112 über das manuell betätigte Ventil 64 und den
Druckregulator 60 von der Einlaßleitung 52 aus eingeführt. Bei dem Einführen der Pilotluft in den Piloten 94 *ird der Schieber 90 in de
Ventil 96 nach oben gedruckt, wodurch sich eine Verbindung zwischen
der Einlaßöffnung 84 und der Auslaßöffnung 86 ergibt. Luft aus der
Einlaßleitung 52 wird durch die Einlaßleitung 84 des Ventils 76 zunächst durch die Oeffnung 94 in der Nebenleitung 72 aufgrund der
Tatsache eingeführt, daß das Ventil 68 mit veränderlicher Oeffnung geschlossen iet, da keine Pilotluft vorliegt. Bei dem Fließen der
unter Druck etehenden Luft durch das Ventil 76 zu der Leitung 78 und dem Zylinder 38 wird Druck im Inneren des letzteren aufgebaut
wenn ein Widerstand gegenüber der Bewegung des Kolbens 40 bedingt durch das Vorliegen einer Last an dem Arm 14 vorliegt. Aufgrund
eines derartigen Drucks werden die Piloten 70 und 82 der unter Druck stehenden Luft ausgesetzt, und das Ventil mit veränderlicher Oeff-
209833/0049 " 8 "
nung beginnt sich zu öffnen, so daß ein zuneharander Luftstrom unter
Druck zu dem Zylinder 38 treten kann.
Für den Fall, daß kein wesentlicher Widerstand gegenüber der Bewegung
des Kolbens 40 im Inneren des Zylinders 38 vorliegt, da an dem Arm 14 keine Last angreift, wird sich der Kolben 40 nach oben im
Inneren des Zylinders 38öbewegen und hierdurch einen Druckaufbau im Inneren des letzteren ausschließen. Aufgrund einer derartigen Bewegung
werden die Piloten 70 und 82 nicht der Einwirkung der Luft bei merklichem Druck unterworfen , und somit wird sich das Vefltil 68 mit
veränderlicher Oeffnung nicht wesentlich öffnen oder wird geschlossen bleiben. Da die Oeffnung 74 es ermöglicht, daß die unter Druck
stehende Luft zu der Leitun g 78 relativ langsam fließt, ergibt sichj
daß der Kolben 40 und somit der Arm 14 sich nicht schnell nach oben bewegen, sobald die Vorrichtung in die Arbeitsweise für Belastung
gebracht wird und keine Last an dem Arm 14 befestigt ist. Diese Bauart dient als ein Sidherheitsmerkmal, um eine gefährliche,
schnelle nach oben gerichtete Bewegung der Verbindung 10 auszuschließen.
Weiterhin beginnt die Luft in dem Piloten 82 eine nach unten gerichtete
Kraft auf den Schieber 90 «iss Ventils 76 auszuüben. An einer gewissen Stelle wird der auf den Schieber 90 durch die Druckfeder
108 ausgeübte und nach oben gerichtete Druck und die untere Pilotluft durch die obere Pilotluft ausbalanciert oder ausgeglichen, so
daß der Schieber die in der Figl 4 gezeigte Lage einnimmt. An dieser
Stelae wird derLuftdruck im Inneren des Zylinders 38 bei einem konstanten
Wert gehalten, da der Schieber 90 des Ventils 76 jede Verbindung zwischen dem Zylinder und entweder der Einlaßöffnung 84 oder
der AuslaßÖffnung 88 ausschließt. Durch Einregulieren des Pilotluftdrucks
bezüglich des unteren Piloten 94 aufgrund des Druckregelventils 60 wird der Betrag des im Inneren des Zylinders 38 vorliegenden
Luftdrucks genau so ausgewählt, daß sich ein Ausbalancieren der an dem Arm 14 und der Hebeanordnung 10 angreifenden Last ergibt.
Wenn die Last entgegengesetzt der Uhrzeigerrichtung um die Schwenksteile
28, siehe Fig. 1, bewegt wird, ergibt sich, daß ate Kolben
40 geringfügig nach oben im Inneren des Zylinders 38 bewegt wird, wodurch sich eine Verringerung des Drucks ergibt, der auf die untere
Oberfläche desselben ausgeübt wird. Siese Bewegung wird ebenfalls zu
einer Verringerung des Drucks führen, der im Inneren des Zylinders 82 ausgeübt wird, so daß sich der Schieber 90 geringfügig nach oben
im Inneren der Bohrung 83 bewegen kann und wieder eineVerbindun^
zwischen dem Einlaß 84 und dem Zylinder 5& hergestellt wird.
Kurz danach wird ausreichende Luftmenge in den Zylinder 38 eingeführt,
so daß der Druck in demselben nieder erhöht wird auf den zuvor
eingestellten Wert, der ausreichend ist, um die Last auszubalancieren. Gleichzeitig hi*-erzu wird der Luftdruck in dem Piloten 82
um einen gleichen Betrag erhöht, so daß der Schieber 90 etwas nach unten gedrückt wird und wiederum die Verbindung zwischen dem Einlaß
80, dem Auslaß 86 und dem Auslaß 88 unterbricht.
Sollte die Last in Uhrzeigerrichtung um die Schwenkstelle 28, siehe
Fig. 1, bewegt werden, wird der Luftdruck im Inneren des Zylinders
38 geringfügig erhöht, so daß sich eine entsprechende Erhöhung des
auf den Piloten 82 ausgeübten Luftdrucks ergibt. Hierdurch wird der Schieber 90 etwas nach unten aus der in der Fig. 4 gezeigten Lage
gedrückt, und es ergibt sich eine Verbindung zwischen dem Zylinder 38 und dem Auslaß 88. Da der Pilot 113 für das Ventil 112 immer
noch der Pilotluft aus der Leitung 66 unterworfen ist, wird der Druck im Inneren des Zylinders 38 durch die Leitung 78, den Auslaß
86, den Auslaß 88, die Leitung 110, das Ventil 112 und den Geräuschdämpfer
118 aufgehoben. Eine derartige Druckaufhebung führt ebenfalls dazu, daß sich ein Druckabfall im Inneren des Piloten 82 ergibt,
so daß der Schieber 90 wiederum die Lage im Inneren derBohrung
83 des Ventils 76 einnehmen kann, sieheFig. 4·
Bei dem Aberregen der Vorrichtung oder nicht beabsichtigte· Verlust
aes Luftdrucks wird die Luft aus den Piloten 94 und 113 nach außen
abgegeben. Die Abgabe der Luft aus dem Piloten 94 ermöglicht es, daß der Schieber90 des Ventils 76 sich nach unten verschiebt unter
AusDilden einer Verbindung zwischen dem Zylinder 38 und dem Auslaß
88. Das Nichtvorliegen von Pilotluft in dem Pilot 113 für das Ventil
112 führt dazu, daß das letztere geschlossen wird, und hierrjurcn ergibt sich ein einziger Lauf weg für die Luftabgabe aus dem
Zylinder 38. Dieser Laufweg, wie weiter oben ausgeführt, erstreckt
sich durch die kleine unveränderliche Oeffnung 116. Aufgrund der kleinen Größe der Oeffnung 116 wird der Druck in dem Zylinder 38
nicht schnell abfallen, sondern vielmehr langsam abfallen, so daß
oie Last an der Hebeanordnung 10 langsam abgesenkt wird. Dieser Aufbau dient als ein Sicherheitsmerkmal, um ein schnelles, gefäx rlicnea
Absenken der Last zu verhindern,
.bei einem Arbeiten im nicht belasteten Zustand wird die Lage des
.bei einem Arbeiten im nicht belasteten Zustand wird die Lage des
90 des Ventile 76 durch die Einstellen g der Einzel-100
und dee oberen Piloten 82 gesteuert. Die Krafteinwirfiee
unteren Piloten 94 wird durch, die LageaTfordnung des manuell
- ΐυ -
betätigten Dreiwegeventils 64 ausgeschlossen,, Mit Ausnahme des Ausschlusses
dieser dritten Möglichkeit der Krafteinwirkung des Schiebers ist die Arbeitsweise identisch wie bei einem Arbeiten im belasteten
Zustand.
Unter Bezugnahme auf die Pig. 5 ist dort eine weitere erfindungsgemäße
Ausführungsform gezeigt, bei der eine Anordnung für den Betrieb
einer pneumatischen Vorrichtung oder einer mechanischen Hand vorgesehen ist. Es ist ein Lufteinlaß 120 vorgesehen, der mit einer geeigneten
Druckluftquelle in Verbindung gebracht werden kann. Das Filter 122 befindet sich in der Leitung 120. Ein Dr uckreg el zylinder 128
in Form eines Dreiwegeventils ist mit der Leitung 120 vermittels einer Leitung 121 einschließlich einer Schmiervorrichtung 124 verbunden.
Eine Leitung 140 ist von der Speiseleitung 120 abgezwägt und mit einer Leitung 146 verbunden, die zu einem manuell einstellbaren
Druckregel ventil 142 führt, das mit einer Dr uckmeß vorrichtung 143
ausgerüstet ist. Die Auslaßseite des Ventils 142 ist vermittels einer Leitung 147 mit einem pilotbetätigten Dreiwegeventil 148 verbunden, wobei das Ventil 148 einen Auslaß aufweist, der vermittels
einer Leitung 149 mit einem Piloten 138 des Druckregelventils 128 verbunden ist. Eine zweite Leitung 154 steht in Verbindung mit der
Leitung 140 und erstreckt sich zu dem Piloten 152 des Dreiwegeventils 148 und führt zu einem Druckaufbau für die Pilotbetätigung.
Die Leitung 154 weist ein manuell betätigtes Dreiwegeventil 156 auf.
Die Aus laß seite äes Druckregelventils 128 ist vermittels einer Leitung
130 mit dem Zylinder 38 an dem Boden desselben für das Zuführen von Druckluft zu dem Zylinder unter dem Kolben versehen. Die
Leitung weist eine Verzweigungsleitung 132, durch die der Boden des
Zylinders in Verbindung mit einem Piloten 134 an dem Druckregelventil 128 gebracht wird.
Der Arbeitskreis befindet sich, wie gezeigt, unter Druck für die
Handhabung einer Last, wobei der Druck in dem unteren Ende des Zylinders 38 vorliegt. Dieser Druck liegt vor, da die untereSeite
des Zylinders mit der Speieeleitung 120 über die Leitung 121, den
Kanal 133 in dem Regelventil 128 und die Leitung 130 verbunden ist. Der Druck wird durch die Einstellung des Druckventils 142 bestimmt,
das-eStrömungsmittel durch das Ventil 148 zu dem Piloten 138 des
Schieber des Ventils 128, siehe Mg. 5, zuführt und drückt das Ventil in die offene Stellung. Sobald ein angestrebter Druckzustand
in dem Zylinder erreicht ist, wirkt die den Druck ausbalancierende
Vertei lunge teilung',1^ 2 auf dee-gegenüberliegende Ende des Ventils
209833/0043 - η -
I H ο υ *+ w» u
128 ein, um so einen ausbalancierten Zustand zu erreichen. Für den
Fall, daß die Balancieranordnung angehoben wird, wodurch, sich der
Kolben 40 in dem Zylinder 38 nach oben bewegt, nimmt der Druck in
der Leitung 132 abe Der über das Ventil 148 einwirkende konstante
Druck verschiebt somit das Ventil 128 dergestalt, daß ein zusätzlicher Druck auf die untere Seite des Zylinders 38 beaufschlagt wird
Um den Arbeitskreis aus dem belasteten Zustand zu nehmen, wird das
Ventil 156 aus der gezeigten Lage bewegt, so daß die Pilotluft aus dem Piloten 152 des Dreiwegeventils 148 dadurch entfernt wird, daß
dieselbe durch das Ventil 156 an die Außenluft abgegeben wirdo Dies
führt dazu, daß eine Feder 150 des Ventils 148 das Ventil so verschiebt, daß die Luftzufuhr in dom Piloten 138 des Regelventils 128
unterbrochen wird. Hierdurch führt der in dem Zylinder vorliegende
Druck dazu, daß das Ventil 128 verschoben wird und das Strömungsmittel d urch ein einstellbares Nadelventil 136 abgegeben wird. Wenn
die Kraft wiederum durch Betätigen des Systems aufgebaut wird, wird das Ventil 156 in die in der Fig. 5 gezeigte Lage, verschoben, so
daß Luft dem Piloten 152 des Dreiwegeventils 148 zugeführt w±rd. Hierdurch ergibt sieh ein Arbeitskreis über die Leitungen 146, 147
zu dem Druokregelventil 128 und der Druck wird im Inneren des Piloten 138 aufgebaut, bis ein ausbalancierender Druck an gegenüberliegenden
Enden des Schiebers in dem Ventil 128 vorliegt.
Um die Geschwindigkeit des Druckaufbaues an dem Zylinder 38 zu
steuern, wird ein einstellbares Nadelventil 126 in die Leitung 121 eingebaut. Vermittels eines entsprechenden Einregulierens der Nadelventile
126 und 136 kann das System dazu gebracht werden, daß eine schnelle Bewegung der Last in irgendeiner Richtung verhindert wird.
Im folgenden ist die Steueranordnung für das Betätigen einer pneumatischen
Vorrichtung oder mechanischenHand erläutert. Als Teil der
Steueranordnung liegt ein pneumatischer Zylinder 158 vor, der einen
Kolben 160 und eine Kolbenstange 162 aufweist, die dazu dient eine herkömmliche mechanische Hand oder pneumatische Greifvorrichtung
vermittels irgendeiner der allgemein bekannten mechanischen Anordnungen zu betätigenβ Der Zylinder 158 ist vermittels eines Paares
paralleler Leitungen 164 und 166 mit einem mechanisch betätigten Dreiwegeventil 168 verbunden. Die Leitung 164 weist ein einstellbares
Nadelventil 165 für das Einregulieren der Auslaßgeschwindigkeit des Strömungamittels aus dem Zylinder 158 auf, während die Leitung
166 ein Absperrventil 167 besitzt, durch das Luft durch die Leitung 166 zu dem Zylinder, jedoch nicht in entgegengesetzter Richtung
fließen kann. *
209833/0049 °^^^^ '
Das Dfeiwegeventil 168 ist vermittels einer Leitung 170 mit dem
Piloten 152 des Dreiwegeventils 148 und dem manuell betätigten Ventil 15 6 verbunden. Weiterhin ist ein Dreiwegeventil 168 normalerweise
so angeordnet, daß sich, eine Strömungsmittelverbindung zwischen der Leitung 170 und dem Zylinder 158 ergibt. Bei Betätigen
des Ventils 168 jedoch, liegt die Leitung 170 in Verbindung mit der Außenluft vor. Die Betätigungsanordnung für das Ventil 168 liegt so
im Zusammenhang mit den Backen der mechanischen Hand oder der Verbindungsstange 162 vor, daß die Gesamtbewegung derselben bedingt
durch ein Versagen der pneumatischen Vorrichtung oder mechanischen
Hand zu einem festen Ergreifen der auszubalancierenden Last Hirt, wobei das Ventil 168 die Leitung 170 mit der Außenluft zusammenschai
tet.
Weiterhin ist die dem Dreiwegeventil 148 zugeordnete Feder 150 ausreichend
mechanisch fest ausgeführt, so daß ein ausreichender Druck in der Leitung 170 aufgebaut werden muß, um ein sicheres Ergreifen
der auszubalancierenden Last durch die pneumatische Vorrichtung
au bedingen, aufgrund der Verbindung mit dem Kolben 160 in dem Zylin
ier 158, bevor das Ventil 138 die Zufurh eines regulierten Luftdrucks zu dem Piloten 138 ermöglicht, um so ein Beaufschlagen der
ausbalancierenden Kraft erfolgen lassen zu können. Aufgrund dieses Aufbaues ergibt sich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung niemals
in einer Arbeitsstellung für die Belastung gebracht werden kann,
bis die Last fest ergriffen ist, da ein Versagen des Griffs dazu führt, daß die Verbindungstange 162 sich soweit bewegt, daß das Ventil
168 nicht betätigt wird und schließlich dazu führt, daß in dem Piloten 152 des Ventils 148 nicht der erforderliche Druck aufgebaut
wird. Somit kann das Ventil 148 nicht in eine Arbeitsstellung für Arbeiten mit Last gebracht werden, bevor ein ausreichender Druck in
dem Zylinder 158 vorliegt, durch den sicher die Backen der pneumatischen Vorrichtung um die Last herum geschlossen werden, da ein derartiger
Zustand durch die richtige Auswahl der Feder 150 ausgeschlossen ist.
Wie dies der Fall bei dem schematisch in der Fig. 3 gezeigten Steuersystem
ist, ist auch das obige Steuersystem als ein pneumatisches System beschrieben. Es »ersteht sich iiier jedoch ebenfalls, daß auch
ein hydraulisches Steuersystem zur Anwendung kommen kann.
209833/0049
Claims (4)
1. Ausbalancierte, vierarmige Hebeanordnung mit einem Hänger,
der eine Basisplatte und Seitenstüeke aufweist, nachdem Patent
(deutsche Patentanmeldung 0 35 467 Xl/35b) , dadurch ge k e nnzeichnet
, daß eine pneumatische oder hydraulische Steuerung für das Einregulieren der Zuführungsgeschwindigkeit des
unter Druck stehenden Strömungsmittels in einem Arbeitszylinder (38) proportional zu der auf dem Tragarm (14) beaufschlagten
Last vorgesehen ist, die eine Einlaßleitung (52), ein geeignetes Filter (54) und eine Schmieranordnung (56), die eine von
der Leitung (52) abgezweigte Leitung (48) aufweist, die zu
einem manuell betätigbaren Druckeinstellventil (60) mit Druckanzeige
(65) führt, sich der Auslaß des Ventils (60) zu einem manuell betätigten Dreiwegeventil (64) erstreckt, das mit einer
Leitung (66) in ¥er-Bindung steht, die Leitung (52) weiterhin mit einem pilotbetätigten Ventil (68) mit veränderlicher Oeffnung
und mit einem Piloten (70) verbunden ist.
2. Ausbalancierte, vierarmige Hebeanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekenn zeichnet , daß das Ventil (68) und ein mit einer Nebensohlußleitung (72) dieses Ventils angeordnetes
manuell betätigbares Ventil (74) mit veränderlicher Oeffnung
mit einem doppeltpilotbetätigten Dreiwegesohieberventil1
(76) in Verbindung steht, dessen Auslaß mit dem Zylinder (38) in Verbindung steht.
3. Ausbalancierte, vierarmige Hebeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Leitung (78)
eine Verzweigung (80) aufweist, die mit einem ersten Piloten (82 j des Sohieberventils (76) und dem Piloten(70) des Ventils
(68) mit veränderlicher Oeffnung in Verbindung stehto
- 2 -9833/0049
4. Ausbalancierte, vierarmige Hebeanordnung nach, einem der
voran gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet ,
daß das Ventil (76) eine mittlere Bohrung (83) aufweist, in der
ein Schieber (90) angeordnet ist und an seinem unteren und oberen
Enden kolbenartige Oberflächen (92,94) besitzt, das untere Ende des Ventilkörpere eine Gewindebohrung (98) besitzt, in der
sich eine Kopflose Einstellschraube (100) befindet.
5ο Ausbalancierte, vierarmige Hebeanordnung nach einem der
vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Auslaßöffnung (88) des Ventils (76) vermittels einer
leitung (110) mit einem normalerweise geschlossenen, pilotbetätigten Ventil (112) verbunden ist, sowie zum schnellen Druckabfall
in de» Zylinder (38) ein Ventil (112).mit einer Oeffnung (116) kleiner Größe vorliegt, der Pilot (113) des Ventils
(112) mit der Leitung (66) zusammengeschlossen ist.
Dk- . πκ-r.;.-.'. v-ltQ
L/ipl.-|p ' -C-
Dipl.-In. ::. i^iier
209833/0049
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US466046A US3259352A (en) | 1965-06-22 | 1965-06-22 | Loading balancer assembly |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1456438A1 true DE1456438A1 (de) | 1972-08-10 |
DE1456438B2 DE1456438B2 (de) | 1974-02-14 |
DE1456438C3 DE1456438C3 (de) | 1974-09-19 |
Family
ID=23850233
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1456438A Expired DE1456438C3 (de) | 1965-06-22 | 1966-06-14 | Druckmittelregelschaltung für eine mit einer Verschiebezylinderanordnung ausbalancierte Trag- und Einstellvorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3259352A (de) |
JP (2) | JPS4819663B1 (de) |
DE (1) | DE1456438C3 (de) |
GB (1) | GB1092984A (de) |
SE (1) | SE336207B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2648799A1 (fr) * | 1989-06-22 | 1990-12-28 | Tout Pour Le Grain | Element de rangement suspendu et plus specialement sous plafond |
DE102012023562B3 (de) * | 2012-12-01 | 2013-12-19 | Festo Ag & Co. Kg | Hebevorrichtung |
CN108946433A (zh) * | 2018-08-15 | 2018-12-07 | 张传波 | 一种四边形钢板专用变幅装置 |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3402911A (en) * | 1966-10-06 | 1968-09-24 | Conco Engineering Works Inc | Loading balancer |
JPS505460B1 (de) * | 1970-03-30 | 1975-03-04 | ||
US3747886A (en) * | 1971-09-20 | 1973-07-24 | Conco Inc | Load balancer with safety control |
JPS5536595B2 (de) * | 1972-06-06 | 1980-09-22 | ||
JPS5536596B2 (de) * | 1972-06-06 | 1980-09-22 | ||
JPS5536599B2 (de) * | 1972-07-31 | 1980-09-22 | ||
JPS4987143U (de) * | 1972-11-17 | 1974-07-29 | ||
US3880393A (en) * | 1973-06-04 | 1975-04-29 | Conco Inc | Load balancer with balance override control |
US3917200A (en) * | 1973-12-14 | 1975-11-04 | Jay Johnson | Pneumatic boom support for hand tools |
US3883105A (en) * | 1974-06-05 | 1975-05-13 | Reizou Matsumoto | Load handling equipment |
CH594437A5 (de) * | 1975-12-04 | 1978-01-13 | Erhard Charles Andreae | |
JPS5541323Y2 (de) * | 1976-02-24 | 1980-09-27 | ||
AU3602478A (en) * | 1977-05-13 | 1979-11-15 | Kono T | Cargo handling apparatus |
DE3020562A1 (de) * | 1980-05-30 | 1981-12-10 | Fuchs, Johannes, 7257 Ditzingen | Vorrichtung zum manuellen bewegen von lasten |
US4355832A (en) * | 1980-12-04 | 1982-10-26 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Load balancer for multiple loads |
US4444540A (en) * | 1981-07-29 | 1984-04-24 | Blatt Leland F | Automation lift unit |
JPS59154318U (ja) * | 1983-03-30 | 1984-10-16 | 伸晃金属工業株式会社 | 排気油分等の除去用フイルタ− |
US5307974A (en) * | 1990-08-08 | 1994-05-03 | Emhart Inc. | Rivet setting tool |
SE505909C2 (sv) * | 1996-05-31 | 1997-10-20 | Helge Vestin | Anordning för viktutbalansering i samband med lyft |
CN103663298B (zh) * | 2013-12-09 | 2016-05-11 | 中车成都机车车辆有限公司 | 一种铁路起重机上遥控挂放活动配重的系统 |
CN109279495A (zh) * | 2017-07-19 | 2019-01-29 | 威乐(中国)水泵系统有限公司 | 抓钩装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1430714A (en) * | 1918-11-08 | 1922-10-03 | Ajax Metal Company | Tilting mechanism for containers, such as furnaces |
US1843968A (en) * | 1930-09-08 | 1932-02-09 | Bellows Paul Morton | Apparatus for applying draft gears to railroad cars |
US3014494A (en) * | 1959-02-24 | 1961-12-26 | Acme Steel Co | Tool mount |
-
1965
- 1965-06-22 US US466046A patent/US3259352A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-06-10 GB GB25897/66A patent/GB1092984A/en not_active Expired
- 1966-06-14 DE DE1456438A patent/DE1456438C3/de not_active Expired
- 1966-06-22 JP JP41040172A patent/JPS4819663B1/ja active Pending
- 1966-06-26 SE SE08437/66A patent/SE336207B/xx unknown
-
1972
- 1972-11-22 JP JP47117617A patent/JPS4949547B1/ja active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2648799A1 (fr) * | 1989-06-22 | 1990-12-28 | Tout Pour Le Grain | Element de rangement suspendu et plus specialement sous plafond |
DE102012023562B3 (de) * | 2012-12-01 | 2013-12-19 | Festo Ag & Co. Kg | Hebevorrichtung |
CN108946433A (zh) * | 2018-08-15 | 2018-12-07 | 张传波 | 一种四边形钢板专用变幅装置 |
CN108946433B (zh) * | 2018-08-15 | 2021-06-11 | 绍兴市柯桥区锦策智能科技有限公司 | 一种四边形钢板专用变幅装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1092984A (en) | 1967-11-29 |
JPS4949547B1 (de) | 1974-12-27 |
US3259352A (en) | 1966-07-05 |
SE336207B (de) | 1971-06-28 |
DE1456438B2 (de) | 1974-02-14 |
JPS4819663B1 (de) | 1973-06-15 |
DE1456438C3 (de) | 1974-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1456438A1 (de) | Ausbalancierte,vierarmige Hebeanordnung mit einem Haenger,der eine Basisplatte und Seitenstuecke aufweist | |
DE2160177A1 (de) | Belastungsausgleichsvorrichtung | |
DE1913876U (de) | Zum heben und senken von an einem mit zugkraft- und lagesteuerung versehenen schlepper aushebbar angeschlossenen landwirtschaftlichen geraeten dienendes steuergeraet. | |
DE2047889A1 (de) | Steuereinrichtung fur einen Lasten aufzug | |
DE3410788A1 (de) | Stroemungsmittelgesteuertes lasthebezeug | |
DE1557773C3 (de) | Regeleinrichtung für die hydraulisch betätigte Hebevorrichtung eines Ackerschleppers. Ausscheidung aus: 1482477 | |
DE3306514A1 (de) | Stroemungsmittelgesteuertes lasthebezeug | |
DE2919606A1 (de) | Vorrichtung bei einem ventil | |
DE1425355A1 (de) | Hilfsvorrichtung zum Ausruecken von Kupplungen | |
DE904659C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Abzapfung von Druckluft aus der Bremsleitung | |
DE69017615T2 (de) | Steuerventil für hydraulischen Aufzug. | |
DE2729374A1 (de) | Vorrichtung fuer einen hubzylinder eines geschuetzrohrs | |
DE2741943C2 (de) | Absenkvorrichtung | |
EP0094579A1 (de) | Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil für unter Druck stehende Fluidleitungen | |
DE1161719B (de) | Zum Heben und Senken von an einen Schlepper aushebbar angeschlossenen landwirtschaftlichen Geraeten dienendes Steuergeraet | |
DE3136535C2 (de) | ||
DE574850C (de) | Druckluftbremseinrichtung | |
DE2308146A1 (de) | Steuereinrichtung fuer den hubzylinder einer schlepperhydraulik | |
DE1209265B (de) | Lastausgleichendes Hebezeug | |
DE2558634C2 (de) | Hilfsgerät zum langsamen Absenken schwerer Lasten | |
DE2628513A1 (de) | Haengelager fuer eine hebevorrichtung | |
DE2144734C3 (de) | Steuerung für ein mit Druckluft betreibbares, Kräfte kompensierendes Hebezeug | |
DE1262088B (de) | Steuereinrichtung mit einem Steuerventil und einem selbsttaetigen Ventil | |
DE2241173C3 (de) | Lastenausgleichssteuerung eines Hebezeuges | |
DE19713592A1 (de) | Hydraulische Winde |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONCO-TELLUS INC., MENDOTA, ILL., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS. DR. WEICKMANN, F., DIPL.-ING. HUBER, B., DIPL.-CHEM. LISKA, H., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |